-
Gesamte Inhalte
7.375 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
71
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Es gibt auch Kameras, wo Du die Filmempfindlichkeit manuell wählen kannst, z.B. bei Beaulieu, Lomo, Leicina.
-
Hallo, der Film befindet sich auf einer Tageslichtspule. Es reicht, wenn Du Dir ein schattiges Plätzchen suchst, denn der Film sollte nicht bei prallem Sonnenlicht eingelegt werden.
-
Ja, ein Pathe. Deshalb ja auch aus Frankreich.
-
Das ist ein 35mm-Filmprojektor, der vermutlich aus Frankreich stammt. Er dürfte wohl so zwischen 1900-1920 gebaut worden sein.
-
Projektorbausatz für 19mm mit Mittenperfo <3
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hallo Friedemann, genial! Gibt es auch Fotos vom Greifer und der Aufwickelfriktion? Ich hab damals die Filmspulen einfach auf eine Achse gesteckt und zwischen 2 Gummiräder geklemmt. -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Jetzt sehe ich es auch. Hab ich mir auch fast so gedacht. Auf dem Foto sah es irretierend aus. Die abgerundeten Teile hättest Du doch weglassen können, denn der Rückteil kommt auch ohne diese Teile aus und dort fehlt die zusätzliche Abdichtung gegen Licht. Sobald der Deckel drauf ist, müsste das Teil doch allein durch die stufenförmige Gehäuseform stabil genug sein. Abdichtung gegen Licht dürfte ja vorhanden sein, wenn Du das Gehäuse schwarz lackierst bzw. Leder aufklebst. Stimmt, ich sehe Dinge, die andere einfach übersehen :-) Ist eine Eigenschaft, die in der schnelllebigen Welt allerdings nicht gefragt ist. -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
@Rudolf, ich meinte die Steckverbindungen der Kassettenteile und der Deckel hat kurvenförmige Seitenteile. Zur Zahntrommel: absolute Spitzenklasse! @Jörg, ich persönlich brauche kein Vergleich, da die Kassette von Rudolf wesentlich besser ist. -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, mir ist aufgefallen, dass die Holzdurchbrüche versetzt zu Holzstegen sind. Die Holzstege befinden sich am Rand, die Holzdurchbrüche jedoch nicht. Die Seitenwand hat geformte Flanken. Die stören doch sicher, wenn man den Deckel auf das Gehäuse steckt. Wie passt demzufolge die Seitenwand auf das Gehäuse? -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
@Rudolf, richtig! Aber mir ging es nur ums Zeichnen. Eine Zahntrommel bzw. Zahnrad zu zeichnen, stelle ich mir komplizierter vor, als ein Malteserkreuz, zumindest ohne die Funktion Drehen/Spiegeln/Kopieren. Ich bin gespannt, welche Lösung Du für die Aufwickel- und Abwickelfriktion einer 300 Meter-Filmspule gefunden hast. -
Hallo, ich habe diesen schönen Film auf Deutsch geseen. Trotdem schön, dass Du auf den Film hier zeigst, auch wenn er auf französisch ist. Solche Filme hätte ich gern von Bauer, Beaulieu, Pentacon, Ernemann, Zeiss und Co. Derartige historische Filme sind der heutigen schnelllebigen Zeit, in der man schnell vergisst, was gestern war, sehr wichtig.
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, das Malteserkreuz bezog sich nur auf die Erstellung einer CAD-Zeichnung. Um soetwas aber zu Zeichnen, muss man es erstmal konstruieren und das ist dann nicht so einfach. Ich habe übrigens mal ein kleines Malteserkreuz aus 5mm dickem Alu lasern lassen. Die komplizierten Teile Deines Flugzeugs sind bestimmt die Rippen der Flügel, die eine aerodynamische Form haben. Passend zu Deiner Canon 1014 XL-S würde ich glattes schwarzes Kunststoffleder empfehlen. -
Elmo ST auf 700m-Kapazität (erfolgreicher Versuch)
Martin Rowek antwortete auf Michael Beyer's Thema in Schmalfilm
Hallo Micheal, ich finde es schade, dass Du Deinen Elmo misshandelt hast. Du hättest einfach nur die Filmbahnabdeckung aufklappen können. Ein Pause für Filmrollenwechsel nach 360 Meter ist auch nicht schlimm :-) -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, ich bin begeistert! Wie hast Du die beiden Kassettenteile miteinander verbunden? Ich bin schon sehr gespannt auf die Schrittmotorsteuerung. Mit dieser Steuerung könnte man auch gleich den Transportgreifer ersetzen :-) Mich würde brennend interessieren, wie Du die Zahntrommel konstruiert und gezeichnet hast. Stelle ich mir schwieriger vor, als ein Malteserkreuz mit einem CAD-Programm zu zeichnen. Die Spulenkassette könntest Du doch mit schwarzem Leder bekleben. Sieht bestimmt sehr schön aus und dämpft auch noch das Laufgeräusch. -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, Du machst es echt spanndend :-) Der Prototyp vom ersten Kassettenteil sieht genial aus. Phänomenal! Die Kassette soll wohl aus 2 Gehäuseteilen bestehen, so dass Du wahlweise 60 und 300 Meter verwenden kannst. Ich bin schon sehr gespannt auf die Bilder vom Antrieb der Kassette. Dürfen wir auch Deine CAD-Zeichnungen sehen? -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
@Rudolf, ich bin da mehr so der Typ, der vorausschauender denkt und etwas in seiner Gesamtheit betrachtet, sonst ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass man in einer Sackgasse landet. Ich hoffe aber, das Dein gesamtes Projekt erfolgreich wird. Mein Elmo hat schließlich auch Hunger ;-) -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
@Filmer, Deine Steuereinheit würde mich ja mal näher interessieren. -
Hallo Rainer, für Eumig-Projektoren gibt es auch eine 7mm-Optik, die ein riesiges Projektionsbild erzeugt. Vorsatzlinsen verzeichnen das Bild oft. Sieht dann aus wie ein Schleier bzw. Weichzeichner. Aber wenn das bei Deiner Barlowlinse nicht der Fall ist, dann hat Du ja Glück.
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Wie schaut es eigentlich mit dem Ton aus? Wollt ihr den Ton direkt von DVD spielen oder auf Magnettonpiste kopieren? In beiden Fällen muss das synchron geschehen. Ich kann es kaum erwarten, bis Rudolfs Kassette mit 60 Meter und 300 Meter Fassungsvermögen für S8-Kameras mit Seitenlader-Kassenttenschacht fertig ist :-) DVD per Einzelbild auf Film kopieren dauert sicher lange. Die Kamera sollte also mit einem Netzteil betrieben werden, da der Kopiervorgang sicher einen ganzen Tag dauert. -
Hallo, ist das ein Meoclub 16 oder Meoclub 16 automatic?
-
Kleine Kinos in Bedrängnis: Digitalprojektion zu teuer
Martin Rowek antwortete auf THX's Thema in Digitale Projektion
Zitat aus der Züritipp: "Solche dreidimensionalen Filme können nur mittels digitaler Projektoren auf die Leinwand gebracht werden." Blödsinn! -
Spielzeug in "Der amerikanische Freund"
Martin Rowek antwortete auf Salvatore Di Vita's Thema in Talk
Besten Dank für den Film. Es gab sogar mehrere Szenen mit dem "Spielzeug". Ich fand es sehr lustig. Wim Wenders scheint eine Vorleibe für M-Getriebe zu haben. Im seinem Film "Im Lauf der Zeit" kam auch eins vor ;-) Beide Filme sind sehr eindrucksvoll und beeindruckend. -
Ich vermisse den K40 nicht mehr. Den K25 habe ich leider nie kennengelernt. Ich habe aber einen Privatfilm erworben, der auf K25 gedreht wurde. Der war sehr scharf und das Filmkorn war kaum zu sehen. Ich bin zufrieden mit dem E64T und E100D. Die Farben sind genau nach meinem Geschmacksempfinden. Velvia brauche ich nichr, den finde ich schlicht und ergreifend grünlich und kühl, wie man es von Fuji gewohnt ist. Wir sollten Kodak dankbar sein, dass es noch viele gute Filmmaterialien für Super 8 gibt. Einzig und allein die Kassette stört.
-
Wäre doch gut, wenn es Lehrfilme gibt. Da Du vermutlich mehr Elmos demontiert und montiert hast als ich, kannst Du es auch am besten und am schnellsten. Ideale Voraussetzungen für einen Lehrfilm für andere Besitzer von S8-Proektoren.
-
Das will ich sehen, auf youtube :-)
-
Motor ausbauen ist recht umständlich, da der Trafo raus muss und es Lötstellen statt Stecker gibt. Einige Lötstellen sind mit dem Lötstellen schwer erreichbar und man muss aufpassen, dass man benachbarte Kabel nicht anschmort ;-)