-
Gesamte Inhalte
1.334 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
21
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas007
-
Es gibt keine Lehre zur Greifer und Filmbahneinstellung. Die Lehre ist wie schon gesagt ein nach Norm kopierter Testfilm mit Strichscala links und rechts und oben und unten. Damit wird zunächst die Lage des Filmbildes vor dem Bildfenster mittig eingestellt. Danach wird die Filmbahn wieder montiert. Anschließend klemmt man ein Stück dieses Testfilms in die Filmbahn ein und justiert dann die Position der Greiferzähne zu den Perforationslöchern und zwar in Stellung Bildstrich ganz hoch und ganz runter zur Kontrolle, da ja der Greifer einen Bogen schlägt und sich dadurch die Position leicht verändert. Das ist kein Geheimnis und auch kein Hexenwerk. Es steht alles in den Serviceunterlagen zum GS1200 die es im Netz zum herunterladen gibt. Ich weiß leider im Moment nicht mehr wo aber veileicht kann das ja mal jemand hier posten der es noch weiß. Wichtig ist nur, das man das komplette Greiferwerk für diese Arbeiten aus der Maschine ausbaut. Dann ist das justieren sehr viel bequemer und man verrenkt sich nicht den Hals dabei.
-
Diese Geräte sind mittlerweile 40-45 Jahre alt und haben in den meisten Fällen unzählige Meter Film projiziert. Da ist eine komplette Greiferwerküberholung unabdingbar.
-
Bei Klebestellen wo die Folie um die Filmkante auf der Perfoseite gebogen wird muß der Film etwas seitlich ausweichen durch den Umbug. Wenn der Greifer etwas ungünstig eingestellt ist treffen die Zähne die Löcher nicht mehr und die Schlaufe rutscht weg. Greiferstellung überprüfen und ggf. nachstellen oder Umbug der Klebefolie mit Rasierklinge bündig zur Filmkante schneiden.
-
Ja, wie lange noch das ist tatsächlich die Frage. Zum Glück sind die Preise für diese Lampen heute sehr human. In den 90ern im Fotogeschäft kostete eine 24V250W KLS Lampe 49,95DM. Heute beim Onlinehändler 7,50Euro. Und die 250er Stiftsockellampe liegt so bei knapp 3,50Euro. Ich habe inzwischen einen Schuhkarton voll damit. das sollte fürs Leben ausreichen.
-
Zum Thema Super8 Projektoren auf LED Licht umbauen habe ich hier viel gelesen. Doch eine Sache brennt mir noch unter den Nägeln, besonders bei den Elmo ST1200 und GS1200 Modellen. Hier wird zur Schmierung der Kurvenscheibe ein gut haftendes zähes Fett verwendet. Nun putzt ein Schaumgummiballen durch die Kurvenscheibe um den Fettfilm immer gleichmäßig zu verteilen. Er hat einen gewissen Vorrat den er immer wieder abgibt und aufnimmt. Nun ist dieser Schaumgummiballen auf ein Blech geklemmt, welches um das Bildfenster herum geht und von der Projektionslampe aufgeheizt wird. Dadurch kommt die Schmierung richtig in Gang. Bekanntermaßen geben LEDs ihre Wärme ander nach hinten auf die Kühlfläche oder den Kühlkörper ab und nicht nach vorne in Richtung Bildfenster. Eine komplette Durchwärmung des gesammten Chassis findet somit nicht mehr statt was für sämtliche Schmierstoffe und Lagerstellen nicht optimal ist. Und dann noch die Frage, warum überhaupt auf LED umbauen? Es gibt doch die Halogenlampen noch und mal ehrlich machen sie doch das Filmflair einer Super8 Projektion aus. Das kalte Licht einer LED würde wohl eher an eine Beamerprojektion erinnern.
-
Und hier das Bedienpad. es wird einfach auf den FU gesteckt. Damit kann man dann die Parameter aufrufen und verändern. https://www.ebay.de/itm/285375654560?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D777008%26algo%3DPERSONAL.TOPIC%26ao%3D1%26asc%3D20250417133018%26meid%3D41b1cfe7da2c450490a267ec6887945d%26pid%3D102726%26rk%3D1%26rkt%3D1%26itm%3D285375654560%26pmt%3D0%26noa%3D1%26pg%3D4375194%26algv%3DRecentlyViewedItemsV2WithMLRPboosterAndUpdatedFeatures_BP%26brand%3DLenze%2BAmericas&_trksid=p4375194.c102726.m162918
-
Hallo Magnus! Ich habe auch zwei dieser FU´s bei mir im Einsatz. Die gibt es recht günstig bei Ebay. Du brauchst aber auch das Bedienpad zum programmieren. Damit kannst du dann den heilen FU auslesen und die Daten in den anderen neuen einspielen. Ich denke, das die beide die gleiche progrmmierung haben. Hier mal ein Link für einen gebrauchten von Ebay. Gruß Thomashttps://www.ebay.de/itm/276278239803?_skw=Lenze+8201&itmmeta=01K5ZBKNV6588BZ1TKT01Q1BB3&hash=item405377623b:g:G-MAAOSwHZBln~xb&itmprp=enc%3AAQAKAAAA8FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1eFiGcw8Sh%2BZ0Pqj3wVpsUphWAv9elRg3H3bUCk%2Bd9GjTTm9mtdQYPsoXllpTcqxhwOW%2Bn%2Bl4%2FMrgrS9BPsi1EKbVfl2knYymCNUrH%2BUEhrS5NaGy2yUsKMgdKKQG%2FGx69uVjgQBH%2FOcOAoMB3H521BKDHZEUf3AdNAdfnzbQ5WBECbbFFRlewcdwRSOgXLd9UJuQ%2FXkyk52Ux0qqvQbyYlVB9Ehm4GmlFQLgWzXsMJRVt70M6qa3weARab%2FhZsfwuJxlUhbqMEYMapr4enQGYhr2tE7T9RbBel5WvhS0hV0Q%3D%3D|tkp%3ABk9SR-LezuuvZg
-
Es ist Sonolux, nur hat man den Andruckschuh für die untere Zahnrolle an die obere gebaut und die einfache Leitrolle für oben hat man nach unten gebaut. Ausserdem ist das Blendengehäuse zerschnitten als hätte man dort den Formatwechsler nachgerüstet. Aber die Zahntrommeln, die Blendenaufnahme mit Blattfederdämpfung, das komplette Gehäuse und die Kurbel sind original Sonolux. Nur das das Gehäuse hier Hammerschlaglackirung hat und nicht schwarz.
-
Mein Umbau des Elmo GS1200 auf HID (Xenpow)
Thomas007 antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Also die Lautsprecher von der Hybritendstufe trennen im eingeschalteten Zustand mag die nicht so gern. Ich würde den gesammten Verstärker des Elmo mit einem Kippschalter stromlos machen und nach dem zünden wieder einschalten. Klemme A am Transformator des Elmo ist die Wicklung für den Verstärker. -
Ach so, die Kugellager habe ich im normalen Eisenwarenhandel gekauft. Sollten aber auch im Internet zu bekommen sein. Die Bezeichnungen habe ich jetzt nicht im Kopf. Aber du solltest auf jeden Fall alle 4 Lager erneuern. Auch die für den Ausgleichspendel.
-
Meistens reichtes wenn man auf den Schrabendreher mit dem Hammer klopft und damit die Schrauben losprellt. Das Problem ist aber, das das Tonlampengehäuse mit der Spaltoptik organisch mit dem Kondensorlinsenhalter und auch mit dem Lampenfassungshalter verbunden ist. Das ist alles zusammengeschraubt. Du bekommst das Tonlaufwerk nur ab, wenn du das alles aus dem Holzgehäuse ausbaust. Wenn es dir gelänge hinten die große Rückwand aufzubekommen, dann könntest du das alles drinlassen und das Tonlaufwerk im eingebauten Zustand demontieren. Vielleicht kann man die Rückwand abtrennen und hinterher wieder anschrauben. Das war bei mir ein Grund, weshalb ich ein komplett neues Gehäuse gebaut habe. Ich habe noch ein paar Bilder gefunden, die ich mal gemacht habe als ich das Ganze mal demontiert hatte. Leider sind die ziemlich hell, aber ich denke man erkennt die einzelnen Schritte und du siehst mal wie das da drin aussieht. So kann man daran arbeiten wenn die Rückwand abgenommen werden kann. Ich glaube, das wäre auch bei dir die beste Lösung.
-
Hallo Jonas! Da werden wohl die Kugellager für die Schwungbahn das Zeitliche gesegnet haben. Ich hab die bei mir ausgetauscht. Eigentlich sind da 4 Kugellager drin, Zwei für den Pendel mit den zwei Rollen und zwei für die Schwungbahn selber. Da du ja den originalen Sonolux Koffer hast, mußt du um da ranzukommen den kompletten Kopf mitsamt Tonlaufwerk und Lampenhalter aus dem Koffer ausbauen. Man kann ja leider die Rückwand nicht öffnen. Ausserdem muß das Tonlaufwerk dann vom Kopf abgeschraubt werden (drei Schrauben). Um die Schwungmasse abzunehmen brauchst du einen speziellen Abzieher. Den habe ich mir mal selbst gemacht. Ein Federstift muß dann durch ein Loch ausgetrieben werden. Einfach ist das nicht. Ich hänge dir hier mal die Bauer Anleitung von dem Tonlaufwerk mit an. Da kannst du dich ja mal ein wenig einlesen. Zu guter Letzt muß das Ganze auch noch justiert werden. Die Lager müssen gegeneinander gedrückt werden um Spielfrei zu sein. TN_10_R1.pdf
-
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Thomas007 antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Der Elmo GS 1200 ist für Modifikationen aller Art bestens geeignet. Das liegt zum einen an seiner Modulbauweise, wo alle Komponenten einzeln ausgebaut werden können. Zum anderen ist er bereits kühlungsmäßig überdimensioniert, da es ja von ihm auch eine Xenonvariante gibt. Auch hat er ein separates elektonisches Wickelsystem mit zwei separaten Motoren und nicht einen Riementrieb mit Rutschkupplung die vom Hauptmotor angetrieben wird. Dadurch ist er bestens für den Umbau auf große Spulen geeignet. Der Große Nachteil den er hat sind einige Filmführende Kunstoffteile die mit den Jahren verschleißen und Laufstreifen auf der Filmkopie hinterlassen. Aber hier kann man bestimmt mit moderner 3D Drucktechnik neue Teile anfertigen lassen. Es wäre schön, wenn du mal von deiner Lichtmodifikation beim GS1200 berichten könntest. -
Frage, Wie splittest du deine Filme selber? Hast du dafür eine Vorrichtung gebaut?
-
Solche Uraltelkos vor allem die von Röderstein sollte man immer tauschen. Schau mal ob da ein herstellerdatum draufsteht. Die Papierkondensatoren auch immer alle neu. Das ist Technik aus den 60er Jahren die haben es hinter sich.
-
Komisch, meine sind noch top in Ordnung. Na ja, dann muß ich wohl mal einen ausbauen um die Länge exakt zu bestimmen. Trotzdem Danke.
-
Die Keilriemen gibt es ja im Internet zu kaufen in allen Durchmessern. Nur wie groß ist dieser? Bei mir sind sie ja noch heil, aber ich möchte mir gerne welche weglegen und habe keine Lust die erst auszubauen um das nachzumessen. Wenn jemand davon ausgebaute Riemen liegen hat, bitte mal den Durchmesser messen und hier mitteilen. Dann muß ich nicht zweimal kaufen.
-
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Thomas007 antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Wie ich auf dem einen Bild sehe, hast du nun auch den Kaltlichtspiegel abgeschnitten und eine Stiftsockellampe dort eingefügt. ist das eine 250W oder 150W Lampe? -
Kennt Jemand die genaue Länge der beiden Keilriemen in dem Meo Wickelwerk? Ich hatte mir mal welche in 190er Länge bestellt auf die Aussage eines Bekannten. Scheinen aber ein wenig zu kurz zu sein.
-
Wenn du die Tonlampe gegen eine Rotlicht LED ersetzt hast, kann das bei der Wiedergabe älterer Tonspuren (die dunkelen) zu Verzerrungen bei bestimmten Vorverstärkern führen. Die brauchen dann halt das weiße Licht der originalen Tonlampe. Deshalb hab ich das bei mir umschaltbar bzw. wechselbar gemacht. Cyan Tonspur LED rein, alte Magenta oder Silbertonspur Glühlampe rein. Noch was zum aufwickeln. Wenn du große Spulen am Koffer verwenden willst, ist das auch begrenzt, da die Friktion im Getriebe des Kopfes sitzt und über die biegsame Welle nicht unendlich viel Drehmoment abgeben kann. Da würde ich immer auf einen externen Wickelmotor zurückgreifen.
-
Hallo Jonas! Erst mal eine Frage vorab. Seit wann kann eine Sonolux Magnettonspuren abspielen? Meine kann das jedenfalls nicht. Zum Thema Langlaufeinrichtung habe ich das bei mir folgendermaßen gelöst. Da die Maschine bei mir fest im Heimkino installiert ist, habe ich mir ein Meo5 Wickelwerk von einer Meo5XB besorgt. Dieses habe ich in meiner Vorführkabine an die Wand gedübelt. Damit kann ich mit selbstgebastelten Spulen bis zu 3000m aufwickeln. Das sind ca. 90min Acetat und 110min Polyesterfilm. Zum Abwickeln muß man sich selber einen leicht gebremsten Abwickeldorn basteln. Den hab ich ebenfalls an die Wand gedübelt. Über 5-6 Umlenkrollen wird der Film dann zur Maschine und zurück geleitet. Zum Thema wie lange kann die Sonolux am Stück laufen? Filme mit 3 Stunden Spieldauer laufen bei mir mit einer kurzen Unterbrechung zum einlegen der zweiten Rolle. Auf den Bildern siehst du das meo Wickelwerk und Bilder wie der Film zur Maschine und zurück läuft. Das Meo Wickelwerk läuft mit 230V Netzspannung. Der Zug wird über einen einstellbaren Wiederstand eingestellt. Ich habe diesen Wiederstand mit einem Lüfter etwas gekühlt, da er bei den großen Spulen doch recht heiß wird. Das Ganze läuft schon über 25 Jahre ohne Probleme.
-
Diese alten Bush Spaltoptiken sind inzwischen an die 80 Jahre alt. Die verstauben von innen. Dadurch werden die Linsen im inneren der Optik trübe, was eine gute Tonwiedergabe unmöglich macht. Ich verwende exakt die gleiche Spaltoptik und hatte bei der Erstinbetriebnahme ähnliche Probleme. Ich habe die Spaltoptik komplett auseinander genommen und alle Linsen gereinigt. Desweiteren muß die Spaltoptik neu eingestellt werden. Die heutigen Filme haben DTS Timecode direkt neben der Lichttonspur. Die Spaltbreite und vor allem die Lage des Spaltes muß da mit Sicherheit neu eingestellt werden und ebenso die Spaltschärfe um eine gute Höhenwiedergabe zu erreichen. Ein Zweikanaloszilloskop und eine Dolby Cat69T Testschleife mit 1Khz Sinus braucht man mindestens. Ein Buzz Track und bei Stereo ein Crosstalk sowie Rosa Rauschen wären das Optimum. Anbei noch zwei Bilder von der Spaltoptik als sie zerlegt war.
-
Also ich finde auf der Seite des Technoseums im Archiv nur ein einziges Bild von einer Bauer Standart 5 Maschine. Könntest du mal genau beschreiben wo man das da findet?
-
Wenn man eine Bluray über einen normalen Stereo Fernseher schaut hat man auch manchmal das Problem, das die Sprache schlecht verständlich ist oder in den Effekten untergeht. Ich persönlich habe keine SR Decodierung die ja nur mit Dolby Equipment richtig zu machen ist. Ich benutze den Solar1 Vorverstärker von Wittner. Der geht dann über einen Sony Equalizer und von da auf meinen Yamaha RXV773 Receiver. Dort wird der Ton mit dem Prologic II Decoder auf die einzelnen Kanäle aufgeteilt. Da diese Receiver eine vollkommen digitale Signalverarbeitung haben können sie sogar zwei getrennte Surroundkanäle simulieren, was ja normalerweise bei analogem Lichtton nicht möglich ist. So hat man dann eine Art pseudo 5.1. Klingt absolut authentisch.
-
Du kannst die Tonlampe auch an einem Computernetzteil an 5V betreiben. Dann sollte der Brumm weg sein.