-
Gesamte Inhalte
1.304 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
21
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas007
-
Na die sieht ja toll aus. Hoffentlich ist sie leise. Und wenn sie Rotlicht hat hast du ja alle Probleme gelöst. 62,5er Optiken gibts bei Ebay immer mal. Das ist übrigens ein Grund mit warum ich keine goldenen Optiken hab. Die gibts so selten in 62,5. Und mein neues Sonolux Gehäuse wird nicht zersägt deswegen. Wenn Chris dir den Umrüstsatz gibt hast du sogar zwei Maschinen mit Rotlicht. Dann ist doch alles in Butter. Thomas
-
Hallo Ingo! Das ist der Laser auf dem Bild der Vic 12. Der sieht außen genauso wie eine Spaltoptik aus. Im Tonlampenhaus ist aber keine Lampe mehr drinn sondern nur der runde Zylinder in den hinten zwei Drähte reingehen für die Stromversorgung. Die Maschinen hatten ursprünglich auch eine Spaltoptik mit Lampe. Diese wurde aber nebst Spaltoptik gegen den Laser ersetzt als die Cyanspurzeit begann. Die alten Spaltoptiken und Lampen hat Rüttgers entweder mitgenommen oder weggeworfen. Leider ist das Kino mitlerweile auch voll digital, so das dort alles entsorgt wurde einschließlich diverser Ersatzteile für die 35mm Maschinen. Wenn deine Spaltoptik für diesen dünnen Faden der Lampe gebaut ist, kann das mit LED Licht kritisch werden wie Stefan oben schrieb. Bei meiner Bauer ist eine 30W Tonlampe drinn und das geht es mit der 3W LED recht gut. Du müßtest dir einen Laser besorgen, der da reinpasst. Vieleicht hat ja Rüttgers noch was rumliegen. Thomas
-
Hallo Ingo! Ohne dir jetzt zu nahe treten zu wollen. So eine Tonlampe wie auf deinem Bild habe ich in meinem Super 8 Projektor. Bist du sicher, das die für 35mm ist? Der Glühfaden ist ja extrem dünn. Aber der Rotlichtadapter hat auf jeden Fall die 1W LED drauf. Ich müßte mal meinen Kumpel fragen was die in der Victoria 12 für Lampen drinn hatten. Aber da war glaube ich schon ein Laser drinn solange er das Kino betreibt. Thomas
-
Die meisten hier habe sehr schön eingerichtete Kinos mit fest installierter 35mm Anlage und Beamer. Siehe Bilder von Gonzus in der Gallery. Ich bin mal bei ihm gewesen und muß sagen, das Ganze hat wirklich Flair. Der Vorteil liegt einfach darin, das man nichts aufbauen muß. Die Infrastrucktur ist immer gegeben. Für Open Air muß man ja auch den Platz haben und vor allem auch jede Menge Zuschauer. Alleine braucht man das nicht zu machen. Da lohnt das Aufbauen kaum. Ich habe mal mit Elmo GS 1200 auf Nachbars Hauswand Cinemascope Filme gespielt. 4 Meter sind bei völliger Dunkelheit kein Problem. Schließlich ist die Leinwand im Kino ja auch 3 Meter breit (wohlgemerkt in CS). Aber wie gesagt mach ich das auch sehr selten. Thomas
-
Also wenn du bis jetzt nur Xenon Maschinen hast, solltetest du dabei bleiben. Das Halogenbild ist halt gelblicher und dadurch werden die Farben auch gelblicher dargestellt. Ich habe nur eine Maschine von BAUER. Wer so einen Kopf mal komplett auseinander genommen und restauriert hat der weiß die Qualität zu schätzen. Ich glaube die hält mich aus. Open Air im Garten mache ich so gut wie nie. Und wenn doch geht das auch mit Super 8 recht gut. Thomas
-
Sag mal sind das alles deine Maschinen da in der Gallery? Ich habs ja gewusst, du bist doch ein Projektorensammler. Find ich cool. Thomas
-
Hi Ingo! Du könntest ja vielleicht auch den Halter von Wittner nehmen und dort die 3 Watt LED draufmontieren. Brauchst dann bloß nen anderen Regler. Ich würde mir auf jeden Fall eine 3W LED bei Jens G sichern. Das war immer das schöne an der 35mm Technik, das man fast alles selber machen konnte. Wenn da mal mechanisch was kaputt ging war es meist kein Problem das zu reparieren. Hingegen bei den modernen Beamern und BluRay Playern geht gar nichts mehr. Die muß man entweder wegschmeißen oder für teuer Geld reparieren lassen mit der Antwort, das lohnt nicht mehr, kaufen sie ambesten einen neuen. Thomas
-
Hallo Ingo! Der Regelbereich vom Solar 4 reicht definitiv nicht aus. Das habe ich alles hinter mir. Habe damals auch mit der 1W LED experimentiert. Da hatte ich mir dann selber einen Vorverstärker gebaut. Der Jens hat doch noch die 3Watt LEDs. Der verkauft dir bestimmt eine. Dann kannst du dir mit ner Lumitronix 1000 Reglerplatine und nem 9Volt Steckernetzteil doch selber für ein paar Euro etwas basteln. Die Facebook Gruppe heißt Der Super 8 Channel. Da baut sich gerade einer ne TK 35 neu auf und der hatte auch die gleichen Fragen zum Rotlicht wie du. Da habe ich auch die Bilder von meiner Rotlicht LED drinn. Quasi als Anregung zum Nachbauen. Du hattest mir ja mal die Bilder von deinem geöffneten Solar 4 geschickt. Da ist der gleiche Zellenverstärker drinn wie im Solar 1. Nur die Rauschunterdrückung ist neu hinzugekommen. Daraus schließe ich das der den gleichen Regelbereich hat wie der Solar 1. Ausserdem ist die Spaltausleuchtung der 1W LED nicht so prickelnd weil der Leuchtpunkt sehr klein ist. Bei der 3 Watt hat es ein größeres Quadrat als Leuchtfläche welches man auf die Spitze stellen kann und somit fast die Breite des Glühwendels der original Tonlampe erreicht. Auf meinem ersten Foto kannst du das sehr schön sehen. Thomas
-
Nein das weiß ich auch nicht. In der auf dem Bild war ein Laser drinn den Rüttgers eingebaut hatte. Ich habe in dem Kino öfters mal augeholfen und auch vorgeführt. deshalb weis ich das. Wenn in deiner eine Spaltoptik drinn ist würde ich mir was mit 3 oder heute 5Watt LED selber bauen. Wittner hat soweit ich weiß nur 1Watt LEDs verbaut. Da brauchst du noch einen zusätzlichen Vorverstärker den er sich auch gut versilbern läßt. Leider gibt es die 3 Watt Luxeon nicht mehr. Die habe ich bei mir drinn. Vielleicht manchmal noch auf Ebay. Wir hatten das Thema grade in der Facebook Gruppe. Da habe ich mal Bilder von meiner Bauer Rotlichteinheit gemacht. Der Regler ist von Lumitronix. Diese Einheit habe ich aus einer alten defekten Bauer Tonlampe gebaut. Thomas
-
Die ist baugleich mit der Victoria 12 von Cinemeccanica. In kleineren Schachtelkinos der 70er und frühen 80er Jahre wurden sie von Kinotechnik Rüttgers als Kompaktanlage mit 4000m Spulenturm eingesetzt. Hier mal ein Bild von so einer Anlage. Links sieht man noch ein Stück von dem Spulenturm. Thomas
-
Hallo Ingo! Ich kann dir mit Sicherheit sagen, die Portacine fährst du nicht mehr kaputt. Ich habe in einem Kino mal ausgeholfen, wo diese Maschinen seit 1982 bis zum Ende von 35mm ihren Dienst taten. Die hatten alle über 45000 Stunden auf der Uhr und liefen immer noch. Die Transportrollen sind sogar gehärtet und die Zahnriemen bekommt man bestimmt in der Industrie. genauso wie die ganzen Kugellager. Sind alles DIN Lager. Ich weiß ja nicht wieviel deine runter hat an Stunden und wie oft du Filme schaust. Thomas
-
Hallo Ingo! Du hast doch sehr schöne portable Maschinen. Sogar alle mit Xenon Lampe. Warum willst du dich jetzt noch mit einer E15 abmühen und diese umbauen? Denk daran, du kannst immer nur auf einer Maschine gucken. Ich würd auch Xenon Licht nehmen. Du bist verwöhnt von den anderen Maschinen. Wenn du da jetzt 400W Halogen einbaust, kommt dir das sehr ungewohnt vor. Aber 2,50-3,00m Bildbreite sind für ein normales deutsches Wohnzimmer schon realistisch in CS. Da reicht zwar bei abgedunkeltem Raum das Halogenlicht aus aber Xenon ist besser. Thomas
-
Oh man so schwer sind die? Ich dachte immer das wäre alles Leichtbauweise. Da ist ja der Kopf einer Bauer Sonolux mit 14Kg (ohne Tonlaufwerk) ein echtes Leichtgewicht. Thomas
-
Hallo! Ich würde das mit dem FRU machen. Da kann man alles einprogrammieren und die Maschine langsam hochfahren lassen. Ist ideal für große Spulen mittels Meo Wickeleinheit. Da sieht dann in etwa so aus. Gruß Thomas
-
Schlechte Höhenwiedergabe bei analoger 35mm Kopie
Thomas007 antwortete auf Thomas007's Thema in Allgemeines Board
Hallo Chris! Ich glaub dafür wohnen wir zu weit auseinander. Nach Deidesheim komm ich nicht. Ist mir einfach viel zu weit. Und verschicken werd ich das auch nicht. Müßte ja auch erst zerlegt werden. Ich muß eh damit leben. Gruß Thomas -
Schlechte Höhenwiedergabe bei analoger 35mm Kopie
Thomas007 antwortete auf Thomas007's Thema in Allgemeines Board
Hallo Chris! Ja er hat glaub ich eine SR D Spur. Thomas -
Hallo! Frequenzumrichter drann z.B. von Lenze und gut is. Habe selbst noch so einen Flanschmotor rumliegen. Den habe ich schon öfters zum testen von FU`s hergenommen. Geht eiwandfrei. Thomas
-
Hallo allerseits! Mir ist beim nochmaligen ansehen einer Polyesterkopie aus dem Jahr 2005 aufgefallen das die Höhen nur bis ca. 6-7 KHZ gehen. Es handelt sich um eine normale Silbertonspur für Weißlicht. Nun hat es aber von diesem Titel so wurde mir gesagt auch schon Cyankopien gegeben (Übergangszeit). Kann es sein, das das Master für normale Silbertonspuren anders sein muß (Höhenanhebung) als für Cyanspuren? Und das man das bei den letzten Silberkopien nicht mehr gemacht hat und daher die fehlenden Höhen resultieren? An der Dicke des Printmateriales kann es nicht liegen, denn andere Kopien mit dem selben Material bringen locker 10-11 KHZ. Auch das hochdrehen der Spaltverlustkorrektur bringt keine merkliche Besserung. Die Höhen sind einfach nicht da. Es macht sich besonders bei den S Lauten bemerkbar. Oder gab es schon mal Kopien die etwas im Ton daneben gegangen waren bei der Herstellung. Ich dachte das wäre 2005 nicht mehr möglich gewesen, weil doch alles Computergesteuert ablief beim kopieren oder nicht? Freue mich auf eure Antworten Thomas
-
goko mm-1 Motorfilmbetrachter Antrieb dreht durch
Thomas007 antwortete auf schwedenstahl's Thema in Schmalfilm
Wenns der Motorriemen ist mußt du die beiden Schrauben links und rechts am Bildschirm und unten in der Mitte herausdrehen. Dann fällt die Kiste auseinander. Wahrscheinlich muß auch noch das Getriebe raus um den Riemen wechseln zu können. Ach ja Oben in der Mitte von hinten ist auch noch eine. Die muß auch noch raus um den Kasten zu öffnen. -
Hallo! Wie Martin schon schrieb muß man erst einmal den Motor alleine also ohne Riemen betreiben. Tritt nach wechseln des Kondensators 23µF 250V keine Besserung ein, muß der Motor ausgebaut und zerlegt werden. Dabei sieht man ob an der Motorwelle Riefen bzw. Freßspuren im Bereich der Sinterbronzelager vorhanden sind. Bei leichten Riefen kann man diese mit Schleifpapier 1000er Körnung entfernen und anschließend mit etwas Unipol nachpolieren. Die Filzringe welche um die Bronzelager liegen müssen mit neuem Sinterlageröl getränkt werden und auch die Sinterlager selbser beim Zusammenbau des Motors. Das Problem bei diesen Motoren ist, das das Wellenmaterial sehr weich ist und bei versagen der Schmierung schnell frisst. Besonders wenn Geräte lange Zeit gestanden haben und dann ohne Wartung wieder in Betrieb genommen werden. Man müßte den Motor auf Kugellagerbetrieb umbauen. (Drehen, Fräsen) dann wär Ruhe. Bei den GS 1200 Modellen die mit Gleichstrommotoren laufen kann man Kugelgelagerte Motoren einbauen was die Wartungsintervalle stark herabsetzt. Thomas
-
Klebeband für 35mm Klebepresse Wie lange noch?
Thomas007 antwortete auf Thomas007's Thema in Tips und Tricks
Erst mal vielen Dank. Dann brauche ich mir ja keine Sorgen zu machen. @tkChris: Ich bin so ein seltener Fall und habe mein gesammtes Archiv spielbereit zusammengeklebt. Das Problem dabei ist das nach ca. 15-20 Jahren die Klebestellen sich etwas langziehen und dann labberig werden. Also muß man auch diese dann irgendwann mal neu machen. Thomas -
Hallo allerseits! Im Moment gibt es das Klebeband ja noch zu kaufen z.B. bei Wittner. Was meint ihr ist das Ende der Produktion dieses Bandes abzusehen da es ja nicht mehr gebraucht wird. Oder sollte man schnell noch ein paar Rollen bunkern? Oder gibt es gar ein anderes Industrieklebeband das man auch nehmen könnte? Normales Tesafilm scheidet ja wohl aus, da es austrocknet und dann nicht mehr klebt. Thomas
-
Hallo Thorsten! In der Zubehörschachtel zum GS 1200 sind zwei Bürsten. Eine sogenannte U-Bürste und eine mit schwarzen Borsten. Diese sind Klasse zum Filmkanal reinigen. Den Tonbereich wie oben bereits gesagt mit Wattestäbchen und Isopropanol reinigen. Thomas
- 6 Antworten
-
- filmführung reinigen
- Projektor reinigen
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Verstärker vom Bauer P5, Drehknöpfe sitzen fest
Thomas007 antwortete auf Silas Leachman's Thema in Tips und Tricks
Das kommt drauf an. Die alten Potis haben meines Wissens noch Achsen aus Stahl welche über die Jahre schon mal leicht rosten können. Da ist dann WD 40 wohl die bessere Wahl. Das kriecht extrem gut. Wenn aber und da gebe ich Christian Recht das Schmierfett verharzt ist, sollte man Ballistol nehmen um dieses aufzuweichen. Aber mit WD 40 macht man auch nichts verkehrt. -
Verstärker vom Bauer P5, Drehknöpfe sitzen fest
Thomas007 antwortete auf Silas Leachman's Thema in Tips und Tricks
Vieleicht mal mit WD 40 probieren. Thomas