Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.741
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    79

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Hallo Rudolf, das Malteserkreuz bezog sich nur auf die Erstellung einer CAD-Zeichnung. Um soetwas aber zu Zeichnen, muss man es erstmal konstruieren und das ist dann nicht so einfach. Ich habe übrigens mal ein kleines Malteserkreuz aus 5mm dickem Alu lasern lassen. Die komplizierten Teile Deines Flugzeugs sind bestimmt die Rippen der Flügel, die eine aerodynamische Form haben. Passend zu Deiner Canon 1014 XL-S würde ich glattes schwarzes Kunststoffleder empfehlen.
  2. Hallo Micheal, ich finde es schade, dass Du Deinen Elmo misshandelt hast. Du hättest einfach nur die Filmbahnabdeckung aufklappen können. Ein Pause für Filmrollenwechsel nach 360 Meter ist auch nicht schlimm :-)
  3. Hallo Rudolf, ich bin begeistert! Wie hast Du die beiden Kassettenteile miteinander verbunden? Ich bin schon sehr gespannt auf die Schrittmotorsteuerung. Mit dieser Steuerung könnte man auch gleich den Transportgreifer ersetzen :-) Mich würde brennend interessieren, wie Du die Zahntrommel konstruiert und gezeichnet hast. Stelle ich mir schwieriger vor, als ein Malteserkreuz mit einem CAD-Programm zu zeichnen. Die Spulenkassette könntest Du doch mit schwarzem Leder bekleben. Sieht bestimmt sehr schön aus und dämpft auch noch das Laufgeräusch.
  4. Hallo Rudolf, Du machst es echt spanndend :-) Der Prototyp vom ersten Kassettenteil sieht genial aus. Phänomenal! Die Kassette soll wohl aus 2 Gehäuseteilen bestehen, so dass Du wahlweise 60 und 300 Meter verwenden kannst. Ich bin schon sehr gespannt auf die Bilder vom Antrieb der Kassette. Dürfen wir auch Deine CAD-Zeichnungen sehen?
  5. @Rudolf, ich bin da mehr so der Typ, der vorausschauender denkt und etwas in seiner Gesamtheit betrachtet, sonst ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass man in einer Sackgasse landet. Ich hoffe aber, das Dein gesamtes Projekt erfolgreich wird. Mein Elmo hat schließlich auch Hunger ;-)
  6. @Filmer, Deine Steuereinheit würde mich ja mal näher interessieren.
  7. Hallo Rainer, für Eumig-Projektoren gibt es auch eine 7mm-Optik, die ein riesiges Projektionsbild erzeugt. Vorsatzlinsen verzeichnen das Bild oft. Sieht dann aus wie ein Schleier bzw. Weichzeichner. Aber wenn das bei Deiner Barlowlinse nicht der Fall ist, dann hat Du ja Glück.
  8. Wie schaut es eigentlich mit dem Ton aus? Wollt ihr den Ton direkt von DVD spielen oder auf Magnettonpiste kopieren? In beiden Fällen muss das synchron geschehen. Ich kann es kaum erwarten, bis Rudolfs Kassette mit 60 Meter und 300 Meter Fassungsvermögen für S8-Kameras mit Seitenlader-Kassenttenschacht fertig ist :-) DVD per Einzelbild auf Film kopieren dauert sicher lange. Die Kamera sollte also mit einem Netzteil betrieben werden, da der Kopiervorgang sicher einen ganzen Tag dauert.
  9. Martin Rowek

    Meoclub 16

    Hallo, ist das ein Meoclub 16 oder Meoclub 16 automatic?
  10. Zitat aus der Züritipp: "Solche dreidimensionalen Filme können nur mittels digitaler Projektoren auf die Leinwand gebracht werden." Blödsinn!
  11. Besten Dank für den Film. Es gab sogar mehrere Szenen mit dem "Spielzeug". Ich fand es sehr lustig. Wim Wenders scheint eine Vorleibe für M-Getriebe zu haben. Im seinem Film "Im Lauf der Zeit" kam auch eins vor ;-) Beide Filme sind sehr eindrucksvoll und beeindruckend.
  12. Ich vermisse den K40 nicht mehr. Den K25 habe ich leider nie kennengelernt. Ich habe aber einen Privatfilm erworben, der auf K25 gedreht wurde. Der war sehr scharf und das Filmkorn war kaum zu sehen. Ich bin zufrieden mit dem E64T und E100D. Die Farben sind genau nach meinem Geschmacksempfinden. Velvia brauche ich nichr, den finde ich schlicht und ergreifend grünlich und kühl, wie man es von Fuji gewohnt ist. Wir sollten Kodak dankbar sein, dass es noch viele gute Filmmaterialien für Super 8 gibt. Einzig und allein die Kassette stört.
  13. Wäre doch gut, wenn es Lehrfilme gibt. Da Du vermutlich mehr Elmos demontiert und montiert hast als ich, kannst Du es auch am besten und am schnellsten. Ideale Voraussetzungen für einen Lehrfilm für andere Besitzer von S8-Proektoren.
  14. Das will ich sehen, auf youtube :-)
  15. Motor ausbauen ist recht umständlich, da der Trafo raus muss und es Lötstellen statt Stecker gibt. Einige Lötstellen sind mit dem Lötstellen schwer erreichbar und man muss aufpassen, dass man benachbarte Kabel nicht anschmort ;-)
  16. Hallo Friedemann, Du solltest in Deiner Nähe eine Firma suchen, die auf Werkzeug- bzw. Vorrichtungsbau in der Einzelfertigung spezialisiert ist, da sie ggf. Deinen Auftrag bearbeiten kann. Ich habe mal ein Praktikum in so einer Firma gemacht und diverse Werkstücke programmiert, die die CNC-Fräsmaschine gefertigt hat. Billig wird das nicht, da die größeren Aussparungen unter den kleineren Aussparungen liegen. Das erfordert spezielle Fräser.
  17. Ich hätte übrigens noch Motoren und Trafos für den Elmo ST 1200 :-)
  18. Hallo DonThomas, der Motor muss auch ohne Riemen laufen. Überprüfe mal bitte die Haupt- und Motorsicherung. Verkeimte und geräucherte Elmos stammen mit hoher Wahrscheinlichkeit aus einem Pornokino. Derartige Elmos würde ich lieber entsorgen, weil die Reinigung doch eher unzumutbar ist. Die Zumutbarkeit hängt aber vom Verschmutzungsgrad ab.
  19. Hallo Jürgen, ich bin mal wieder begeistert. Fantastisch, dass jetzt viele alte wertvolle Filmschätze geborgen und über das Internet überall für jeden Schmalfilmer zugänglich gemacht werden. Große Klasse!
  20. @TK-Chris, die Fumeos die ich kenne, haben aber ein Greifersystem. Du hast natürlich Recht, die Fumeos sind Handeinleger. Hab ich ganz vergessen. @Rudolf, schau mal hier, es gibt bereits 120 Meter-Filmlaufwerke für Super8-Kameras: http://supermag400.tripod.com/ Die Webseite sah vor einigen Jahren aber anders aus. Damals gab es ein besseres Foto. @schrotti, gab es nicht mal vorbespurtes 60 Meter-Material als Meterware? Hast Du es mal mit einem Bespurungsgerät in der Dunkelkammer versucht?
  21. @Rudolf, ich verstehe unter CAD das rechnergestützte Zeichnen und unter CAM die Verarbeitung der CAD-Datei auf einer entsprechenden Fertigungsmaschine. Ich träume nicht nur von einem manuellen S8-Projektor. Ich bin es von 16 und 35mm gewohnt, den Film von Hand einzulegen. Bei meinem Elmo ST 1200 HDM nutze ich natürlich die Einfädelautomatik. Ich könnte aber daruf verzichten. Du hast noch mehr verrückter Ideen? Da bin ich aber mal gespannt. Vielleicht hast Du oder jemand anderes eine Idee, den Ton von der DVD zu verwenden und synchron zur Filmkopie laufen zu lassen.
  22. Hallo Rudolf, hört sich sehr interessant an. Du kannst also Teile nach dem CAD-/CAM-Verfahren lasern. Ich kenne nur CNC-Fräsen und -Drehen, wo das Programm zur Bearbeitung und die Werkstückkontur selber geschrieben werden muss. Ich habe mal konventionell ein Malteserkreuzgetriebe aus Stahl gedreht und gefräst. Es ist aber nur ein Modell mit einer Genauigkeit von 1/10mm. Ein Malteserkreuzgetriebe für Super8 lohnt sich kaum. Auch nicht mit vierteiligem Kreuz und Untersetzung. Es gibt wohl auch elektronische Schaltungen für Schrittmotoren, wo man Schrittfrequenz und -winkel einstellen kann. Zu diesem Thema, wissen aber andere mehr. Bei 35mm-Kinoprojektoren werden bei einigen Projektoren mittlerweile auch Schrittmotoren verwendet. Deine Firma finde ich übrigens sehr interessant. Ich habe soetwas mal in anderen Dimensionen gemacht, wo 100 bis 500 Leute reinpassen :-) Ich mag Filmprojektoren mit offener Filmbahn, dass heißt ohne Einfädelautomatik. Hier greift Dein Prinzip des Selbermachens und sich nicht alles servieren zu lassen :-) Vorteil ist auch, dass der Film in einer offenen Filmbahn weniger Berührungspunkte hat. Der Film wird mehr geschont. Die Filmbahn lässt sich besser reinigen. Ein weiterer Vorteil ist, dass ich volle Sichtkontrolle auf den gesamten Filmlauf habe. Bei Bedarf lässt sich der Film mitten in einer Vorführung auch wieder leicht aus der Filmbahn entnehmen. Bei der einfädelautomatik hat man auch das Geräusch, wenn der Schlaufenformer die obere schlaufe noch nicht fertig gebildet hat. Bei 16mm ist das Geräusch noch unangenehmer. Eine Revolution für Super8 sehe ich deshalb, weil es kaum Super8-Projektoren ohne Einfädelautomatik und ohne Greifersystem gibt. Greifer gelten übrigens auch nicht als filmschonend.
  23. Hallo Rudolf51, ich bin über Dein Engagement begeistert. Mich würde mal Deine Lasermaschine interessieren. Ich vermute mal, dass es eine CNC-Laserschnittmaschine ist. Welches Programm/Software nutzt die Laserschnittmaschine. Kann Sie auch 1mm dickes Alublech schneiden? Wenn Du auch noch einen Super8-Projektor ohne Einfädelautomatik, aber mit Schrittmotor bauen könntest, würdest Du Super8 revolutionieren.
  24. Leichter Widerstand ist normal, da der Greifer nach oben gedrückt und dabei die Rückzugfeder gespannt wird. Das knackende Geräusch stammt wohl von dieser Feder. Ein normaler natürlicher mechanischer Widerstand. Ferndiagnose ist in Deinem Fall schwierig. Bei vielen Projektoren versagt aber erstmal der Mitnehmer des Greifers, bevor die Kurvenscheibe kaputt geht. Bei Bauer-Projektoren ist es vermutlich umgekehrt. Je nach dem aus welchem Material Kurvensteuerung und Nockenscheibe sind, sind die Notlaufeigenschaften relativ gut. Defekte Kurvensteuerungen sind bei vielen Projektoren eher selten. Defekte Kurvensteuerungen kenne ich wieder nur von Bauer.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.