Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6.850
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    49

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Also für die Karibik würde ich eine Ersatzkamera mitnehmen und den Velvia 50 D stelle ich mir in der Karibik sehr schön vor. Der Ektachrome 100 D wäre allerdings auch nicht verkehrt.
  2. Hallo suite, kommst wohl aus Berlin, wa? Foto Braune wäre eine gute Anlaufstelle. Die verkaufen geprüfte Filmgeräte, die sie selbst prüfen und ggf. reparieren. Allerdings ist vermutlich nicht jeder Verkäufer bei Foto Braune der richtige Ansprechpartner. Ich glaube kaum, dass die Kamera sofort Schaden nimmt, wenn man sie kurz mit 54 B/s ohne Film laufen lässt.
  3. Hm, wird sie sehr laut? Du darfst auf keinen Fall die Kamera mit 54 B/s ohne eingelegte Kassette laufen lassen.
  4. Batteriebezeichnung sollte im runden Batteriefach zwischen Kamera und Handgriff stehen.
  5. Welche Filmmaterialien Du benutzt, hängt erstmal von Deinen Anforderungen und Vorstellungen ab, denn die Auswahl an Filmmaterialien ist gut. Die Nizo S56 hat eine stufenlose Filmempfindlichkeitserkennung.
  6. Hallo, die Nizo S56 kann ich Dir nur empfehlen. Das ist eine sehr gute, robuste und handliche Kamera. Sie ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Du brauchst 6 handelsübliche Batterien und eine spezielle Batterie für den Belichtungsmesser. Die bekommst Du z.B. bei Wittner Cinetec. Beim Kauf solltest Du darauf achten, ob das Laufgeräusch gleichmäßig klingt und ob der Zeiger des Belichtungsmessers bei unterschiedlichen Lichtbedingungen ausschlägt, wenn die Batterie für den Belichtungsmesser noch halbwegs frisch ist. Die Nizo S56 kann auch alle Filmempfindlichkeiten lesen.
  7. Hallo Bauer-Fan, Deine Fotos kannst Du bei Imageshack hochladen und dann hier einfügen. Wäre schön, wenn Du hier Deine Impressionen mit uns teilen könntest.
  8. Elektronen sind auch nur Menschen und elektronische Schaltungen haben auch Gefühle ;) Mechanik auch und die zeigt wenigstens ihre Gefühle :wink:
  9. :lol: :lol: Das stelle ich mir gerade bildlich vor :lol: :lol:
  10. Ja, Einkerbungen in den Filmführungen treten auf, wenn sehr viele Polyester-Filme durch den Projektor gelaufen sind.
  11. Hallo s8dani, hast Du ne Digicam? Mit der der kann man meist auch filmen und die Datei kannst Du ja zu mir schicken.
  12. Ja, youtube ist eine gute Idee, dort gibt es immer mehr Videos über Super8-Technik etc. Mit abgeschwenktem Objektivhalter wird auch die Andruckplatte abgeschwenkt. Der Film hat dann kaum noch Führung. Man muss ihn umständlich mit den Fingen fixieren, wobei der Film dann schnell mal verrutschen kann und der Greifer beim Eintritt die Perfo berührt Ich vermute mal, dass die seitliche Andruckkufe und die Andruckplatte zu schwach sind.
  13. Ja, kann man. In Deinem Fall muss man das wohl auch. Hast Du überwiegend bei Gegenlicht gefilmt? Ohne Korrektur wirken Szenen immer unterbelichtet.
  14. Hallo Cris, das ist natürlich sehr schade, wenn der erste Film falsch belichtet wird. Die Nizo S801 ist leider schon ein paar Jahrzehnte alt und gilt aufgrund der komplexen Elektronik als störanfällig. Eventuell kommt dich eine weitere gebrauchte Nizo günstiger, als eine Reparatur.
  15. Hallo Otti, Du hast Recht, ich hab ihn wohl mit dem Gleichstrommotor im GS 1200 verwechselt. Aber meinetwegen hättest Du den ST 1200 nicht öffnen müssen :-)
  16. Hallo Otti, ist der Motor nicht wartungsfrei? Was soll man da schmieren? Der ist verkapselt ohne Öffnungen für eine direkte Schmierung.
  17. Ja, eine genauere Fehlerbeschreibung wäre hilfreich. Sind das eher ziehende Bilder? Nachdem der Film eingefädelt ist, musst Du hinten eine schwarze Taste drücken, die den vorderen oberen grünen Schlaufenformer wieder nach oben springen lässt.
  18. Oh, die Kamera heißt ja Camex und nicht Cameflex. Aufgrund des Reflex-Systems habe ich immer an Cameflex gedacht. Auf eBay-France ist derzeit eine Camex im Angebot.
  19. Hallo, also eiern die Triebscheiben nach links uns rechts (axial). Ich dachte sie laufen unrund nach oben und unten (radial). Das ist sehr merkwürdig. Ja, die Einkerbungen (Rillen) mit feinem Schleifpapier bearbeiten, so dass die Einkerbung flacher wird. Rauer wird die Oberfläche vermutlich nur mit gröberen Papier. Du musst darauf achten, dass Du die dünne Gummischicht nicht bis zum Metall abschleifst. Teile vulkanisieren macht eigentlich jeder Vulkaniseur um die Ecke. Einfach mal in Gelbe Seiten schauen.
  20. Martin Rowek

    druckluft

    Jaa, die Anfänge eines Schrauberlebens... Meinen ersten 1o'er feilte ich Mitte der 7o'er an einem Samstagnachmittag aus 'nem Rest Flachstahl :D :D Montags drauf wußte ich dann, das ein ST37 nicht das Ende der Welt ist. Und heute heißt der ST37 anders und zwar S235 :-) Mit 13 fummelte ich noch ahnungslos an Eumig 8mm-Projektoren rum und verfluchte die Triebscheiben. Mit 17 hab ich dann einen Bauer T40 instandgesetzt. Mit 19 hab ich mir ein Fahrrad zusammengebaut und innerhalb von 24h 250 km bis ans Meer gefahren. Mit 23 fertigte ich mein erstes Malteserkreuzgetriebe aus S235 :-) Ich finde saugen besser als blasen :-D Weil man so den Staub und Dreck komplett entfernt und ihn nicht in die nächsten Ecken bläst. Ansonsten die gute alte Dr. Best Zahnbürste.
  21. Vulkanisieren ist ja noch bezahlbar. Vor allem ist es die beste Lösung. Das gesamte Bauteil neu zu fertigen, würde wohl mehr als 39 EUR kosten.
  22. Verlaufen die Einkerbungen auf der rechten Triebscheibe unrund? Ich kann mir nicht vorstellen, dass nur die rechte Scheibe unrund läuft. Ich hab schonmal Triebscheiben gesehen, die mit runden flachen Dichtungsringen beklebt waren. Naja, das wäre viel zu aufwendig und vermutlich ungeeignet. Am besten die Scheiben vulkanisieren lassen. Aber erstmal versuchen, die Einkerbung etwas aufzurauen.
  23. Hallo, die Rändelschrauben mit Federn sind die Aufwickelfriktionen, da die Drehzahl mit zunehmenden Filmwickeldurchmesser kleiner wird, müssen überschüssige Drehzahlen durch Schlupf "verbraten" werden. Das Drehmoment (Kraft) bleibt gleich. Aber das hat nichts mit dem eigentlichen Antrieb zutun. Wenn der gesamte Projektor immer langsamer wird, also auch die Zahntrommeln und das Bild stärker flimmert, so funktioniert die kraftschlüssige Übertragung der Drehbewegung auf die Hauptwelle nicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.