Zum Inhalt springen

Thomas007

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.304
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Alle erstellten Inhalte von Thomas007

  1. Hallo Michael! Die beiden Wickelmotoren haben einen eigenen Brückengleichrichter mit nem 1000µf Elko. Von da aus geht es über die beiden Relais auf der Hauptplatine, wovon jeweils nur eines zieht, je nachdem ob man auf Vorwärts oder Rückwärts gedrückt hat. Dann wird über diese Relais +&- vertauscht und die Motoren drehen je nach Laufrichtung des Filmes links oder rechts herum. Es drehen auch immer beide Motoren. In den Spulenarmen sind Freiläufe eingebaut, die nur in eine Richtung mitnehmen. Dadurch dreht sich entweder nur der vordere oder der hintere Arm. Nun geht der Strom nach den Umpolrelais in die Reglerplatine, welche so ausgelegt ist, das sie auch im umgepolten Betrieb funktioniert. Die motoren sind parallel an den Ausgang der Platine angeschlossen. Auf der Platine sind jeweils für jeden Motor ein Vorstufentransistor c1815 (geht gerne mal kaputt) und ein Leistungstransistor mit Kühlfahne 2SD234. Nun ist das Ganze so beschaltet, das wenn der Motor durch das Abbremsen des größer werdenden Wickels langsamer wird, die Abwärme nicht über den Motor sondern über den Leistungstransistor verbraten wird. Vermutlich ist einer dieser Transistoren hin oder gar der Brückengleichrichter unten rechts auf der Hauptplatine (sitzt unter der kleinen Motorregelplatine). Ob die Wicklung im Trafo dabei durchgebrannt sein kann weiß ich nicht. Auf jeden Fall würde ich da anfangen zu suchen. Michael was meinst du dazu? Es gibt aber verschidene Ausführungen von Platinen je nach Bj. die ersten Geräte hatten gar keine Regelplatine drinn. Da hatte der Trafo zwei Wicklungen. Eine zum Spulen und eine Schwache zum Aufwickeln. Gruß Thomas
  2. Hallo! Ich habe auch schon mal darüber nachgedacht so etwas in meine Sonolux einzubauen. Aber! Diese LEDs brauchen einen riesigen Kühlkörper der in das Lampenhaus der SII nicht hineinpasst. Das Kondensorsystem währe ideal für die Anwendung. Die Leuchtfläche ist viel zu groß und damit zu ineffizient. Durchmesser des LED Chips 25-30mm bei 200Watt. Und die braucht man schon, wenn man der Helligkeit einer 400W Halogenlampe gleichkommen will. Die Halo hat einen Lichtstrom von16000 Lumen und eine Leuchtfläche mit Spiegelbild von ca. 1x1cm. Da geht das gesammte Licht durchs Bildfenster, da das Filament der Lampe kleiner ist als das Fenster. So einfach ist das alles nicht mit der schönen neuen LED Technik. Sobald man kleiner wird mid den LEDs nimmt die Lichtausbeute radikal ab. Ein 50W Chip hat nur noch ca. 5000 Lumen. Zum Vergleich. Ein 500W Xenonkolben hat 14500 Lumen also weniger als die 400er Halogenlampe. Er ist aber wesentlich effizienter durch den winzigen Lichtbogen und die höhere Farbtemperatur. Vielleicht gibts ja irgendwann mal eine Stiftsockel LED die die 400er Halo ablöst. Da kann man sich dann die Farbtemperatur aussuchen und hat eine super lange Lebensdauer. Thomas
  3. Dazu müsste ich eine genaue Fehlerbeschreibung haben. Die Aussage Der Spulenantrieb läuft nicht mehr so richtig ist ein wenig Dürftig. Thomas
  4. Vielleicht.
  5. Hallo Markus B! Nein mit Revue kenn ich mich leider nicht aus. Habe immer nur Elmos gehabt . Thomas
  6. Bei mir ist nur noch ein Trimmpoti drauf, da ich mir die anderen nach aussen gelegt habe. Thomas
  7. Hallo Markus B. Die Reglerplatine sitzt oben links direkt neben dem vorderen Wickelmotor. Es sind je nach Modell 2 oder 3 kleine Trimmpotis drauf. Die Modelle der ersten Baureihe haben gar keine Reglerplatine. Da hat der Trafo 2 Abgriffe 4 und 7 Volt. 4V zum aufwickeln 7V zum Zurückspulen. Bei dem Modell mit Reglerplatine hat der Trafo nur eine Spannung 8Volt oder letzte Baureihe 20Volt. Die Reglerplatine steuert nun die Friktion der Aufwicklung. Beim Rückspulen wird die Platine überbrückt, so das nun die vollen 8 oder 20V zur verfügung stehen. Ich habe noch ein Bild von meinem Elmo gefunden, wo man die Reglerplatine links oben sieht. Thomas
  8. Hallo Markus B. Wenn sich die Spulenarme ein wenig drehen oder nur einer von ihnen wie du ja schreibst, kann das nicht an der Sicherung liegen. Denn wäre die defekt, dann wäre die Aufwicklung komplett tot. Von elektrischer Seite könnte die Reglerplatine (oben links beim Abwickelmotor) defekt sein, oder eines der beiden Relais auf der Hauptplatine hat Kontaktschwierigkeiten und läßt den Strom nur für einen Motor durch. Oder die Trimmregler auf der Reglerplatine sind falsch eingestellt (zu schwach). Oder die Spannungsversorgung für die Motoren hat ne Macke Gleichrichter Elko u.s.w. Es kann auch sein, das eines der Plastikzahnräder im Getriebe des Aufwickelmotors geplatzt ist. dann dreht der auch nicht mehr. Da gibts bei Wittner welche aus Messing. Die kann man einbauen dann is gut. Hier mal ein Bild vom Trafo mit den Sicherungen (Europa Modell) Thomas
  9. Eine hab ich noch vergessen. Die Netz Hauptsicherung hat 5A. Alle Sicherungen müssen 250V aushalten können.
  10. Hallo Markus B. Hast du den Elmo etwa eingeschaltet bevor du ihn auf 240V eingestellt hattest? Wenn ja ist da bestimmt noch mehr kaputt als nur die Aufwicklung. Da du das US Modell hast ist es klar, das die Sicherungen andere Werte haben, wie beim Europa Modell. Das Europa Modell hat auch keinen Spannungswahlschalter. Es geht nur für 220Volt. Wenn nun der Trafo identisch ist (davon gehe ich mal aus) müßtest du die europäischen Sicherungen bei Einstellung 240V verwenden können. Diese sind allerdings kleiner DM 5x20. Dann mußt du dir halt die Sicherungshalter um adaptieren. Die Sicherungen für das Europa Modell haben die folgenden Werte. Wickeleinheit 3A (3,14A) Logiksteuerung 5A Antriebsmotor und Lüftermotor 3A (3,14A) Verstärker 3A (3,14A) Die 3,14A in Klammern sind bei meinem Elmo verbaut. Im Schaltplan steht jedoch nur 3A. scheint also nicht ganz so genau drauf anzukommen. Gruß Thomas
  11. Oh Gott da bleib ich lieber bei meinem Perfotonband und spiele mit 25B/s. Das war zu 35mm Zeiten (sind ja ab diesem Jahr vorbei) in vielen Kinos so und da hats auch niemanden gestört. Das merken sowieso nur Leute, die vielleicht selber Klavier oder ein anderes Instrument spielen. Otto Normalverbraucher hat es bei mir im Heimkino noch nie gemerkt. Thomas
  12. Vorwärtssteuerung ist, wenn der Projektor geregelt wird. Rückwärtssteuerung ist, wenn der Ton geregelt wird.
  13. Hallo Friedemann! VS 1011, Vlsi DSP´s das sind für mich alles bömische Dörfer. Ich bin da ein wenig antiquirt, da ich immer noch mit Perfotonband und Revox B77 arbeite. Ein umgebauter Goko MM1 Betrachter läuft synchron zum Perfoband ähnlich wie bei einem Schneidetisch. Das fertig geschnittene Perfotonband wird digitalisiert und auf eine 2,5Zoll Festplatte überspielt. Diese Festplatte ist an einen Philips BluRay Player angeschlossen und über das Video FBas Signal an der gelben Chinchbuchse hinten am Player kann ich über eine elektronische Schaltung einen ELMO GS 1200 synchron steuern. Am Anfang im Startvorlauf ist auf dem Band ein Piepser aufgespielt, der im Bezug zur Startmarke auf dem Film steht. Der Piepser löst akustisch eine Relaisschaltung aus, welche dei Impulse frei gibt und den Elmo ander richtigen Stelle mitnimmt. Der Nachteil dabei ist, das das nur mit 25B/s läuft. Da ich aber ausschließlich Spielfilme sammle ist mir das egal. Selbstgedrehte Filme mit 18B/s gehen mit dem System leider nicht. Thomas
  14. Ja, das verstehe ich mit der Quarzgenauigkeit. Aber wie kriegst du den Filmprojektor Quarzgenau geregelt? Was ist das für ein Modell?
  15. Und wie soll das gehen? Erzähl doch mal?
  16. Hallo allerseits! Ich hätte da mal eine Frage zu diesem Problem. Der gute Spock schreibt eingangs das er unbespurte Super 8 Spielfilme vertonen möchte. Unbespurt heißt für mich die haben keine Magnetpiste drauf und können somit auch nicht bespielt werden. Das ist nichts ungewöhnliches, habe ich selber auch. Aber, wenn er nun mit einem der von euch genannten Programme die abgefilmten S8 Kopien zur DVD synchronisieren kann, wie synchronisiert er den Pc oder Laptop mit dem Super 8 Projektor, um die Filme auf der Leinwand mit dem neuen Ton anzuschauen, oder falls sie doch Magnetspuren haben, den Ton synchron wieder zurückzuüberspielen.? Ich meine er kann zwar die Geschwindigkeit im Programm der des Super 8 Projektors manuell angleichen aber man im Ernst, wie lange läuft das Synchron? Und ständiges Aufpassen und nachregeln? Da kann man ja den Film gar nicht richtig verfolgen. Ich persönlich arbeite nicht mit solchen Schnittprogrammen, aber nur weil ich es einfach nicht kann. Gruß Thomas
  17. Hallo Stefan! In einem normalen ST1200 den man im Geschäft kaufen konnte (keine modifizierten Pornomaschinen) sind die Wellen genauso weich wie im GS 1200 und es sind auch Brozebuchsen verbaut, Ansonsten ist die Greifermechanik des ST volkommen identisch mit der des GS 1200. Die Tonköpfe im GS sind glashart und praktisch unkaputtbar. Auch hat der GS hinter dem Tonkopf eine Keramikführung. Das hatten zwar die späteren ST Modelle auch aber sie hatten trotzdem einen weicheren Kopf. Der GS hat natürlich viel mehr Kinderkrankheiten als ein ST das stimmt schon aber von der Greifermechanik sind sie beide gleich und sollten somit auch gleich lang halten. Thomas
  18. Hallo Martin! Ein japanischer ELMO ist eben keine deutsche Wertarbeit. Aber wenn man das Ganze im ELMO richtig pflegt und ab und zu ein Tröpfchen Gleitlageröl dort hineinbringt hält es auch lange, egal ob weiche welle oder nicht. Ich betreibe meine GS 1200´s nun schon 21 Jahre und habe an die 200 Kpl. Fassungen damit gespielt. Die Dinger laufen Heute immer noch super. Thomas
  19. Hallo Martin! Woher weißt du das, hast du schon mal einen mit Nadellager gesehen? Das Problem bei den Sinterbronzelagern ist die sehr weiche Welle der Kurvenscheibe. Mit der Zeit lösen sich Partikel aus der Welle und graben sich in die Bronzebuchse ein. Das führt dann unweigerlich zum Festfressen. Habe deshalb die Welle gegen einen gehärteten Auswerferstift getauscht. Dieser wurde auf der Rundschleifmaschine so bearbeitet, das er maßlich dem Original gleich war. Dann kann man ihn in die Kurvenscheibe einpressen. Das habe ich beim Siemens 2000 gesehen. Da sind alle Wellen gehärtet und geschliffen. Der Siemens hat außen sogar Ölröhrchen zum schmieren der Sinterlager. Leider hat ELMO das nicht und die Wellen sind wie man so schön sagt Schnottweich. Auch die Motorwelle beim ST 1200 ist so weich. Das merkt man schon, wenn man mal das Lüfterrad abziehen will. Die Madenschrauben drücken sich tief in die Welle und man bekommt das Rad mitunter nicht mehr ab. Beim GS 1200 kann man einen kugelgelagerten Dunkermotor einbauen. Den kann man auseinanderbauen und bei Bedarf die Lager (DIN) und Kohlebürsten wechseln. Das mit den Nadellagern gabs aber bestimmt nur bei den Pornomaschinen auf Anfrage. Würd ich gern mal ein Bild von sehen. Aber die Lagerung alleine machts ja auch nicht. Irgendwann ist die Greifernocke und der Greiferzahn sowie die Sicken am Drehauge auch platt und müssen getauscht werden. Thomas
  20. Hallo Madschac! Bei Glasreiniger nur original Sidolin mit Citruskraft verwenden. Und zum Abreiben keinen Lappen oder ähnliches nehmen sondern stinknormales Toilettenpapier. Damit sieht man absolut keine Streifen mehr. Man sieht kaum noch das da überhaupt Licht durchgeht. Und natürlich mit eingeschaltetem Projektorlicht ohne Film putzen, um das Ergebnis sofort zu sehen und evtl. noch mal nachreiben zu können. Thomas
  21. Thomas007

    Unschärfe MEO 5XB

    Hallo Stefan! Um die 90 Grad Achse zu justieren brauchst du einen Schärfetestfilm (Schneider). Daraus machst du eine Endlosschleife und läßt die laufen. Nun muß es ja irgendwo eine Möglichkeit geben, den Objektivhalter zur Filmbahn zu justieren. Da mußt du ansetzen und das ganze wieder ins Lot bringen. Leider kenne ich die meo nicht so genau. Aber es gibt hier genug Experten die eine betreiben und das eigendlich wissen müßten. Tatsache ist, Seitliche Unschärfe kommt wenn das Objektiv verkippt zum Film steht. Oder bei extremer seitlicher Schrägprojektion aber das schließe ich jetzt mal aus. Thomas
  22. Thomas007

    Unschärfe MEO 5XB

    Hallo Stefan! Ich habe zwar selber keine Meo5 aber habe die schon öfter im Betrieb gesehen. Da sind ja so weiße Delrin Spannbänder drinn, die den Film an die gekrümmte Filmbahn drücken. Die würde ich als erstes mal erneuern. Dann wird meistens auch der Bildstand wieder besser. Wenn die Unschärfe dann immer noch nicht besser ist, stimmt die optische Achse nicht. Das bedeutet das das Objektiv sammt Halter (Revolver?) nicht in Alle Richtungen 90 Grad zum laufenden Film hat. Entweder verkippt eingespannt in den Halter, was aber unwahrscheinlich ist oder der Halter muß nachjustiert werden an seinem seitlichen Anschlag, wenn er denn einen hat. Ich weiß nicht, wie das Objektiv weggeschwenkt wird. Thomas
  23. Hallo Stefan! Habe schon etliche ST´s wieder zum Leben erweckt aber Nadellager haben die nirgendwo verbaut. Alles Sinterbronzelager teilweise mit Ölfilzring. Thomas
  24. Hallo Rudolf! Wie Stefan schon schrieb kommt es darauf an, ob der Kondensator für den Kompressormotor oder für den Lüftermotor war. Ich habe meinen Luftentfeuchter am Wochenende mal aufgemacht und siehe da genauso eine eckige Pastikkiste wie bei dir unten drin. Der ist aber für den Kompressor und hat 5µF. Soweit ich weiß (bin kein Elektriker) erzeugt der Kondensator die Hilfsphase für den Motor. Wenn der zu schwach ist kann logischerweise das ganze nicht richtig funktionieren. Vielleicht hat aber auch der Kompressormotor Schaden genommen und bringt deshalb nicht mehr die volle Leistung. Bestell dir doch ein paar unterschiedliche Kondensatoren bei Conrad. Dann prbierst du halt solange, bis du den besten Wert gefunden hast. So teuer sind die ja auch nicht. Hat Stefan ja oben gepostet. Gruß Thomas
  25. Hallo! Wenn man bei einer 35mm Projektion mal leicht den Kopf zur Seite dreht und aus den Augenwinkeln auf die Leinwand schaut, flimmert es immer. Bei manchen Maschinen flimmerts auch bei direktem Hinsehen besonders am Anfang, wenn die Maschine noch nicht warm ist und u.U nicht ganz die 24 B/s erreicht. Aber: Selbst bei den neuen Flachglotzen im Media Markt kann man bei den billigeren ein heftiges Flimmern entdecken. Dabei spielt die Größe keine Rolle. Also gibt es auch in der digitalen Welt noch ein Bildflimmern obwohl ja die 50Hz bei Flachbildfernsehern passee sind. Jeder nimmt das auch unterschiedlich war. Es gibt Leute die merken das überhaupt nicht und wieder andere stören sich daran. Gruß Thomas
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.