
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.389 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Kennt sich jemand mit Gleichrichtern von JOVYATLAS aus?
Jensg antwortete auf ernemann-x's Thema in Technik
Mittels Digitalkamera abfotografieren, geht schneller und ist auch lesbar :wink: . Jens -
Martin, die Scheibe ist ein Gußteil das zusätzlich noch überdreht wurde. Sollte daher schon gewuchtet sein. die Unwucht kam von der Nut, deshalb wars auch einfach sie zu wuchten. Jens
-
4k DLP D-cinema ab nächstem Jahr verfügbar
Jensg antwortete auf pixelkino's Thema in Digitale Projektion
Messen und sehen sind zweierlei Panasonic PT5100 hat 1280x768 Auflösung, horizontal daher mehr als 1k, dennoch ist mir Film nach wie vor lieber. Ist zwar schon ein sehr gutes Videobild, jedoch fallen Kantenartefakte, fehlende weiche Übergänge usw. einfach auf. Pixel hat halt ne Kante, kann deshalb immer schärfer sein, nicht unbedingt aber besser. Jens -
Jo, Hasso tat es. Bilder gibts bald. Mit dem Keil wegnehmen meine ich, das die Keilnut in der Scheibe mehr Gewicht der Scheibe entnimmt als durch den Keil wieder hinzukommt. Das führt dann zwangsweise zur Unwucht, zwar nur wenig, aber auch die kann man nicht gebrauchen. Jens
-
Ja. Öl ablassen, Deckel runter. Zumindestens bei der E 12 geht der Deckel ab, wenn der Zahnriemen für Vor/Nachwickelrolle ab ist und der Spanner lose. Die Riemenscheibe für den Antrieb Vor/Nachwickelrolle bleibt drauf. Jens
-
Kenn ich auch so, duftete extrem nach Lösungsmittel und gaste auf der Rolle aus und wurde dadurch dünner. Dieser Umstand führte mal bei einer Spuleinrichtung mit schrägen einseitig offenen Spulen zum Herauswachsen eines Kegels und viel Streß beim Vorführen. Jens
-
Muß mal gucken, einer ist Gehäuse, einer Minus, einer Plus. Jens
-
Kommt noch, wollte erstmal einen kleinen Bericht schreiben. Wer weiß, vielleicht gibt ja noch mehr von den Kisten bei Forumsmitgliedern, Hasso hat die ja mal importiert. Jens
-
Schön so, ham wir gut gearbeitet :wink: . Jens
-
Habe letztes zweie dieser Exemplare bekommen und heute mal angeschmissen. Eine lief wie ein Traktor, die andere war relativ ruhig. Dann die Kiste mal unter die Lupe genommen. Die Bildstricheinstellung war superleicht, viel zu lose, das Getriebe hat gewackelt, nix Bildstand. Die Klemmschraube gefunden, nachgestellt und gut wars. Dann die Ursache für die feinen Vibrationen gesucht, ist ja ein Gußteil, sollte Ruhe halten. Grund: In die Schwungmasse des Kreuzes wurde eine Nut eingestochen, mehr Material entfernt als der Keil zugibt und schon vibrierts. Kleine Wuchtbohrung auf der Gegenseite behob das Problem. Jetzt schnurrt die Kiste, mal sehen, was rauskommt. Ist ja eine Ernemannkopie, Motor vorne, Kegelblende, einfache flache Maskenschieber, 3fach Handrevolver und schwenkbarer Anamorphothalter. Sozialistisches Gerät aus Polen mit teilweiser schlampiger Bearbeitung der Flächen, im Getriebe haben sie jedoch ne Menge Messing verbaut. Ich laß mich überraschen. Jens
-
Kommt einfach vom Film. Der wird ja immer gerieben, im Filmkanal, über die Rolle etc.. Ist ein typisches Problem eigentlich im Winter bei trockenen Vorführräumen. Läßt sich verhindern durch Zellen mit Kunststoffoberfläche statt der offenen Zelle von Dolby sowie mit Glasfaserleiter. Daher finde ich die KOM2125 für so etwas besser geeignet wie die Dolbyzelle, bei der der Halter meist so bescheiden konstruiert ist das die Kanaltrennung auch nicht besser ist wie die einer KOM. Jens
-
Nicht stockdunkel, nur ein zu helles Bild wirkt einfach flach und farblos. Jens
-
Prüf doch mal, ob die Tonrolle nicht irgendwo am Zellenhalter schleift. Das passiert öfters bei den Dingern. Das Knacken läßt auf statische Aufladung und Funken auf die Zelle schließen. Grundsätzlich hast du bei der Verwendung von IR-Filtern mit nur 9V Speisespannung auf der Lampe wenig Pegel und hörst dann die mechanischen Geräusche der Maschine eher. Daher versuchen, die Birne mit 12V zu betreiben, das bedeutet in der Regel einen Trafo mit 15V zu verwenden, damit die Restwelligkeit vom Regler ausgeregelt werden kann. Jens
-
Ist doch so ne Sache mit den Bully Filmen, Kinderfilme für Erwachsene meine ich dazu. Du kennst dein Publikum besser. Jens
-
Schmeckt doch gut, Handkäs ohne Musigg jedoch wie eingeschlafene Fiees, ebbes Spundekäs noch dazu und gud is. Jens
-
Wenn' s ne FP 30 war, war vermutlich die Andruckkufe feddich. Basta. Oder jemand hat einen mordsmäßig fettigen Fingerabdruck auf die Linse gesetzt. Jens
-
T-j, weniger Licht gibt meist nur besseren Kontrast und sattere Farben, die Farben gibt auch mit Warmlichtspiegel. Jens
-
Sämtliche Fassadenbeleuchtung oder Dauerlicht durch Gasendladunglampen ersetzen, Leuchtstofflampen mit EVG (elektronisches Vorschaltgerät) ausstatten, Umwälzpumpen über Zeitschaltuhren schalten (muß ich bei uns auch noch machen, die Nachtabsenkung schaltet fast nie Pumpen aus). Toilettenlicht als Leuchtstofflampe oder Energiesparlamen, diese ABER nicht dauernd schalten, sonst sind sie schneller hin und teurer als Glühbirnen, deren Lebensdauer man mit einem NTC als Einschaltstrombegrenzung im Verteilerkasten auch erheblich erhöhen kann. Jens
-
Und da meist die Umwälzpumpen. Nimm mal 500W für alle an, 24h/200 Tage macht schlappe 2400kW/Jahr. Laufen die Dinger durch, weil man sie nicht abstellt, sind glatte 4380kW nur fürs Umrühren von Wasser :wink: . Jens
-
Gute Frage, ca. 80% der Lampemleistung ist Abwärme. Nur lohnt die Überlegung kaum bei einem 2kW Kolben, der Saal benötigt mehr Heizleistung, es sei denn er ist voll. Daher eher das Geld in Isoliermaßnahmen und vernünftige Heizungsregelung stecken, eventuell neue Umwälzpumpen kaufen, die laufen 24h/200Tage, das bei 150-350W/h, da gibts einiges zu holen. Jens
-
Verluste der Gleichrichter ermitteln, sowie der eventuell zu starken Lampen aufgrund nicht optimal eingestellter Lampenhäuser. Da diese eben täglich laufen, gibts da einiges zu optimieren. Jens
-
Reden wir mal von Bildwand, es wird wohl nur noch ganz wenige echte Leinwände geben :wink: . Jens
-
Und der Absturz in Ramstein. Solche Katastrophen gibts auf Youtube in größerer Anzahl bestimmt zu finden. Jens
-
Guck mal rein. wenn er nur kleine Transistoren ohne Kühlkörper hat und nix am Blech angeschraubt ist, dann ist's ein Vorverstärker, hat er jedoch mindestens 2 Transistoren irgendwie gekühlt angebracht, kann er in etwas bis zu 5W Leistung aufbringen, bei mehr Spannung und ev. Bei Transistoren können auch bis zu 20W rauskommen. Dann befindet sich meist auch ein Koppelleko von 470 -1000Mfd im Ausgang. Jens
-
Gefadete Tonspuren gabs auch schon bei 16mm, sehen kann man die tonspur kaum noch, jedoch klappt die Abtastung im Infrarot noch ganz gut. Bei Cyan? Mal sehen. Jens