Zum Inhalt springen

Thomas007

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.304
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Alle erstellten Inhalte von Thomas007

  1. Hallo! Wenn man sich das allererste Video von Leon ansieht, erkennt man das der Knebelschalter korrekt auf Stellung 2 Projektion steht und das das Wärmeschutzfilter bereits hochgeschwenkt ist. Somit scheidet die Theorie von Martin Rowek und CSFan aus. Desweiteren ist der Riemen viel zu locker, so das die Riemenspannung nicht ausreicht um die Reibräder auf den Rand der Umlaufblende zu ziehen. Sollten trotz neuem strafferen Riemen die Reibräder immer noch keinen Kontakt mit der Umlaufblende haben, (eigendlich liegt ja nur eines der beiden Räder am Blendenrand an je nach eingestellter Bilderzahl/s) so ist wahrscheinlich der Anschlagbügel oben zu grob eingestellt. Dieser verhindert bei neuem strammen Riemen zu starken Druck des Reibrades auf den Blendenrand und damit einhergehende verlangsamung der Projektionsgeschwindigkeit. Als letztes könnte noch die Position des Reibradhalters falsch eingestellt sein. Dreht man den Schalter auf vorwärts so versenkt sich unter dem Halter ein Schieber welcher dann den Reibradhalter absenken läßt. Wenn das nicht korrekt eingestellt ist bzw. verstellt wurde kann es nicht richtig funktionieren. Gruß Thomas
  2. Hallo ! Nein habe keine Spätschäden beobachtet bei den behandelten Filmen. Früher gab es Vita Film und Film Reniew bei Wittner. Heute leider nicht mehr. Darf wahrscheinlich nicht mehr nach Deutschland eingeführt werden oder so. Gruß Thomas
  3. Thomas007

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Der Aufkleber Dolby ANALOG würde sich an meiner Sonolux bestimmt gut machen. Aber der Preis für den gesamten Kopf ist doch etwas übertrieben oder?
  4. Das Service Manual kann man als PDF unter Small Format Film Forum UK herunterladen. Gruß Thomas
  5. Das Verhältnis der Riemenscheiben ist 1:2. Der Motor dreht um die 3000U/min die Blendenwelle 1500U/min also 25B/s. Durchmesser so was um 43mm zu 21mm. Gruß Thomas
  6. Hallo Martin! Der teure von Dunkermotoren ist laufruhiger und doppelt Kugelgelagert. Eben ein deutsches Qualitätserzeugnis. Der Crouzet hat hinten ein Sinterbronzelager. Wenn man zwei Motoren kauft kann man ihn auch auf zwei Kugellager umbauen wie auf meinem Bild im ST. Man braucht aber immer die Tachospule samt Magnetscheibe aus dem originalen GS 1200 Motor. Dieser Generator muß nachträglich an den neuen Motor angeflanscht werden. Gruß Thomas
  7. Hallo Martin! Nein ist noch die originale Welle mit Greifernocke drinn. Habe mir einen Riemenscheibensatz wie im GS 1200 drehen lassen und darauf die Flügelblende(mit Laubsäge ausgesägt) festgeschraubt. der Motor ist ein Crouzet von Pollin für 5,95Euro. Der geht auch als Ersatz im GS 1200. Die Steuerelektronik in dem grauen Gehäuse ist exakt der des GS 1200 nachgebaut. Somit läßt sich dieser ST 1200 auch im Zweibandbetrieb nutzen. man kann ihn per Videosignal Fbas auf 25B/s synchronisieren. Ich hab das mal gemacht als leichtere Variante des GS 1200. Und der Umbau ist nicht so teuer als wenn man einen gebrauchten GS 1200 bei Ebay ersteigert. Durch die 2 Flügelblende mit nur 40Grad Flügeln ist der Helligkeitsgewinn der 150W Lampe in verbindung mit dem Schneider Xenovaron 1,1 sehr gut. Mit guter Leinwand geht sogar 3,00m CS. Gruß Thomas
  8. Hallo! Da wirst du wohl einen zweiten Ersatzprojektor kaufen müssen um an bessere Lager zu kommen. Oder auf elektronisch geregelten Motor umbauen. Ich hab das mal gemacht. Ist eine Sau Arbeit. Hier ein paar Bilder Gruß Thomas
  9. Tonlampe hinter der Spaltoptik solange justieren, bis beim Dolby Cat 69T beide Pegel gleich laut sind bei gleichhoher Potieinstellung am Vorverstärker. Kann man mit Zeiger VU Meter oder Oszi kontrollieren.
  10. Das mit dem Dolby Testton auf den Arri Startbändern ist ein guter Tip. Hab schon welche gefunden. Zur Not gehts damit. Pegel, Azimuth und Spaltlage kann man damit einstellen. Nur die Zellenlage und die Spaltschärfe nicht. Trotzdem besser als nichts. Aber mal ehrlich, wenn das einmal richtig steht wie oft muß man da mal ran? Bei mir hats ber 15 Jahre gepasst. Es hatte nur eine Führungsrolle gefressen und nach dem Austausch der Welle mit Rolle mußte es auch nur minimal korrigiert werden. Gruß Thomas
  11. Diese Wendeschlaufe mit 1/7KHZ hab ich auch. Muß ich mal bei 7KHZ schauen wie da der Azimuth ist. Ich habs jetzt nach einigem Probieren auch wieder mit der Spaltschärfe hinbekommen. Zumal ich ja Rotlicht LED und weiße Tonlampe wechseln kann je nach Tonspur. Das Zellenkabel wird dann an zwei unterschiedlich eingestellte Preamps geschaltet. Einen für Weiß und einen für Rot. Eigendlich funktioniert das so nicht, weil das monochrome Licht der LED einen anderen Schärfepunkt braucht als die weiße Tonlampe. Aber es überlappt in einem sehr kleinen Bereich wo beides recht gut klingt. Ich stelle mit Weißlicht ein und die Verluste beim Rotlicht gleiche ich mit Equalizer aus. Das klappt fürs Heimkino wunderbar. Gruß Thomas
  12. Hallo allerseits! Da bei meiner uralten Bauer Maschine ein mechanischer Defekt im Tonlaufwerk aufgetreten war und nach der Reparatur die Einstellungen der Spaltoptik nicht mehr passten ist dieses Thema auch bei mir gerade aktuell. (Im Heimkino). Man kann mit dem Dolby Cat 69T 1KHZ Testton wunderbar den Azimuth und die Gleichheit der beiden Kanäle im Bezug auf Pegelstärke einstellen. Mit dem Crosstalkfilm stellt man die Solarzelle mittig zum Film ein so das das Übersprechen möglichst gering ist. Hat man einen Buzz Track film zur Hand welcher auch den DTS Timecode berücksichtigt stellt man die Spaltlage und Breite damit ein. Hat man den nicht muß man nach einem Polyesterfilm mit DTS Timecode gehen. Aber das dürfte alles allemein bekannt sein und ist auch relativ schnell erledigt. Was aber ein Problem ist, ist die Spaltschärfe. Da habe ich genau die gleichen Erfahrungen gemacht wie Stefan schon schrieb. Man kann nicht nach dem Rauschen nach Gehör und auch nicht nach Spectrum Analyzer gehen. Klingt alles nicht so doll. Erst das Nachstellen mit einer guten SR Kopie bringt den Erfolg. Aber warum ist das so? Vielleicht kann Stefan uns das erklären. Gibt es überhaupt noch Testfilme mit normaler schwarzer Tonspur, oder gibts die mittlerweile auch nur noch in Cyan? Wäre für mich als klassischen Tonlampen Spieler nicht so schön. So, das war mein Senf zur allgemeinen Testschleifendiskussion.
  13. Hallo! Wieso (nur Dolbyware)? Sind diese Testfilme minderwertig? Gibts da bessere? Klärt mich auf Thomas
  14. Das kommt auf den Projektor an. Die meisten (Bauer ,Noris Revue usw.) saugen die Luft aus dem Lampenhaus ab und blasen sie dann auf der Rückseite des Projektors wieder aus. Dabei ist die Spiegelschicht der Lampe im Brennpunkt schnell blind. Beim ST 1200 wird der Luftstrom über den Reflektor geblasen. Selbst nach 30 Stunden ist der Spiegel immer noch wie neu. Die Lampe auf meinem Bild hat mindestens schon 20 Stunden runter. Thomas
  15. Ich habe einen ST 1200 auf Zweibandsteuerung umgebaut und mit einem 24V Gleichstrommotor das Laufwerk angetrieben. Zusätzlich ist noch ein Friktionsmotor hinzugekommen um das Regelfenster der Elektronik nicht zu beeinflussen. Der alte große Induktionsmotor des ST 1200 dient nun nur noch zum kühlen der 150W Lampe. Ich habe ihn umgepolt, weil er im normalen Elmo bei Vorwärtsprojektion die falsche Blasrichtung hat. Das Lampenhaus habe ich neu aus Blech nachgebaut und unterhalb der Lampe ein Lüftungsblech (Öffnung) angebracht um etwas Luft zur Filmbahn zu bekommen. In den Klappdeckel hab ich oben zusätzliche Lüftungsschlitze eingebracht (zwischen Lampenhaus und Blende). Durch diese Maßnamen kann ich nun das zweigeteilte Wärmefilter im Lampenhaus weglassen. Zusätzlich hat der Projektor noch eine 2 Flügelblende mit 40 Grad (2X) bekommen. Das Schneider 1,1 11-30mm Objektiv bringt den Rest. Damit ist er ca. 30-40% heller als ein normaler ST 1200. Damit konnte man locker Open Air auf Nachbars Hauswand machen natürlich nur bei völliger Dunkelheit. Hier ein paar Bilder. Die Bilder sind noch aus der Entwicklungsphase. Mitlerweile ist er fertig und läuft sehr schön. Thomas
  16. Hallo JS.! Wenn du in einem ST 1200 mit Stellung Lichtton einen Stumfilm abspielst, wobei sich die Tonkopfandruckrolle abhebt aber die Tonlampe brennt brauchst du nur den Lautstärkeregler auf OFF schalten und die Lampe geht aus. Gruß Thomas
  17. Hallo CSFan! Habe den Ladykillers auch auf dem dünnen Polyestermaterial auf einer 360m Spule. Da der Lichtton nicht so prickelnd ist hab ich ihn mir in Zweiband neu gemacht. Thomas
  18. Ich benutze auch in zwei GS 1200 das 1,0er. Das mit der geringen Schärfentiefe und den damit verbundenen leichten Unschärfen liegt einerseits an einer nicht korrekt eingestellten optischen Achse in der Horizontalen (kleine Schraube am Objektivhalter) und andererseits an zuviel Spiel des Objektives in der Fassung. Durch das vor und zurückbewegen verkippt das Objektiv leicht und dies führt auch zu Unschärfen. Mit zwei Streifen Tesafilm auf den beiden dem Schärfeknopf zugewandten Führungsstegen im inneren des Optikhalters kann man dieses Problem so gut wie ausschalten. Das Schneider 1,1er hab ich auch in einem ST 1200 und es ist ähnlich hell wie das Elmo 1,1. Jedoch kommt es an das 1,0 von Elmo nicht ganz heran Frohe Weihnachten von Thomas
  19. Natürlich geht das von Hand, aber dann kann man selbst den Film nicht genießen wenn man als Vorführer arbeiten muß. Zum Thema Schaltfolien aufkleben. Ich hab das bei meiner gesammten Filmsammlung gemacht. Zum einen Folien für Licht und Vorhang auf jede Kopie geklebt und zum anderen noch welche für die Lichtklappe, welche ebenfalls durch Folie ausgelöst wird und gleichzeitig die Tonlampe abschaltet wenn der erste Teil durch ist. Ist schon ein gewisser Luxus aber war wäre das Hobby ohne ein wenig Batstelei. Thomas
  20. Gemacht hab ich so etwas noch nicht. Aber wenn man 3 baugleiche Projektoren hat könnte man eine Steuerung bauen, welche jeweils mit einer Silberfolie auf dem Film welche mittels Reflexlichtschranke abgetastet wird jeweils am Ende einer Rolle den nächten Projektor ein und den abgelaufenen ausschaltet. Dann bräuchte man nur einmal einzulegen und könnte ohne Pause das Programm abfahren. Einfacher geht es natürlich mit einem Projektor welcher 360m Spulen aufnehmen kann. Gruß Thomas
  21. Ja, das kann ich bestätigen. Trotzdem hat es sich gezeigt, das die Lampen fast immer mitten im Film ihr Leben aushauchen. Deshalb lasse ich sie nie länger als max 55 Stunden drin. Bei einem Stückpreis von knapp 4 Euro ist das vertretbar. Ein Dimmermodul sollte wegen der induktiven Last des Transformators mindestens 2000W können. Der Lampentrafo sollte mehr als 400W haben wegen der Sättigung.
  22. Du solltest die Lampe stufenlos regelbar machen, um Netzschwankungen auszugleichen. Ausserdem hilfts beim einstellen der neuen Lampe.
  23. Die gibt es hier! Sind allerdings nicht ganz billig. Aber sehr robust. http://www.k-a-roehr.de/de/halogen-de.html
  24. Das sieht Klasse aus. Hab ich bei meiner Sonolux auch alles selber gebaut. Auch Netzteil für Lampe mit Dimmer und Tonlampengleichrichter. Bei mir siehts so aus. Gruß Thomas
  25. Ist das noch diese lange 30V Lampe oder hast du schon auf 36V 400W umgebaut?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.