Zum Inhalt springen

Thomas007

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.334
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Alle erstellten Inhalte von Thomas007

  1. Hallo Detlev! Sehr schön wie du den Umspultisch hergerichtet hast. Willst du den zum Zurückspulen der einzelnen Akte für deine Philips FP 3 benutzen? Oder hast du eine große Telleranlage, wo du ihn zum Auf und Abbauen einsetzt? Gruß Thomas PS. Was macht die Kondensorlinse?
  2. Oh Sorry Dann hatte ich die zweite Auktion gar nicht mitbekommen. Schade, hätte ihn gerne gehabt. Leichte Laufstreifen sind ja auch normal bei so alten Kopien. Wenns nicht gerade Grüne sind in der Bildmitte. Thomas
  3. Hallo! Nur mal so am Rande gefragt. Ich wollte damals auch auf diesen Film bieten.Aber als ich mein Gebot abgeben wollte, war das Angebot plötzlich beendet. Ist der Film nun eigendlich reell versteigert worden oder habt ihr euch so geeinigt und hat der Anbieter das Angebot vorzeitig beendet? Würd mich nur mal interessieren. Dirk: Vielleicht könntest du ja mal Bilder von den schlimmen Laufstreifen machen. Ich suche den Film seit Jahren (Rambo II) Wenn es nicht zu arg ist kauf ich ihn dir vielleicht ab. Aber man müßte es schon mal sehen. Gruß Thomas
  4. Hallo Jens! Ich dachte ja auch an die 200W LED und nicht an eine Entladungslampe. Beamerlampen sind meistens in einen Reflektor aus Glas einzementiert und somit für Kondensorsysteme ungeeignet. Ausserdem Hat ein Beamer keine Umlaufblende die viel Licht schluckt daher reichen da mitunter schon 130W. Gruß Thomas
  5. Hallo allerseits! Vor einigen Wochen kaufte ich mir einen neuen Blu-Ray Player von Philips den BDP 3280 um beim Beamer die Untertitel bei CS ins Bild schieben zu können. Aber das ist ein anderes Thema. Was ich beim Kauf nicht wußte aber dann schnell herausfand ist die Tatsache, das dieser Player sehr gut mit externen Festplatten über den USB Anschluß zusammenarbeitet. Nun führe ich schon seit über 20 Jahren meine Super 8 Komplettfassungen mit dem ELMO GS 1200 im Zweibandverfahren vor. (Die Vorteile dürften hier wohl bekannt sein.) Zuerst mit einer Revox B77 mit Pötter Lichtschranke und Pötter Perfobändern. Als dann die Scotch 3M Perfobänder nicht mehr abspielbar waren mußte ich nach Alternativen suchen. Ich kaufte mir bei AlDI einen damals billigen VHS Videorecorder und es gelang mir nachdem ich die Scotch Bänder im Backofen erwärmt hatte diese noch einmal abzuspielen und synchron auf die VHS Kassette zu überspielen. Dann gingen wieder viele Jahre ins Land, bis die DVD auf den Markt kam und ich feststellte, das diese viel leichter zu händeln war als die VHS Kassette. (kein zurückspulen mehr) Mit der DVD wieder mit einem ALDI DVD Player für 49,95 Euro spielte ich nun wieder bis Heute meine Zweibandtöne mit dem GS 1200 ab. Doch jetzt ist das auch vorbei und ich habe alle DVDs auf eine kleine 2,5 Zoll Festplatte überspielt und kann nun über einen kleinen LCD Monitor der am Blu Ray Player angeschlossen ist im Festplattenmenü den passenden Ton zur Kopie heraussuchen und starten. Durch einen aufgespielten Piepser im Startpand des ehemaligen Perfobandes welcher auf die Festplatte mitüberspielt ist (Logischerweise) wird nun über eine kleine elektronische Zusatzschaltung der GS 1200 an der entsprechenden Stelle mitgenommen und Festplatte und Elmo laufen nun absolut synchron. Was dabei faszinierend ist. Die Systeme der Videotechnik haben sich in den letzten Jahren derart schnell gewandelt das ich 3 mal umstellen mußte. Aber der ELMO mit seinen Super 8 Kopien ist mittlerweile 32 Jahre alt und funktioniert immer noch absolut präzise. Es macht immer noch Spaß die alten Filme anzusehen nur einige alte EASTMAN Kopien haben leider einen braun rötlichen Farbstich bekommen. Auf jeden Fall braucht man keinen Computer sondern nur einen Bluray Player für 89 Euro und eine Festplatte für ca. 50 Euro um den vorhandenen Zweibandton zu sichern und abzuspielen. Gruß Thomas
  6. Hallo Detlev! Ich habe gestern schon mal mein Lampenhaus ausgemessen. Obwohl dies in der Sonolux sehr groß ist im Vergleich zum Beispiel zu einer TK 35 passt der gewaltige Kühlkörper den man für diese 200W LED braucht dort zwar hinein aber ich könnte die LED dann nicht mehr in den Brennpunkt des Kondensorsystems plazieren. Ausserdem befürchte ich, das die Leuchtdichte auf der 2x2cm großen Matrix zu gering ist im Verhältnis zur Größe des Bildfensters. Es würde mehr licht verloren gehen als bei der 400W Halogenlampe welche ja auch 16000 Lumen bringt. Nur halt nicht so zielgerichtet wie die LED. Nur leider ist das alles noch sehr teuer und man weiß nicht obs funzt. Was noch eine Alternative für dich wäre, ist die Osram Powerball mit elektronischem Vorschaltgerät. Die bekommt man dort mit Fassung und EVG für rund 70Euro. Für kleine Leinwände z.B. in einem Wohnzimmer könnte das ausreichen. Und auch hier kann man sich die Farbtemperatur aussuchen. Ich denke in einigen Jahren ist die LED Technik soweit das man das locker umbauen kann und die 400er Halo durch LED ersetzen kann. Auch hatte ich schon mal darüber nachgedacht, die LED direkt hinters Bildfenster zu setzen und durch eine Lichtschranke welche von der Flügelblende gesteuert wird 48x pro sec. ein und aus zu schalten. LEDs glühen ja nicht nach. Das müßte doch einen unheimlichen Lichtgewinn bringen und man bräuchte überhaupt kein Lampenhaus mehr. Gruß Thomas
  7. Hallo Detlev! Der Link den du da gepostet hast finde ich sehr interessant. Da gibt es flächige LEDs mit 16000 Lumen Lichtstrahlung auf einer Fläche von 2x2cm. Wäre die Fläche 1x1cm bei gleicher Leistung, wäre ich versucht das ganze als Projektionslampe einzusetzen im Kondensorsystem. Der rückwärtige Spiegel könnte dann auch entfallen und man könnte sich die Farbtemperatur aussuchen. Aber da geht vielleicht in ein paar Jahren. Gruß Thomas
  8. Thomas007

    Alte Leinwände

    Hallo Rainer! Das ist eine Kristallperlwand. Perlmutt ist eine andere Beschichtung. Gruß Thomas
  9. Thomas007

    Mein Heimkino

    Zumindest ist das bei der Kopie so. Im Original wird er wohl in Stereo gewesen sein. Echtes Technicolor war 1981 nicht mehr angesagt da wurde dann nur noch der Name verwendet aber die Kopien waren nicht mehr gedruckt.
  10. Thomas007

    Mein Heimkino

    Hallo REBEL! Nein da irrst du Leider. Kein Technicolor sondern AGFA und Mono. Gruß Thomas
  11. Thomas007

    Mein Heimkino

    Hallo Dirk! Das Objektiv meiner Sonolux ist 6,30 Meter von der Leinwand entfernt. Es ist kein echtes 1:1,85 sondern ein angepasstes Breitwandbild von ca 1:1,66. BW 2,20m Breite 1,30m Höhe. Das CS Bild ist dann 3,00m breit und 1,30m hoch. Objektive sind Zeiss Visionar 1,6 65mm und 1,6 84mm bei CS. Anamorphot Rectimascope 48/2 Und wie sind deine Werte? Gruß Thomas
  12. Thomas007

    Mein Heimkino

    Hallo Dirk! Schöne Bilder von der Leinwand. Das Bild ist auch nicht zu hell. Aber wo wir grad bei Charles Bronson sind, bei mir lief letztens Yukon. Erstaunlich was die 400W Halogenlampe bringt.
  13. Thomas007

    Mein Heimkino

    Hallo Dirk! Was hast du in deinem Kino für Boxen? die hinteren kann man erkennen. Es scheinen JBL zu sein. Wie siehts mit den Frontboxen aus. Ich suche nach etwas kompakten mit gutem Klang. Gruß Thomas
  14. Hallo Theo! Ja es ist sehr gemütlich und ich habe dort viel Zeit und Geld investiert. Hallo Rebel! Weiße Wände bei einer Filmprojektion sind ein absolutes No Go. da zu starke Reflektionen von den Wänden erfolgen. Du siehst lieber Rebel bei dir ist auch nicht alles perfekt. Perfektes Heimkino gibt es nicht. Wenn man was finden will findet man was. Ende der Diskussion. Wir sollten lieber dem Rainer Tipps geben wie er seinen Raum zum Kino umbauen kann. Gruß Thomas
  15. Hallo Rebel! Natürlich schätze ich die Meinung von Stefan 2 sehr, da ich ihn auch persönlich kenne. Aber wie ich schon schrieb ist es aus platztechnischen Gründen leider nicht möglich andere Boxen aufzustellen. Natürlich weiß ich das es immer besser geht ist doch klar und ich will meine Tonanlage auch hier gar nicht schönreden. Aber ich bin halt damit zufrieden. Aber du solltest kein Urteil über eine Tonanlage abgeben, die du nicht gehört hast. Hast du überhaupt ein eigenes Heimkino? Bisher hat man von dir immer nur riesige Boxen gesehen. Gruß Thomas
  16. Hallo Martin! Nein ich bin überhaupt nicht Böse aber 120DB Schalldruck ist mir definitiv viel zu laut für ein kleines Heimkino mit 18m2 Fläche. Das würde ich nur mit den gelben Ohrstöpseln ertragen. Aber das muß ja jeder selber wissen, wie laut er es haben will. Ich bin auf jeden Fall mit dem Ton von Stirb Langsam mehr als zufrieden. Gruß Thomas
  17. Hallo! Ich gehöre auch zur Control 1 Fraktion und muß auch dabei bleiben da meine Räumlichkeiten mich dazu zwingen. Da die Leinwand die gesammte Wand einnimmt würden größere Boxen in das Bild hineinragen. Würde ich sie auf den Boden stellen würde der Schall vor den Theken abprallen. Außerdem sind wir ja nicht in einer Disco wo es so laut ist, das man sein Gegenüber nur noch durch anschreien versteht. Mein Gehör ist noch sehr gut und gepaart mit einem aktiven SW sind diese Lautsprecher hervorragend in der Sprachwiedergabe. Und das Rattern der Maschine muß ich auch nicht übertönen, da diese 1. sehr leise läuft und 2. in einem anderen Raum steht. Auch Stirb langsam funktioniert auf dieser Anlage hervorragend. Ich hatte zu Ostern die lieben Verwandten zu Besuch, wovon sich einer auch für Heimkino interessierte. Nach der Vorführung einer Demo Trailerrolle hielt er meinen Lichtton für Dolby Digital. Tk Chris Ich hatte dir vor längerer Zeit mal eine PN geschickt. Hast du die nicht bekommen? Gruß Thomas
  18. Hallo Chris! Na das nenn ich mal Heimkino. Sieht doch uhrgemütlich aus. Wie groß ist denn die CS Bildwand? Ich sehe du hast auch JBL Control 1 als Frontboxen. Find das alles total super auch mit der kleinen Theke (Bar) von wo aus du während des Films bedienen kannst. Fast so wie in den Programmkinos der 70er. Gefällt mir alles super, wenn auch das Tonrack und der Maschinenraum ein wenig unaufgeräunt wirken. Na dann will ich mal sehen ob ich auch noch ein paar Bilder Finde von meinem Saal. Gruß Thomas
  19. Hallo mr.drop! Das heißt also du lagerst deine Filme, die du nicht abbaust mit den Spannringen der Tellereinheit irgendwo ein. Sind die nicht sehr schwehr und mühsam zu händeln? Das Video sieht toll aus ist nur ziemlich schnell geschnitten. Gruß Thomas
  20. Hallo mr.Drop! Sehr schön sehr schön. Da brauchst du aber viel Vorlaufband bis zum Teller oder? Wie ich sehe hast du auch reichlich Platz im Vorführraum das ist bei mir leider nicht der Fall. Aber auch bei dir die Frage wie siehts mit dem Saal aus? Kommt da auch Kino Atmosphäre auf? Gruß Thomas
  21. Hallo Martin! Nein ich habe keinen Bauer Filmwagen. Ich arbeite mit Stahldrahtspulen bis ca. 2800m. zwei davon sind Steckspulen, so das ich den Film auf Bobby lagern kann. Das reicht für 115min Polyester und 92min Acetat. Hier ein paar Bilder Gruß Thomas
  22. Hallo Chris! Sehr schön der Aufbau obwohl ich von Tellern fürs Heimkino nicht viel halte, weil man jeden Film immer auf und abbauen muß. Wie sieht denn der Zuschauerraum (Saal) zu dieser Anlage aus? Gibts davon auch ein Bild? Gruß Thomas
  23. Hallo! Diese Portacine gibt es von Cinemeccanica und von FTT Rüttgers umgebaut auf Kompaktanlage im stationären Kino. Ich habe in einem 3 Saal Kino darauf vorgeführt alle 3 Sääle haben diese Maschine angeschlossen an einen 4000m Spulenturm. Eigendlich ist das gar keine schlechte Maschine nur der Motor wird bei Dauerbetrieb ziemlich heiß, da die Abwärme der Xenonlampe in das Gehäuse geblasen wird und somit den Motor aufheitzt, was letztendlich zum vorzeitigen Verschleiß der Motorlager führt. Diese Maschine ist fürs Heimkino ideal zumal sie einen liegenden 500W Kolben hat und ein tragbares EVG. Aber wie schon gesagt, war und bin ich Bauer Fan mit Leib und Seele. Und an den Bildstand einer Bauer kommen diese Maschinen nicht heran. Obwohl die Sonolux II vom Lichtwirkungsgrad eine Katastrophe ist habe ich sie doch über die Jahre sehr lieb gewonnen zumal ich in der Lage bin sie komplett zu zerlegen und zu überholen. Schon wegen meines großen Ersatzteillagers an Sonoluxteilen kann ich jetzt nicht einfach was anderes nehmen. Also, macht die Portacine nicht so schlecht. Wenn sie in Ordnung ist kann man damit sehr viel Freude haben. Und man muß nicht erst Basteln. Sie ist sofort betriebsbereit. Gruß Thomas
  24. Hallo! Ich würde Heute bestimmt auch etwas anderes nehmen, wenn ich Anfänger wäre. Schon wegen dem schlechten Lichtwirkungsgrad einer Sonolux. (Flügelblende läuft zu weit hinterm Bildfenster, dadurch nur kurze Hellsektoren). Auch suche ich immer noch nach einer besseren LichtQuelle für das Köhlersche Kondensorsystem, da ich die Maschine nicht grundlegend verändern will. Mit einem Kinotonkopf könnte man bestimmt was besseres aufbauen. Aber ich habe nun schon soviel Zeit und Geld in die Sonolux investiert das ich mich nicht von ihr trennen möchte. Vielleicht teste ich ja irgendwann doch noch mal die OSRAM Powerball Lampe im Kondensorsystem. Ich wäre ja schon zufrieden, wenn das gleiche an Licht rauskäme wie bei der 36V/400W Halogenlampe, die sich immer dann verabschiedet, wenn man volles Haus hat und grundsätzlich mitten im laufenden Film. Gruß Thomas
  25. Hallo! Zunächst einmal muß man unterscheiden ob ein festes Heimkino eingerichtet werden soll, wo die Maschine fest steht oder ob sie ständig auf und abgebaut werden muß wie etwa in einem Wohnzimmer, das nur gelegentlich mal zum Filmschauen genutzt wird. Da ja bei unserem Rainer das erste der Fall sein soll kann ich die Sonolux uneingeschränkt empfehlen. Bei Ebay gehen manchmal Sonoluxen für um die 50 Euro weg. Natürlich muß eine so alte Maschine erst überholt und modifiziert werden bevor man sie einsetzen kann. Das setzt schon einiges technisches Geschick und Wissen vorraus. Aber wenn die Kiste dann mal fertig ist, hat man was fürs Leben. Ich habe mir noch einen weiteren Ersatzkopf für die Sonolux eingelagert, wenn mal was kaputt gehen sollte. Aber ich glaube den brauche ich gar nicht mehr. Wie wurde hier schon mal gesagt. Ein Bauergetriebe hält ein Menschenleben und noch länger. Gruß Thomas
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.