-
Gesamte Inhalte
7.375 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
71
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Wie darf ich das verstehen? Die K3 ist keine DS8-Kamera Ich habe leider keine Erfahrung mit den besagten Laufwerken, da ich keine habe.
-
@Rudolf, Du sprichst mir aus der Seele. Die Kodak-Kassette nervt, man hat keinen Einfluss und Kontrolle auf den Filmlauf und man hat beschränkte Möglichkeiten, die ja bereits genannt wurden. Die Kodak M2 hatte aber angeblich eine ausgezeichnete Schärfe und einen guten Bildstand, weil die Filmbühne etwas anders war, als die von anderen Super8-Kameras. Zu Deinem Punkt 2 verstehe ich nicht, warum Du Greifer und Schrittmotor brauchst. Du meinst sicher entweder Greifer oder Schrittmotor.
-
Hallo Reinhard, Du hast mich ertappt und durchschaut. Dennoch war mein letzter Beitrag durchaus ernst gemeint. Da Du mich nun durchschaut hast, möchte ich mich nun doch hier dazu äußern: Ignorieren ist oftmals die beste Lösung, wenn Diskussionen und höfliches Bitten erfolglos bleiben. Aber nicht in jedem Fall ist es sinnvoll, wenn jemand ignoriert wird, z.B. weil er anders aussieht, anders denkt oder anders spricht oder schreibt. Ignorieren darf man auch nicht das aktuelle Tagesgeschehen. Auch nicht die Kinder, Jugend, Bildung und Kultur, wo immer mehr eingespart wird... Die Meinungen von Pathefan und deren "Vorgängern" kennen wir jedoch mittlerweile und wurden schon mehrfach diskutiert, so dass man nicht mehr darauf eingehen muss, kann und möchte, da diese Meinungen dennoch regelmäßig wieder auftauchen. Volle Zustimmung zu Deinen aufgeführten Punkten 1-6 ___________________________________________________________________________________________________________ Ich meinte natürlich unter 1000 €.
-
Wünschenswert wäre eine Kamera mit Videoauspiegelung, so dass man das Sucherbild auf einen kleinen Flachbildschirm übertragen wird. Das wäre eine bequeme Sache, wenn 2 Personen einen Film drehen und der Regisseur das Sucherbild begutachten will, das der Kameramann festgelegt hat, bzw. der Regisseur kann leichter die Bildeinstellung vorgeben. Wer weiß, vielleicht bekommen wir für unter 1000 € ein einfaches, solides aber professionelles Kamerawerkzeug, dass alle Möglichkeiten offen hält. Wenig Automatik, dafür aber mit professionellem Super8-Laufwerk mit Vor- und Rücklauf sowie Sektorenblende. Wer automatische Überblendung oder Intervalltimer für Einzelbild möchte kann entsprechende Module hinzukaufen und an die Kamera koppeln. Eine professionelle neue Super8-Kamera wird sich besser verkaufen lassen, als Super8-Spielzeugkameras. Die A-Cam besteht meines Wissens aus komplexen CNC-gefrästen Bauteilen, wodurch sehr hohe Kosten entstehen. Billiger wären Gussteile, wo nur die Gussform gefräst werden muss. Um eine Super8-Kamera für unter 100 anbieten zu können, muss wohl auf bereits fertig verfügbare Teile zurückgegriffen werden bzw. eine Platine aus Blech gestanzt oder gelasert werden, auf der die Baugruppen für das Super8-Laufwerk montiert werden. Die Platine wird dann in ein bereits fertiges DV-Schulterkameragehäuse eingesetzt, wobei das DV-Schulterkameragehäuse noch 2 weibliche Kurven erhält, so dass 30- oder 60 Meter-Filmspulen Platz haben. Ein Netbook oder iPad an die Kamera anschließen, um sie zu steuern, sie zu programmieren und den Bildschirm als Sucher zu nutzen. Heute kann man ja mit digitalen Spiegelreflexkameras nicht nur fotografieren, sondern auch filmen. Warum dann nicht auch noch inklusive Super8? So eine Kamera kostet dann allerdings mehr als 1000 €. Ich bin mir sicher, dass es eine neue brauchbare bis gute Super8-Kamera geben wird, denn sonst würde Jürgen Lossau diese Neuigkeit nicht vorzeitig verkünden. @peacemann, auf Spiegelreflex in Super8-Kameras sollte man nicht verzichten, weil bereits dort das Bild auf eine Mattscheibe projiziert wird und man so einen realistischen Eindruck bekommt, wie die Filmnaufnahme später auf der Leinwand zu sehen sein wird. Ich mag das und möchte nicht darauf verzichten.
-
Hallo Torsten, ich hatte mal einen Eumig Mark M für N8, aber der ist verschollen. Später hab ich einen Eumig Mark M super 8 erworben. Beide sind nur für das jeweilige Format bestimmt. Es würde mich aber nicht wundern, wenn es noch einen Eumig Mark M gibt, der beide Formate projizieren kann :-) Ja, der Film wandert gern mal ins Innenleben rein und legt die Hauptwelle lahm :-)
-
Ich habe mal weiter oben ein paar Kommentare zu Deinen Kommentaren abgegeben. Ich weiß nicht, ob Du sie gelesen hast. Zum Thema CCD/CMOS: In Hamburg-Blankenese habe ich mal einen Wittnerchrome E100D DS8 für Wittner Cinetec getestet, mit meiner Pentaflex DS8. Ich wurde von einem älteren Herrn angesprochen, der mich beobachtete, wie ich die Elbe und angrenzende Flugzeugwerft filmte. Die Pentaflex DS8 war auch nicht gerade leise ;-) Der Herr meinte jedenfalls, dass man in Super8-Kassetten einen Videochip einbauen sollte, weil die alten Obektive eine wesentlich bessere Güte haben, als die Kunststofflinsen der Digitalkameras. Ich fand die Idee damals interessant.
-
Da kannst Du aber froh sein. Bei mir kam es schonmal zusätzlich vor, dass SB und EB an falschen Akten falschrum klebten und die Akte in falschen Dosen lagen. Im Überblendbetrieb, wo der Film unmittelbar vor der Vorstellung vorbereitet wird, kann man in diesem Fall unter enormen Zeitdruck geraten. Für Überblendzeichen einfügen blieb keine Zeit mehr, so dass ich ohne diese Zeichen überblenden musste :angry:
-
Onkel Google sagt: http://www.testberichte.de/d/read-swf/246668.html
-
...hoffentlich nicht nur das, sondern dass es auch ein Medium ist, das immernoch verfügbar ist :-) Super 8, die unheimliche Begegnung mit der 8. Art ;-)
-
Das gibt es bereits. Die Kamera heißt Elmo C300 und kann alle 8mm-Formate. Mir fehlt leider das DS8-Teil. Ich habe aber erfahren, dass die Elmo C300 leider nicht wirklich zuverlässig ist. Ich habe mit meiner Elmo C300 noch nicht gefilmt, weil ich lieber mit Beaulieu filme. Mich würde interessieren, warum Du keinen Wert auf Schwing- oder Rotationsspiegel legst. Wozu Greifersteuerung, wenn Du schon einen Zahnkranz mit Schrittmotor hast? Jürgen, Du hast Recht. Ich habe diesen Punkt wohl übersehen, schließlich ist das Obektiv die teuerste Baugruppe einer Kamera. Aber trotzdem halte ich einen Preis für unter 1000 € für unmöglich. Ich habe mir gerade nochmal die A-Cam im Internet angeschaut, die ab 6500 € zu haben ist. Die A-Cam hat nur eine kleine Festbrennweite und Durchsichtssucher. Ich bin jedenfalls gespannt. Nur leider gibt es noch keine offiziellen Angaben. Aus Erfahrung weiß ich, dass sich noch vieles ändern kann, bis etwas konkret veröffentlicht wird.
-
Danke, dass Du extra wegen den Bildern, Deine Arris zerlegt hast. Soetwas macht nicht jeder. Leider hat die Arri 35II nicht den ST 16-Greifer, der mich noch mehr interessiert. Ich werde demnächst das Innenleben einer Beaulieu fotografisch dokumentieren. Vom Innenleben der Pentaflex-Kameras gibt es Fotos in älteren schmalfilm-Ausgaben.
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Klasse! Großartig! Und wieder wird Lego für Super8 "missbraucht" ;-) @Filmer, Dein Artikel in der schmalfilm ist super. Erinnert mich an meine Jugend, als ich mit 14 den ersten S8-Film belichtete. @Rudolf, sind die Motörchen schon da? -
Mit Schiebeblende meinte ich eigentlich den Schiebeverschluss zwischen rotierendem Spiegel und Filmbühne. Die Schiebeblende in der Kassette hat ja eine andere Aufgabe. Danke für die Arri-Fotos. Also gibt es offenbar keinen Verschluss zwischen Spiegel und Filmbühne, sondern nur zwischen Spiegel und Mattscheibe.
-
Befindet sich der Verschluss nur bei der Mattscheibe oder sitzt er zwischen Spiegelverschluss und Filmbild? Ich weiß leider nicht, wie das Gehäuse um den Spiegel konstruiert ist, aber ich kann mir vorstellen, dass durch das Streulicht, welches aus Richtung der Optik kommt, um den Spiegelverschluss herum auf den Film gelangen könnte. Bei den Pentaflex-Kameras sitzt zwischen Spiegel und Filmbild eine Schiebeblende, was ich persönlich hervorragend finde. Das Kassettensystem hingegen finde ich leider unpraktisch.
-
Ein kleiner Denkanstoss noch: Der Neupreis einer Super8-Kamera mit Schwingspiegel lag damals in den 60ern/70ern bereits bei umgerechnet weit über 1000 €. Damals wurden wesentlich mehr Stückzahlen gebaut. Ich bin natürlich auch gespannt und lasse mich überraschen. Ich habe das Thema realistisch betrachtet.
-
Chris, das ist ja auch eine 35mm-Kamera! Eine Super8-Kamera ist viel feiner und filigraner konstruiert. Arri-Kameras scheiden ohnehin aus, da es hier um Super8-Kameras geht. Mir geht es um die Fertigungskosten. Der rotierende Spiegelverschluss benötigt Schraubräder, die die aus verschiedenen Richtung kommenden Wellen miteinander koppeln. Das Schwingspiegelsystem. Beim Schwingspiegelsystem sind Schiebeverschluss und Schwingspiegel mit nur einer Kurbelwelle gekoppelt. Das spart Platz, Material- und Fertigungskosten. Haste zufällig auch ein ausgebautes Greifersystem der Arri ST 16 ? In Berlin ist nur ein kleiner Ausbruch im ST 16-Gehäuse und zudem eine Vitrine davor. Die Arri hat also keinen zusätzlichen Verschluss hinter dem Spiegel? Streulicht kann auch durchs Objektiv auf den Film gelangen.
-
Ich muss diesmal Pathéfan zustimmen. Er sieht das nicht negativ, sondern realistisch. Entscheidender Faktor sind auch die abzusetzenden Stückzahlen. Eine neue Super8-Kamera wird zum Preis für unter 1000 € kaum unsere bzw. meine Anforderungen erfüllen. Allerdings wissen wir nicht wie hoch die Fertigungskosten einer A-Cam oder Pro8-4008 sind. Ich schätze mal, dass sie über 1000 € liegen. Was ist eigentlich aus der neuen Single8-Kamera von Gakken geworden?
-
Ja, mit 3D-Printer kann man tolle Sachen machen: Mein Vergleich bezog sich übrigens auf Pentaflex 8 und Beaulieu 4008. Die Teile hab ich jetzt nicht gezählt, aber für einen rotierenden Spiegelverschluss sind die Teile komplizierter, z.B. die Schraubenräder, um die Blendenwelle mit der Greiferwelle zu koppeln. Der rotierende Spiegelverschluss braucht zudem wesentlich mehr Platz. Diese Tatsachen erhöhen die Fertigungskosten. Mir persönlich gefällt ein rotierender Spiegelverschluss auch besser, nur wird sich dieser nicht in einer Super8-Kamera für unter 1000 € realisieren lassen. Bei der A-Cam hat man gleich auf Prismen oder Spiegelverschlüsse verzichtet. Nicht nur um die Kamera kompakt zu halten, sondern auch den Preis nicht noch höher steigen zulassen. Bei meiner 4008 hängt der Spiegel an einem dünnen Draht, der mit einer Kurbelwelle verbunden ist. Sehr einfache Technik. Mit Schwingspiegeln hatte ich bisher weder bei meiner 4008 noch 6008 Probleme. Hat die Arri eigentlich außer dem Spiegelverschluss noch einen zusätzlichen Verschluss, wie bei den Pentaflex-Kameras? Würde mich mal interessieren.
-
Was habt ihr gegen den Eumig Mark M? Warum ist er der Schwächste? Ich hatte mal den Eumig Mark M als N8-Projektor und jetzt als S8-Projektor.
-
Ich wollte auch schon einen Thread aufmachen. Du warst schneller :-) Ich glaube es ist ein verfrühter Aprilscherz zumindest in Bezug auf den Preis, der unter 1000 € liegen soll. Natürlich wäre es schön, wenn es nicht bei einem Gerücht bleibt, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass sie weniger als 1000€, wo sie doch einen rotierenden Spiegelverschluss haben soll. Rotierender Spiegelverschluss ist meiner Meinung nach komplizierter und teurer, als dieses Schwingspiegelsystem von Beaulieu. Man muss nur die Systeme in der Pentaflex und Beaulieu vergleichen. Das Schwingspiegelsystem ist wesentlich einfacher und benötigt weniger Teile. Eine Quelle vom Gerücht würde mich ebenfalls interessieren. Ich kann mich erinnern, im englischen Forum einen Thread gesehen zu haben, wo man darüber diskutierte, wie eine neue S8-Kamera sein sollte. Das gleiche Thema gab es ja hier auch schon, wo dann der entsprechende Link zum Thema zum englischen Thread führte. Eine neue Beaulieu 4008 von Pro8mm/Wittner Cinetec kostet wesentlich mehr als 1000 € und ist keine komplette Neufertigung. Die A-Cam in der DS8-Version von Ikonoskop würde auch weitaus mehr als 1000 €. Wenn man den Preis der 16mm-Version als Referenz betrachtet, dürfte eine DS8-Version, die wohl weniger Absatz erzielt, teurer sein. Eine neue S8-Kamera ist gern erwünscht, aber bitte als DS8-Version oder S8-Laufwerk mit Zahntrommel bzw. Single8-Laufwerk.
-
@Jürgen, die Werbung ist klasse! Es ist gut, wenn Profis immer öfter auf Film zurückgreifen, so das der 8mm-Film immer bekannter und populärer wird. Der Zuschauer, der das Medium Schmalfilm nicht kennt, wird vielleicht auf die besondere Ästhetik aufmerksam. Der Werbeclip ist auch nicht übertrieben dargestellt. Man verzichtet auf künstliche Laufstreifen und Kratzer, sondern nutzt die Ästhetik des Doppel8-Films. @Oliver, Dein Südafrika- und Prag-Film finde ich klasse. Je teurer Super8 wird, desto mehr zieht es mich zum 16mm-Film :-)
-
@Pathefilm Es geht nicht um Geiz ist geil, sondern darum, welches Budget man für sein Hobby zur Verfügung hat. Manche Super8-Filmer sind froh, wenn sie sich das teure Filmmaterial leisten können, weil sie vielleicht noch eine Familie und/oder Auto haben. Für kleinere Reparaturen muss man nicht unbedingt seine Kamera in die Werkstatt schicken. Warum Geld ausgeben, wenn man kleinere Reparaturen auch selbst erledigen kann. Motorschalter an der 6008 S kann man z.B. selber auswechseln. Ein abgebrochener Stift sorgte für Totalausfall. Mir reicht übrigens schon der Ärger, den man mit Kfz-Werkstätten hat. Wenn man da keine Ahnung hat und kein Auge drauf wirft, wird man regelrecht abgezockt. Abernicht mit mir. @Reinhart Ich sprach eigentlich von Beaulieus in guten und funktionsfähigem Zustand. Defekte Beaulieus in schlechtem Zustand kann man wieder restaurieren, wenn man Spaß daran hat. Ich Sprach auch von Preisen weit über 50 €. Ich bezog mich auch auf eBay, wo keine Beaulieu mehr über 200 € kostet, abgesehen von der 7008 und R16. Meine 4008 ZMII hat mich im Jahr 2000 übrigens 300 DM gekostet. Der Zustand war sehr gut und die Kamera voll funktionsfähig.
-
Komisch, meine Objktive mit C-Mount passt nicht auf die Quarz 1x8S-2. Die Russen hatten ihre eigenen Objektivgewinde. Soviel ist keine 4008 und nicht einmal mehr eine 6008 wert. Auf eBay gehen die 4008er oft schon für 50-120 € weg und 6008er meist für 150 € weg. Ich benutze meine 4008 nur noch als Teleskop, wegen dem großen und hellen Luftbildsucher. Der Akku ist ausgelaufen. Leider steckte er einige Zeit in der 4008.
-
Ich würde mich über mehr Berichte zum Thema fachgerechte Wartung und Reparatur von Filmprojektoren freuen. Der Bericht über die Firma Ikonoskop ist super und das wäre vielleicht auch ein Thema. Eine Übersicht schaffen, welche Filmgeräte noch neu produziert werden, wo und bei wem man sich Filmgeräte zusammenbauen lassen kann. Ich hab auch frei und lese ebenfalls gerade die aktuelle schmalfilm :-)