Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.355
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Ja, die Folie ist elastisch, nur gut befestigen,beschweren mußt du das System. Üblicherweise hast du abends im Dunkeln kaum noch Wind, wenns stürmt gibts eh kein Kino. Jens
  2. Entweder zurückschicken, oder Einwickeln, nochmal Stoff drum und runterschmeißen, das er platzt. Reste über den Hausmüll entsorgen, nicht ins Altglas. Quarzglas mögen die da nicht so gerne. Steht so ähnlich in den Infomaterialien von Osram. Jens
  3. Jepp, gerade im Einsatz. Funktioniert wie ein Vorhang, nur unten und oben eine Laufschiene. Außerdem habe ich das als Traversensystem, bei dem die Traverse hochgezogen wird. Ist nur eine Frage der Größe. Jens
  4. Sieht nach maximal 2kW aus, ab 2,5kW gibts üblicherweise kein Einschraubgewinde mehr. Wenn du also ein Gewinde im Sockel hast=max. 2kW. 2,5kW ist länger und hat einen Stift, außerdem empfiehlt sich ab der Länge so langsam eine Stütze. Zündgerät könnte bis 4kW schaffen, der Spiegel ist besser als der von Johannes. Jens
  5. Oder falsch eingestellter Spiegel, wenn sonst alles stimmt. Prüfen: Objektiv raus und schauen, ob mittig auf der Leinwand ein schwarzer Kreis ist, gleichmäßig hell drumherum. Lampe ein wenig nach rechts und links verstellen und schauen, ob der Verstellweg gleichlang ist. Ist der Block oder Spiegel schief drin, ist der schwarze Kreis oval und wenn du ihn rund stellst und dann das Objektiv wieder reinsteckst, ist die Ausleuchtung ungleich. Jens
  6. Dafür gibts schwarze mit Glasvlies bezogene Glaswolleplatten. Jens
  7. Übersteuerte Tonspuren sind ja keine Seltenheit. Dazu sollte die Zelle möglichst dich am Film sein, sonst kann sie auch noch verzerren bei Vollaussteuerung, weil sie bis über den Rand ausgeleuchtet wird. An die Pegel der Kanäle kommt man auch noch über die B-Chain Equalisation ran, da gibts links neben den einzelnen Bändern auch einen Pegelsteller, der sollte mit dem des gemeinsamen Pegelstellers direkt verbunden sein. Jens
  8. Jensg

    Siemens Verstärker

    Ausprobieren, die Vorverstärker mit unsymmetrischer Versorgungsspannung können leicht brummen, Rauschen wird eine so alte Transistortechnik sehr wahrscheinlich auch. Jens
  9. Steht zwar da, kannst aber warten bis die Zeit abgelaufen ist und dann kommst du da ran oder auf OK oder Cancel drücken. Geht auf jeden Fall auch ohne Meßmikro, habs vor kurzem auch gemacht und stand vor dem gleichen Problem. Der 500D versorgt manchmal eh den Sub mit eigenartigen digitalen Effekten. Jens
  10. Die Emco hatte ich mir ja nur geborgt, die war auch schon gut 1,5 10tel ausgelaufen am Futter. Jens
  11. Sieht nett aus und solide, die kleine Bank. Auf so etwas habe ich auch lange gearbeitet, bis ich eine Colchester geschenkt bekam. Klar, die wiegt 1,2to und ist nicht mehr so handlich :lol: . Jens
  12. Jepp, auch VHS hochskaliert auf YUV PAL kann besser aussehen wie direkt mit FBAS abgespielt. Jens
  13. Übersteuerst du den Ausgang, sprich, Pegelpoti Vollgas, Endstufe zugedreht, oder die Endstufe übersteuert und koppelt das auf den Eingang zurück. Jens Quatsch CP 500 ist ja digital, da kannst du auch intern übersteuern, das knackt dann häßlich. Indem man sämtlich Basseinstellungen auf +6dB einstellt, wird man den 500er durchaus intern übersteuern können.
  14. Und die Bewegungsunschärfe fehlt bei so manchen Aufnahmen mit digitalen Kameras, da dies zum Teil so extrem kurze Verschlußzeiten haben, das es lauter scharfe Einzelbilder gibt. Das Ergebnis ist dann ein ziemlicher Stroboskopeffekt in der Bewegung. Jens
  15. Thema Silberleinwand. Die reflektiert erheblich besser, polarisieren wäre mir jedoch neu. Konstruktiv handelt es sich m.W. um eine normale Folie, die mit speziellem Lack beschichtet wurde. Jens
  16. Funktion geht vor Design, halte ich auch meist so, trifft nur nicht immer auf Gegenliebe :lol: . Jens
  17. Mittels Digitalkamera abfotografieren, geht schneller und ist auch lesbar :wink: . Jens
  18. Jensg

    Predom Prexter

    Martin, die Scheibe ist ein Gußteil das zusätzlich noch überdreht wurde. Sollte daher schon gewuchtet sein. die Unwucht kam von der Nut, deshalb wars auch einfach sie zu wuchten. Jens
  19. Messen und sehen sind zweierlei Panasonic PT5100 hat 1280x768 Auflösung, horizontal daher mehr als 1k, dennoch ist mir Film nach wie vor lieber. Ist zwar schon ein sehr gutes Videobild, jedoch fallen Kantenartefakte, fehlende weiche Übergänge usw. einfach auf. Pixel hat halt ne Kante, kann deshalb immer schärfer sein, nicht unbedingt aber besser. Jens
  20. Jensg

    Predom Prexter

    Jo, Hasso tat es. Bilder gibts bald. Mit dem Keil wegnehmen meine ich, das die Keilnut in der Scheibe mehr Gewicht der Scheibe entnimmt als durch den Keil wieder hinzukommt. Das führt dann zwangsweise zur Unwucht, zwar nur wenig, aber auch die kann man nicht gebrauchen. Jens
  21. Ja. Öl ablassen, Deckel runter. Zumindestens bei der E 12 geht der Deckel ab, wenn der Zahnriemen für Vor/Nachwickelrolle ab ist und der Spanner lose. Die Riemenscheibe für den Antrieb Vor/Nachwickelrolle bleibt drauf. Jens
  22. Kenn ich auch so, duftete extrem nach Lösungsmittel und gaste auf der Rolle aus und wurde dadurch dünner. Dieser Umstand führte mal bei einer Spuleinrichtung mit schrägen einseitig offenen Spulen zum Herauswachsen eines Kegels und viel Streß beim Vorführen. Jens
  23. Muß mal gucken, einer ist Gehäuse, einer Minus, einer Plus. Jens
  24. Jensg

    Predom Prexter

    Kommt noch, wollte erstmal einen kleinen Bericht schreiben. Wer weiß, vielleicht gibt ja noch mehr von den Kisten bei Forumsmitgliedern, Hasso hat die ja mal importiert. Jens
  25. Schön so, ham wir gut gearbeitet :wink: . Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.