-
Gesamte Inhalte
1.304 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
21
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas007
-
Hallo Sascha! Eine neue Blende würde ich nicht anfertigen lassen. Wenn du die Dunkelsektoren vergrößern willst kannst du aus geeignetem Blech zwei Streifen überlappend auf die Dunkelsektoren schrauben und anschießend präziese auf den neuen Winkel feilen. Gruß Thomas
-
Hallo! Ich habe so einiges an Tönen fertig geschnitten auf DVD. Wenn ich also den Titel zufällig im Archiv hätte, bräuchte man davon nur eine DVD kopieren, welche der liebe Sven dann zum Synchronisieren hernehmen könnte. Am besten funktioniert das ganze mit einem ELMO GS 1200. Den kann man mittels einer kleinen elektronischen Schaltung mit jedem DVD Player synchronisieren. Dann braucht man das ganze einfach nur durchlaufen lassen und muß nichts nachregeln. Gruß Thomas
-
Hallo! Um welchen Titel handelt es sich dabei? Gruß Thomas
-
Hallo Sascha! Ich hab zwar keine B12 aber auch bei den B5/B8A und Sonolux hat es nach oben und unten so weit ich weiß immer ein leichtes Blendenziehen. Wie du schon richtig vermutet hast fällt das bei großen Leinwänden im Kino nicht groß auf. Und 1600W auf 2,40m sind definitiv viel zu viel. Da müßtest du entweder das Licht runterdrehen oder Objektive mit hoher Abblendung nehmen. Ich hab in meiner Sonolux eine 400W Halogenlampe und selbst da sieht man vorn an der Leinwand bei Abspännen leicht das Blendenziehen oben und unten gleich viel. Gruß Thomas
-
Hallo! Der weiße Kodak Vorspann ist immer noch der Beste. Da ich aber in meine Projektoren Reflexlichtschranken zur automatischen Lichtdimmung und Vorhangsteuerung eingebaut habe, lösen diese beim weißen Vorspann sofort aus. Deshalb habe ich mir von Wittner mal den grünen kopierten Vorspann gegönnt. Dieser fädelt ausgezeichnet. Zumindest bei Elmo ST und GS. Ist zwar nicht ganz Billig aber sehr gut. Gruß Thomas
-
Hallo Micha! Ich habe es mit zwei Relais gemacht, welche den motor umpolen und somit mal links mal rechtsrum laufen lassen. Der Vorteil ist, das der Motor durch die Relais nicht nachläuft sondern sofort steht. Das ist wichtig, damit der am Vorhang befestigte Magnet am jeweiligen Reedkontakt stehenbleibt und nicht darüber hinweg huscht. Das Ganze läuft bei mir mit 24Volt. Man kann den Vorhang mittels eines Schalters in Gang setzen (von Hand) oder über eine Silberne Folie, welche an der entsprechenden Stelle auf den Film geklebt wird und mittels Reflexlichtschranke dann den Vorhang losfahren läßt. Mittels eines Tasters wird wenn der Film läuft die Richtung umgekehrt, so das der Vorhang am Ende des Filmes automatisch wieder zu fährt. Das alles fuktioniert mit Relais und Bausätzen von Conrad. Ich verwende keinerlei Computertechnik zur Steuerung. Etwas weiter oben siehst du ein Bild vom Schaltkasten und 3 Bilder von den einzelnen Bildformaten. Gruß Thomas
-
Hallo TK 35 Micha! Mich würde interessieren, wie du das mit der Steuerung des Motors realisieren willst. Ich habs zwar schon fertig, aber ich bin anderen Lösungen die vieleicht einfacher sind immer gerne aufgeschlossen. Ich arbeite mit Reedkontakten, die den Vorhang an der richtigen Stelle anhalten lassen. Das mit deiner Schiene find ich super. Ich mußte extra eine teure Vorhangschiene kaufen, da mein Vorhang seitlich im Bogen an die Seitenwand fährt. War leider zu wenig Platz. Gruß Thomas
-
Hallo Rainer! Ich benutze meinen Vorhang auch als seitlichen Kasch. Ich habe schwarzen Samt genommen ca. 10Euro/Meter. Die Schine hab ich aus dem Gardienengeschäft 230Euro Den Antriebsmotor und das Schneckengetriebe sind aus der Bastelkiste entnommen. 24V Dunkermotor und Teile vom Bauer P5 und Bauer Super 8 Projektor. Hier einige Bilder Gruß Thomas
-
Hallo THX! Ist der Beamer nicht ein bischen zu groß? Aber die sollen ja ein geiles Bild machen hab ich mal gehört. Um sowas zu restaurieren sind meine Elektronikkenntnisse zu begrenzt. Da bleib ich lieber bei den mechanischen Filmprojektoren. Gruß Thomas
-
Hallo Justus! Beim ST 1200 werden über eine Schaltwalze aus Kunstoff (sitzt am Drehschalter) und ein Gestänge die Reibräder von der Flügelblende abgehoben (im Stillstand). Dreht man den Schalter in Stufe 2 Projektion, so werden sie auf den Rand der Umlaufblende abgesenkt und treiben das Werk an. Nun kann durch viele Schaltvorgänge die Schaltwalze abgenutzt sein, so das bei strammeren Riemen die Räder kaum oder gar nicht mehr abgehoben werden. Dann läuft der Projektor schon in Stufe 1 Stillstandsprojektion los. Leider kann man das nicht nachstellen. Man kann allerdings die Nocke vom Gestänge welche auf der Schaltwalze reibt leicht mit einer Zange verbiegen, so das diese daneben auf einer noch nicht abgenutzten Stelle zu liegen kommt. Dann heben die Räder wieder mehr ab. Trotzdem darf aber der Riemen auf keinen Fall zu stramm sein. Er muß so bemessen sein, das einerseits die Räder zuverlässig abheben und andererseits darf der Riemen nicht auf den Scheiben durchrutschen. Am besten nimmt man dafür Meterware von Optibelt Dm 4mm. Diesen Riemen kann man mit einer Heißluftpistole selbst zusammenschweißen und somit die Riemenlänge exakt bestimmen. Da die Geräte alle unterschiedlich tolleriert und die Schaltwlzen unterschiedich stark abgenutzt sind kann es sein das im ungünstigsten Fall ein riemen den man aus einem Set entnommen hat nicht richtig funktioniert. Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen Gruß Thomas
-
Hallo! Ist das Plastik oder Metall? So wie es aussieht gehört es nicht zum ST 1200 Gruß Thomas
-
Hallo Highflyer! Ich habe mir den neuen Super 8 Sammler aboniert. Dort werden zahlreiche Komplettfassungen u.a. auch Star Wars angeboten zu Festpreisen. Das ist dann schon besser kalkulierbar. Bei Ebay wird der Preis oft gnadenlos hochgetrieben da liegt dann der Neupreis teilweise schon drunter. Gruß Thomas
-
Hallo Martin! Xenonlicht hab ich zwar nicht, aber dafür hab ich einen Vorhang mit Beleuchtung. Hier mal ein leider etwas verwackeltes Bild. Gruß Thomas
-
Hallo Martin! Das sieht doch schon wesentlich besser aus gegenüber den ersten Bildern. Vor allem die Couch sieht sehr bequem aus. Was ist das für ein Leinwandmaterial? Richtiges Kinotuch oder irgend was zweckentfremdetes? Willst du später die Leinwand noch abkaschen und eventuell einen Vorhang einbauen? Gruß Thomas
-
Hallo Martin! Endlich mal Bilder von Heimkinos. Wenn sie auch teilweise noch im Aufbau sind. Aber es wird schon. Und was mir auch aufgefallen ist. Früher oder später scheint hier jeder Maschinenmäßig bei Bauer zu landen. Ich such vieleicht demnächst auch mal ein paar Bilder von meiner Bude raus, wenns denn erlaubt ist. Bis dann macht weiter so Gruß Thomas
-
Hallo allerseits! Erst mal vielen Dank für eure Tips. Nach langem probieren und Nachbau der Platine (was zwar funktionierte, aber alles nichts brachte ) habe ich nun den Siebelko für die Wickelmotoren getauscht und siehe da, wieder voller Zug. Werde nun auch noch die anderen Elkos für Verstärker, Antriebsmotor u.s.w. tauschen. Die sind ja auch schon 30Jahre alt und fangen jetzt an zu schwächeln. Gruß Thomas
-
Hallo HM! Da ich noch einen zweiten ELMO besitze, der schon von Haus aus die 20V Version hat, weiß ich wie super der zieht. Deshalb lohnt sich das auf jeden Fall. Wenn du deinen Plan genau studierst siehst du, das die Wickelmotoren einen eigenen Gleichrichter mit 1000µF Elko haben (sitzt unter der Motorregelplatine ganz rechts). Dahin führen zwei Kabel Grau und Schwarz, welche über einen der vielen Stecker der Hauptplatine zugeführt werden. Der Trafo hat, wie du ja schon richtig erkannt hast 2 Wicklungen mit je 29V. Wenn man nun von der einen Wicklung den Anfang und von der Anderen das Ende nimmt, also zwischen die beiden geht halbiert sich die Spannung. Aber was mir noch eingefallen ist. Ich könnte ja auch die Sparwicklung für die Projektionslampe nehmen und eine zusätzliche Sicherung dazwischen bauen. Da ich den Projektor fast ausschließlich im Zweibandbetrieb benutze habe ich mir zwischen die Spannungsversorgung des Verstärkers einen kleinen Schalter gesetzt. Damit schalte ich das ganze Verstärkerteil stromlos. Trotzdem vielen Dank für eure Tips. Muß jetzt erst mal die 20Volt Reglerplatine nachbauen, dann sehen wir weiter. Gruß Thomas
-
Hallo! Es gibt ja bekanntlich zwei verschiedene Spannungen bei den Wickelmotoren im ELMO GS 1200. Und zwar: altes Modell 1979-198? 8Volt neueres Modell -1987 20Volt Nun möchte ich mein altes Modell auf 20Volt umbauen. Die Reglerplatine wird gegen eine für 20Volt ausgetauscht. Der Siebelko 1000µF/16V wird gegen einen mit 25V ausgetauscht. Nun hat der Trafo aber nur die 8 Volt. Und dazu habe ich hier mal eine Frage an die Elektriker. Der Trafo hat aber auch zwei wicklungen mit 31,5V. Wenn ich nun zwischen diese beiden Wicklungen gehe habe ich logischerweise um die 16V. Könnte man die gefahrlos anzapfen? Oder messe ich da nur eine Scheinspannung? Die 16V sind zwar keine 20V aber immerhin mehr als die mickrigen 8V. Ich erhoffe mir davon einen stärkeren Zug beim aufwickeln auf 600m Rollen (Lange Arme). Was meint ihr? hat der Umbau Aussicht auf Erfolg? Gruß Thomas
-
Hallo! Ich nehm ganz normales Druckerpapier 80g. Maske hab ich mit MS Publisher erstellt. Auf die Rückseite kommt doppelseitiges Klebeband von Tesa und vorn kommt breites Tesafilm als Griffschutz. Nach 20 jähriger Erfahrung keine Probleme damit. GrußThomas
-
Hallo Martin! Das mit der roten Markierung ist völlig OK. Hab ich bei mir auch so gemacht. Allerdings nur, damit ich weiß wierum das U-Messer gesessen hat. Für die Justage brauchst du aber keine 30 Minuten. Du nimmst die beiden Druckfedern von den Führungssäulen,drückst den Niederhalter ganz hinunter und schiebst die Brücke mit den Stanzstempeln auf die Führungssäulen. Dann schiebst du im heruntergedrückten Zustand das U-Messer hinterher und schraubst es fest. Fertig ist die Zentrierung. Allerdings sollte man die Schneidstempel nicht von der Brücke entfernen. Die müssen nämlich wirklich einigermassen genau stehen. Ich muß meine Presse auch mal wieder suber machen ...Schäm... Gruß Thomas
-
Hallo Carsten! Da könntest du wohl Recht haben mit dem Unterschied zum Film. Da ist es beim Beamer doch etwas suppiger in dunklen Szenen. Die Dynamische Blende habe ich immer an. Habe sie aber schon mal testweise abgeschaltet. Hat aber jetzt nicht so den Unterschied gemacht. Aber wir wollen mal zufrieden sein. Gruß Thomas
-
Hallo Carsten! Ja, du hast Recht. Ich habe den Beamer im Sommer 2006 neu gekauft. Aber meine große Liebe gehört nun mal dem perforierten Film. Und da habe ich auch das meiste Material. Der Beamer läuft daher eher selten. Aber es ist kein Raucherhaushalt. Der Beamer hängt in meinem Heimkino umgedreht an der Decke. Vielleicht hast du auch Recht das der Subjektive Schein trügt und er gar nicht so viel dunkler geworden ist. Nur bei einigen dunkleren Filmen (Harry Potter 6) hatte ich hin und wieder das Gefühl. Bei helleren Filmen dagegen überhaupt nicht. Zum anderen muß ich sagen, das der Helligkeitsgewinn zwischen Eco und Normal kaum wahrnehmbar ist. Muß jetzt mal ein paar Filme durchschauen ob die Nachregelung etwas gebracht hat. Ansonsten bin ich mit dem Gerät super zufrieden. Gruß Thomas
-
Hallo! Ich besitze einen Panasonic PT-AE900 Beamer bei mir im Heimkino und projiziere damit auf eine 3m CS Leinwand mit hohem Gain Faktor, da ich auch noch S-8 Projiziere. (CS aufgezoomt, BW ist kleiner) Die Beamerlampe hat jetzt 375 Stunden auf der Uhr. Es ist die erste Lampe. Seit einiger Zeit habe ich das Gefühl, das das Bild in dunklen Szenen regelrecht absäuft. Wenig Details zu erkennen. Bei hellen Tagesszenen ist alles oK. Nun habe ich angeregt durch diesen Thread anhand der Heimkino Test DVD Kontrast und Helligkeit neu eingestellt. Und siehe da Kontrast +2 Helligkeit +4. Nun siht das Bild wieder wesentlich besser aus. Ich glaube mittlerweile, es lohnt nicht die Lampe im ECO Modus zu betreiben um eine längere Lebensdauer zu erreichen. Wenn selbst im Eco Modus ein rapider Lichtverlust nach 1/10 der Lebensdauer zu verzeichnen ist, kann man auch sofort volle Pulle fahren und nach ca. 800-1000 Stunden eine neue einbauen. Kostet bei Mercon.de 159 Euro der Nachbau. Frage: Was haltet ihr von den Nachbaulampen? Sind die genauso gut wie die Originalen? Worin besteht der Unterschied? Oder bezahle ich bei einer Originallampe von Panasonic nur den Namen mit? Gruß Thomas
-
Hallo Filmantiques! Auch ich habe früher die Marketingfassung vom Krieg der Sterne besessen. Und auch den Ufa Zweiteiler vom Imperium. Als dann später Cinemascope bei mir Einzug hielt bot sich mir die Gelegenheit Das Imperium schlägt zurück komplett in Super 8 Cinemascope zu bekommen. Es ist keine Derann Kopie sondern sie kommt von einem Berliner Kopierwerk. Ich wollte neulich auch auf die Ebay Kopie bieten aber das war mir dann doch zu teuer. Als Ende der 90er die überarbeiteten Fassungen wieder in die Kinos kamen, habe ich versucht sie in 35mm zu bekommen. Aber es war nichts zu kriegen. Und die alten Urkopien waren mittlerweile total zerspielt. Die wollte ich dann auch nicht mehr haben und dann mit zwei Rollen Tesafilm wieder zusammenflicken. So ist es mir bis Heute vergönnt geblieben diese einmaligen Werke von George Lukas alle 3 auf Zelluloid zu besitzen. Mein Imperium jedoch hüte ich wie einen Schatz und sehe es mir hin und wieder mit Zweibandton in Dolby Surround an. Gruß Thomas
-
Hallo Rainer! Es ist schon erstaunlich, was gerade für Star Wars für Preise gezahlt werden. ich habe damals für meine Kopie von Das Imperium schlägt zurück 350DM gezahlt 4x180m Cinemascope. Aber ohne Magnettonspuren. Aber das interessante ist obwohl ich auch den Schuber mit den 3 DVDs habe in Top Qualität, sehe ich mir das Imperium lieber auf Super 8 an. Denn nur da kommt das alte Kinoflair rüber wie ich es von Damals kenne. Gruß Thomas