Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.375
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    71

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Ich habe ebenfalls nur ein Notebook-Flachbildschirm. Eine farbgetreue Wiedergabe ist m. W. nur auf einem Röhrenmonitor möglich. Aber auch hier würde man wohl dennoch feststellen, dass, wie schon erwähnt wurde, mit Filtern oder Farbenkorrektur gearbeitet wurde. Auch ich habe mal mit Single8 gefilmt und konnte leider auch keinen wirklich sichtbar besseren Bildstand feststellen. Wenn man das damals bei Neuware nicht feststellen konnte, dann wird das wohl mit den in die Jahre gekommenen Gebrauchtgeräten nict anders sein. Einziger Vorteil bei Single8 ist wohl der bessere Filmtransport, geringfügig bessere Schärfe und volle Rückwickelmöglichkeit. Letztes Jahr habe ich nach 6 Jahren wieder meine Fujica Z600 benutzt. Die Aufnahmen sind einwandfrei.
  2. Der E100D wurde auch mal in der Single8-Kassette angeboten. Leider gibt es dieses Angebot offenbar nicht mehr.
  3. Der hier ist auch nicht schlecht. Also hier mal was trauriges ;-)
  4. Martin Rowek

    Neupreis

    Technische Pannen gibts auch bei Beamer, Laptop und DVD. Bei Neugeräten hat man auch Risiken. Moderne Neugeräte halten heutzutage oftmals nur noch innerhalb der Garantie. Wenn das Gerät länger lebt hat man einfach Glück. Ruft man beim Hersteller an und bittet um ein Ersatzteil, dann wundert sich der Hersteller, dass das Gerät noch lebt, weil die eigentliche Lebensdauer schon überschritten wurde. Mit älteren Gebrauchten kann man viel Freude haben, da diese oftmals zuverlässiger und solider sind. Schade, dass meine alte TK 35 auf dem Grund eines Schweizer Bergsees verbringen muss ;-) Aber jeder musss selbst wissen, was er tut. @Thomas, Deinem Beitrag kann ich nur zustimmen. Mit Steuerelektronik erlebe ich auch immer wieder Ausfälle, da sie sehr empfindlich ist. Lässt sich zwar reparieren, bleibt aber trotzdem störanfällig und unzuverlässig. Ich bevorzuge auch mehr die zuverlässigere Elektromechanik.
  5. Hoffentlich stellt sich keiner die Frage, ob hier der Filmlook digital erzeugt wurde. Der Super8-Clip ist nämlich ziemlich gut. Über Musikgeschmack lässt sich allerdings streiten ;-)
  6. Diesen Link/Beitrag sollten die Moderatoren besonders hervorheben, als "wichtig!" markieren und als eigenen Thread eröffnen, so dass der Beitrag immer ganz oben steht.
  7. Richtig, oft werden die Wendel deckungsgleich hintereinander justiert. Das ist natürlich falsch.
  8. Bevor ich mir einen Derann-Trailer kaufe, würde ich gern mal einen Derann-Trailer sehen wollen. Wäre nett, wenn mir jemand einen Derann-Trailer leihen könnte. Der läuft bei mir dann selbstverständlich durch einen sauberen und gepflegten Elmo ST 1200 HDM.
  9. Ich kann Friedemann, Michael und Torsten nur zustimmen. Durch Internet und eBay kam ich endlich einfacher an Informationen, Filmgeräte und Kontakten. Ab 1999 hatte ich Internet. Ich war gerade mal 17 Jahre alt. Davor musste ich mir alles in Zeitschriften, Bibliotheken und Fotofachgeschäftren zusammensuchen. Das Internet war dann auch für mich ein Segen ;-) Die von mir erworbenen Kameras funktionierten oft tadellos und ich bin immer das Risiko eingegangen, vor einem Reise- oder Trickfilm, die Kamera nicht zu testen. Ich hatte bislang immer Glück, wenn man mal von Wickelproblemen bei einer Bauer und Fehlbelichtung mit einer Beaulieu absieht. Tatsächlich gabs zu 90% immer erfolgreiche Filmaufnahmen.
  10. Du lässt ein Projektorlaufwerk mit Verdünnung laufen?? Verdünnung hat in einem Projektorkopf nichts zu suchen! Höchstens Petroleum. Aber Spülöl für Getriebe ist wohl geeigneter. Verdünnung greift nicht nur den inneren Lack an. Das Thema wurde sogar vor einiger Zeit hier sehr ausführlich behandelt, wobei es dort nur um Petroleum ging.
  11. Schauburg Kino Trailer Film Ab :-D
  12. Hallo Michael, egal ob lückenhaft oder unvollständig. Hauptsache ist doch, dass man sich die Mühe macht und über bestimmte Themen berichtet. Wer etwas zu bemängeln hat, sollte auch selbst einen Beitrag schreiben.
  13. Du meinst bestimmt die Alexa ohne Charme und Kurven :-D
  14. Wo wir gerade beim Thema sind, weiß jemand wo Unterleg- bzw. Anlaufscheiben eingesetzt werden? Ich kann es mir zwar denken, bin mir aber nicht sicher, wo diese tatsächlich vorkommen.
  15. Ich finde die aktuelle Ausgabe fantastisch. Die Arri-Artikel waren hochinteressant, aber leider gab es doch kein Foto vom technischen Innenleben der Arri ST 16. Mich interessiert ja vor allem das ungewöhnliche aber geniale Greiferschaltwerk der Arri ST 16. Sehr lustig und interessant ist der Artikel zum Super8-Roadmovie. Hier wollte man wohl "Friendship 2" drehen :-)
  16. Vielen Dank für diesen sehr schönen Film! Hamburg in demn 50er Jahren, wie eine Reise in die Vergangenheit. Ich habe auch etwas zu bieten:
  17. Welcher Fortschritt? Der einzige Fortschritt besteht darin aus gleichem Spritverbrauch mehr Leistung rauszuholen statt bei gleicher Leistung den Spritverbrauch zu verringern.
  18. Ich habe jetzt so eine silberne Vario-Optik 35-65mm bekommen. Es steht u. a. "Bolex Made in Switzerland" drauf. Da kein "Swiss Made" draufsteht, gehe ich mal davon aus, dass es nicht in der Schweiz gefertigt wurde.
  19. Soll eigentlich kein Vergleich sein. Habe lediglich etwas hinzugefügt, was mich an Spielbergs Werke stört.
  20. Kugellager der Tonwelle auswechseln :-)
  21. @ Ligonie2001, Du hast vergessen, dass Spielberg auch eine Mitschuld an der grausamen Jagd und Schlachtung von Haien trägt :-( Sterben sie aus, dann haben wir uns alle vernichtet bzw. werden uns vernichten. Das größte und gefährlichste Monster ist immernoch der Mensch. Inzwischen weiß man, dass Haie keine Menschen einfach so angreifen und auffressen. Spielberg allerdings, hat den Hai falsch dargestellt. Mal davon abgesehen ist der Hai in seinen Werken hässlich und wurde offenbar keinem Hai nachempfunden. Naja, in 20 Jahren brauchen wir ja eine neue Erde laut aktuellen Medienberichten :???: :shock1: @Jürgen, der Trailer ist interessant, am Ende guckt man durch ein gesprungenes Projektionsobjektiv auf ein Filmbild.
  22. Bei vertrockneten und geschrumpften Film ist aber nicht der Greifer schuld, wenn er zerhäckselt wird. Aber das hast Du ja nicht gemeint. Bei bestimmten Greifersystemen hatte ich schon Konstruktions- bzw. Montagefehler erlebt. Den gesamten Greifer musste ich dann neu einrichten und justieren. Wenn man weiß, welche Stellung erzielt werden muss, dann erspart man sich viel Zeit und Aufwand. Vorher hat er auch neue Filme zerhäckselt, da der Greifer keine D-Bewegungen, sondern völlig andere Bewegungen gemacht hat. Es gab hier 2 Nocken, die über ein Getriebe miteinander gekoppelt waren. Wer einen Heurtier P6_24B hat, weiß, was ich meine.
  23. Ich erinnere mich, dass Du den japanischen Hokushin gelobt hast, weil die Norm der Greiferposition stimmte :-) Wichtig ist, dass man jeden 16mm-Projektor sauber hält, um Kratzer auf dem Film zu vermeiden.
  24. Hallo Tosa, zu diesem Thema gibt es eigentlich schon zahlreiche Beiträge, wie schon richtig erwähnt wurde. Der Bauer P8 hat zuviel Elektronik und zuviel Kunststoff, wie wie ebensfalls schon richtig erkannt wurde. Ebenso ist die Wartung bzw. Schmierung schwierig und komplex. Ich kann nur den Hokushin SC-10 uneingeschränkt empfehlen. Ich empfehle ihn deshalb uneingeschränkt, weil er meinen bzw. vielen Anforderungen gerecht wird. Er ist handlich, kompakt, solide und zuverlässig. Vor allem ist er filmschonend, weil er einen offenen und frei zugänglichen Filmkanal bietet. Ein herrliches Maschinchen. Leider gibt es aber doch einen indirekten Haken. Er ist hierzulande sehr selten, weil Bauer, Siemens und Co. bereits den 16mm-Sektor erobert haben. Demzufolge sieht es auch mit Ersatzteilen schlecht aus, allerdings geht beim Hokushin auch selten etwas kaputt, da er sehr robust ist. Obwohl der Hokushin auch ein moderner Projektor ist, wirkt er aber eher älter, da er eben keinen geschlossenen Filmkanal mit automatischer Filmeinfädelung und nur wenig Kunststoffteile hat. Durch einen rotierenden Arm wird der Film dennoch automatisch eingefädelt. Kleiner Tipp: Einfach mal hier in diesem Forum nach "Hokushin" suchen, dann erscheinen einige Videos. Ansonsten empfehle ich noch den Siemens 2000, Bauer selecton, und Meoclub 16 automatic H (ja, richtig, tschechisch und er rattert immernoch fröhlich vor sich hin). Siemens 2000 und Bauer selecton solten aber auf Kaltlichtspiegel-Halogenlampe umgebaut werden. Mit den modernen Bauer-Projektoren bin ich nie glücklich geworden. Im S8- und 16mm-Bereich konnte mich Bauer nicht überzeugen. Eine Pentaflex 16 habe ich auch und aus Spaß auf Super 16 umgebaut. Aber zur Wendezeit im Osten war ich erst 8 Jahre alt und 16mm war noch ganz weit weg :-)
  25. Das werde ich gleich mal an Herrn Grabowski weiterleiten :-) Er liest hier wahrscheinlich nicht mit. Ist Deine Nizo S 56 immernoch defekt? Mein Angebot steht noch :-)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.