Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.417
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Tja, von der Bündelung her 15"/2" oder auch noch 12/2, wobei letztere schon eher an ihre Grenzen kommen und daher dann als Doppel 12/2 verwendet werden sollten. Wo beginnt denn die erste Stuhlreihe? Welches Programm wolt ihr spielen. Für Programmkino mit Analogton scheint nach meiner Erfahrungen eines zu gelten: Wenig Dynamik = Lautstärke, sehr gute Sprachverständlichekeit und möglichst kein Schnickschack. Da könntest du auch gutes Monokino spielen, die Besucher sind damit glücklicher als mit deftigem Bass und fettem Surround. Surrounds gibts nette 6,5"/1" von LD als 16 Ohm Variante, da kann man dann viele an eine 2Ohm taugliche Endstufe anschließen. Bässe auf jeden Fall min. 2x 18", auch da bietet LD (Adam Hall) günstige Versionen in der Stinger Serie. Sofern man nämlich genug Platz hinter der Leinwand hat, kann man immer auf die PA-Sachen zurückgreifen, die meist das bessere Gehäusematerial haben und preiswerter sind als die Kinosysteme, die sich im Prinzip durch flachere Gehäuse und billigere Bauweise derselben auszeichen. Für große Kinosäle stimmt das nicht mehr, da gibts mittlerweile abstrahlungsoptimierete Systeme, da müßte man die ganze PA-Box kippen. Für die meisten Standartsäle in Deutschland heißt für mich die bessere Wahl eindeutig PA-Systeme. Jens
  2. Ist eine Trafofrage, was der für einen Kurzschlußstrom liefern kann und wieviel magnetische Energie drin gespeichert ist. Der kann durchaus die 16er schießen, nur bekommt die 6er auch einen Schlag ab und kommt dann einige Einschaltungen später. vermute ich einfach mal so. Jens
  3. Jensg

    Dolby Digital EX

    Wer einen vollausgestatteten CP 500 hat oder einen CP65, der kann problemlos einen Server anschließen. Sonst braucht man für den CP500SR die CAT685, 6-Kanalanalogeingang. Die ist auch sonst nur in den Versionen für DTS vorhanden, den DD hat ja einen Videoeingang mit Wandlern. Beim CP500 sollte man sich allerdings so langsam nach neuen Netzteilen umsehen oder linear geregelte einsetzen, letztere werde ich jetzt mal in Angriff nehmen. Jens
  4. Jensg

    35mm - 3D

    Stimmt, noch sind die Anlagen ja neu und blitzsauber :) Jens
  5. Sofern man die Absicherung knapp am Nennstrom wählt, brennt einem regelmäßig die Sicherung durch. Möglich ist eine Vorwärmung mit 5V, oder eben ein dünneres Abschlußkabel mit einer höheren Spannung, das wrikt dann wie eine Einschaltstrombegrenzung. Ebenso funktioniert ein NTC, die gibts bis 20A, allerdings auch mit Spannungsabfall über den NTC. Jens
  6. Jensg

    Das iPad ist geklaut

    Da hast du recht, juebor. In Talk kann man über alles schwätzen, drum ists ja auch nicht für die Ewigkeit. 3 Monate reichen. Jens
  7. Jensg

    Dolby Digital EX

    Der kann m.W. nur noch digitales Kino, nix mehr mit 35mm. Wäre auch Unsinn, beim Ausfall des DD gibts dann Stummfilm. Jens
  8. Jensg

    35mm - 3D

    Ja, den, halt nur in Polfilter und das war klasse. Zuerst die Leinwand, ganz normal. Dann Saal dunkel, Film ab, und statt der Leinwand ein dunkles Loch, in dem der Film spielte. So wie Kasperlestheater. Dann dieser Typ, erst spielt er so rum, und dann den Ball ins Publikum. Ducken, war der erste Reflex. Spaßig am 35mm 3D ist der effekt, das der Dreck im Raum abgebildet wird, da das Bild ja 3D und der Dreck 2D und auf der Leinwandebene abgebildet wird. Solche Sachen gibts halt 'leider' nicht mehr bei digital. Jens
  9. Jensg

    35mm - 3D

    15min, dann brummte der Kopf. Film war trotzdem nett, House of wax und House of horror, in der Bonner Kinematek vor etlichen Jahren. :lol: Jens
  10. Jensg

    35mm - 3D

    Ich habe auch mal 35mm3D mit den ISCO-Vorsatzoptiken gesehen, dieses anamorphotische Verfahren, das zwei Bilder nebeneinander unterbringt und dann mittels Polfilter und Brillen auf Silberleinwänden arbeitet. Vom Effekt her überzeugend, einziger Nachteil, man mußte senkrecht sitzen und konnte den Kopf nicht schieflegen. Das dürfte sich aber mit den heutigen digitalen Verfahren, sofern sie auf Polfilter basieren, nicht geändert haben. Jens
  11. Jensg

    Dolby Digital EX

    Und preiswertes. Es gibt auf dem Markt einige Anbieter von VCA-Mischpulten, mit denen man so etwas regeln kann. Billig ist es nicht. Crestron u.a. bietet so etwas an. Eine einfache Lösung besteht im Eigenbau von LED-Optokopplern mit LDR (Lichtregelbarer Widerstand) als Ausgang. Einwiderstand so um 200 Ohm, Auswiderstand ca. 2MOhm. Flache Rund LED 5mm mit LDR kombinieren, Schrumpfschlauch darüber und gut ist. Kann man mit jeder Betriebsspannung von 5-24VDC ansteuern und ist knack und ploppfrei. Jens
  12. Aber nicht den Spannungsabfall über all diese Absicherungen und Kabel vergessen. 1,5mm² über einige Meter hat schon einige Volt bei den Strömen. Bei 230VAC juckt das nicht, bei Niederspannung schon. Jens
  13. Jensg

    UP 700

    Schön zu sehen das Perforeparaturband auf der 70mm Kopie :wink: Jens
  14. Patrick, KFZ-Technik verwenden, da gibts mehr Auswahl, kleinere Bauformen usw. Jens
  15. Oder sich eben durch das bewegte Bild leicht täuschen läßt. Hat jemand ein einzelnes Bild von Avatar, so zum Vergleich, ob und wieviele Artefakte man sieht? Jens
  16. Jensg

    Meopta Tonlampe

    Hallo Theo, ich guck mal, was beim ändern des Meossockels übrig bleibt. Für die 3-Flügellampe habe ich mir mal Halterbleche für die H2 gemacht, damit das Roxitongerät ausgestattet. Davon habe ich noch welche, die kannst du gerne haben. Jens
  17. Gut so, neuer Spiegel ist billiger. Mir sagte man, wenn genug Zeit sei, dann kann man mal den Spiegel so als Lehr-und Versuchsobjekt so mitbedampfen, für einen Spiegel kann man das sonst kaum zahlen. Jens
  18. Jensg

    Lampenumbau TK35

    Am Sockel oder an der Lampe?. Bei 11A hast du da mal schnell 1V Spannungsabfall pro Ader. Jens
  19. Was'n das für'n Amp von Hughes&Kettner?. Dachte, wir sind im Film :wink: Jens
  20. Jensg

    Lampenumbau TK35

    Spannung der Halogen bei 36V oder weniger? Da die Dinger nicht viel kosten, kann man sie ja auch mit Überspannung betreiben, dann wird sie heller, lebt allerdings nicht lange. Bei einer 50h Lampe eh nicht so wichtig. Jens
  21. Jensg

    Meopta Tonlampe

    Kann dir eine im Tausch anbieten, d.h die ganze Tonoptik mit justierter LED. Bei meinen Umbauten stirbt dabei der originale Halter zum großen Teil, damit genug Platz für den Kühlkörper der LED geschaffen wird. Übrig bleibt der Träger und die Justiervorrichtung, allerdings mehr zum Klemmen als zum justieren. Schick mir mal per pn deine Mailadresse, dann bekommst du ein Bild davon. Jens
  22. Ich forsche mal, was es noch an originalem gibt, das auch funktioniert. 40-50 Jahre alte Kontakte sind halt schwarz, aber ich schau mal nach. Jens
  23. Jensg

    Kinogeburten

    Der Mann ist mir bekannt, leider nicht persönlich, sondern nur telefonisch. Seine Betriebe siehe unter sternenpalast.de. Jens
  24. Jensg

    Kinogeburten

    Passage Kino Hamburg nochmal googeln und auf den Link gehen, dann geht der Artikel auf, Jens
  25. Jensg

    Lampenumbau TK35

    Die 750W/110V ist wohl auch nicht so hell wie die 400W/36V Lampe. Zu der Zeit, als die 110V verwendet wurde, gabs die 400W/36V noch gar nicht. Halogenlampen haben per se fast immer eine höhere Farbtemperatur als normale Glühlampen. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.