Zum Inhalt springen

Martin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.844
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Aha, noch einen weitern Grund, die Filme absolut stramm aufzuwickeln: Man entzieht also so der Filmschicht den Sauerstoff und der Farbverfall verlangsamt sich. Sehr interessant, danke! In meinem Archiv hat es über die Jahre nur eine einzige Kopie gegeben, die komplett umgekippt ist. Als ich die bekam, hatte sie super Farben. Als ich sie vor ein paar Jahren mal wieder auspackte, war sie rot geworden. Es handelt sich um eine 16mm - Kopie. Ansonsten kann ich bis jetzt bei meinen Kopien keine weitere Farbverschlechterung feststellen. Ich habe allerdigns auch sehr viele rotstichige Kopien. Auch die sind nicht schlechter geworden. Dann habe ich auch eine Eastman - Kopie, die bis heute absolut neuwertige Farben hat, obwohl sie von 1972 , also aus der gefährdetsten Zeit überhaupt, ist. Darüber habe ich mich vor Jahren schon intensiv mit unserem Kollegen Jean - Pierre unterhalten. Beste Grüße MArtin
  2. Man kann beide Verfahren problemlos kombinieren. Und der Hammann Spalter ist natürlich das Beste, was Dir passieren kann, kost aber Geld. Die Siemens Naßklebepresse benutze ich auch. Sie macht haltbaren Klebestellen, die aber nicht schön geschmeidig laufen. Die Bolex Doppelkeilschnitt ist um Welten besser. Leider hab ich noch keine. Ich würde als Reinigungsmittel im Moment den Isopropylalkohol bevorzugen. Mit Waschbenzin hab ich nicht so tolle Erfahrungen, weil das irgendwie Schlieren macht. Gruß MArtin
  3. Ohhhh, das ist mal wieder ne ganz gefährliche Frage: Weil, fragst Du 10 Leute, kriegst Du 10 Methoden und die jeweils 9 anderen haben immer unrecht und keine Ahnung. Also ich wage es mal: Man benötigt: - Umroller (z.B. Kinfachhandel oder Ebay) - Naßklebepresse z.B. Bolex Doppelkeilschnitt (Ebay) - frischen Filmkitt (Kinofachhandel - TFT Bildschirm - Reinigungstuch (Saturn, hängt am "Kinderfänger" an der Kasse, Hersteller Deja, 99ct / Stück) - Mikrofasertuch (Supermarkt) - Vorspannfilmmaterial (Kinofachhandel) Am Umroller zunächst die Abwickelbremse gut lösen. Mit dem Mikrofasertuch die Leerspule durch drehen an der Kurbel und reinhalten des gefalteten Mikrofasertuches die Spule von innen reinigen, dann bei Stillstand auch von außen. Das TFT - Bildschirmreinigungstuch wird einmal in der Mitte gefaltet. Dann Film langsam umrollen. Dabei mit dem TFT Bildschirmreinigungstuch unter leichtem Druck den Film reinigen. Somit hast Du zwei Tuchlagen über und zwei Tuchlagen unter dem Film. Dabei nimmste Du das Tuch in die linke Hand und drückst leicht von unten mit Zeige- und Mittelfinger gegen den Film und von oben mit dem Daumen. Durch den sich durch die anatomisch ausgeformte menschliche Hand bildenden V - förmigen "Filmkanal" wird der Dreck gut vom Tuch aufgenommen. Filmreinigung etwa alle 20 bis 30 Meter unterbrechen und das Tuch gut ausklopfen. Den grobe Partikel im Tuch machen Kratzer auf dem Film! Einen Perfoschaden spürst Du mit dieser Methode auch. Mit ein wenig Übung auch ein einzelnes defektes Loch. Ich spüre selbst einen leichten Knick im Filmmaterial schon. Kaputte Perfo - je nach Wert des Filmdokumentes - lieber rausschneiden, als mit einer Trockenklebepresse flicken. Das läuft hinterher immer sicherer. Ich habe allerdings mit der Trockenklebpresse auch schon mal lange Strecken einer Spielfilmkopie geflickt. Danke hierfür nochmals an unseren Mituser "Rollifilm" für das zuverfügungstellen der Klebepresse, weil ich damals noch keine Trockenklebepresse hatte. nach Durchlauf des Films auf dem Umroller die Originalspule reinigen. Falls nötig, Anfang und Ende des Films mit neuem Vorspannmaterial versehen. Bremse am Umroller wieder anziehen. Film umrollen, fertig. Tuch zwischendurch waschen. Nach etwa 30 000 Filmmetern (das sind nur 10 Normalfilmkopien !!! ( vier Tuchseiten, ein- bis maximal zweimal gewaschen)) ist das Tuch ausgebraucht, weil das Material zu rauh wird. Neues kaufen. Gruß Martin
  4. Ach, echt? Gelsenkirchen direkt um die Ecke? Ich nehme mal an, wegen der üblichen Laufzeit und Haltbarkeit der Geräte, daß die Maschinen da schon vom Eröffnungstag als Warner Village drin stehen? Ich dachte immer, da wären auch Victorias drinnen? Da hab ich wohl falsch gedacht! Schulligung! Was steht eigentlich im Cinemaxx Essen? Gruß MArtin
  5. Weiterhin besten Dank! :) Gruß Martin
  6. Woran siehste das? Sind damals alle Schlagerkopien auf solchen Schrittmaschinen kopiert worden? Denn auffällig ist, daß sich viele dieser Kopien durch einen hervorragenden Bildstand auszeichnen. Gruß MArtin
  7. Also an normalen gewerblichen Kinos ist mir HEUTE nur eines bekannt, welches HEUTE mit amerikanischen Maschinen spielt. Das ist der Cinedom in Köln mit Century - Maschinen. Abgesehen davon sind mir nur amerikanische Soldatenspielstätten in den Kasernen bekannt, wo mit amerikanischen Maschinen gespielt wurde. Da ist doch vor etwa zwei Jahren ein Pärchen aus Karlsruhe (????) in Netz aufgetaucht? Ist zwar nicht direkt zum Thema "FRÜHE" amerikansiche Projektoren, aber immer noch besser als nix... :rolleyes: Gruß Martin
  8. Okay, @Showmanship: Schulligung! @ der Rest: Besten Dank für Eure Hilfe. Beste Grüße MArtin
  9. Hallo Kinofreunde! Beim fertigmachen einer Kopie von 1958 fand ich bei der Kontrolle einer Naßklebestelle diese umfangreiche Ansammlung von einkopierten Miniaturüberblendungszeichen mitten im Bild. Die Zeichen sind definitiv Bestandteil der Filmschicht, da diese beim "kippten" des Flimmaterials unter Licht ebenfalls die üblichen "schillernden" Umrisse zeigen, wie sämtliche normalen Bildinhalte. Die Klebestelle befindet sich etwa im ersten Drittel des ersten Aktes. Wat issat? Hier das Bild in entsprechender Größe: Beste Grüße MArtin
  10. Martin

    cat.280 im cp65 ?

    Nein, geht nicht! Gruß MArtin
  11. Ist das da hinten dran ein Vitaphone - Laufwerk? Is the thing mounted at the backside a Vitaphone - Machine? Gruß Martin Yours sincerely Martin
  12. @ Stefan: Daß es einen gümstigen Bereich gibt, in dem Fremd-, bzw. Geräuschspannungsabstand am größten sind, ist mir klar. Ob es bei der Dolbykiste nun 550 mV sind, weiß ich nicht. Wichtig wäre aber nun zu wissen, ob sich Deine Angabe auf den Bezugspegel oder die Vollaussteuerung bezieht, dh. haben wir 225 mV bei Bezugspegel und 550 mV bei Vollaussteuerung, oder haben wir 550 mV bei Bezugspegel und 1,1 Volt bei Vollaussteuerung? Rein aus dem Bauch raus tippe ich auf 550 / 1,1. Gruß Martin
  13. Yo, Bypass - Knopp hatta. Rechts hinter der Frontblende.... Gruß MArtin
  14. Oh, mit der Rüttgers - Automatik kann man, sofern man sie angeschlossen bekommt, ganz tolle Sachen machen. Auch der gewünschte Start mit Dia ist möglich. Hierzu wird einfach die Taste Dia gedrückt (oder irgendwie sowas). Ansonsten wertet die Kiste - wenn sie funktioniert - die Anzahl der Impulse mit den Folien aus. Da es keinen Programmschritt mit einer Einzelfolie gibt, stören die Folien der Vorspieler den eigenen Vorstellungsablauf nicht. Bei einigen wenigen Folienkombinationen kann ich mich noch erinnern: 2 Folien - Automatik Programmstart 3 Folien - Automatik Programmende 4 Folien - Maschine stop 8 Folien - Automatik Formatumschaltung auf CS Beste Grüße Martin
  15. Martin

    Bauer U

    6 - Kanal...... Gruß MArtin
  16. Also Dolbylevel ist zumindest 300 mV. Somit liegt die Spannung bei Vollaussteuerung an dieser Stelle bei 600 mV. Fragt sich nur noch, wie sich das Spannungsniveau dann im weiteren Verlauf des Prozessors entwickelt. Ich guck mal eben nach. Also: Signal - Level ist im CP 200 genau 300 mV, ich weiß jetzt nur nicht, ob sich das auf Dolbylevel, also 6 dB UNTER Vollaussteuerung, oder auf Vollaussteuerung bezieht. Anhand der beschreibung der Pinknoisecard tippe ich aber auf die Bezugsspannung zum Dolbylevel. Signal - Level ist hingegen beim CP 50 und CP 100 dann 500 mV. Bei Einstellung des Output Hi / Low - Schalters am CP 200 gibts in Stellung Low dann 100 mV Ausgangsspannung und in Stellung Hi dann 1 V Ausgangsspannung, bezogen auf Faderstellung 7 und dann vermutlich wieder auf Dolbylevel bezogen. Macht also dann 200 mV / 2 V bei Vollaussteuerung. Sind also bei beiden Stellungen in der Näherung abslout praxistaugliche Werte, da im normalen Studiobetrieb die Vollaussteuerung bei 1,55 Volt vorliegt. Den genauen Wert für die CP 55 / 65 - Prozessorenreihe kann ich leider nicht angeben. Troztdem beste Grüße Martin
  17. Martin

    The Wall

    Oha sorry, also meine neue, oben beschriebene Kopie war tatsächlich eine echte Silberkopie. Gruß Martin
  18. Martin

    The Wall

    Ich vermute, die Kopien werden genauso sein, wie von mir oben beschrieben..... Gruß Martin
  19. Hab mir ja letztesn Fabians Maschine angehört. Die macht wirklich sehr seltsame Geräusche. Bei jedem vierten Schaltschritt macht sie so ein komisches Knacken. Wird die Maschine warm, wird es etwas besser. Wenn ich mich recht erinnere, verschwindet das Geräusch, wenn man mit dem Finger kräftig von vorn auf die Schraube der sich ruckartig drehenden Schaltrolle drückt... Gruß Martin
  20. Martin

    The Wall

    Also ich hatte letztens The Wall als neue 35mm Kopie. Die sah sehr gut aus, da sie einfach ohne jegliche Nachbearbeitung und Korrektur vom originalen Internegativ, was damals für den 70mm Blowup benutzt wurde, gezogen wurde. Dies war eindeutig in Einkopierung auf dem Startband zu lesen. Daher hat die Kopie auch den bekannten "Lila Look". Zusätzlich wurde auch einfach das damalige Lichttonnegativ verwendet. Daher ist darauf zu achten, daß die Kopie DOLBY A hat! Gruß Martin
  21. Wenn Du bei allen Filmkopien den Bildstrichknopf aus der Mitte herausdrehen mußt, ist da ein irgendein Teil abgenutzt. Soweit mir bekannt, muß der Projektor in preofessionelle Reparatur. Der Fehler wird teuer (von Hörensagen)..... Gruß Martin
  22. Dann brauchst Du noch einen Stromregler für die LED. Wenn Du sie direkt an den Tonlampengleichrichter anschließt, machts blitz und bumm. Baue einfach die Schaltung auf dem Bild nach. Es geht auch eleganter, aber dann wirds komplizierter. Habe diese Schaltung schon mehrfach eingebaut. Einfacher geht es nicht. Uploaded with ImageShack.us Zu den Bauteilen: Stromregler LT 1084 (Conrad) (ca 10 Euro) 1 Ohm Schichtwiderstand im TO220 Gehäuse (Conrad)(NUR DEN! Wichtig!) (ca 12 Euro) Kondensator 47 Mikrofarad, Spannungsfestigkeit ab 16 Volt aufwärts (Conrad) (ca 10 cent) Kondensator 4700 Mikrofarad, Spannungsfestigkeit ab 16 Volt aufwärts (Conrad) (ca 70 cent) zwei Wärmeleitpads (Conrad) (ca 2 Euro) Den Stromregler und den Schichtwiderstand einfach mit zwischenlegen eines Wärmeleitpads am Maschinengehäuse flächig aufschrauben. Und die LED (ca 13 Euro) natürlich auf dem Alurundling auch nur unter Verwendungs von Wärmeleitpaste (Conrad) (ca 3 Euro) befestigen. Gruß Martin
  23. Central 2 soll ne Rückpro sein? Nääääää.... Umlenkprojektion stimmt allerdings....... Gruß Martin
  24. Apollo 2, Neheim ist die einzige mir bekannte Rückprojektionsanlage. Die Installation ist Bauer B 12 und ST 200. Aber es wird mehr Kinos geben, mein Horizont ist da nicht so groß. Früher gabs vor der großen schlimmen Renovierung der Lichtburg, Essen das Atelier. Dies hatte doppelte Rückpro auf zwei Leinwände mit der Maschine und der Telleranlage in der Mitte. Es war, wenn ich mich recht erinnere, ne FP 20 / ST 200 Installation. Gruß MArtin
  25. Danke für Eure Tips. Ich denke, ich habe nun das Richtige gefunden: Wenn man über die Seite www.worldwide-parcelservices.co.uk bucht, kostet das oben beschriebene Paket über DHL nur 13,99 Pfund und über DPD nur 17;99 Pfund zuzüglich Mehrwertsteuer. Ich habe dem Verkäufer jetzt höflich angeboten, Ihm 25 Pfund Porto zu geben. Dann kann er für seine Mühe noch etwas selbst behalten und Alle würden glücklich. Bin mal gespannt, ob der Mann darauf eingeht. Ich fürchte nicht; Ausländer sind in der Regel bei dieser Frage sehr zickig. Gruß Martin
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.