Zum Inhalt springen

Martin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.850
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Martin

    Absurde Personalsuche

    Versteh ich immer noch net.....
  2. Die 100 Volt Saugspannung kommen weiterhin vom Verstärker. Der Zellenkoppler dient - in etwa so wie ein MC - Übertrager - dazu die Lautsärkeunterschiede zwischen zwei Maschinen auszugleichen. Dazu hat jeder Zellenkoppler mehrere Anschlußmöglichkeiten. Zumindest sagt das die Beschreibung der Ernemann VIIIb, wenn ichs jetzt richtig im Kopf habe. Wahrscheinlich entkoppelt der Zellenkoppfer auch galvanisch? Kann grad den Schaltplan nicht finden...... Gruß MArtin
  3. Danke! Gleich im Kalender eintragen! Gruß Martin
  4. Nicht hauen bitte! Absolut neuwertige Kopie, ohne jeglichen Kratzer und ohne jegliche Klebestelle wird allgemein mit 500,- Euro angesetzt. Andererseits glaube ich nicht daran, daß Du eine verkratzte Kopie schon für 30,- Euro bekommen könntest. Feuerzangenbowle wird meiner Meinung nach, je nach Zustand, zwischen 150 und 500 Euro gehandelt. Gruß Martin
  5. Laut Grassmann gabs sogar drei Versionen..... Gruß MArtin
  6. Hat der GS 800 die gleiche Ansteuerung wie der GS 1200 ? Dafür hab ich ne Synchronsteuerung mit einem Elektroniker schon selbergebaut, funktioniert auch störungsfrei. Umschaltbar zwischen 24 (!!!) und 18 Bilder / sek. Projektor läuft los, wenn vom CD - Player ein 1 kHz Startimpuls kommt. Gruß Martin
  7. Für den Azimuth eines Mono - Lichttongerätes gibts es extra einen speziellen Testfilm mit 10 kHz Sprossenschrift. Ich hab son Ding....... Gruß Martin
  8. @ buzzdee: Da hab ich aber schon viel schlimmere Blendenräume in meinem Leben gesehen..... Gruß MArtin
  9. Es kommt auch auf die Frequnez des Leierns an: Leierfrequenz mit der Bremsrolle umlaufend (scheint mir am wahrscheinlichsten): Bremsfilz verschmutzt (Filz regelmäßig in Bezin, Aceton oder sowas einlegen, gut Abtupfen und je nach Geschmack wieder mit Getrieböl flächig einfeuchten, dann im alten Lappen wieder gut platt ausdrücken) Leiderfreuquenz mit der Andruckrolle umlaufend: Andruckrolle schleift an den Führungskanten unregelmäßig (alles auseinandernehmen, mit Polierpaste Rollenflanken und Rollenführung polieren, Andruckrolle von innen, hierzu Q-Tip in Akkuschrauber einspannen und mit Polierpaste polieren) Leierfrequenz schnell (gurgelnder Ton): Tonwellenlager kaputt Gruß Martin
  10. @ Herbert: Ich hab hier eine ganz liebe Kollegin, die möchte UNBEDINGT bei Dir zum Festival arbeiten. Die kommt aus Duisburg Rheinhausen. Gibt es da Möglichkeiten? Beste Grüße MArtin
  11. Ich muß zugeben, daß ich das mit der 40 kHz - Spiesung aus dem Prospekt mit Transistroverstärker habe. Die alte Tonlampe hat einen dicken Trägen Draht und kann daher meiner Meinung nach durch die Trägheit die Wechselspannung ausgleichen. Wie aber geschieht das mit dem dünnen Draht der neuen Tonlampe? Ich bitte nochmals um Entschuldigung. Gruß MArtin
  12. Für Kleinfilm empfehle ich ausschließlich Refelcta Superstar. Silbertuch, macht also kalte Farben, dreht also quasi die Halogenlichtquelle zu Xenon um, hat einen Reflexionsfaktor von 3,3 und komischerweise dabei keinen Hotspot. Viele der hier Anwesenden, die damals bei meinem Hotelzimmerkino dabei waren, werden das bestätigen können. Superstar gab es glaub ich mit maximal 1,50 Breite. Damit ist auch die Grenze für Kleinfilm bildgrößentechnisch erreicht. Gruß MArtin
  13. Sorry, ich hab nur was aus meinen original Siemens Werbeprospekten wiedergegeben. Gruß Martin
  14. Alte Tonlame 6 V / 5 A wird beim Siemens mit Wechselspannung versorgt. Die moderne Tonlampe 4 V / 0,75 A wird mit 40 kHz geschaltet. Gruß MArtin
  15. Martin

    Meoclub 16

    Oder gleich nen Bauer kaufen. Kost heute auch nix mehr und da hast Du was vernünftiges! Gruß MArtin
  16. Es gab auch hölzerne Filmschränke für 35 mm / 1800 m. Wir haben so einen im Vorführraum stehen und auch ständig in Benutzung. Gruß MArtin
  17. Da ich den VDO - Tacho im Golf habe, springt der bei 300 000 wieder auf 0. Der Moto Meter Tacho hingegen bei 400 000. Alles angeblich jedenfalls. Ich hab da noch ein tolles passendes Bild. Vor Jahren war der Max, der ja auch bekannt ist hier im Forum, und ich für meine Opeairkinos unterwegs. Und ich sach noch zum Max, Du, ich muß mal hier auf der Autobahn schön langsam fahren, guck mal auf den Tacho. Und ich bin langsam gefahren, so knapp 70 und so kam dann - ich schwöre - völlig ohne Manipulationen folgendes Bild auf der Autobahn in der Nähe von Köln meines Golf - Tachos zustande: Uploaded with ImageShack.us Sowas ist eigentlich von der Wahrscheinlichkeitsrechnung wohl völlig unmöglich.... Ich schwöre aber, daß das Bild nicht manipuliert ist! Wird aber leider wohl keiner glauben. Gruß MArtin
  18. Und einigermaßen passende Anschlußwerte des neuzeitlichen "Line - Eingangs" findet man bei historischen geräten immer auf der Buchse "Plattenspieler" vor. Diese Geräte sind für den Anschluß von Kristalltonabnehmern geeignet und weisen daher keine RIAA - Kennlinie auf. Der Pegel kommt auch recht gut hin. Gruß MArtin
  19. Für die etwa zweimal wöchentlich anfallenden Filmtransporte zwischen unseren Openairspielorten (Köln, Krefeld, Bochum, bis vor zwei Jahren auch Dortmund) fahre ich immer noch mit meinem Privatauto, VW Golf III, AAM - Maschine (1,8 l, 75 Ps), 276 500 km, erste Kupplung, erster Kat, usw.). Maximal gehen in den Golf 8 Kopien rein. Die Tour geht - da Dortmund nicht mehr bespielt wird - jetzt immer Marl - Bochum UCI - Krefeld KuFa - Köln Cinedom - Krefeld KuFa - Bochum UCI - Bochum Fiege Brauerei - Marl. Während der achtwöchigen Openairzeit fahre ich so etwa 10 000 km. Gruß Martin
  20. 1800 m Glattwickelscheiben gibts z.B. bei Cinemeccanica; so vermute ich zumindest, da die mit Cinemeccanica - Technik ausgerüsteten UCI - Kinos solche Scheiben haben. Ich habe meine allerdings selbst angefertigt. Aus MDF mit Bosch Oberfräse. Gruß Martin
  21. Die Lagerung auf 1800 m ist kein Problem. Nach meiner im anderen Thread gegebenen Umrollanleitung werde die Wickel weit mehr als ausreichend stramm. Pizzakartons ist einerseits eine gute Idee, da ausreichend preiswert (etwa 1 Euro per Karton), andererseits weisen sie mangelnde Stabilität auf. Ich habe bisher noch keine Steckspuele - auch nciht für 600 m - gesehen, die für eine solche Lagerung einen ausreichend glatten Wickel erzeugen könnte. Meine Empfehlung hier ist die Verwendung einer Glattwickelscheibe. Damit werden die Wickel popoglatt. Beste Grüße Martin
  22. Das sehe wiederum genau anders herum. Beim Teller kann soviel mehr passieren, als beim Turm. Bei schlechtem Turm kann der Film da höchstens verregnen..... Gruß Martin
  23. Also anderen Spiegel probieren! Wie ich schon sagte...... Warmlichtspiegel bitte! Wie ich schon sagte..... :rolleyes: Heyo Chris, und bitte nicht so schnell aufgeben! Wo wäre ich denn bitteschön mit diesem komischen Dresden - Ding, wenn ich immer so schnell aufgegeben hätte. Auch eine Bauer darf mal Mätzchen machen. @ Jens: Bei den Meo - Schmetterling - Spinnennetz - Kaltlicht - Vertikalspiegeln (Pentacon Xenonhaus und Meo Xenonhaus) steht deutlich auf einer Seite immer "UNTEN" drauf. Bei falschherum montierten Spiegel wars es das mit guter Ausleuchtung. Ich muß zugeben, daß ich das anderswo auch noch nicht gesehen habe. Beste Grüße MArtin
  24. Wenn es auf dem Spiegel draufsteht! Bei meinem steht es drauf. Es hat aber vermutlich nicht jeder Vertikalspiegel ein ausgeprägtes oben und unten, einige aber schon. Baut man meinen Spiegel verkehrtherum ein, ist die Ausleuchtung scheiße. Gruß Martin
  25. Beste Freunde! Wie funktioniert eigentlich die Seite marktplaats.nl? Ich habe mich da inzwischen angemeldet, hab auch schonmal auf was geboten, war allerdings nicht Höchstbietender. Außerdem finde ich im Gegensatz zu Ebay hier erstens keine angegebene Endzeit des Artikels noch schient es hier einen automatischen Bietagenten zu geben, der bis zu meinem Höchstgebot immer soweit nachlegt, daß ich nur einen Euro über dem Zweitbieter bin. Mir kommt die Seite so vor, wie ein richtiges Auktionshaus, d.h. ich biete einen preis auf einen Artikel, und wenn der Verkäufer mit dem Preis, den ich geboten haben, einverstanden ist, dann erst geht der Hammer runter. Sehe ich das so richtig? Und wie sind sonst so Eure Erfahrungen mit der Seite? Irgendwelche Kaasköppe hier im Forum unterwegs, die mir da weiterhlefen können? :cool: Beste Grüße Euer Martin
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.