Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.671
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    75

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Ich habe den Widerstand ja auch erstmal nur entfernt, weil er sich direkt vor dem "Sarkophag" befand. Den Widerstand habe ich ja auch nicht entsorgt. Aber ich will den Projektor tatsächlich nutzen und dabei eine Lichtquelle mit hohem Wirkungsgrad nutzen. Ich möchte ihn ausschließlich als Filmbetrachter für meine selbstgedrehten 16mm-Filme verwenden. Mal sehen, ob der Uhrmacher ein neues Glas für das Amperemeter hat. Das war nämlich kaputt. Das Netzkabel wurde offenbar vor der Wende erneuert und im Sockel befinden sich auch noch 2 dicke Widerstände. Vermutlich für den Motor, weil sich im Sockel ein Regler befindet. Die Füße unter dem Sockel sind unvollständig und vermutlich auch nicht mehr original. Demnach kann man ihn also gleich mit moderner Elektrik ausstatten. Alle 3 Widerstände scheinen auch nicht mehr original zu sein. Bis auf das Netzkabel scheinen die anderen Kabel zum Motor, zur Lampe und zu den Widerständen original zu sein.
  2. So, ich habe den Widerstand entfernt, um den "Sarkophag" zu öffnen. Seht selbst: Kein 8teiliges Kreuzchen, sondern eine Scheibe mit 8 Schlitzen. Es gibt wohl auch kein Ölbad. Gleit- oder Kugellager besitzt dieser Projektor auch nicht. Ich werde erstmal Verdünnung reinkippen und ihn laufen lassen ;-) Achtung Ironie!
  3. Hallo, der Filmanfang darf keine Knicke haben und er muss am dirkten anfang rund abgeschnitten werden. Oft befindet sich eine entsprechende Schnittvorrichtung am Projektor. Die Einfädeltaste muss bis um Anschlag heruntergedrückt werden. Beim Bolex SM8 lässt sich der Film bestimmt auch manuell einlegen.
  4. Natürlich werde ich nicht wahllos umbauen und versuchen, den Originalmotor zu verwenden. Er ist aber schon 85 Jahre alt. Antrieb und Leuchtmittel, müssen ggf. umgebaut werden, die dann über ein externes Netzteil versorgt werden. Die originale Elektrik entspricht nicht mehr den VDE-Richtlinien. Wie man übrigens deutlich sehen kann, hat der Geyer die Umblaufblenden vor dem Objektiv. Ja, richtig, es sind 2 gegenläufige Umlaufblenden. Der Filmandruck erfolgt von der Lampenhausseite her. Ich vermute, dass sich, wie im Kinox, ein 8-teiliges Kreuzchen im Geyer befindet. Aber bis dorthin bin ich noch nicht vorgedrungen. Der Widerstand ist größer als das Lampenhaus selbst. Ich werde ihn entfernen, denn der verbraucht nur unnötig Strom und macht nur unnötig Wärme. Ich bin froh, dass ich den Geyer und Kinox retten konnte. Sie wären sonst im Schrott gelandet.
  5. Im Internet gibt es ein Foto, wo die obere Feuerschutztrommel fehlt. Offene Feuerschutztrommeln :???: :???:
  6. Hallo, ich habe u. a. einen kleinen Geyer 16mm-Projektor aus einem Kino erworben: Hat jemand Informationen zu diesem Projektor? Neben dem Geyer habe ich auch einen Zeiss Ikon Kinox 16mm-Projektor erworben, der ein 8-teiliges Malteserkreuz hat. Welches Getriebe im Geyer steckt, ist noch unbekannt. Ich werde demnächst in beide Projektoren reinschauen und Fotos machen, da es kaum Informationen und Bilder im Internet gibt. Ich würde gern einen 12- oder 24V-Motor verwenden. Es soll ja angeblich Motoren geben, die auch mit 12V die gleiche Drehzahl und das gleiche Drehmoment erzielen.
  7. Wo befinden sich die Bilder? Doch nicht etwa im Glas? Solche polygonen Gläser gibt es auch bei uns im Kaufland. Da ist allerdings Hirtenkäse mit grünen und schwarzen Oliven drin 8)
  8. Hallo Rudolf, da die Platte mit einer CNC-Fräse gefertigt wurde, hätte auch eine dickere Holzplatte gereicht. Mit einer CNC-Fräse kann man in 3 Dimensionen fräsen. 2 Platten einzeln zu fertigen bedeutet höherer Arbeits- und Zeitaufwand. Vielleicht war es eine alte einfache CNC-Steuerung ohne Zyklen, die nur Konturbahnen und keine Räume fräsen konnte, so dass 2 Platten erforderlich waren. Wenn Deine Prototypen fertig sind, könntest Du Deine Kassettenteile aus Alublech lasern lassen. Stimmt, ich habe nicht an die Reibung in der Kassette gedacht. Ich bin sehr gespannt und fördere Dein Projekt mit 20 €, wenn ich den Film mal durch meinen sauberen und gepflegten Elmo ST 1200 HDM laufen lassen kann :-)
  9. Hallo Rudolf, wieso plötzlich 24 Zähne? Du meinst sicher 14 Zähne. Wenn Du eine eine Zahntrommel mit 14 Zähne verwendest, brauchst Du keine Unter- oder Übersetzung, sondern nur noch die Drehrichtung mit einem 1:1-Gtriebe ändern.
  10. Hallo Rudolf, ich habe Bedenken, dass Deine Kamera problemlos mit dem Getriebe im Dirktantrieb läuft. Du solltest zudem nur eine Zahntrommel verwenden, um den mechanischen Widerstand nicht noch weiter zu erhöhen. Das Getriebe sollte auch nur die Drehrichtung ändern. Der Kameramotor muss ein höheres Drehmoment für die Übersetzung aufbringen, weil das Drehmoment in der Übersetzung herabgesetzt wird. Es kann passieren, dass der Kameramotor ausgebremst wird. Versuche also nur die Drehrichtung zu ändern. Selbst ein einfaches Getriebe aus 2 Zahnrädern mit gleichem Teilkreis und Zähnezahl erhöht den mechanischen Widerstand, aber das wird Dein Motor schon schaffen. Du wirst auch weniger Strom verbrauchen, wenn Du nur eine Zahntrommel und ein Getriebe zur Drehrichtungsänderung verwendest. Dein Getriebe besteht aus 2 Untersetzungen und 2 Übrsetzungen. Zwischen Friktions- und Zahntrommelwelle ergibt sich insgesamt ist es aber eine Übersetzung. Nur dadurch kommst Du dann auf 12 Zähne, nicht weil eine Umdrehung der Friktionsweelle 14 Bilder ergibt. Das stimmt zwar, aber die 14 Bilder ergeben sich aus der etwas schnellereen Drehzal der Zahntrommelwelle gegenüber der Friktionswelle, da Du eine leichte Übersetzung gewählt hast. Ich verstehe nicht, warum Du keine Zahntrommel mit 14 Zähnen verwendest.
  11. Here you can ask Mr. Schacherl, if these parts are available: info@kino-video-technik-schacherl.de
  12. Hat das jemand zufällig auf Festplatte aufgezeichnet und kann es hochladen? Die Online-Mediathek stellt den Bericht leider nicht zur Verfügung.
  13. Hello, do you need spare parts of Nizo professional? Which spare parts do you need?
  14. Auf eBay ging eine Bauer Sonolux für 56 € weg. TK 35 scheint begehrter zu sein :-D
  15. Vielen Dank für den großartigen Link! :shock1: :shock1: :shock1: Bei mir wird es noch einige Zeit dauern. Das Geld für eine Dreh-, Fräs- und Bohrmaschine habe ich zusammen, aber das umfangreiche Zubehör und Werkzeug kostet auch Geld. Platz fehlt leider auch. Bei mir soll aber nicht "geschummelt" werden. TK 35-Teile werden nicht verwendet. ;-) Beginnen werde ich mit der Fertigung des Herzstücks eines Projektors ;-) Es wäre gut, wenn man den Herrn hier kontaktieren könnte. Gibt es eigentlich einen Modulfräser für Zähne von 35mm-Zahntrommeln? Hat jemand eine technische Zeichnung von Zahntrommeln?
  16. Bitte die Bezugsquellen und sonstige Quellen nennen! Es gibt bestimmte Zahnräder aus Metall für Braun Visacustic und Bell&Howell-Projektoren, aber für Bauer????
  17. Offtopic: Danke für den 16mm-Film von der Mc Douglas DC8 auf youtube :-) @MichaelB, Deine Fotos von der Auricon mit Baby sind Klasse. Das nenne ich Nachwuchsförderung. Was der Staat nicht schafft, dass muss eben jeder selbst schaffen. Siehe Bildungssystem! Filmkamera statt Playstation :-)
  18. Die Preise für gefragte Filmgeräte wie Elmo, Bauer und Beaulieu werden wieder steigen. Derzeit sind diese Marken günstig wie nie zu erwerbe. Jünger werden die Geräte ja auch nicht. Ich bin auch kein Fan von Spielberg und meine Erwartungen an seinen aktuellen Film sind nicht sehr hoch. Ich werde mir den Film nur aus Solidarität zum "Hauptdarsteller" und aus Neugier angucken. Das Thema Super8 auf Kinoleinwand sieht man wohl sonst kaum. Zuletzt nur im Film "8mm" mit Nicolas Cage.
  19. @Henry, ja, die Eumig Nautica müsste den E100D richtig belichten. Ich hab bisher allerdings nur den E64T belichtet. Einwandfrei!
  20. Dann wird es ja Zeit, dass die Super8-Kamera für 888 € auf den Markt kommt :-)
  21. Hast Du nicht mal erwähnt, dass der Gigabitfilm für die Projektion ungeeignet ist?
  22. Das kann man nicht pauschalisieren. Es gibt auch jede Menge Leute, die sich von der Masse abheben wollen, indem sich sich einen Macbook und Volvo kaufen, statt Sony Windows 7 oder VW Golf 6 bzw. zuverlässige Technik aus den 80ern oder 90ern nutzen. Jene Leute, die gegen den Strom des Massenkonsums und Einheitsbrei schwimmen. Denen, den nicht alles hinten reingeschoben wird und sich auch nicht reinschieben lassen. Die Auswahl im kommerziellen Konsum ist zwar auf den ersten Blick vielfältig, aber auf den zweiten Blick mononton.
  23. Hallo Rudolf, ja, wir könnten dann über Fertigung, Getriebe und Schmalfilmtechnik fachsimpeln. Elektronik scheint ja nicht unser Steckenpferd zu sein :-) Austausch über das Forum führt oft zu Problemen und Missverständnissen, weil hier Gestik und Ton komplett wegfällt. Die Rubrik Schmalfilm habe ich damals hierher verschieben lassen, weil das alte Schmalfilmforum bei einem Forum für Kameramänner/-frauen untergebracht war. Das Forum wurde aber leider geschlossen. Filmtechniker ist auch verwundert, warum es hier ein Schmalfilmforum gibt, wo man sich oft über Kameratechnik statt Projektion unterhält. Ich finde eder Schmalfilmer ist auch Filmvorführer, wenn er seine Filme nicht ausschließlich abtastet. Wenn man bei Google nach dem Begriff Schmalfilm sucht, wird man automatisch hierher geleitet. Deine Geschichte von Deinem Sohn ist genauso lustig, wie die Geschichte von Rainers Freund, der seinen Projektor in den Urlaub mitgenommen hat und nur 14 Jahre älter ist, als Dein Sohn. Wie man sieht, muss man sich um den Super8-Nachwuchs keine Sorgen machen. Ich glaube viele junge und auch ältere Leute suchen in dieser schnelllebigen und langweiligen Welt einfach etwas, was besonders und selten ist.
  24. Da wäre ich zugern dabei, von euch kann man noch einiges lernen. Im August hätte ich Urlaub ;-) Um Steven Spielbergs neuen Kinofilm "Super8" für 88 € als Super8-Kopie anbieten zu können ;-)
  25. Hallo Rudolf, frag doch mal den Filmtechniker in Basel, ob er eine Perforier- und Filmschneideanlage baut, so kannst Du Deine Filme aus günstigem Rohfilm selber herstellen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.