-
Gesamte Inhalte
1.304 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
21
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas007
-
Hallo Kossmo! Ist die Leinwand nur für Breitwandfilme gedacht oder ist es eine 21:9 für Cinemascope? Bilder können ja auch täuschen. Gruß Thomas
-
Wenn es nicht unsicher im Betrieb wäre hätte ELMO es nicht bei den nachfolgenden Geräten geändert. Es hängt auch von der Steifigkeit des Filmes ab. Manchmal klappts auch von alleine aber eben nicht immer zuverlässig. Thomas
-
Hallo Justus! Ich habe den gleichen ELMO wie du. Ist das erste Modell Bj ca. 1975. Später hat man das verbessert, so das das Problem nicht mehr auftritt. Ich helfe mir so, das ich beim Einfädeln im entscheidenden Moment die untere Filmführung (die um die Zahnrolle liegt) herunterdrücke, bis der Film von der Rolle erfasst wurde. dann schnell wieder loßlassen und gut ists. Das bedarf einer gewissen Übung aber nach einigen Versuchen geht es in Fleisch und Blut über und man denkt gar nicht mehr darüber nach. Gruß Thomas
-
Hallo Sascha! Rein optisch hat mir die Bauer ja besser gefallen aber der Fortschritt ist ja wohl nicht aufzuhalten. Thomas
-
Hallo Michael! Als ich jetzt mal nach langer Zeit meinen Ton mit Dolby Cat 69T überprüfen mußte stellte ich fest, das auch die Testschleife von diesen Flecken befallen war. Sie war immer zusammengelegt in einer Plastik Trailerbox gelagert worden. Ich vermute, das diese Flecken bei zu hoher Luftfeuchtigkeit z.B. im Sommer entstehen und dann nicht mehr weg gehen. Gruß Thomas
-
Hallo Leute! Leider kenne ich mich auf TK 35 überhaupt nicht aus. Kann man an dieser Maschine Den Tonspalt verschieben b.z.w. in der Breite verändern oder ist das da alles fest eingestellt und man kann nur die Schärfe verändern. Gruß Thomas
-
Hallo Stefan! Es mag ja sein, das da etwas nicht stimmt mit den Lautsprechern oder dem Verstärker. Aber es ist ja nur für mich und ab und zu mal ein paar Freunde. Und wir sind damit sehr zufrieden. Aber im übrigen ging es ja auch darum unserem tk-verbastler zu helfen. Denn er hatte ja den schrebbeligen Ton und nicht ich. Ich habe ja nur versucht ihm zu erklären wie ich das bei mir gelöst habe. Gruß Thomas
-
Hallo tk-verbastler! Das sieht doch gar nicht schlecht aus auf den Bildern. Besonders die Spulen habens mir angetan. Wo bekommt man solche und wieviel geht da drauf? Das mit dem umstecken auf Laser hat der Solar 1 auch schon. Es macht aber nur alles dumpfer, da ja ein Laser die Höhen sehr viel mehr anhebt als eine normale Spaltoptik. Hast du im Lampenhaus Halogen drinn oder noch die alte Röhrenlampe? Ich benutze exakt denselben Aufwickelmotor mit meiner Sonolux. Mach mal ein Bild von der Leinwand. Gruß Thomas
-
Hallo TK Chris! Natürlich ist ein Solar Verstärker mit einem Materialwert von 50Euro nicht mit professionellem Kinoequipment a´la CP65 zu vergleichen und ich bin auch davon überzeugt, das man damit bessere Ergebnisse erzielt. Trotzdem habe ich mich in den kleinen Solar 1 total verliebt und benutze ihn seit nunmehr 12 Jahren in meinem Heimkino. Es gibt dafür zwei Gründe. 1. Der Solar ist klein und kann somit auch bei transportablen Anlagen mit einem AV Receiver leicht transportiert werden. Beim CP 65 hat man ein 19Zoll Gerät pluß jeweils 19Zoll für eine Endstufe macht 5mal 19Zoll. Da kann man ja gleich einen Kleiderschrank mitschleppen. Viele Heimkinobetreiber haben meistens nicht den Platz für derartige Tonracks wie im großen Kino. 2. Man kann den Solar 1 (und nur den) mit wenig Aufwand selbst reparieren, wenn man mit einem Lötkolben umzugehen weiß. Man bekommt alle Halbleiter und was da sonst noch so drinn ist bei Conrad oder Reichelt. Und noch etwas. Mit heutigen modernen AV Receivern wie z.B YAMAHA RXV 773 (hab ich selber) erreicht man mit dem Solar einen vorher nie erreichten Klang, der für so kleine Räume vollkommen i.O. ist. Wohlgemerkt Heimkino. Im komerziellen Bereich, den es ja sowieso nicht mehr mit dieser Technik gibt würde ich das auch nicht verwenden wollen So schlecht wie hier manchmal geschrieben wird ist der Solar wirklich nicht. Gruß Thomas
-
Aus welchem Jahr stammt der Film eigendlich?
-
Hallo tk-verbastler! Alte Kopien (80er Jahre) lassen sich mit dem Solar und LED Rotlicht nicht Verzerrungsfrei wiedergeben. Da mußt du die weiße Tonlampe nehmen und für Cyanspuren dann die LED in Verbindung mit einem zweiten Solar der auf Rot eingemessen ist. Mit einem CP 65 soll es diese Probleme nicht geben, wie ich gehört habe. Wie justierst du denn die Zelle zur Tonspur bei laufender Maschine? Gruß Thomas
-
Hallo Michael! Bei ganz hellen Bildern z.B. Aufnahmen im Schnee sieht man es ein wenig. Kann man aber auch mit leben. Thomas
-
Hallo Michael! Die kriegst du nicht weg. Ich habe auch alles versucht. Ein alter Film darf auch schon mal Flecken haben. Ich habe mir eine Reinigungsmaschine gebaut, wo der Film praktisch in Isopropanol gebadet wird und selbst damit sind die Flecken nicht weggegangen. Thomas
-
Hallo Michael! Das gibt es immer wieder mal besonders bei älteren Filmen. Es tritt aber meistens nur am Anfang einer Rolle auf und verschwindet nach wenigen Metern wieder. Wenn mans nicht sieht störts ja auch nicht. Scheint somit auch nicht schlimm zu sein. Thomas
-
Ich wickle mit dem Meo-Motor knapp 3000m (selbstgebaute Spulen Dm 75cm) das geht einwandfrei bis zum Ende. Sind ca. 90min Acetat und bis zu 115min Polyester, je nach Filmdicke. Der Zug wird wie schon gesagt über den Wiederstand eingestellt.
-
Hallo tk-verbastler! Vor einigen Jahren habe ich mal für einen Filmfreund eine TK 35 auf Stereoton umgebaut. Es war aber noch die originale Tonlampe drinn, da Rotlicht noch kein Thema war. Wir haben damals die originale Dolbyzelle von Wittner genommen, wie sie auch in stationären Kinoanlagen verwendet wird. Ich kann mich noch erinnern, das ich aus Plastik einen Halter angefertigt hatte, wo das Plättchen mit UHU Schnellfest 2K Kleber aufgeklebt wurde. Leider gibt es diese Zellen wohl nicht mehr, da es ja auch kein 35mm mehr im Kino gibt. Der Filmfreund hatte auch den Solar 1 von Wittner und es war ein bombastischer Sound. Sogar auf den hinteren LS war Surround zu hören obwohl die TK im Zuschauerraum stand. Ich selbst habe in meiner Sonolux auch die original Dolby Zelle drinn und bin mit dem Ton super zufrieden. Früher hatte ich auch zwei BPW 34 seitlich abgefeilt und nebeneinander geklebt. Das ging auch aber man kam nicht dicht genug an den Film, was die Kanaltrennung erheblich beeinflußte. Ich verwende auch einen Equalizer nach dem Solar und habe das ganze an den Yamaha RXV 773 angeschlossen. Da dieser eine komplett digitale Signalverarbeitung hat und noch parametrische EQ´s für jeden Kanal ist der Ton kaum noch vom Digitalton einer DVD oder BluRay zu unterscheiden. Gruß Thomas
-
Hallo Dirk! Hast du deine LED´s jetzt im Griff? Wenn nicht, es gibt auch dunklere die sind dann als lange Stripes auf einem Band welches auf der Rückseite selbstklebend ist. Es gibt sie auch in RGB mit Farbwechsler. Ich habe bei mir die Posterbeleuchtung damit realisiert. Gruß Thomas
-
PS. Hat jemand Schaltungsunterlagen davon?
-
Hallo allerseits! Ich habe hier eine Victoria 12, die aus einem Kino im Zuge der Digitalisierung übriggeblieben ist. Nun sind aber die Kabel der Buchse für den Wickelmotor am hinteren Spulenarm oben auf der Maschine im Projektorgehäuse abgekniffen worden. Der Motor hat einen Stecker mit 4 Kontakten. Ich habe nun 2 davon mit einem Kondensator 2µF an 230V angeschlossen. Der Motor dreht auch aber der Zug ist viel zu stramm. Kann es sein, das das die Umspulwicklung ist, und das die beiden anderen Kontakte die normale Wicklung zum Aufwickelbetrieb versorgen? Kann ich da den selben Kondensator nehmen? Oder ist das alles so in Ordnung und es muß nur ein Drahtwiderstand (ähnlich wie bei Meo 5) vorgeschaltet werden? Der Motor hat zwar dicke Kühlrippen, aber er wird schon nach wenigen Minuten sehr warm. Gruß Thomas
-
Na also sag ich doch. Siehst du Stefan das macht man nicht nur im Heimkino so.
-
Hallo Stefan! Natürlich meine ich das Ernst. Funktioniert absolut super. Der Dimmer steuert ja nicht nur die LEDs, sondern auch gleichzeitig noch herkömmliche Glühlampen. Außerdem Pulsbreitenmodulation mit flackernden LEDs im Kino? Wenn man da leicht den Kopf bewegt flickerts ja wie der Regenbogeneffekt bei einem alten DLP Projektor. Bei der Trafolösung flackert nichts. Der Dimmer fährt absolut gleichmäßig runter. Mag ja sein das das so nicht Standard ist aber sehr effektiv. Thomas
-
Das Problem beim Dimmen von LEDs ist, das sie meistens als Spannungsversorgung ein Schaltnetzteil haben und das vom Dimmer mit Phasenanschnittsteuerung nicht geregelt werden kann. Viele Dimmer können aber induktive Lasten regeln und somit auch gewickelte Transformatoren. Ersetzt man nun das Schaltnetzteil gegen einen herkömmlichen Trafo mit Brückengleichrichtung, so läßt sich das wunderbar dimmen. Habe ich bei meiner Posterbeleuchtung die ebenfalls mit LEDs bestückt ist auch so gemacht. Thomas
-
Hallo Dirk! Der rote Stoff an den Seiten sieht echt klasse aus. Kannst du die Efecktstrahler am Boden herunterdimmen? Die wirken ziemlich hell auf den Bildern. Gruß Thomas
-
Hallo Heutekino! Ja ich habe deine Beiträge auch die älteren immer mit Begeisterung verfolgt. Bei der TK 35 hat man ja an der Seite viel Platz, da was hinzubauen wie man auf deinen Bildern sieht. Bei meiner umgebauten Sonolux ist das nicht der Fall. Könnte man nicht mit so einer Lampe in die Kondensoren hineinleuchten? Welche Aufgabe hat dabei der Wabenkondensor? Das ist mir nicht ganz klar. Hier mal zwei Bilder wie es in meinem Lampenhaus aussieht. Den rückwärtigen Spiegel könnte man ja ausbauen. Thomas
-
Könnte man eigendlich bei einer Halogenlampe 36V 400W die Farbtemperatur etwas korrigieren durch eine bläuliche Filterscheibe? Ähnlich dem Rotstichfilter von Wittner? Es gibt ja fürs Auto auch blau eingefärbte Scheinwerferhalogenlampen, die das Xenonweiß nachempfinden sollen. Könnte man eine Beamerlampe auch in einem Kondensorsystem verwenden z.B. Sonolux? Thomas