Zum Inhalt springen

Thomas007

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.334
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Alle erstellten Inhalte von Thomas007

  1. Hallo Todd A0! Das Bauer TN10 Anbautongerät ist nach meiner Erfahrung besser als sein Ruf. Bei richtiger Pflege (oelen der Rollenachsen) hat es einen sehr guten Gleichlauf. Nur die später von Bauer eingesetzte Spaltoptik von Fa. Hensoldt soll ja nicht so den hohen Frequenzanteil bringen. Zum Lampenhaus: Ich mußte mal an einer B8B das Tonlaufwerk abbauen zwecks neuer Lagerung. Und es war so wie auf deinem Bild. Das Tonlampengehäuse berührte fast das Lampenhaus. Vielleicht noch 3-4mm Luft. Ich habe dann bei einem Schraubendreher den Plastikgriff halb abgesägt um die Schrauben vom TLW lösen zu können. Ich konnte das TLW aber trotz der Enge so herausnehmen ohne das Lampenhaus lösen und damit dejustieren zu müssen. Ich kann mich aber nicht mehr an den Trichter erinnern der zwischen LH und Maschinenkopf saß. Gruß Thomas
  2. Hallo Martin! Ja die wurden noch parallel gefertigt. Die späten St 1200 Modelle also schon zu GS 1200 Zeiten haben den Zweispurkopf und das komplette Führungs und Andrucksystem im Tonlaufwerk verbaut. Am Zweispurkopf ist nur die Hauptspur angeschlossen, da nur Monoverstärker im Gerät vorhanden. Ausser später beim ST 1200 HD 2 Track. Der hat zumindest zwei Vorstufen und kann über externen Verstärker Stereo gefahren werden. Gruß Thomas
  3. Hallo Justus! Das liegt am Baujahr. Die ersten Modelle 1975 grau/grün hatten eine Spannrolle. Die späteren silber/schwarzen nicht mehr. Thomas
  4. Hallo Allerseits! Ich habe auch schon sehr gute Ergebnisse mit Vitafilm erzielt und kann eure Aussagen nur bestätigen. Aber eines tut Vitafilm mit Sicherheit nicht, es trocknet nicht ab und verfliegt auch nicht weshalb eine große Trockenstrecke mit Umroller völlig unnötig ist. Vitafilm hat zwar einen guten Reinigungseffekt es ist aber in erster Linie ein Filmkonservierungsmittel das in den Träger (ACETAT) einzieht und ihn geschmeidiger macht. Auch werden blasse Farben wieder etwas kräftiger. Zur Anwendung: Der Film wird naß aufgewickelt und in einer mit Lassoband verschloßenen Weißblechdose über ein halbes Jahr eingelagert. Vorsicht keine Kunstoffspulen verwenden. Danach ist Vitafilm eingezogen und eventuelle Reste können mit Isopropanol abgewaschen werden. Hierbei ist auf eine ausreichende Trockenstrecke zu achten, da sich sonst Flecken bilden die bei der Projektion sichtbar sind. Ich verwende Vitafilm nur im Sommer draussen im Freien, da man sonst den Geruch Tagelang im Haus hat. Ist bestimmt nicht so gesund. Die behandelten Filme riechen noch 1-2 Jahre leicht nach Vitafilm. Das ist aber ganz normal und verliert sich mit der Zeit. Gruß Thomas
  5. Hallo Allerseits! Ich hatte das mit der Endabschaltung hier nicht richtig verstanden. Folienschalter werden meist nur zum steuern von Licht Vorhang u.s.w. verwendet. Zum endabschalten der Maschine gehört an die Maschine ein sogenannter Riss/Spliss-Schalter welcher bei Filmriss jeglicher Art und natürlich auch am Ende,wenn der Film durch ist die Maschine stoppt. Für die Folienabtastung benutze ich seit Jahren die Steuerelektronik für Reflex-und Gabellichtschranken von Conrad. Das ist ein kleiner Bausatz, wo das Relais schon mit auf der Platine ist. In Verbindung mit dem Reflexkoppler CY70 kann man super alle Folien abtasten. Ich habe diese Schaltung sogar schon in FTT Kompaktanlagen im richtigen Kino installiert, wo der alte Folienleser defekt war. Funktioniert dort im täglichen Kinoeinsatz seit mehreren Jahren. Gruß Thomas
  6. Hallo! Oder man baut sich eine einfache Ablaufsteuerung mit einem Motor und einer Schaltwalze. Dann braucht man nur noch jeweils eine Folie an der richtigen Stelle und es werden die Befehle nacheinander abgearbeitet. Z.B. Licht herunter dimmen Folie 1. Dann Vorhang öffnen Folie 2. Licht hochdimmen Folie 3. Vorhang schließen Folie 4. Funktioniert prima. Thomas
  7. Hallo Patrick! Ich hatte schon mal darüber nachgedacht die Steuerelektronik des ELMO GS 1200 Super 8 Projektors nachzubauen, um damit dann den Frequenzumrichter zu steuern. Schaltbilder habe ich davon. Ist auch gar nicht so viel Elektronik. Aber ich muß gestehen, ich habe einfach nicht das Fachwissen. Wenns um Mechanik geht, kenn ich mich besser aus. Auf jeden Fall beim GS 1200 fahre ich den Ton immer von meinem Aldi Medion DVD Player, welcher über eine kleine Schaltung das Videosignal in TTL Impulse verwandelt welche den Elmo steuern. Auch besitze ich einen Abtaster mit einer BPX 81 Fotodiode, welche icn den Lichtstrahl des Projektors gehalten wird und aus dem Flimmern der Blende ebenfalls eine TTL Impulsfolge erzeugt. Thomas
  8. Hallo Thomas! Wie unser Jens schon schrieb sollte man die Sache mit dem Schlupf und dem Asynchronmotor nicht überbewerten. Meine Bauer Sonolux wird auch mit Riemen angetrieben und hat einen neuen 3Phasen Asynchronmotor drinn. Auf der oberen Transportrolle habe ich eine Stroboskopscheibe angebracht um die Drehzahl zu kallibrieren am FU. Und es ist wie jens sagte Kalt 1Bild langsamer, warm 1Bild schneller. Aber das merkt man kaum. Du mußt natürlich die Leitung zwischen Motor und FU gut schirmen, sonst kann es ein Singen im Ton geben. So einen Röhrengleichrichter habe ich mal bei Herrn Dobelmann in seinem Museum in Aktion gesehen. Der hat 3 solche Röhren drinn. Leuchten schön Hellblau. @THX Könntest du mal so einen Regelkreis aufzeichnen? Ich hätte Interesse daran, zwecks Synchronisierung der Maschine mit einem DVD Player. Der FU kann mit einer Spannung von 0-10V geregelt werden. Für den Abgriff an der Flügelblende habe ich schon eine Einheit die TTL Impulse ausgibt. Mir fehlt die Schaltung dazwischen, welche die TTL Impulse vom DVD Player mit denen der Blende vergleicht und eine Synchronregelung herstellt. Gruß Thomas
  9. Hallo Thomas! Nein man braucht keinen PC zum programmieren des FU. Bei meinem Lenze gibt es ein kleines programmier Pad mit LCD Anzeige welches an den FU gesteckt wird, so das er sich damit programmieren läßt. Auch können die Daten in dem Pad gespeichert werden. Dann können sie in einen zweiten FU überspielt werden bei einer zweiten Maschine. Ich habe diesen FU schon bei einer Ernemann 9 in Betrieb gesehen. Funktioniert Prima. Hier mal ein paar Handyfotos von FU und Pad die ich auf die Schnelle gemacht habe. Gruß Thomas
  10. Hallo Thomas! Du schreibst, das der TLG. den Überblender mitversorgt. Wozu brauchst du den? Hast du noch eine zweite Maschine? Ich meinte du könntest das alte Geraffel alles abklemmen und mit der neuen TLG direkt auf die Tonlampe gehen. Der Frequenzumrichter ist oK. wie Jens schon schrieb. Ich verwende bei meiner Sonolux einen Lenze 8201-E. Die gibts günstig bei Ebay und man kann viel programmieren. Hat aber auch nur 0,37kw was aber für den Ernemann Motor ausreichen sollte. Gruß Thomas
  11. Hallo Thomas! Ich würde diese uralte Elektrik nicht mehr in Betrieb nehmen. Du willst ja in deinem Heimkino auch bestimmt Filme in Dolby Surround Lichtton abspielen und da reicht die Siebung der alten TLG. die ja für MONO konziopiert ist nicht mehr aus. Es gibt heute sehr gute Festspannungsregler 5V 7,5A. Damit bekommst du eine super glatte Gleichspannung hin, die den Surrounddecoder nicht aus dem Tritt bringt. Deine Tonlampe läuft dann mit Unterspannung, was die Lebensdauer beträchtlich erhöht. Auch solltest du mal über eine Rotlichtumrüstung für Cyanspur nachdenken. Der Antriebsmotor der E 10 läuft meines Wissens nach auf 220/380V. Man kann ihn Mithilfe eines Frequenzumrichters betreiben, welcher aus dem normalen 230V Lichtnetz (1Phase) die 3Phasen für den Motor erzeugt. Zusätzlich hat man je nach Ausführung des Umrichters die Möglichkeit eine Anlauframpe zu programmieren und die Maschine langsam hochfahren zu lassen. Des weiteren kann man eine Kurzanlauftaste anschließen wie sie bei einigen alten 16mm Projektoren (Bauer P5) vorhanden ist. Was soll denn als Projektionslampe verwendet werden? Xenon oder Halogen? Gruß Thomas
  12. Hallo Ernst & Markus! Ich würde die eingebaute Fassung nicht mehr verwenden (schlechte Kontaktgabe). Aus Jahrzehntelanger Erfahrung hat sich bei mir eine Porzellanlüsterklemme bewährt, bei der ich an einer Seite das Porzellan vorsichtig am Schleifstein etwas abgeschliffen habe. Sonst tauchen die Stifte der Lampe nicht weit genug in die Klemme ein. Habe leider nur ein schlechtes Handybild Gruß Thomas
  13. Hallo Chris! Sind das in den orangen Boxen alles FWU Filme oder sind es Spielfilme? Gruß Thomas
  14. Hallo Michael! Super Heimkino Hut ab. Beim Heimkinobau kommt es auch auf das Ambiente an und das ist dir sehr gut gelungen. Was ist denn in dem Raum hinter den Sesseln? Wenn du mit 35mm liebäugelst würde ich sagen, Loch in die Wand und los gehts. Auf jeden Fall finde ich es gut, das hier immer mehr Leute ihr Heimkino vorstellen. Da lohnt sich ja bald eine eigene Rubrik. Gruß Thomas
  15. Hallo Markus! Ich selber habe noch keine Riemen gekauft. Aber ein Kumpel von mir hat die von Wittner genommen und ist zufrieden. Läuft super damit. Was meinst du mit Justier und Reinigungsanleitung? Es gibt nur eine Bedienungsanleitung so weit ich weiß. Die Justage des Greiferwerkes und allen dazugehörigen Teilen must du dir selber beibringen. Quasi Learning bei Dooing. Wie sieht denn der Tonkopf aus? Wenn der runter ist wirds übel. Die gibts meines Wissens nach nicht mehr neu. Bei Elmo ist die Ersatzteilversorgung nicht mehr vorhanden. Das heist man muß sich mehrere Geräte zum Ausschlachten besorgen und dann daraus die benötigten Teile sofern noch gut entnehmen. Das soll dich aber nicht abschrecken trotzdem mit diesem Gerät weiterzumachen. Gruß Thomas
  16. Hallo Markus! Ich würde generell nur die Osram HLX Type nehmen Nr.64634 mit 50Stunden Lebensdauer. Eine 500 Stunden Lampe hält zwar sehr lange hat aber auch erheblich weniger Lichtausbeute als eine 50Stunden Lampe. In der Regel haben die ST 1200 Geräte ein 1,3er Zoomobjektiv drinn (Plastik) besser ist das 1,1 oder gar das 1,0er aus Metall. Damit steigt die Lichtausbeute des Projektors noch mal. Gruß Thomas
  17. Thomas007

    Mein Heimkino

    Hallo Cineast 2000! Super tolles Heimkino. Vor allem die Telleranlage. Wie groß ist denn die Leinwand und wieviel Watt hat der Xenonbrenner? Gruß Thomas
  18. Thomas007

    Mein Heimkino

    Hallo allerseits! Natürlich habe ich auch ein Bild von der Leinwand und vom Technikraum. Bild 1 Technikraum Bild 2 Leinwand Cinemascope Bild 3 Vorhang geschlossen mit LED Beleuchtung Bild 4 Pausendia mit LED Beleuchtung Gruß Thomas
  19. Hallo Martin! Die Fassung ist noch nagelneu. Gestern erst eingebaut da ist das alles noch so sauber. Oder meintest du den Spiegel? Thomas
  20. Hallo! Vielen Dank für den Tip mit der Roehr Fassung. Ich habe sie gestern in meine Sonolux eingebaut und bin angenehm überrascht wie Weiß das Bild jetzt ist. Ich würde schätzen mindestens 10% mehr Helligkeit. Ob das nur an der guten Kontaktgabe der Fassung liegt oder auch an der vielleicht besseren Wärmeabfuhr an den Stiften. Wer weis. Hier mal ein Foto Gruß Thomas
  21. Hallo Heutekino! Aus welchem Beamer hast du die Lampe sammt Elektronik ausgebaut? Verzichtest du komplett auf das Kondensorsystem der KN oder sind die Kondensoren noch da und werden von der Lampe angeleuchtet? Wozu den Wabenkondensor? geht es nicht auch ohne? Gruß Thomas
  22. Thomas007

    Mein Heimkino

    Hallo Jens! Die lassen sich nicht nur zerlegen, sondern auch umbauen. Man kann die Druckfedern gegen kleine Rändelschrauben ersetzen und den Anpressdruck wie bei einer Lüsterklemme festsetzen. Gruß Thomas
  23. Thomas007

    Mein Heimkino

    Hallo Dami! Ich benutze die von Bender und Wirth. Die hast du glaub ich auch in deiner Ernemann. Sind ja auch nicht schlecht nur ich glaube die von Roehr sind besser. Hier mal der Link http://www.k-a-roehr.de/pdf/g635-opera.pdf Gruß Thomas
  24. Thomas007

    Mein Heimkino

    Hallo Dami! Hab ich bei mir auch drin. Reicht ja auch für 3Meter Bildbreite gut aus. Nur die Fassungen fangen nach einiger Zeit an zu bratzeln. Habe jetzt aber den Rat von Michael B hier im Forum befolgt und mir welche von Röhr bestellt. Bin mal gespannt wie die sich bewähren. Gruß Thomas
  25. Thomas007

    Mein Heimkino

    Hallo Dami! Hast du in der B14 Xenonlicht drin oder 400W Halogen wie in der grünen Ernemann? Am besten gefällt mir die Niesche hinter der letzten Sitzreihe mit den Getränken und Knabbereien. Das erinnert an die alten Rückseitigen Theken wie sie früher in den Kinos der 70er und 80er Jahre zu finden waren. Hier mal ein Bild von meiner Sitzanordnung. Gruß Thomas
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.