-
Gesamte Inhalte
7.375 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
71
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, irgendwie verstehe ich Dich nicht ganz. Die Schlaufen sind doch normalerweise nur dazu da, um den Ausgleich zwischen kontinuierlichem und schritttweisem Filmtransport zu erzeugen. Bei Deiner Kassette bewegt sich die Zahntrommel aber schrittweise, also brauchst Du nicht unbedingt Schlaufen. Der Greifer muss die 300 Meter-Spule ja auch nicht allein abwickeln. Dazu ist doch die Zahntrommel da. Vermutlich brauchst Du die Schlaufen, weil Kameragreifer und Schrittmotor nicht synchron arbeiten. Eigentlich könntest Du ja auch ohne Schrittmotor arbeiten. Du blockierst einfach die Aufwickelfriktion im Kassettenschacht und setzt dort die Zahntrommel drauf. Ich hätte gern mal Deinen Bausatz von der "SuperConnie", aber ich schaffe es nicht mal, meinen RC-Flieger in der Luft zu halten. Am Simulator hingegen schon :-D -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, da Deine Zahntrommel schrittweise läuft, könntest Du doch auf die Schlaufen verzichten und jeweils eine Zahntrommel über und unter das Bildfenster setzen und beide Zahntrommeln mittels Zahnriemen koppeln. Du hast Deine Spulenaufnahmen aus Holz gelasert? Dann besteht das mittlere Teil wohl aus mehreren ineinander gesteckten Teilen. Mit Deiner Laserschnittmaschine kannst Du ja nur 2D-Teile fertigen. Mehr Fotos und eine genaue Beschreibung Deiner Kassette wäre nützlich, so dass wir einen besseren Überblick bekommen :-) -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, ja, die Sache mit den Mikroschaltern und Nockenscheibe ist mir klar und nachvollziehbar. Mich interssiert mehr die Schrittmotorsteuerung. Vielleicht könnte das Dein Elektroniker genau erklären. -
Leider stehen im Kino International keine UP700 mehr.
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, wenn ich dich richtig verstehe, dann schaltet Dein Schrittmotor nach jedem Impuls um 1/8 Bild weiter. Nach 8 Impulsen, muss dann das Bild aber belichtet werden, der Verschluss muss sich also öffnen. Wie funktioniert das genau? -
schmalfilm 3/2011 bringt alles über Spielbergs SUPER 8
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Früher hatte man Angst, wenn man in der Badewanne oder dem Baggersee baden ging und nun "rollt" wohl ein neuer Super8-Boom auf uns zu :-) Vielleicht drehe ich dieses Jahr eine Parodie von Steven Spielbergs "Der weiße Hai" auf Super8 :-) -
Hallo Jürgen, als Moderator dieses Forums, hab ich mir mal erlaubt, Dein Thread nach oben zu verschieben, wo er jetzt dauerhaft verbleibt. Ich hätte das Buch übrigens auch gern. Das können wir ja bei Gelegenheit verrechnen.
-
Hallo, möglicherweise ist einfach nur der runde Schaltknopf für den Motor kaputt, welcher einen dünnen Stift hat, der gern mal abbricht. Den Schaltknopf bekommt man für ca. 25 € bei Wittner Cinetec. Einbauen kann man ihn selbst.
-
Der Pentax PM81 wurde angeblich mal auf Super8 umgebaut. Dieser Projektor wäre also sehr filmschonend, weil Handeinleger. Die Pentaflex 8 in der umgebauten Version auf DS8 habe ich bereits, aber von einem Pentax Super8-Projektor habe ich bislang leider nur gehört, aber leider nichts erfahren und gesehen. In der DDR gab es mindestens 3 Tonkoppler. Für den Meopta AM8 und Lomo RUSS S8/N8 gab es jeweils einen optischen Tonkopler. Im Meos duo gab es sogar einen eingebauten Tonkoppler.
-
Hallo S8-Fan, ich habe mal in meiner Agfa Movexxoom sound 10 reingeschaut. Bei mir ist dort auch nur eine Öffnung rechts unter der Filmbühne. Der Filterschalter wird garantiert mit dem ASA-Regler gekopplt sein, da man den ASA-Wert nicht manuell einstellen kann und die Kamera vollautomatisch ist. Bei Beaulieu-Kamras ist es anders. Wenn man hier einen K40 belichten wollte, musste man den manuellen ASA-Regler auf 25 ASA stellen.
-
schmalfilm 2/2011 erscheint in zehn Tagen
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich glaube Travenon meinte die späteren Bauer-Tonfilmkameras, die 3 Motoren hatten. Jeweils einen Motor für Greifer/Verschluss, Kassette und Tonwelle. Mit diesem System war wohl ein sehr guter Gleichlauf und Filmschonung zu erzielen. Diplom Ingenieur Horst Zarm testete in den 80ern bei vielen Super8-Kameras u.a. die Geschwindigkeit und den Gleichlauf. Das kann man in entsprechenden Ausgaben der Schmalfilm nachlesen. Ich erinnere mich noch anden Artikel über die Bauer-Kameras mit den 3 oben genannten Motoren. -
Ergänzung: Einen Tag nach Peters Tod stand ich zufällig vor einem Friedhof auf einer französischen Burganlage (Carcassonne). Auf seiner Beerdigung warf ich ihm ein Malteserkreuz der Bauer selecton in sein Urnengrab. Nun ist wieder ein Filmvorführer (Torsten Jaspers) relativ jung verstorben. Ich werde Torstens Beiträge vermissen.
-
Musikvideo In Gedenken an Torsten Jasper, Peter Gundlach und Dieter Böckstiegel
-
Ich habe Torsten seit einiger Zeit hier im Forum vermisst, auch wenn ich ihn nicht persönlich kannte. Die Nachricht von seinem Tod hat mich schockiert. Mein herzliches Beileid gilt seinen Hinterbliebenen. Ich hoffe Torsten Jasper, Peter Gundlach und Dieter Böckstiegel ruhen in Frieden und begegnen sich jetzt hoffentlich irgendwie und irgendwo. Sie haben es nicht verdient, so früh zu gehen. Als ich 2007 den Film "Wer früher stirbt ist länger tot" ehrenamtlich vorgeführt habe, musste ich kurz vor Beginn der Vorstellung erfahren, dass ein Freund und Kinobetreiber Peter Gundlach, der mir das Licht des Kinos gezeigt und erklärt hat, nach langer und schwerer Krankheit, gestorben ist. Ich habe von seiner Krankheit und seinem Tod nichts mitbekommen, da ich beruflich im Ausland unterwegs war. Mein letzter Arbeitstag war an Peters Todestag :-( In Gedenken, an Torsten Jasper, Peter Gundlach und Dieter Böckstiegel: http://www.myvideo.de/watch/8111959/Silly_Erinnert_feat_Jan_Josef_Liefers
-
Den Bildstand im Photoshop zu korrigieren war sicher mühsam.
-
Hallo Daniel, ein sehr schöner Film! Vielen Dank! Wie ich sehe, hattest Du die gleiche Idee, einen Film mit der Yashica Samurai zu drehen, wie ich. Hast Du die Bilder mit einem Filmscanner gescannt ,den Bildstand mit einem Bildbearbeitungsprogramm korrigiert und in einem Videoschnittprogramm zusammengefügt?
-
Bau einer 35mm-Filmkamera für Einzelbild
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Allgemeines Board
Wenn dem so ist, würde ich auch eine Arri 435 für 750 € nehmen. Ich habe ihn aber so verstanden, dass sich der Preis auf die Arri 35IIC bezieht. Die Arri 435 hat er wohl nur zusätzlich erwähnt, da er offenbar den 35mm-Kamerabestand aufgelistet hat, aus dem er versucht hat, die 35IICs zu je 1500 € zu verkaufen. Ja, Du hast Recht, ich schaue zu selten auf eBay, weil eBay immer unübersichtlicher wird, aber jetzt scheint es wohl wirklich nur noch eine Rubrik für 16mm-Filmkopien zu geben. Bisher gab es 2 Rubriken für 16mm-Filmkopien. Ich habe aber noch nie eine Arri 435 auf eBay gesehen. Höchstens eine 35IIer. -
Wieso nur Rohfilm? Die Rubrik heißt Kameras & Projektoren. Demnach gehören Spielfilmkopien u.a. auch dort rein, wo in den letzten Jahren, die meisten Spielfilmkopien gelandet sind. Natürlich nervt es, wenn Spielfilmkopien auch in einer entsprechend passenderen Rubrik, wie z. B. der Rubrik Film->Zelluloid auftaucht.
-
Bau einer 35mm-Filmkamera für Einzelbild
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Allgemeines Board
Auf eBay taucht eine Arri 35IIC selten auf, aber nach meinen Beobachtungen ist noch keine für 1500 € weggegangen. Ich poste also nix vom Hörensagen :-) Oceanic meint übrigens die Arri 35IIC, wie er bereits erwähnt hat. Eine Arri 435 wird er wohl kaum für 750 € anbieten. Das wäre ja dann geschenkt. -
Bau einer 35mm-Filmkamera für Einzelbild
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Allgemeines Board
Hier ein paar Scans aus meinem ersten selbstgedrehten 35mm-Film von 2005 im Einzelbildverfahren aufgenommen mit einer elektrischen Halbformat-Fotokamera: Arri-Kameras sollte man für 1 € Startgebot auf eBay anbieten. Man bekommt dann sicherlich 400-600 € für eine Arri 35IIC. Ich selbst würde 400 € bieten. 750-1500€ dürfte aus Erfahrung schwierig werden. -
Hier ein paar Scans aus meinem ersten selbstgedrehten 35mm-Film von 2005: Hier wurde das Thema bereits besprochen: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/59-bau-einer-35mm-filmkamera-fur-einzelbild/ http://www.filmvorfuehrer.de/topic/6077-kleinbildfilm-meterware-in-filmkamera/
-
Bau einer 35mm-Filmkamera für Einzelbild
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Allgemeines Board
Was möchtest Du für die Teile haben? -
Bau einer 35mm-Filmkamera für Einzelbild
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Allgemeines Board
Hallo Magentacine, hast Du diese Teile noch? -
Franka Potente hat auch mal einen S8-Film in s/w gedreht. Der Film heißt "Der die Tollkirsche ausgräbt". Den Film habe ich mir 2006 im Abaton-Kino in Hamburg auf 35mm angeschaut.
-
schmalfilm 2/2011 erscheint in zehn Tagen
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Jetzt würde mich mal interessieren, wieviele Filmer mit einer Elmo S8-Kamera filmen? ;-)