-
Gesamte Inhalte
1.304 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
21
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas007
-
Hallo Gonzus! Wer hat den gesagt, das ich dich gemeint habe. Es gibt ja schließlich viele bunte Kühe. Gruß Thomas
-
Hallo Olli! Das ist das erste mal, solange ich hier Mitglied bin und das sind nun schon 10 Jahre, das einer sagt sein Bild ist zu Hell. Da fühle ich mich mit meiner 400W Halogenlampe total bestätigt. So, das mußte ich jetzt mal loswerden. Aber zurück zu deinem Problem: Eine Möglichkeit wäre, die Objektive abzublenden indem man sie aufschraubt und dort ein Blech mit einem Loch, welches einen bestimmten Dm. hat einsetzt. Das habe ich mal bei jemandem gesehen, der einen 2,5KW Kolben fürs Heimkino nutzte. Die Schärfe und der Kontrast steigen dadurch erheblich. Aber warum willst du keinen kleineren Kolben nehmen? den kannst du sogar noch runterregeln am Gleichrichter. Wie groß ist denn deine Bildwandfläche? Thomas
-
Hallo Martin! Da hat sich ja bestimmt auch Entwicklungstechnisch noch einiges getan bei den Maschinen. Ich habe eine alte FP 30? bei einem Filmsammler gehört, die hat genagelt wie ein alter Trecker. War aber auch von Bj. 83. Übrigens, Ich habe dich auf dem Deidesheim Super 8 Film gesehen den Herr Wachsmuth gedreht hat. Gruß Thomas
-
Hallo! Ich fürchte das mit den Filmlagern wird sich in Kürze erledigt haben. Wenn keine Kopien mehr hergestellt werden (Digitalisierung) braucht man auch keine Filmlager mehr. Dann beschränkt sich das Ganze auf reinen Tausch unter Sammlern oder wenn mal bei Ebay was angeboten wird von den alten Schinken. Die große Zeit des Kopiensammelns ist dann definitiv vorbei. Gruß Thomas
-
Hallo Chris! Genau so wie ein P7 oder P8 ist auch meine Sonolux. Da hörste sogar das Laufgeräusch vom Antriebsriemen raus bei geschlossener Riemenklappe. Der Vorteil so leiser Maschinen ist auch, das man sofort ein Fremdgeräusch raushört, wie z.B. ein Kugellager, das sich gerade verabschiedet oder ob irgendwo was schleift. Bei diesen lauten Treckern hört man wirklich nur das Rattern. Wenn man da 10 Min nebensteht wird einem schwindelig im Kopf und man hört im Saal den Surroundsound nicht mehr. Eine FP30e ist ja auch ohne Maltheserkreuz. Da kann meine Sonolux wohl auch nicht mehr mithalten. So einen Schaltmotor müßte man mal in eine Sonolux oder TK35 einbauen. Dann wär sie wohl sehr leise. Gruß Thomas
-
Hallo Daniel! Ich kenne die TK 35 nur von einem Freund, der sie auch vor Jahren mal zu Hause in Betrieb hatte. War immer ziemlich nervig das Gerattere wenn wir bei ihm mal eine Trailerrolle gesehen haben. Ich weiß ja nicht wie weit deine Abitionen in sachen Heimkino gehen, mit Trennwand u.s.w. aber dann bräuchtest du ja auch eine Langlaufwickeleinrichtung um nicht alle 17 Minuten den Akt wechseln zu müssen. Ich bin zwar sicher, das man die TK auch mit einem Riß/Spliss Schalter ausrüsten kann um sie alleine zu lassen im Betrieb aber ich würde doch von Jens einen Bauerkopf nehmen da hast du was wertigeres. Nachdem ich meiner Sonolux ein B8A Getriebe verpasst habe, bin ich immer wieder erstaunt, wie leise die läuft. Es ist mit Film in etwa so laut wie ein Bauer 16mm Projektor. Gruß Thomas
-
Super8 Filme auf Elmo GS1200 mit 800m Spulenkapazität. 16mm eigendlich gar nicht aber wenn doch mit Bauer P5 Bj 59 umgebaut auf 250W Klsp. Lampe und Fotodiode mit 15 W Röhrenverstärker L&M Wiedergabe. 35mm auf Bauer Sonolux mit 400W Halogen und wahlweise Weiß und Rotlichtabtastung. 2800m Spulenkapazität.
-
Hallo Daniel! Wenn du einen 30qm großen Raum hast wäre es doch ratsam, diesen durch eine Trennwand zu teilen im Verhältnis (80/20) und die TK durch ein Fenster projizieren zu lassen. Ich mache das mit meiner Sonolux seit fast 20Jahren und die ist auch nicht sehr viel leiser als eine TK. Alles was man vor der Wand noch hört ist ein leises Brummen. Und das auch nur bei sehr leisen Tonpassagen im Film. Ich habe das Gehäuse der Sonolux damals auch mit Dämmfilzmatten ausgekleidet um es leiser zu bekommen. War alles nicht der Bringer. Erst die Abtrennung der Maschine vom Zuschauerraum brachte den Erfolg und damit den Filmgenuß. Gruß Thomas
-
Hallo Theo! Bauer schien es mit der sprichwörtlichen Qualität seiner Produkte bei den Koffermaschinen nicht so genau zu nehmen. Auch die Sonolux II, welche fast 100% baugleich mit dem Kopf einer B5A ist hat eine Schwäche gegenüber der ortsfesten Variante. Das Maltheserkreuz wird lediglich mit Öl übergossen, da es offen läuft und nicht wie bei der ortsfesten Maschine in einer separaten Kammer im Ölbad läuft. Dieser Umstand führt zum vorzeitigen Verschleiß der kleinen Stiftrolle welche das Maltheserkreuz bewegt. Der Bildstand leidet zwar nicht darunter aber diese Getriebe nageln ganz furchtbar. Ich arbeite nun schon seit fast 20 Jahren (Heimkino) mit der Sonolux II und will sie auch keineswegs schlechtreden. Aber ich habe 3 original Sonoluxgetriebe gewechselt, welche alle mit der Zeit immer lauter wurden. Erst als ich eines von einer B5A eingebaut habe war endlich Ruhe. Warum Bauer diese abgespeckte Version ihres sonst so langlebigen Getriebes eingesetzt hat bleibt wohl ein Rätsel. Gewichtsersparnis kann keine Rolle gespielt haben, da die beiden Getriebe sich darin nicht sonderlich unterscheiden. Thomas
-
Elmo ST-1200 D /// Geschwindigkeit zu schnell
Thomas007 antwortete auf DonThomas's Thema in Schmalfilm
Hallo Thomas! Der fehlende Gummibelag sollte wohl den Schlupf zwischen Antriebsreibrad und Blende minimieren, wie er bei den älteren Modellen ohne Gummibelag häufiger vorkam. Besonders dann, wenn die Riemen schon ein bischen ausgeleiert waren, weil ja durch den Zug der Riemen das Reibrad an die Blende gedrückt wird wenn man auf Vorwärts oder Rückwärtsprojektion schaltet. Thomas -
Elmo ST-1200 D /// Geschwindigkeit zu schnell
Thomas007 antwortete auf DonThomas's Thema in Schmalfilm
Hallo Thomas! Ja das ist die Umlaufblende. Eigendlich müßte auf deiner ein Gummibelag drauf sein. Es sieht auf den Fotos auch so aus, als wären da noch Reste vorhanden. Es gibt auch ältere ST 1200 Modelle, die haben keine Gummierung auf der Umlaufblende. Aber dann sieht die Blende auch etwas anders aus als auf deinem Foto. Deshalb bin ich mir ziemlich sicher, das da mal ein Belag drauf war, der entweder abgenutzt ist oder den jemand abgeschabt hat, weil er weich geworden ist ähnlich wie die alten Riemen ( wie Lakritzschlangen). Natürlich ist die Umlaufblende mit Gummi um den Betrag des Gummis kleiner als die ältere ohne Gummi. Wenn nun das Gummi fehlt, nähert sich das Übersetzungsverhältnis minimal näher an 1:1, was das Greiferwerk und damit den gesammten Projektor minimal schneller laufen läßt. Im Normalfall und da gebe ich Martin Rowek recht ist das aber sehr gering. Wenn jemand aber gute ohren hat ist es durchaus hörbar. Wenn nun die Magnetton aufnahme auf einem Film (Kauffilm) nicht mit diesem Gerät aufgenommen wurde, kann sich der Eindruck des zu schnell Laufens noch verstärken, nämlich dann wenn der Ton schon leicht zu langsam aufgenommen wurde. Abhilfe schaft da wohl nur eine andere intakte Blende oder die von Martin Rowek empfohlenen Beläge, die man bei Ebay wohl bestellen kann. Wie die dann festgeklebt werden entzieht sich meiner Kenntnis. Übrigens sind diese Projektoren aus den 70er Jahren und für 220V augelegt. Da wir heute aber mitunter auch mal 235V haben kann es sein, das der Motor auch dadurch minimal schneller läuft oder? Elektriker klärt mich auf, ob das so ist. Gruß Thomas -
Umbauen eine Sonolux 2 auf rotlicht mit stereozelle
Thomas007 antwortete auf tonimanero's Thema in Technik
Hallo toolbox! Sehr schön der Zellenhalter. Das mit dem Ring hat gegenüber meiner Lösung den Vorteil, das wenn mal ein Perfoeinriss sich verhakt reißt es wenigstens nicht sogleich das Plättchen vom Halter. Über einen Laser hatte ich auch mal nachgedacht. Habe es dann aber wieder verworfen, da ich überwiegend alte Tonspuren spiele. Und für 2 oder 3 mit Cyan tuts auch die rote LED. Hast du nun das Maltheserkreuz deiner Sonolux als Avatar eingebaut? Hast du den Kopf zerlegt und gewartet? Grüße Thomas -
Hallo allerseits! Mit Spannung verfolge ich nun schon seit einiger Zeit diesen Thread. Dabei wurde häufig davon gesprochen den Projektor zu regeln und damit dem Ton auf dem PC anzupassen. Mit Projektoren wie Elmo GS 1200 oder Braun Visacustik ist das ja kein Problem und ich selbst fahre meine Töne von einer kleinen 2,5 Zoll Festplatte, die dann an meinen Philips Blu Ray Player angeschlossen den Elmo GS synchron regelt.Dazu brauche ich noch nicht mal einen PC zum abspielen sondern lediglich zum Aufspielen der Töne auf die Festplatte. Nun gibt es ja von der Firma Gebuhr einen DVD Player der sich mittels Impulsen von einem mit fester Geschwindigkeit laufenden Projektor regeln läßt. Also genau umgekehrt, wie die GS oder Braun Lösung. Der Vorteil hierbei ist, das man jeden Projektor verwenden kann der einen Reedkontakt besitzt oder in den man einen eingebaut hat. Nur ist dieser Player sehr teuer. Deshalb frage ich mich, wie funktioniert der? Könnte man nicht auch einen ganz normalen DVD Player regelbar machen? Dann wären doch eigendlich alle Probleme gelöst. Man könnte den Ton bequem am PC bearbeiten, auf DVD brennen und synchron abspielen. Und zwar mit allen erdenklichen Filmformaten. sogar mit 35mm. Also ihr Elektroniker hier im Forum ran an die Arbeit und einen Bausatz entwickeln, mit dem man DVD oder CD Player synchron regelbar machen kann. Gruß Thomas
-
Elmo ST-1200 D /// Geschwindigkeit zu schnell
Thomas007 antwortete auf DonThomas's Thema in Schmalfilm
Hallo Martin! Der Motor des ST1200 läuft mit 100 Volt über eine Wicklung auf dem Trafo. Ist aber definitiv ein 1 Phasenmotor. Wenn auf der Umlaufblende der Gummibelag abgenutzt oder gar abgeschabt wurde, läuft er wohl auch zu schnell. Gruß Thomas -
Hallo Chris! Ist das deine eigene Maschine oder hast du die Fotos aus dem Netz? Die ist auf jeden Fall sehr viel spartanischer aufgebaut als ihr Nachfolger die Sonolux II. Auch scheint sie eine geringe Lichtleistung zu haben, bei dem kleinen Birnchen. Wobei die Sonolux II auch einen abgespeckten B5A Kopf enthält. Bei ihr läuft das Maltheserkreuz offen und wird nur vom dünnen Ölstrahl übergossen, wogegen die ortsfeste B5A ein gekapseltes Kreuzgetriebe enthält, welches im Ölbad läuft. Man hat also auch hier gespart. Aber in den Kriegsjahren war wohl Materialmangel an der Tagesordnung. Gruß Thomas
-
Umbauen eine Sonolux 2 auf rotlicht mit stereozelle
Thomas007 antwortete auf tonimanero's Thema in Technik
Hallo tonimanero! Das mit dem Antriebsmotor ist schon der richtige Weg. Nur würde ich keinen 1Phasenmotor mit Kondensator nehmen, sondern einen 3 Phasen Drehstrommotor, den man dann an einen Frequenzumrichter z.B. Lenze anschließt. Der FU wiederum wird an 230V 1Phase angeschlossen. Das hat den Vorteil, das du die Maschine langsam hochfahren kannst, so das es nicht mehr zum Filmriss kommt. Die Kabelbinder auf der Filmbahn habe ich mit zwei kleinen Schrauben auf der Rückseite der Bahn befestigt, da wo früher das Samtband angeklebt wurde. Wenn du die Maschine nur mit Halogenlicht betreibst z.B. 400W brauchst du keine Angst haben, das die Bahn zu warm wird. Gruß Thomas -
Umbauen eine Sonolux 2 auf rotlicht mit stereozelle
Thomas007 antwortete auf tonimanero's Thema in Technik
Hallo tonimanero! Bevor ich den Halter von Wittner bekam, hatte ich auch so eine Bastellösung mit dem alten original Halter. Ich hatte mir damals einen runden Zylinder drehen lassen, der in den Halter gesteckt wurde, da wo sonst die große Monozelle reingesteckt wurde. Dieser Zylinder wurde nicht nur da reingesteckt, sondern mit drei Madenschrauben gehalten. In diesem Zylinder war ein Bolzen eingelassen der mittels einer Feder und Schraube rein und raus gedreht werden konnte. Auf diesem Bolzen hatte ich zwei BPW 34 Fotodioden aufgeklebt, welche durch ein Stück schwarzen Film voneinander getrennt waren. Die Zellen befanden sich bestimmt 10mm unter dem Film und es hat recht gut funktioniert. Sogar Surroundton war damit möglich. Gruß Thomas -
Umbauen eine Sonolux 2 auf rotlicht mit stereozelle
Thomas007 antwortete auf tonimanero's Thema in Technik
Hallo tonimanero! Ich besitze auch eine Sonolux und betreibe diese seit Jahren mit einer Stereozelle und wahlweise mit Weiß oder Rotlicht. Den Zellenhalter sammt Dolby Zelle habe ich Seinerzeit bei Wittner gekauft. Es ist der Halter für die Bauer U4. Der muß unten nur etwas gekürzt werden und mit einer neuen Halteplatte für das Tongerät der Sonolux versehen werden. Für das rote Licht verwende ich eine 3W Luxeon LED für das weiße Licht die originale Bauer Tonlampe. Gruß Thomas -
Hallo Michael! Das habe ich auch nicht gewusst, das es Nitrofilm in Farbe gegeben hat. Ich verlasse mich bei alten Kopien immer darauf, wenn auf der Perfoleiste pro Bild ein S für safety steht. Bis wann wurden denn eigendlich Kopien auf Nitro gezogen? auch noch in den 70er Jahren? Thomas
-
Wie warte ich einen Elmo ST1200 HD richtig ?
Thomas007 antwortete auf Michael Beyer's Thema in Schmalfilm
Hallo! Wo bekommt man einen Stahlfilm für Super 8? Es müßte ja dann für jedes Projektorfabrikat einen eigenen geben, da die Radien der Greifer wohl nicht genormt sind. Thomas -
Hallo Jens! Natürlich mag das alles gehen mit dem entsprechenden Wärmeschutzglas. Aber bei Super 8 ist das Bildfenster kaum größer als ein Kästchen in einem Mathematikheft. Selbst bei 35mm setzte man ja bei den ganz großen Lampenleistungen sogar Wasserkühlung ein um die Filmbahn und das Bildfenster zu kühlen. Nun ist der ST-1200 zwar ein sehr robuster Projektor in Ganzmetallausführung aber Kühlungstechnisch ist er selbst bei der 150W Originallampe schon überfordert, wenn man nicht das Wärmeschutzfilter im Lampenhausdeckel drinn hat. Natürlich kann man das alles umbauen mit zusätzlichen Lüftern u.s.w. aber der Aufwand ist sehr hoch und auch sehr teuer. Thomas
-
Hallo Martin! Nur das Zusammenspiel aller Komponenten bringt den optimalen Lichtgewinn. Also Blendenflügel kleiner,250W Lampe, 1,0er Optik und hochreflektierende Leinwand mit Gainfaktor 2,5-3. Ich schätze bei der 250er Lampe wirst du arge Probleme mit der Kühlung bekommen. Laß uns mal wissen, wie du das Problem gelöst hast, wenn es denn mal soweit ist. Die Zeichnung von der Flügelblende kann ich hier schon zeigen, nur muß am Projektor selber noch etwas verändert werden, sonst passt sie nicht rein. Ich hab sie in einem meiner ST´s eingebaut. Der Lichtgewinn mit der original 150W Lampe ist aber eher bescheiden. Gruß Thomas Scannen002.bmp
-
Hallo Michael! Selbstverständlich muß die Umlaufblende nach der Demontage neu zum Greiferschritt eingestellt werden. Wenn man nun die Flügel verkleinert sollte man dies im demontierten Zustand tun. Ein weiterer Lichtfresser beim ST 1200 ist ganz klar das Wärmeschutzfilter im schwarzen Lampenhausdeckel. Das Problem dabei ist nur, das die Filmbahn und der Objektivhalter sehr warm werden ohne dieses Filter. Man müßte vielleicht versuchen einen zusätzlichen Lüfter anzubauen, der das Ganze ein bischen besser kühlt. Beim GS 1200 ist das weiter kein Problem, da er von Haus aus eine luftgekühlte Filmbahn hat und somit kein Wärmeschutzfilter braucht. Man müßte im ST 1200 ähnliche Verhältnisse schaffen wie beim GS. Dann könnte es sogar mit der 250er Lampe klappen. Dann sollte man aber auch die Zweiflügelblende einbauen. Zumindest für die Spielfilmfraktion. Ich habe noch ein Bild von meinem GS gefunden mit dem separaten Lampentrafo für die 250W Halogenlampe. Sorry, ist leider nur ein Handybild und daher zimlich dunkel. Gruß Thomas
-
Hallo Zelluloidist! Die 200er von Fuji ist ja eine Extralampe für den GS 1200 entwickelt. Ob nun die 250er wesentlich mehr bringt müßte man ausprobieren. Auf jeden Fall ist die 250er von Osram rund die Hälfte billiger und das lohnt sich für mich schon, da ich nicht nur einen GS 1200 besitze und im Spielfilmbetrieb die Lampen öfters gewechselt werden müssen. Thomas
-
Hallo allerseits! Die Umrüstung eines Super8 Elmo Projektors der St 1200 Reihe wurde vor vielen Jahren von Herrn Karl H. Leonhardt schon mal durchgeführt. Ich meine mich erinnern zu können, das das damals im Schmalfilm gestanden hat. Herr Leonhardt verwendete die 250W HTI Lampe, die es aber meines Wissens nach heute nicht mehr gibt. Die Hitzeentwicklung im Bereich des Bildfensters war so groß, das er den Deckellautsprecher ausbaute um dort einen 120er Papstlüfter zu installieren, welcher für die notwendige Kühlung sorgte. Des weiteren hatte er noch einen zweiten Lüfter oben auf dem Lampenhaus welcher zusätzlich die Luft aus dem Lampenhaus absaugte, da der eingebaute Lüfter im ST 1200 konstruktionsbedingt falsch herum läuft und somit zu wenig Luftdurchsatz bringt. Ich war seinerzeit bei Herrn Leonhardt zu Besuch und konnte mich von der enormen Lichtleistung überzeugen. Für eine Heimprojektion auf 3Meter Entfernung ist das definitiv viel zu Hell. Ausserdem muß der Tonkopf mit Abschirmblech eingepackt werden, damit man das Rechtecksignal des Vorschaltgerätes nicht mehr höhrt. Wenn man mit der Lichtleistung beim ST 1200 unzufrieden ist sollte man zunächst mal die Blendenflügel von 53 Grad auf 45Grad verkleinern oder gleich eine 2Flügelblende einbauen. Reicht das immer noch nicht, eine 1,0 er Optik vorausgesetzt könnte man versuchen eine 24V 250W Halogen Klsp. Lampe einzubauen, die man ca. 10mm weiter nach hinten plaziert um der Fokussierung für 16mm Rechnung zu tragen. In wieweit das beim ST möglich ist kann ich nicht sagen. auch müßte die Kühlung sicherlich modifiziert werden. Was ich aber sagen kann ist das das beim GS 1200 super funktioniert und selbst bei 3,50m Cinemascopebildern ist das Bild nicht zu dunkel. Man muß allerdings beim GS auch einen externen Trafo verwenden, da der eingebaute zwar die 250 W Lampe versoorgen kann aber doch stark einbricht. was dann zu einer Überhitzung des Trafos führen kann und auch wieder Lichtverlust mit sich bringt. Ich hatte in der vergangenheit auch schon mal mit so einem Umbau auf HTI geliebäugelt habe es dann aber aus Kostengründen wieder aufgegeben und bin mit der 250er für Super 8 sehr zufrieden. Die bringt ja immerhin auch 10000 Lumen bei 3200 Kelvin. Gruß Thomas.