Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.417
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Jensg

    Meopta Tonlampe

    Direkt unten vor die erste Linse des Tongeräts, also zwischen Tonlampe und Optik kleben. Gibt ein bißchen weniger Pegel als eine 3W LED, ohne Prozessor kein Problem, sonst braucht man eine 12 VDC geregelte Spannung für die Lampe. Gekostet hat sie mal 25€ das Stück, ich hatte mal 10 davon, einige sind noch übrig, da ich heute eher die 3W LED verbaue. Jens
  2. Jensg

    Lampenumbau TK35

    Hallo Matthias, von der Lichtmenge, die die 2kW Lampe emittiert, bekommst du nur leider fast nix auf die Leinwand. Direkter Vergleicht von 1kW und 36V400W ergibt einen minimalen Helligkeitsgewinn für die 1kW, aber wesentlich mehr Hitze. Bei 2kW noch mehr, vermutlich platzt die Kondensorlinse, der Kolben ist wahrscheinlich etwas dicker als der der 1kW Lampe. Auch das in der TK eingebaute Kondensorlinsensystem ist auf einen kleinen Lichtfleck als Quelle ausgelegt, die Fläche des 2kW Brenners ist viel größer und wird nicht im Bildfenster abgebildet. Deshalb bekommst du viel mehr Hitze, aber kaum ein helleres Bild. Die Wendel liegen auch nicht in einer Ebene, ein zusätzlicher negativer Effekt. Deshalb sind die Projektionslampen für Dia (150, 250 und 400W) auch als Flachwendel ausgeführt. Jens
  3. Kondensorlinsensystem, funktioniert dann genauso, die Linse stellt den Lichtbogen auf den Kopf und man hat dann auch diese Lichtbogenform, die aussieht wie zwei ineinandergesteckte Dreiecke, von denen eines auf dem Kopf steht. Jens
  4. Jensg

    Filmkopien

    Schwierige Sache, in gewisser Weise schon legal. Wenn ein Verleih pleite macht, die Kopien in den Kinos verbleiben, weil sie keiner mehr haben will, was machste dann damit? Feuerchen geht ja nicht mehr :wink: Jens
  5. Jensg

    Meopta Tonlampe

    H3 Lampe aus dem KFZ mit Kabel dran und befestigt mittels Federbügel, so wie auch im Scheinwerfer. Stecker in Kabelschuh und Silikonschlauch wieder darüberschieben, das wars. Der Halter der Lampe ist halt verschiebbar, und durch die 6-8V Betriebsspannung schafft die Lampe dann auch die 2.000h Lebensdauer. Für Cyan kann man dann ein 25mm Sperrfilter vor die Optik kleben und die Lampe mit 12V versorgen, das ist die preiswerteste Lösung für einen Rotlichtumbau. 3 Filterscheiben habe ich davon noch, wenn du eine brauchst. Gibt halt mal H3 bei Google ein (Bilder), da siehst du sie. Jens
  6. Jensg

    Meopta Tonlampe

    Und kauf eine gute, da stimmt die Wendellage. Der Halter läßt sich außerdem in zwei Richtungen justieren. Jens
  7. Ein paar habe ich ja noch, nur 900er sind nur noch murksige darunter, soweit ich weiß. Mauss hat auch noch welche. Immer aufpassen, die 900er sind die tiefsten Hilfsspiegel, da verschwindet fast die Hälfte des Glaskolbens drin. 1600er sind flacher und 2500er noch flacher. Das ist ja auch das Problem. Die 900er werden meist ohne Lüfter betrieben, die Hilfsspiegellüfter waren meist defekt, der Hilfsspiegel oben entspiegelt und brachte nichts mehr, daraufhin flog er raus, meist samt Halter und man sagte: geht halt nicht besser, bauen sie mal einen liegenden Block ein und lassen sie den stehenden Mist sein. Sinngemäß. Jens
  8. Vertikal hat immer einen Hilfsspiegel. und eine Kontrollöffnung, in der der Lichtbogen so zu sehen sein muß, das er innerhalb eine Kreises oder eben genau mittig im Fenster sich befinden muß. Dafür muß man ihn meist in der Höhe durch entsprechendes Verschieben in der unteren Befestigung einstellen. Manchmal hat die auch dafür ein Gewinde. So, wenn die Lichtbogen also mittig ist, dann kannst du mit den Einstellschrauben folgendes machen, vorausgesetzt, die Mechanik läuft noch. 1. Spiegel vor und zurück, 2. nach links und rechts schwenken, 3. nach oben und unten kippen. Ohne Hilfsspiegel bekommst du immer oben rechts und links Schatten in den Ecken, du bildest praktisch ein Dreieck auf der Leinwand ab und benötigst eigentlich ein zweites, das auf dem Kopf steht, um die Ecken oben auszuleuchten. Dafür ist der Hilfsspiegel. Hast du keinen, brauchst du einen. Es gibt min. 3 Ausführungen. für 900W, 1600W und 2.500W, darüber auch noch, nur sind die selten. Hilfsspiegel muß auf den Hauptspiegel passen, sonst bringt er nicht viel oder gar nix. Irgend welche Kinotechniker, die das System nicht verstanden haben, sind auf die Idee gekommen, der Hilfsspiegel stände im Strahlengang und müsse daher raus. Die haben dann meist auch den Halter ausgebaut, so ist da wohl auch bei Dir, denn es ist mehr als nur ein Stab, so ein Halter. Hilfsspiegellüfter ist auch dringend erforderlich, sonst hast du bald keine Verspiegelung mehr drauf. Jens
  9. Jensg

    Lampenumbau TK35

    Xenon in der TK. Also, mit der normalen Kondensorlinse geht das bei guter Lüftung (Papst 5050) bis 1,6kW, bei 2kW platzt die Linse beim Abkühlen nach ca. 10min und kommt als feine Brösel unten raus. Mit den in einigen Lampenhäusern verbauten hohlen Kondensorlinsen geht es bis 2kW, die halten dann auch länger. 1kW geht immer. Lampenhaus 7mm verschieben, bis es genau in der optischen Achse sitzt, sonst gibt Abschattungen. Lohn sich der Umbau? Na ja, wenn man ihn aus vorhandenen Teilen macht, dann ja, wenn man Neuteile kaufen muß, dann lieber eine E12 ergattern. Ich habe 2 TK's auf Xenon umgebaut, mit Neuteilen komplett mit Inverter kommt man so auf 1.500-2.000€. jens
  10. Scheint mir ein Schaden des üblichen Problems zu sein. Beschriftungskreppband zu weit am Filmende, sodas das Band auf dem Kern aufliegt und deshalb der erste Wickel rutscht. DAher immer gut 1 Meter Luft zwischen Filmende und Beschriftungsband lassen. Jens
  11. Das ist ein Relais mit min. 48V Spulenspannung, eher 60 oder 110V. Heute als offene Form nicht mhr üblich. 60V Relais gibts bei Siemens, die 48V Version ist üblicher. In Reihe mit einer 40-50V Zenerdiode geschaltet funktioniert es prächtig als Ersatz. Wenn du unbedingt so eine alte Zündeinheit brauchst zum Erhalt des Originalzustands, dann kann ich dich damit versorgen. Jens
  12. Mit dem Kleber von Scotch habe ich die besseren Erfahrungen bzgl. rückstandsarmem Ablösen gemacht. Tesa geht mit Spiritus natürlich auch weg. Jens
  13. Das bedeutet, die Rechte liegen wieder beim Produzenten, den der hat das Ganze ja bezahlt. Jetzt kannst du pokern. Kleine Veranstaltung ohne viel Werbung wird kaum jemanden in den USA interessieren. Aber, Internet sei wachsam, kann auch schief gehen. Also, vorher bei Hollywoodclassics anfragen, das hatten wir hier ja schon öfters. Bei deutschen Produzenten kannst du eventuell Glück haben, sind leichter zu erreichen, aber nicht unbedingt preiswerter. Mußt du also abwägen. eine Kopie hast du deswegen immer noch nicht, DVD tuts meist besser als eine abgenudelte Originalkopie mit Fehlstellen. BlueRay sowieso, beides hat mit gescheitem Beamer und Player. Canal+ hat auch angeblich eine Menge Rechte, nur sollen die 1000€ aufwärts kosten. Weiterhin gilt: Ohne Rechte bleibt die Aufführung illegal. Jens
  14. Ja, ist gut möglich, das sich die Bestandteile des Klebers des Krepps und die Filmschicht nicht vertragen. Malerkrepp dünstet sehr schnell aus, härtet aus und isz nicht UV-beständig. Nach einigen Wochen, manches auch schon nach Tagen, läßt es sich daher nicht mehr rückstandsfrei nach dem Abkleben entfernen. Nimm also Tesa oder Scotch oder ähnliches und falte es am Anfang um oder mache Versuche mit anderen Herstellern. Ich meine, etwas, das kaum riecht, sollte länger und weniger schädigend sich verhalten, dann alles, was nicht ausdünstet, bleibt im Kleber. PVC ist da noch ne Nummer schärfer, das löst alle nicht weichmachertauglcihen Kleber zu einer aufgequollenen, klebrigen Mumpe. Dafür gibts dann aber glücklicherweise Tanzbodentape oder Dekofolie zum Kleben. Jens
  15. Schon, üblicherweise haben die Rechte eine Laufzeit von 5 oder 10 Jahren, manche Verleihe (z.B Constantin) sind ja quasi produzierende Verleihe, da geht das auch länger. Jens
  16. Vermutlich daher, das nur das weiße Licht durch die Folie (Träger) gestreut wird und nicht das Bild. Als ich die Metropoliskopie der Murnaustiftung mal au 7x5,15m in Rückpro gezeigt habe, ist mir das aufgefallen. Natürlich nur von Hinten, da Rückpro's sowieso unschärfer aus Aufpro's sind. Jens
  17. Zwei Satellitenkanäle mit ungefähr je 8Mbit dürften für Hd reichen. Oder einer mit 16Mbit. Jens
  18. Stimmt, vermutlich auf dem Teller kaum noch spielbar, Probleme kamen ja schon mit der weicheren Polyesterkopie auf. Außerdem vermute ich, das sich eine noch dünnere Folie beim Umspulen längen wird, sich an den Kanten einrollt und immer schwieriger spielbar wird. Für Türme nur bedingt ein Problem, für Teller schon. Höhere Bildschärfe würde man schon erreichen, wenn man die Schichtseite zum Objektiv hin drehen würde. Jens
  19. Stimmt, die Nachspieler müssen oft die Dinger wieder Abfummeln, die Fusseln und Kleberei hängt im Filmkanal usw. Ist zwar billig, aber nicht von Dauer.
  20. Jein, kommt darauf an, wie hitzebeständig die Beschichtung ist. Warmlichtspiegel haben einen Alubelag, könnte man eventuell mit einigem Geschick auch eine Alufolie in den alten Spiegel reinformen, Kaltlichtspiegel bis zu 30 SChichten, da wird es schon schwierig, einen Beschichter zu finden. Eulenspiegel werden m.W. bei Balzers in Mariental beschichtet, das ist bei Geisenheim im Rheingau. Jens
  21. Schwierig, der Spiegel muß absolut blank sein, evt. mit Euwieneu polieren. Bei der Berliner Glas einmal nachfragen. http://www.berlinerglas.de/htdocs_de/home/index.html die waren hilfsbereit. Grüße Jens
  22. Das wird wohl eine Deckscheibe für ein Lager sein. Je nach Breite der neuen Lager brauchst du diese Scheibe gar nicht (bei geschlossenen Lagern) oder dünner. Mit den Scheiben wird das axiale Spiel des Läufers eingestellt und eine geringe Vorspannung, sodaß die Welle des Läufers nicht in den inneren Lagerschalen läuft sondern die Lagerschale sich im Lager dreht. Ein Tröpfchen Sekundenkleber auf die Welle erfüllt diese Funktion auch. Jens
  23. Für Kinotonpreise mußt du die halt selber fragen. Dafür haben die min. eine Mitarbeiterin (Fr. Fröhlich). Je nach Vertrag, den du mit ihnen hast, gibts dann Rabatte. Jens
  24. WIndows 7 unterstützt ja je nach Version keine alten Programme mehr, ich vermute mal, das da einiges aus der 16bit Zeit darunter fällt. Nur die 'große' 7er Version hat eine Software, die alte 16bit Software unterstützt. Soweit mein Wissen. Jens
  25. Flimmern bei 35mm Maschinen sind öfters auch Reflexionen an der Blende oder durch die Blende im Lampengehäuse. Das scheint ein Problem von Blenden zu sein, die weiter weg vom Bildfenster sitzen, wie z.B. die Trommelblenden der Ernemänner oder FP5 oder die Scheibenblenden der Bauer. Nicht umsonst waren die teilweise ab Werk schwarz. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.