Zum Inhalt springen

Thomas007

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.304
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Alle erstellten Inhalte von Thomas007

  1. Also der Engel Getriebemotor ist extrem leise, den hört man fast gar nicht. Das mit dem sofort stoppen ohne Nachlauf habe ich mit 2 Relais realisiert. Zieht das eine Relais an läuft der Motor rechts herum. Zieht das andere an läuft er links herum. Wenn beide Relais stromlos sind schießen sie den Motoranschluß kurz wodurch er schlagartig stoppt.
  2. Hallo Jörg! Diese Schiene habe ich vor knapp 18 Jahren in einem Gardinengeschäft bestellt. Die haben die nach meinen Maßangaben fertigen lassen. Hat damals ca. 250DM gekostet. Leider habe ich keine Herstellerangaben. Du mußt einfach nach einer Vorhangzugschiene einläufig mit 2 Retouren fragen. Da kommt dann seitlich diese weiße Kordel raus, wo man den Motor anbauen kann. Hast du meinen Link gesehen? Da ist einer bei Ebay drinn. Der ist super günstig. ich habe das doppelte bezahlt.
  3. Der Engel Motor hat so um die 30-40 Watt. der reicht fürs Heimkino dicke aus. Bei 24V Gleichstromtechnik kannste den wunderbar mit Pulsweitenregelung regeln. Ist grad einer bei Ebay drin. Genau den hab ich genommen. https://www.ebay.de/itm/ENGEL-Getriebemotor-mit-Motorwellenausgang-12-98-U-min-bei-3-24-V-DC/183077296409?hash=item2aa041d919:g:LDcAAOSwAWlaeNR9
  4. Na klar, ist ja nur Heimkino. Habe einen verstellbaren Reedkonmtakt auf einer umgebauten Halogenlampen Kontaktschiene. Diesen kann ich seitlich weit hin und her schieben und somit jedes Format anwählen. Per Reflexlichtschranke in der Filmmaschine wird das Ganze über Silberfolie ausgelöst.
  5. Hallo Jens! Als Endschalter habe ich Reedkontakte oben an der Vorhangschiene angebracht. Sogar für verschiedene Formate, die ich anwählen kann. Wenn dann der Magnet am Vorhang dort vorbeifährt bleibt dieser stehen. Somit kann ich jedes Breitenformat stufenlos voreinstellen bei gleichbleibender Höhe.
  6. Hallo Jörg! Das gleich Problem hatte ich bei mir auch. Habe auch eine Schiene mit Kurven benutzt. Als Motor habe ich einen 24V Schneckengetriebemotor von der Fa. Engel benutzt mit dem ich den Vorhang auf und zufahren kann. Auf den Bildern siehst du einmal den Vorhang komplett geschlossen und einmal komplett geöffnet für CS. Mittels eigener Konstruktion habe ich die Zugkordel um eine Riemenscheibe geführt, welche auf der Motorachse befestigt ist.
  7. Bis 90 Grad sind zugelassen. Kopfüber allerdings nicht.
  8. Hallo FP! Du solltest die Fassung direkt an die Gewindestange montieren und somit die Lampe liegend im Spiegel focusieren. Somit würdest du die gesammte Wendelfläche aufs Bildfenster focusieren.
  9. Diese Hochvolthalogenlampen sind in der Tat sehr gelb in der Lichtfarbe. Wenn schon Halogen dann die 36V/400W Halogenlampe mit 50 Stunden Lebensdauer nehmen. Da ists dann halbwegs erträglich. Trafo gabs mal bei Wittner oder in der Bucht suchen, oder alten Overheadprojektor ausschlachten. Und die Ersatzlampe kostet dann unter 4 Euro.
  10. Auch mit dem aufbewahren must du vorsichtig sein. Das Zeug kann sich auch unter ungünstigen Verhältnissen selbst entzünden. Da gabs mal so ein Video im Netz von einer Feuerwehr die bei einer Übung mit allen möglichen Mitteln versucht hat Nitrofilm zu löschen. Selbst mit den größten Geschützen die sie auffahren konnten brannte es immer weiter. Thomas
  11. Hallo Andrelju! Mit einigermaßn technischem Sachverstand und viel Zeit kann man die Maschine sicherlich wieder aufarbeiten bzw. in Stand setzen. Dies lohnt sich aber nur, wenn man auch später damit ernsthaft Filme vorfühen möchte. Ansonsten kann mans gleich lassen. Ausserdem sind diese Maschinen sehr schwer und man sollte einen festen Standort dafür haben. Mal eben wohin tragen geht wohl nur mit 2 Personen. Ich habe mir vor über 20 Jahren so eine Maschine neu aufgebaut und sie läuft bis heute ohne Probleme. Es macht immer wieder Spaß damit Kino zu machen. Wie ich auf den Bildern gesehen habe, sind da noch zwei Tonlampen von Osram unter dem Tonlaufwerk verstaut. Wenn du die Maschine doch wegwirfst hätte ich interesse an diesen Lampen. Anhängend mal ein Bild von meiner Maschine.
  12. Ich habe bei mir im Heimkino auch nach einem LED Ersatz für die R80 Reflektorlampen mit E27/60W gesucht. Die einzigen die Dimmbar waren waren von OSRAM. Die hatten aber so einen kleinen Abstrahlwinkel wie so ein Punktstrahler im Theater. Alles andere Was Amazon hergab funktionierte nicht richtig oder hatte eine unmögliche Lichtfarbe. Beim Phasenanschnittdimmer muß man als ballast immer eine konventionelle Glühbirne mit midestens 20W mitdimmen um die LED Lampen vollständig bis 0 herunterdimmen zu können und umgekehrt. Da die bei mir immer nur kurz vor dem Vorstellungsbeginn an sind hab ich mir wieder die alten mit 60W Glühfaden gekauft. Die sind ja spot billig im Vergleich zu früher. Die LED Stripes lassen sich mit Phasenanschnittdimmer (induktiuve Last) über einen koventionellen vergosenen Transformator nebst nachgeschalteter Gleichrichtung wunderbar dimmen. Die gehen zwar am Ende etwas schneller aus aber damit ann man leben. Vielleicht könnte man da noch einen 1000µF Elko drüberlegen, der sich dann langsam endlät und somit den Dimmvorgang am Ende verlangsamt. Hab ich aber auch noch nicht versucht.
  13. Hallo allerseits! Nachdem ich bei einigen Agfa Moviechome 40 Filmen aus den 1980er Jahren erfolgreich die weißen Flecken, welche wie Schimmel aussehen (ist aber nur eine sich auflösende Wachsschicht) entfernt hatte vor ca. 5-6 Jahren, sind diese nun zurückgekehrt und ich mußte zum zweiten mal mit destiliertem Wasser ran Habe zunächst nur einen Film gemacht und ihn anschgließend dünn mit Vitafilm behandelt. Sieht aus wie neu. Aber was kann das sein? ist es vielleicht doch keine Wachs oder Schutzschicht , die sich da auflöst? Wenn man die abwäscht sollte es doch eigendlich gut sein. Wie kommt es dann, das nach einigen Jahren dieses Phänomen wieder auftritt. Weis da jemand genaueres?
  14. Nein haben sie nicht. Wenn du das Gummi abschabst ist die kleiner wie eine die von Haus aus kein Gummi hat. Oder man baut das ganze Reibradgedöhns aus und einen separaten elektronischen Gleichstrommotor ein, den man dann auch Zweiband regeln kann, wie beim GS 1200. Ich hab das mal gemacht. Ist zwar hier ein wenig off topic aber hier mal ein Bild von der umgebauten Maschine.
  15. Die Umlaufblende tauschen. Die mit dem Gummibelag taugen eh nichts. Weil sie sich ja eben auflösen. dann gleich ohne Gummibelag aber mit richtigem Durchmesser.
  16. Die alten ST1200 bis Bj.77 hatten keine Gummierung auf der Umlaufblende. Am besten so einen billig kaufen bei Ebay und Blende umbauen. Da ist dann der Durchmesser passend und er wird nicht schneller. Zum Beispiel diesen hier. http://www.ebay.de/itm/Filmprojektor-Elmo-ST1200-Magnetic-Sound-Super8-Magnettonprojektor-/152544937082?hash=item238463047a:g:FgsAAOSwNnRYh9Oh
  17. Er läuft dann nur minimal schneller.
  18. Hallo! Na das nenn ich mal Inovation. Ich find es toll, das sich mal jemand dem Thema Zweiband zuwendet. Nur eine Frage hätte ich dazu. Warum ist das System nur mindestens 1 Stunde Lippensynchron? Damit ist es für Spielfilmsammler schon nicht so toll wenn die 2 oder mehr Stunden am Stück spielen.
  19. Wenn du keinen Dolby Prozessor hast (CP65) einfachen Vorverstärker bauen oder Solar von Wittner. An einem modernen AV Receiver Yamaha oder Denon klingt das phantastisch. Bombastischer Surround.
  20. Ich glaube einige hier wissen nicht, das Wittner verschiedene Ölsorten hatte. Jetzt hat er nur noch eine. Die nennt sich universal Projektorenöl. Das sogenannte Bauer Öl hat er nicht mehr im Programm.
  21. Jens ich kann nur das behaupten, was ich selber erlebt bzw. gerochen habe. Das Wittner Öl ist absolut geruchlos wärend man beim Tankstellen Rasenmäher Öl die Additive leicht riecht. Das Öl für Bauier welches Wittner verkauft hat war ein SAE 30 unlegiert. Das Universalöl hat er noch. Das könnte in der Tat ein HLP/MG 68 sein. Ich hab leider keine Drehbank oder Fräse, wo ich was abzwacken kann. Thomas
  22. Jens, das Rasenmäheröl aus dem Baumarkt ist legiert. Das riecht man schon, wenn man die Flasche aufmacht und die Nase drüberhält. Ich habe dieses legierte Öl einige Jahre benutzt mit dem Ergebnis, das der Kopf immer undichter wurde. Das kriecht durch die kleinste Ritze. Auch wurde das Kreuzgetriebe sehr laut. (Es nagelte). Habe dann den Kopf revidiert und nur noch das Öl von Wittner benutzt. Dieses vertreibt er nun nicht mehr. Ich habe aber noch zwei Flaschen die schon 5 Jahre bei mir stehen. Sind die jetzt zu alt? Sollte ich sie nicht mehr gebrauchen? Wenn dann würde ich mir Wagner Oldieöl kaufen. Thomas
  23. Die alten Öle waren früher auch teilweise sehr dunkel in der Farbe. fast wie Cola. Bei Bauer war das wohl so. Sind die dann gealtert oder sind die auch im Neuzustand so dunkel?
  24. Auch von mir ein herzliches Willkommen. Falls du auf dem Gebrauchtmarkt nicht fündig wirst, die Testschleifen gibts bei Wittner Kinotechnik noch neu zu kaufen. Und BPW 34 ist zu klobig um nah genug an den Film zu kommen. Ebenfalls bei Wittner gibts kleine Solarzellen, die man nebeneinander kleben kann. Die haben dann die Größe vom ehemaligen Dolby Plättchen, das es leider nicht mehr einzeln gibt. Gruß Thomas
  25. Was hast du für eine Brennweite bei CS? Der Anamorphot ist recht weit vom Objektiv entfernt. Gibts da keine Probleme mit Vignetierungen? Ich benutze den gleichen Anamorphot und habe ihn direkt mit dem Objektiv verbunden. Brennweite ist bei mir 84mm.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.