Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.671
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    75

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Martin Rowek

    Filmfehler

    Hallo Rene, für eine genaue Diagnose ist das Video leider etwas unscharf bzw. hat eine zu niedrige Auflösung. Ich vermute allerdings, dass der Andruck des Films mangelhaft war, der z.B. durch eine zu kleine obere Filmschlaufe verursacht wurde. Umlaufblende schließe ich aus, weil der Defekt sonst immer auftreten würde. Umlaufblende und Greifer sind formschlüssig miteinander gekoppelt, so dass sie immer synchron zueinander laufen. War die Kamera lauter bzw. hast Du ein ungewöhnliches Laufgeräusch feststellen können, als Du Gatelube verwendet hast?
  2. Ich hab leider keine DEFA-Kopien vom Maulwurf, so dass ich die Frage nicht beantworten kann. Wieviele DEFA-Kopien vom Maulwurf hast Du?
  3. Gefällt mir auch ganz gut, schade, dass es davon keine DS8-Version oder Umbau auf DS8 gibt. Sektorenblende hat sie leider auch nicht. Schade dass sie nicht Marrow heißt ;-)
  4. Ich habe meine originalen Hase&Wolf-Filme im Pappschuber. N8-Kopien habe ich auch. Silas Leachman hat mir eine nette amerikanische Fassung einer Folge des tschechischen-Maulwurfs auf 16mm geschickt. Mehrere Maulwurf-Filme sind FWU oder IMBILD-Kopien. Auf eBay musste man dafür ganz schön viel löhnen. Jetzt hätte ich gern noch DEFA-Fassungen vom Maulwurf und Hase&Wolf auf 16mm.
  5. Hallo Rene, hast Du fast alle Folgen als originale S8-Kopie? Alle 18 Folgen gab es leider nicht auf Super8. Es gibt übrigens noch 4 weitere Folgen auf youtube.
  6. Rudolf, Du gehörst wohl auch zu denen, die wie Phoenix aus der Asche wieder auferstehen. Immer unter neuen Namen ;-) Ich kann verstehen, dass Du frustriert bist. Ich glaube aber, dass Du wieder zurückkommst, denn dieses Forum existiert weiter und ohne Dich wäre das Forum weniger interessant. Schmalfilm ist doch nicht die einzige Zeitschrift, die eingestellt wird. Das Internet und vor allem das mobile Internet macht es möglich überall einzukaufen und Artikel online zu lesen. "Suter8" lebt, jetzt erst recht, vorwärts und aufwärts :-D
  7. Jürgen, Vielen Dank für 10 Jahre schmalfilm und den ehrlichen und ausführlichen Abschiedsbrief der Zeitschrift schmalfilm! Viel Erfolg mit Deinen Zeitschriften zoom & camera! Ich war erstaunt und froh zugleich, dass schmalfilm sich bislang immernoch behaupten konnte, denn hochwertige, kleine & feine Zeitschriften haben es in der heutigen Zeit schwer zu überleben. Großartige Leistung von Jürgen Lossau und natürlich dem Fachverlag Schiele & Schön, die Zeitschrift schmalfilm noch so lange aufrecht zu erhalten. Ehrlich gesagt, freue ich mich zwar, wenn schmalfilm erscheint, aber ich verschlinge nicht mehr das komplette Heft. Ich beziehe es aus Solidarität zur Redaktion und dem Verlag. Ich weiß deren Leistungen zu würdigen und zu schätzen. Ich habe mein Hobby und das Abonnement immer durch meine freie Mitarbeit an der schmalfilm finanziert. Andernfalls hätte ich mir beides nicht leisten können. In letzter Zeit kam mir auch in den Sinn, dass schmalfilm naturgemäß immer weniger Abonnenten hat und durch neue Abonennten nicht kompensiert werden können. Rentner scheiden altersbedingt aus bei geringerem Nachwuchs. Das ist nichts Neues, sondern auch ein allgemeines gesellschaftliches Problem. Im Internet gibt es mittlerweile wesentlich mehr zu lesen, so dass man garnicht mehr weiß, was man überhaupt zuerst lesen möchte. Es wäre blauäugig und naiv zu glauben, schmalfilm existiert noch weiterhin viele Jahre. Es war zwar mein Wunschdenken, aber die Realität sieht anders aus. Denn es gibt kaum aktuelle Themen. Die Themen befinden sich größtenteils alle in einer Endlosschleife. Absolute Neuigkeiten zum Thema Schmalfilm verbreiten sich im Internet schneller und können keine Zeitschrift mehr füllen. Zeitschriften haben aber genau diese Aufgabe, über aktuelle Themen zu berichten. Generell scheint das Internet mehrere Zeitschriften und Zeitungen zu verdrängen, so dass sich die Frage stellt, ob die Fachzeitschrift schmalfilm weiterhin nur noch im Internet existieren könnte. Papierlose Kommunikation ist die Zunkunft, schont die Umwelt und spart Kosten. Zudem bietet das Internet die Möglichkeit, Zeitschriftenartikel einzeln zu verkaufen. Es geht trotzdem aufwärts, wenn wir am gleichnamigen Projekt von Friedemann Wachsmuth teilnehmen und in Deidesheim präsentieren. Präsentieren ist wohl auch die einzige Möglichkeit, den analogen Film zu fördern. Es wird immer Querdenker, Freigeister und um mehrere Ecken denkende Menschen geben, die sich nicht von irgendwelchen Massenmedien und -werbung blenden und lenken lassen. Auch in der sogennanten Smartphone-Generation wird es Leute geben, die Film entdecken. Das war auch schon so, als es Videorecorder und Computer gab. Neulich war ich bei Andec Filmtechnik in Berlin überrascht. 4 Kunden standen dort am Empfang. Das war geradezu ein Andrang, wie man ihn nicht erwartet hätte. Ich wollte meinen Super8-Film abholen und die anderen 3 Kunden hatten 16mm-Aufträge abgeholt bzw. abgegeben. Analoger Film wird wohl nur noch von Filmemachern genutzt, die analoge Filmtechnik anwenden können und wollen. Super8 scheidet oft aus, weil 16mm deren Anforderungen besser erfüllt. Bei 16mm ist man gezwungen, die Filmtechnik zu beherrschen. Bei Super8 ist man es mittlerweile auch, da lohnen sich nur noch Super8-Kameras, wo man alles selbst einstellen. Amateurfilmer, die schnell und unkompliziert den echten Filmlook erzielen wollen, sind oft überfordert. Die Welt geht leider auch ohne schmalfilm & Schmalfilm unter :sad: Danke, Amerika! :sad:
  8. Wie Joachim schon sehr treffend formuliert hat, ist ein K25 eindeutig zu erkennen. Man sieht kaum noch das Korn. Ich habe mal einen alten Fuji R25 belichtet, der war auch sehr feinkörnig, aber eben etwas blasse und kühle Farben. K25 in einer Bolex DS8 oder Arri DS8 belichten wäre das Nonplus-Ultra. Optimales Preis-/Leistungsverhätnis in Bezug auf Materialkosten und Bildqualität. Ich habe sehr schöne Reisefilme auf K25 erworben. Ein Genuss fürs Auge und man wird in erholsame Urlaubsstimmung versetzt. Solche Filme muss man auf der Leinwand sehen. Friedemann, ich glaube bei FullHD-Abtastungen wird man erkennen können, ob ein K25 oder K40 abgetastet wurde.
  9. Ein weißer Baumarkt-Anzug sieht einer OP-Kleidung nicht sehr ähnlich. Sie ist auch nicht das Problem, die übrigens für meine 1. Idee benötigt wird. Die Bolex wird für die 2. Filmidee Filmidee benötigt. Für die 2. Filmidee muss ich dann wohl nach Hamburg fahren und Friedemann bitten, ob er sich, seine Kinder und seine Bolex zur Verfügung stellt ;-)
  10. Ich habe vor einigen Jahren ein Reisefilmarchiv eines semiprofessionellen Schmalfilm-Amateurs übernommen. Es sind Super8-Reisefilme dabei, die auf K25 gedreht wurden. Bei herrlichem Wetter und vermutlich Blende 8 ist kein Filmkorn zu erkennen. Schade, dass ich dieses Filmmaterial nie selbst belichtet habe. Schade ist auch, dass mangels Spiegelbildaufnahme nicht zu sehen ist, mit welcher Filmkamera gefilmt wurde. Die Farben des Avichrome finde ich interessant und gut. Das Korn ist aber eindeutig zu stark. Viele mögen ja das grobe Filmkorn. Ich möchte bei Super8 das feinste Korn wie nur möglich :smile: Puderzucker statt Reis ;-) Auf den letzten S8-Bildern finde ich aber, das das Korn akzeptabel ist. Klar, das Filmkorn schrumpft scheinbar bei schönem Wetter und den daraus resultierenden kleinen Blendenöffnungen.
  11. Kannst Du ja, machst Du halt 2 Filme ;-) Ich kann die Idee leider nicht umsetzen :-( Eine Bolex würde die Aussage des Film besser unterstreichen, weil die Bolex umfangreich, komplex und nostalgisch erscheint.
  12. Ich muss mir noch ein OP-Kleidung besorgen ;-) Hat zufällig jemand soetwas? Friedemann könntest Du meine o.g. Idee verfilmen? ;-) Bis auf das Smartphone fehlen mir Bolex H16 und die lieben kleinen Protagonisten ;-)
  13. Dein Angebot ist sehr großzügig. Da ich aber noch einen E100D übrig habe, möchte ich Dein Angebot nicht ausnutzen. Mein letzter E100D und dann kommt Avichrome :-) Ich war heute bei Andec und habe meinen vorletzen E100D abgeholt. Unglaublich was da für ein Betrieb war. 4 Kunden zeitgleich am Empfang. Die meisten wollten 16mm-Filme in Auftrag geben oder abholen.
  14. Ich finde den Thread überflüssig.Tut mir leid. Wer mit alten soliden Filmkameras filmt, kann doch auch ein altes solides Dreibein verwenden. Die Frage des Discounter-Stativs stellt sich erst garnicht. Ich bin übrigens auf der Suche nach einem Stativ mit Schnellspannern von Saba. Mein Stativ ist ein Saba ST50 mit Korkbelag auf dem Stativkopf. Leider hat es Schraubspanner. Die Nachfolgermodelle waren mit Schnellspanner und ich glaube sogar mit Schnellwechsel-Stativplatte. Ich bereue es, dass ich auf meiner Fernreise wegen dem schweren Reisegepäck, mein Stativ nicht mitgenommen habe. Ohne Stativ kann man keine Schärfe ziehen und auch keine ruhigen Aufnahmen im Telebereich machen.
  15. Dann lieber ein solides altes Stativ für 10-20 € auf dem Flohmarkt kaufen. Hat man mehr Freude dran, als von diesem billigen Discounter-Schrott. Nebenbei schont man die Umwelt.
  16. Bei mir war es umgekehrt, nach dem Urlaub 6 Wochen krank, aber nicht mit Absicht.
  17. Hallo Rudolf, Ja, das ist richtig. Interessant ist nur der Vergleich der Ergebnisse.
  18. Jetzt wäre es sinnvoll, einen Vergleich zwischen S8-Kontaktkopie und TFT S8-Kopie zu erstellen. Nahezu jede Filmkamera für Spule und Kern ist als Kontaktkopiermaschine geeignet. Man wickelt den Originalfilm und den unbelichteten Film so auf eine Spule, dass logischerweise der Originalfilm am Filmfenster und der unbelichtete Film an der Andruckplatte vorbeiläuft. Darauf achten, dass die Perforation genau übereinander liegen. Nun stellt man noch ein normale Lichtquelle vor das Objektiv.
  19. Drückt 8-10jährigen Kindern eine Bolex H16 in die Hand. Einer von ihnen ist überfordert und der andere legt sein Smartphone aus der Hand und beschäftigt sich fortan mit der Bolex H16 :smile: Das nenne ich "Aufwärts". Hm, das wäre sogar eine Idee, diese Szenen mit 2 Kindern zu verfilmen ;-) Jetzt brauche ich nur noch entsprechende Protagonisten. "Herr Wachsmuth bitte übernehmen Sie!" ;-) Ich habe weder Bolex noch Kinder :-D Kamera: Friedemann Wachsmuth Idee: Martin Rowek
  20. Via TFT oder Kontakt? Du könntest ja tatsächlich eine Kontaktkopiermaschine bauen, die Bolex ist doch hervorragend dafür geeignet. Du müsstest allerdings Originalfilm und unbelichteten Film jedesmal auf eine Filmspule wickeln. Via TFT wäre natürlich die typische Suter-Variante, weil soetwas hat es wohl noch nicht gegeben, S8 via TFT auf S8 kopieren.
  21. Finde ich klasse, dass Du Film & Entwicklung spendierst. Das erhöht die Teilnehmerzahl, aber auch Deine Kosten ;-) Ich mache mit und hab auch schon eine Idee: "Hokushin Nr. 2 lebt". Ich bräuchte dann allerdings einen Filter für Kunstlicht. Schließlich haben wir diese Projekte dem Hamburger Kirschblütenfest zu verdanken ;-) Ich glaube nicht, dass Uwe Dein Projekt als Plagiat sieht, sondern freut sich bestimmt, dass seine Idee weiterhin Anklang findet. Ich glaube das senkt die Teilnehmerzahl ;-) Man kann sich die Kosten allerdings teilen, so wie es beim Brücken-Film der Fall war.
  22. Dann doch lieber den elektrischen Reiter mit Jane Fonda und Robert Redford ;-)
  23. Große Klasse! Vielen Dank! Der Initiator (Namensgeber) hat leider nicht mitgemacht ;-) Naja, ich habe im letzten Jahr beim internationalen Bridge-Project auf Super8 mitgemacht und habe mir einen Super8-Negativfilm mit einem Australier aus Melbourne geteilt. Mein ersten Päckchen aus Australien ;-) Ich hoffe ich bin das nächste mal dabei. Lecker, Entenbrust ;-)
  24. Statt zu verschenken, wird lieber vernichtet. Ist leider bei vielen Unternehmern so.
  25. Rudolf, ich würde gern mal vorbeikommen, aber leider wohnst Du zu weit weg. Du könntest ja auch Bilder von einer eingespannten Zahnrommel zeigen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.