-
Gesamte Inhalte
7.378 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
71
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Wie sieht eure ideale Super8-Filmkamera aus?
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Hallo Aaton, meine Frage bzgl. der idealen Kamera soll hier nur zur Unterhaltung (Belebung) dienen. Ich bin zudem am überlegen, ob man nicht doch auch tatsächlich mal aus 2 vorhandenen Super8-Kameras, eine neue Super8-Kamera entstehen lässt. Das Thema beschäftigt mich einfach zu sehr und ist immernoch aktuell, da immernoch keine neue S8-Kamera auf dem Markt erschienen ist ;-) Natürlich wurden manche Themen schon mehrfach behandelt. Das liegt aber daran, dass es kaum neue Themen gibt. Ja, die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht, aber irgendwie finde ich es schade, dass es viele tolle Filmkameras nur für die Super8-Kassette gibt. @Filmbandfreund, ja, Schrittmotorsteuerung wäre zeitgemäß. Das gilt natürlich auch für Projektoren. Bei Kameras nimmt aber der Schrittmotor zuviel Platz ein, ebenso die dazugehörige Schaltrolle. Schwingspiegel und Schwinggreifer hingegen verbrauchen enorm wenig Platz. Videoausspiegelung halte ich auch für sehr wichtig, aber ersetzt leider keine Vollbildmattscheibe. Winkelsucher ist dann doch besser, wenn es um die Schärfeneinstellung geht. Videoausspiegelung dient lediglich der Bildausschnittskontrolle, ohne durch den Sucher blicken zu müssen, vor allem wenn mehrere Leute den Bildausschnitt kontrollieren wollen. -
Wie lang sind Eure letzten Filme so?
Martin Rowek antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Danke Jürgen, dass Du mich wieder an die schmalfilm-Plattform auf Vimeo erinnert hast. Dort konnte ich mir endlich den Film "Buchtwacht" von Manuel Francescon anschauen. Ein genialer Film, der genau meinem Geschmack entspricht! Zeitraffer, Stop Motion und Pixilation in einem Film. Nur leider etwas blass und überbelichtet. Francescon ist einer der besten Komiker, die es gibt!! -
Hallo Super8-Filmfreunde, hier nun mal eine interessante Frage, die mich interessiert. Wie sieht eure ideale Super8-Filmkamera aus? Ihr dürft auch gern mehrere Filmkameras miteinander kombinieren. Bitte begründet auch, warum ihr genau diese Kameras miteinander kombinieren würdet. Ich hätte gern eine Super8-Kamera, die aus einer Beaulieu 4008 und Bolex H8 besteht. Begründung: Die Beaulieu hat einen Schwingspiegel mit verstellbarer Sektorenblende, Vollbildmattscheibe und C-Mount. Die Bolex H8 hat ein ordentliches Filmlaufwerk mit Zahntrommel und der Filmlauf kann kontrolliert werden.
-
Hokushin SC-10 - exotischer 16mm-Filmprojektor aus Japan!
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
"HOKUSHIN means North Polestar in Japanese." Hokushin bedeutet Polarstern. Interessant zu wissen :-) Der Name passt, weil das Projektionsbild vom Hokushin SC 10 wesentlich heller ist als vom Bauer P7, Meoclub 16 electronic. -
Drei Sensationen im neuen schmalfilm
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
65 Jahre und demnach wohl die älteste Fachzeitschrift Deutschlands! :-) Ich kann mich noch an den 60. Jahrgang erinnern, an den meterhohen Stapel schmalfilm-Ausgaben im Hamburger Bahnhofskiosk :-D -
Drei Sensationen im neuen schmalfilm
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo Jürgen, gibt es die schmalfilm als pdf für Abonennten der Druckausgabe kostenlos? Früher konnten Abonnenten Artikel einzeln als pdf runterladen. Jetzt erst ist mir folgendes aufgefallen. Du hast Meopta Admira 1, 2 und 3 erwähnt. Kann es sein dass Du Adastra 1, 2 und 3 meinst? Ich freue mich schon riesig auf Deine Meopta-Story. -
Arbeitssicherheit ;-)
-
Hallo, ich habe mit meiner Pentaflex DS8 nur Probleme gehabt. Bei Filmtransportstörungen kann man den Filmlauf nicht kontrolieren, weil die Filmkassette von hinten in die Kamera geschoben wird. Beim 2. Durchlauf hatte ich meist Filmsalat. Die Ursache konnte nie ganz geklärt werden, weil man den Filmlauf mit einem alten DS8-Testfilm ja nicht kontrollieren konnte, insbesondere der einwandfreie Filmtransport nach dem Umdrehen der befüllbaren Filmkassette. Aber trotzdem ist die Pentaflex DS8 eine geniale Kamera. Leider ohne variable Sektorenblende. Pentaflex 16 hat wiederum eine variable Sektorenblende aber auch hier lässt sich der einwandfreie Filmlauf nicht kontrollieren.
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Vielen Dank für die tolle Nachricht! Ich bin beruhigt, dass es Rudolf wieder gut geht und sein Projekt nicht aufgegeben wurde. -
30 Meter-Spule bedeutet beidseitig 30 Meter, woraus sich insgesamt 60 Meter Film ergeben.
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Ich vermisse seine erfrischenden, heiteren aber fachlich kompetenten Beiträge. Ich hoffe es geht ihm gut. -
Drei Sensationen im neuen schmalfilm
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Meopta Revers 8? Muss sie nicht Adastra heißen? Dann steht da auch noch Ari drauf ;-) Ich bin jedenfalls gespannt und freue mich auf die Meopta-Story. -
Hallo Aaton, das ist doch mal ein schöner Schmalfilm-Reisebericht! Soetwas wollen wir lesen... ;-) Ich war 2001 mit meiner Beaulieu 4008 ZMII auf Bildungsreise in Florenz. Ein Ehepaar aus Ulm erkannte meine Beaulieu-Kamera sofort: "Schau mal, eine Beaulieu 4008, die hatte ich auch mal." Meine Aufnahmen sind teilweise unterbelichtet, da die Beaulieu 4008 keine vollautomatische Kamera ist und ich damals 40 ASA eingestellt habe, obwohl der K40 wie 25 ASA belichtet werden muss, wenn man draußen filmt.
-
http://www.youtube.com/watch?v=As2VURFvW-w
-
Die Bezeichnung "Selbstbauprojektor" ist irreführend! Ich hätte jetzt hier einen komplett selbst gefertigten Filmprojektor erwartet :-( Außerdem wurde der Projektor schon hier im Forum vom "Konstrukteur" vorgestellt. Zusammengeschustert aus Fertigteilen. Ich muss aber zugeben, die Idee ist nicht schlecht. Ich verschiebe das "Heimwerker-Kunstwerk" mal in die Rubrik "Talk".
-
Das ist ein Zeiss LMP 16 16mm-Filmprojektor. Unter dem Stichwort "Zeiss LMP 16" findest Du die gewünschten Informationen.
-
Pilzbefall / Objektivreinigung
Martin Rowek antwortete auf Oliver Christoph Kochs's Thema in Schmalfilm
Wenn sogar Reperaturwerkstätten derartige Aufträge ablehnen, bleibt einem wohl nichts anderes übrig, als der Versuch des unbekümmerten Probierens, sprich, die Kamera selbst zu reparieren. Was hat man zu verlieren. Natürlich kann man die Kamera auch gleich zu dem vorher aus dem Fenster geworfenem Geld für die Selbsthilfe hinterherwerfen. Aber mit der Kamera weiterhin filmen bzw. notfalls in die Vitrine zu den anderen Kameras stellen, deren Reperatur gescheitert oder gar gelungen ist, halte ich persönlich für sinnvoller. Es ist äußerst sinnlos, einen Selbsthilfe-Reparaturversuch negativ zu kommentieren, wenn wie schon erwähnt, zuvor Reparaturaufträge durch Servicewerkstätten abgelehnt wurden. Solche Selbsthilfe-Reparaturberichte dienen der Hilfe zur Selbsthilfe. Jeder kann selbst entscheiden, ob er solche Hilfen nutzt oder ignoriert, aber man muss sie nicht öffentlich ablehnen. Es gibt aber Menschen, die gern Probleme selbst lösen, weil sie Spaß haben oder einfach nur dazu lernen wollen. Natürlich bezahlt man dann ggf. sogenanntes Lehrgeld. Jeder darf/muss seine eigenen Erfahrungen machen. -
Aufnahmeobjektive sind aber verkittet. Eine Demontage und Montage ist wesentlich aufwendiger als bei Projektionsobjektiven, da hier kein Kitt entfernt und neuer Kitt aufgetragen werden muss.
-
Oder die Zeitschriften-Ausgaben schmalfilm 2/2010 und schmalfilm 5/2010 Dort steht alles über die Krasnogorsk 3 drin. Oben genannte Ausgaben können hier bezogen werden: http://www.schiele-schoen.de/filmen/schmalfilm.asp Nur solange der Vorrat reicht! Die Zeitschrift schmalfilm gibts dort auch im Abo. Siehe auch roten Link in meiner Signatur!
-
Es ist echt erbärmlich, was für unfähige Protagonisten bei eBay arbeiten, es gibt sogar 2 Rubriken für Schmal- und Kinofilm. Die 2. Rubrik vergisst man oft. Aber genau dort habe ich ein historisch wertvolles Dokument für 15 "Deutsche Mark" gefunden ;-)
-
-
Wie lang sind Eure letzten Filme so?
Martin Rowek antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Bei mir sind es auch meist 60 Meter. Selten 75, 90 oder gar 120 Meter. 30, 45 oder 60 Meter kommen dann auf eine 60 Meter-Spule in eine Weißblechdose, die einfach gestapelt werden. Mal schauen ob ich im Dezember 180 Meter in Südostasien schaffe. Ich brauche noch einen Sponsor für das Filmmaterial ;-) -
Ich habe mal einen Film über die Zeit gedreht und habe hier in meiner Heimatstadt eine alte Dampflok gefilmt und dann eine Überblendung eingeleitet. Ich bin dann 100 km nach Berlin gefahren, um dort einen ICE zu filmen und die Überblendung abzuschließen. Danach bin ich gleich wieder 100 km nach Hause gefahren, weil ich einen Termin hatte. Das nenne ich durchgeknallt ;-) Wenn ich dann noch jemanden erzähle, dass ich mal 6h neben einer Kamera gestanden habe, um eine Zeitrafferaufnahme zu machen, dann hält man mich auch für durchgeknallt. Bei einer anderen Zeitrafferaufnahme auf einem Bahnhof habe ich mich etwas von der Kamera entfernt und schon guckte ein älterer Herr durch und freute sich. Er wunderte sich nur, warum die Kamera nur "klickklick" machte und nicht surrte :-) Das war 1999. Die Airport-Stories habe ich schon mehrfach hier im Forum gepostet, ich glaube die muss ich nicht nochmal niederschreiben.
-
Beaulieu 4008 ZMII im Jahre 2000 in Hamburg: Ein Passant fragt mich, ob es eine echte Filmkamera sei und ob er mal durchschauen darf. Ich habe ihm einen Durchblick gewährt. Ein anderer Passant staunte und sagte, er hätte mal eine Nizo gehabt. - Beaulieu 4008 ZMII im Jahre 2001 in Florenz: Ein Deutscher ging an mir und meiner Beaulieu vorbei und sagte zu seiner Frau "Guck mal, eine Beaulieu 4008, die hatte ich auch mal." Offenbar dachte er, dass ich ein Italiener sei ;-) Normalerweise werden Super8-Filmer doch direkt angesprochen. - Pentaflex DS8 im Jahre 2006 in Hamburg: Ein Passant fragte mich, ob es eine Normal8- oder Super8-Kamera ist. Er erklärte ihm, dass es eigentlich eine 8mm-Kamera sei, die aber auf Super8 umgebaut wurde. Er meinte dann, man könnte ja in Super8-Kassetten Videochips einbauen, weil die alten Super8-Optiken noch hochwertig waren, im Gegensatz zu den billigen Plastiklinsen von Digitalkameras. So könne man mit einer Super8-Kamera wahlweise analog oder digital filmen. - Beaulieu 6008 S auf einer Hochzeitsfeier letztes Jahr: "Oh, Deine Kamera macht aber lustige Geräusche". Häufig hört man Kommentare bzw. Fragen wie "Oh hier wird ein Film gedreht!" oder "Wird hier ein Film gedreht?" - @Thomas, welche Funktion hattest Du und warum hast Du sie dem belgischen Kameramann verschwiegen *neugierig bin* ;-). Ich glaube Deine Aufnahme konnte man irgendwo im Internet sehen.
-
Schlechte Nachrichten zum Thema Filmmaterial gibt es schon seit 30 Jahren. Wann stirbt der Schmalfilm denn nun endlich? Antwort: Garnicht, weil Schmalfilm immernoch ein gefragtes Medium ist und gerade im digitalen Zeitalter die willkommene Abwechslung ist! Otti, Du hättest den Schausteller mal sagen sollen, dass Du Amateurfilmer bist. Dann hätte er sicher nur ungläubig geguckt. Dass Du richtiger Kameramann bist, weiß er ja nicht. Selbst mit Stativ wird man schon als Profi angesehen.