-
Gesamte Inhalte
1.304 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
21
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas007
-
Ja das waren noch Zeiten bei Schumi im Apollo. Hab das Roxy auch mal gehört. Aber Dieter war ja auch ein Experte in Sachen Rotlichtumbau. Thomas
-
Hallo Michael! Man habt ihr alle geile Spulen. Da komm ich mir mit meinen selbstgemachten richtig arm vor. :cry: Thomas
-
Hallo Rudolf 2! Also ich könnte keinen Vergaser beim Ford Consul ausbauen. Aber wenn du das kannst ist der Ausbau des Elmo Laufwerks Pille Palle. Natürlich kannst du es auch nach Martins Vorschlag machen. die Gefahr ist nur, das dann Reste des Gummis irgendwo hinfallen, wo man sie später nicht mehr wegangeln kann und sie dann durch die Hitze des Projektionslichtes an zu gammeln fangen. Ich habe die ausgebaute Umlaufblende in einen Akkuschrauber gespannt und den Rand schön sauber geschmirgelt. Allerdings muß ich gestehen, das ich auch schon länger kein Laufwerk mehr ausgebaut habe als das ich das hier aus dem Kopf beschreiben könnte. Müßte dazu auch erst einen ST 1200 aufmachen und wieder nachsehen. Zu meinen Spitzenzeiten habe ich GS 1200 auf 2 Flügelblende umgebaut in 45 Minuten. Aber Heute bin ich auch etwas zittriger geworden und brauche ab und an eine Lupe um die feinen Details zu erkennen. Ja Ja das Alter schleicht sich langsam ran. Thomas
-
Am Besten das Laufwerk komplett aus dem Projektor ausbauen und die Blende abnehmen. Dann die Gummireste von dem Blendenrand vollständig entfernen und mit Schmirgel säubern. Danach Blende wieder einbauen und justieren. Habe ich schon gemacht. Der Projektor kann nun minimalst schneller laufen, was aber nicht sonderlich stört. Die ersten STs hatten gar kein Gummi auf dem Blendenrand. Thomas
-
Hallo! Es handelt sich hierbei um ein zweifach Getriebe. Hält man die große Rändelscheibe wärend des Laufs fest, verlangsamt sich durch Übersetzung die Drehzahl der Transportrolle gegenüber der Antriebswelle auf der sie sitzt minimal. Mit der Folge, das die Schlaufe größer wird. Hält man nun die kleine Rändelscheibe fest wird die Drehzahl der Transportrolle durch Untersetzung beschleunigt (gegenüber ihrer Antriebswelle) und die Schlaufe wird kleiner. Läßt man nun die entsprechende Rändelscheibe wieder los, so ist dasjeweilige Getriebe ausser Funktion und die Transportrolle dreht wieder ihre normalen 180 U/min. Thomas
-
Was heißt die machen einen Höllenlärm? Machen sie den schon in der Standbildstellung (1. Schaltstufe) oder erst wenn das Laufwerk angetrieben wird (2. Schaltstufe)? Ist ein neuer Motorriemen drauf? Vielleicht noch alte Riemenreste in den Riemenscheiben und dadurch Unwucht. Der Motor dreht mit 3000 U/min da kann das schnell mal Laut werden. Ansonsten wenn nur in Stellung 2 ist vielleicht der Gummibelag auf der Umlaufblende weich geworden oder hat Dellen die dann ein rumpeln verursachen. Thomas
-
Hallo Ingo! Ist das jetzt schon die umgebaute Ernemann oder ist die so Original? Ich würd die so lassen, wenn das Original ist. ist doch gut mit den Spulen. Und fahrbar kannst du das doch auch machen. Aber sie ist in der Tat recht laut. Hätte ich nicht gedacht bei so einer modernen Maschine. Thomas
-
Hallo Ingo! Besorg dir Mikrofon Bühnenkabel. Das hat zwei Leiter und nen Schirm drumrum. Die beiden Leiter klemmst du an die Zelle Plus und Masse und den Schirm schließt du Projektorseitig nicht an. Am Solar schließt du nun auch Plus und Masse an den Chinch Stecker an und zusätzlich noch den Schirm an die Masse des Chinchsteckers also mit der Zellenmasse zusammen. Das geht bei mir perfekt. Habe die asymetrische Dolbyzelle drinn. Selbst der Frequenzumrichter streut da nicht rein. Alles andere mit normalen Chinch Kabeln ist Tinneff. Habe ich alles hinter mir. Thomas
-
Na super! Wieder einer bekehrt.
-
Hallo! Ich vermute das Relais ist ein Ersatz für ein defektes Motorschaltrelais auf der Hauptplatine. Das große für vorwärts hat 4xUm. Das kleinere für Rückwärts hat glaube ich nur 2xUm das könnte es sein. Thomas
-
Wo kann man die E15 denn mal hören?
-
Ingo du solltest ja nur den Filter von dem FP 20 Satz verwenden und zwischen deine Tonlampe und die Spaltoptik bauen. Das mit der Spaltschärfe nachregeln ist Relativ. Beim Solar Vorverstärker kann man das mit den HF Reglern wunderbar kompensieren. Ich habe bei mir die Spindelpotis ausgebaut und statt dessen ein normales Stereopoti eingebaut damit ich nicht immer so lange schrauben muß. So kann ich mich auf jede Kopie egal ob uralt oder cyan super einstellen. Thomas
-
Hallo Ingo! Bevor du jetzt den ganzen Meo Kram kaufst, versuchs mal hiermit, wenn dir der IR Sperrfilter reicht. Thomas http://www.ebay.de/itm/Rotlichtumbausatz-fur-Philips-Kinoton-Projektor-FP-20-FP-30-/111329134389?pt=DE_Dia_Filmprojektoren_Filmprojektoren&hash=item19ebbbc735
-
Hallo! Hier mal meine aus 4mm Schweißdraht selbst zusammengelöteten 2800m Spulen wovon die Linke eine teilbare Spule ist. Für das biegen der Außenringe hatte ich mir eigens ein Rollwerkzeug angefertigt. Da der Schweißdraht aber immer nur 1m lang ist mußte gestückelt werden, was die leichte Unwucht zur Folge hatte. Aber dafür sind es auch Unikate. Der Durchmesser ist 75 Zentimeter. Thomas
-
Hallo! Ich verwende Stahldrahtspulen 2x 1800m , 2x 2200m und 2x 2800m (selbst angefertigt) Dann habe ich eine teilbare Spule 2200m und eine teilbare Spule 2800m (selbst gefertigt). Für Trailerrollen habe ich eine 600m Bauer schwarz und eine umgebaute Zeiss (teilbar). Meine Anlage hat zwei Abwickelachsen und zwei Aufwickelmotoren für den Hauptfilm. So brauche ich in der Pause nur neu einzulegen ohne Rollenwechsel. Dauert nur 2Min. Für die 600m habe ich einen weiteren Ab und Aufwickelmotor. So kann die gesammte Vorstellung vorbereitet werden ohne Eine Spule wärend des Abspiels herunternehmen zu müssen. Die 2800m Spulen (geschätzt) fassen 90 Minuten Acetat und ca. 115 Minuten dünnes Polyester. Thomas
-
Hallo FP! Genau so habe ichs mir auch vorgestellt. Ernemann 15 mit Sidewinder 4000m. Da kann er sogar ohne Pause spielen. Bei den 1800m Armen muß er nach ner Stunde neue hochwuchten. Aber so schlimm ist das mit dem ungeregelten Filmzug nicht, wie du oben schreibst. Es gab ja auch Spulentürme mit Filzkupplungen die waren auch nicht geregelt. Höchstens übers Gewicht. Der Meo Motor vorrausgesetzt er ist richtig eingestellt zieht eigendlich immer gleich. Der Kerndurchmesser darf nur nicht zu klein sein. Ich habe mit der ungeregelten Methode in 20 Jahren noch nicht einen Film geschrottet. Was nicht heißt,das geregelt schlechter ist. Thomas
-
Na ja, das ist einzusehen.
-
Ingo, Bei der Portacine mußt du höchstens mal Kugellager und den Riemen tauschen. Und das ist Industrieware. Du schriebst weiter oben, das du zweimal im Jahr ein paar Filme spielst. Da wird dich die Portacine locker überleben. Warum also diese Ersatzteilpanik. Das mit der E 15 find ich ja gut das du daraus was basteln willst. Aber auch da ist keine Ersatzteilpanik angesagt. Ich spiele seit 20 Jahren mit einer Bauer von 1946. Da müßte ich mir Sorgen um Ersatzteile machen. Da gibts nicht mehr viel, da diese noch im Betrieb warenden Maschinen mit der Digitalisierung alle in die Mulde gewandert sind. Es gibt nicht mal mehr Tonlampen für Bauer. Aber deshalb schlafe ich nicht unruhiger. Auf jeden Fall kannst du oben auf der Maschine mit Spulenarmen maximal 2200 Meter Spulen fahren sonst wird das zu schwer. Und du brauchst eine Friktion. Evtl. mit Filzscheiben wie bei ner TK. Das Ganze könnte man dann mit nem 24V Dunkermotor von Ebay und ner Pulsweitenregelung von Conrad antreiben. Aber da mußt du einige Teile anfertigen. Riemenscheiben, Achsen usw.Das kostet auch wieder ne Menge Geld. Thomas
-
Hallo Ingo! Warum willst du unbedingt Spulenarme an die Maschine bauen? Bau dir doch einen fahrbaren Sidewinder, wo du den Ernemann Kopf oben draufsetzt. Per Umlenkrollen kannst du den Film zu den seitlich angeordneten Spulen leiten. dafür ist der meo Motor ideal. Unten kommen dann richtig große Räder mit Bremse drann (ähnlich wie bei einem Krankenhausbett). Dann hast du eine kompakte Einheit die du für open Air auch nach draussen fahren kannst. Eines ist ja wohl klar. 35mm ist kein Schmalfilmformat und wenn man gute Komponenten haben will, dann wiegt das Zeugs auch mal ein wenig. Du hast doch die schöne Micocine. Die ist doch ideal für open Air. Warum mit ner schweren Ernemann erst was bauen was dann immer schwerer wird? Sorry aber da komm ich leider nicht so ganz mit. Thomas
-
Das entscheidende ist doch, das man für eine S 8 Umkehrkopie kein Negativ benötigt wie bei den Massenkopien auf Printmaterial. Vielmehr konnte wahrscheinlich auf Ektachrome oder sogar Kodachrome direkt durch Verkleinerung auf dieses Material aufgenommen werden und man hatte nach der Entwicklung einen positiven Film der direkt vorgeführt werden konnte. Das sind jedenfalls meine Vermutungen. Normalerweise müßten Umkehrkopien um die Perforation herum schwarz sein, wie bei selbstgedrehtem Material. Daran könnte man es z.B. erkennen. Aber dazu müßte das hier mal jemand scannen wie Chris schon sagte. Ich habe leider keine Umkehrkopie. Thomas
-
Hallo Ingo! Man kann ja so einen Axiallüfter in der Drehzahl regelbar machen mit nem Dimmer für induktive Lasten. Dann ist der auch um einiges leiser. Hat dann allerdings auch nicht mehr die volle Blasleistung. Ich verstehe dein Problem die Maschine leise zu bekommen, da du ja nicht so die Räumlichkeiten hast. Trotzdem wirst du immer einen gewissen Grundpegel haben. Den hat einfach jede Maschine. Da hilft nur eine räumliche Trennung oder ein Wandschirm um es etwas abzumildern. Thomas
-
Objektive gefunden, werden diese noch benutzt?
Thomas007 antwortete auf docsnyder99's Thema in Technik
Hallo Stefan! Habe gerade mal bei Ebay nach Isco Ultrastar HD geschaut. Die müßte ich ja dann von USA kaufen und da bekomme ich noch nichtmal alle Brennweiten die ich brauche. Und die Preise kann ich mir unmöglich leisten 570 Euro für ein 85mm Objektiv in Dm 62,5. Du siehst also, da ist schwer ranzukommen für billig Geld. Zumindest wenn man nicht an der Quelle sitzt so wie ich. Es war auch schonmal jemand hier der mir welche besorgen wollte. Ich hatte sogar schon die Brennweiten durchgegeben. Aber das wars dann auch. Mittlerweile ist es mir eh egal. Ist nur noch Nostalgie. Ich war mit dem Bild immer sehr zufrieden und bin es auch heute noch. Das große Kino von dem ich sprach ist ein Cineplex das 2003 neu eröffnet hatte. Also alles neu. Selbst die kleinen Säle mit normalen für 35mm üblichen Leinwandgrößen konnten mich von der Bildschärfe nicht überzeugen. Die Kanten waren nie richtig scharf. Der Kontrast war in Ordnung. Thomas -
Kabelbinder gehen auch bei anderen Maschinen sehr gut. Benutze ich jetzt auch schon fast 10 Jahre. Immer top scharfes Bild und so gut wie kein Nachregeln der Schärfe. Thomas
-
Objektive gefunden, werden diese noch benutzt?
Thomas007 antwortete auf docsnyder99's Thema in Technik
Das Problem ist oftmals der Durchmesser der neuen goldenen Optiken. Die alten Maschinen einschließlich TK 35 haben nur Optikaufnahmen für 62,5 Dm Da bleibt einem oft nichts anderes übrig. Und für Halogenlampe sind die Meostigmate und Visionare (natürlich nur Nagelneue) und der 48er Recti absolut top. Im großen Kino war das Bild mit den goldenen Hochleistungsoptiken immer schlechter als bei mir zu Hause. Warum dann also wechseln? Thomas -
Das kann ich auch bestätigen. Selbst 1997 habe ich für meine nicht betriebsbereite Sonolux bei Wittner weniger ausgegeben. Selbst wenn ich den Neuaufbau hinzurechne (hat ca. 3 Monate gedauert) und das Material für das neue Gehäuse komme ich nicht auf solche 4 stelligen Summen. Heute würde ich soviel erst recht nicht ausgeben. Wenn ich nochmal anfangen müßte und den Platz hätte, würd ich mir ne Standmaschine hinstellen. Thomas