Zum Inhalt springen

Thomas007

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.264
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    18

Alle erstellten Inhalte von Thomas007

  1. Hallo Rudolf! Bei Wittner 169 Euro. Unter Second Hand, 35mm, Objektive. Noch kann man ihn dort regulär kaufen. Aber wer weiß wie lange noch. Gruß Thomas
  2. Hallo nochmal! Und damit du auch weißt wie er aussieht, hier mal ein Bild. Er geht für 8,16 und bei Brennweiten ab 80mm auch für 35mm Film. Gruß Thomas
  3. Hallo Rainer! Nimm den Rectimascope 48/2 von den Rathenower Werken aus der ehem. DDR. Vom Preis-Leistungsverhältnis findest du nichts besseres. Es gibt ihn hin und wieder bei E-bay und auch noch neu bei Wittner Kinotechnik für unter 200Euro. Ich benutze ihn selber auch und bin damit mehr als zufrieden. Gruß Thomas
  4. Hallo allerseits! Wollte nur kurz sagen, das alles wieder läuft. Es lag gar nicht am Elmo selber, sondern am Steckernetzteil welches die Elektronik versorgt die die Impulse aus dem Videosignal generiert. Diese scheiß Netzteile mit dem Schiebeschalter für verschiedene Spannungen fangen irgendwann das Flattern an. Die sind dann wohl reif für die Tonne. Aber vorher sucht man sich nen Wolf wo der Fehler liegen könnte. Gruß Thomas PS. Hat hier vielleicht noch jemand einen defekten Antriebsmotor vom GS 1200 rumliegen? ich suche sowas gerade. Gruß Thomas
  5. Hallo Pascal! Habe zufällig noch ein Bild gefunden da ich die Anlage nicht immer aufgebaut habe. Gruß Thomas
  6. Hallo Jörg! Die drei Dioden habe ich gegen 5A Typen getauscht und unter der Platine eingelötet, so das ich ihre Temperatur fühlen kann. Alles nur lau warm. Kann man super anfassen. Den Original Motor habe ich gegen einen Dunkermotor GR 42/40 ersetzt, welcher nur 560mA im Betrieb aufnimmt. Dieser Motor ist doppelt Kugelgelagert. Ich habe aus dem alten kaputten Motor den Tachogenerator ausgebaut und ihn hinten an den Dunkermotor angeflanscht. Das ganze läuft nun schon 15 Jahre ohne Probleme. Habe auch die Trimmpotis zum Voreinstellen der Geschwindigkeiten und der Pulse Level erneuert. Mal sehen wie er jetzt läuft. Die hatten nämlich auch einen Wackligen. Werde weiter berichten. Gruß Thomas
  7. Hallo Rainer! Ich habe mir immer die Originalplakate in Miniatur auf die Dosen geklebt. Diese kann man größtenteils im Internet runterladen. Da ich fast ausschließlich Komplettfassungen habe, ist das die beste Alternative für die 600Meter Dosen. Was macht dein Projektor? Hast du dich schon mal nach einem anderen umgesehen? Bei Ebay sind zur Zeit viele Komplettfassungen online. Gruß Thomas
  8. Hallo Jörg! Ich hatte mal vor Jahren den kleinen Transistor auf der Motorregel Platine defekt, der den D110 ansteuert. Damals hat der Motor volle Pulle hochgedreht. Der Varistor hat es nicht verhindert. @THX Das Bauteil ist Parallel zum Motor geschaltet. Gruß Thomas
  9. Hallo! Da sagst was wahres mit dem Filmmord. Selbst 100er Bobbies sind zu klein und der Zug am Ende zu stramm. Ich spiele auch direkt von der Steckspule und verwende 70er Bobbies, die ich mit altem Filmmaterial auf 150-160mm Dm. aufwickle und dann einmal mit Krepp umwickeln. Das klappt seit Jahren perfekt. Natürlich darf die Abwickelfriktion nicht zu stramm eingestellt sein. Da muß man ein Bisschen probieren. Zum Transport verwende ich selbst angefertigte Trageklammern. Da kann nichts auseinanderfallen. Gruß Thomas
  10. Hallo! Hier mal eine Frage an die Elektroniker. Im GS 1200 befindet sich am Haupt Antriebsmotor so ein kleines grünes Bauteil, von dem ich glaube das es ein Varistor ist. Dieser soll die Induktionsspannung der Motorspule von der Elektronik im Moment des Abschaltens fern halten. Soweit meine Theorie. Leider kann ich mit der Bezeichnung dieses Varistors überhaupt nichts anfangen (TNR 156 560R) und sie mit denen von Conrad vergleichen. Ich habe den Verdacht, das dieses Teil gealtert ist und somit im Betrieb kurzzeitig zu Aussetzern des Motors führt. Da ich aber von Elektronik nicht allzuviel Ahnung habe und im Netz gelesen habe das diese Dinger altern können, kam bei mir diese Vermutung auf.Da ich auch den Schaltplan besitze hier mal das Symbol für den vermeintlichen Varistor --N--. Vieleicht weiß hier ja jemand was das für ein Bauteil ist. Vieleicht ist es ja auch gar kein Varistor. Vielen Dank im Voraus Gruß Thomas
  11. Thomas007

    Schmierfinken

    Hallo Rainer! Was ist los mit dem Sammelfieber? Schon wieder zu Ende? Ich habe am Wochenende meine Dick & Doof Rolle fertig vertont und zusammengeschnitten. 1. Tit for Tat 120m/Ton 2. Our Wife 120m/Ton 3. Another fine Mess 180m/ton und The Music Box 180m/ton. Alle mit deutschem Ton hintereinander auf einer 600m Rolle. Teilweise noch mit dem klassischen ZDF Vorspann aus den 70ern. Habe am Samstag schon einmal abgelacht mit dem Teil. Gruß Thomas
  12. Thomas007

    Schmierfinken

    Hallo Rainer! Ich weiß nicht wie viele Kopien Derann hat machen lassen von einzelnen Titeln. Aber es waren bestimmt nicht wenige,da ja auch in England eine rege Sammlerszene existierte. Im Übrigen gab es aber auch bei den Derann Kopien Schwankungen in der Schärfe und Bildstand von Akt zu Akt. Auch die Tonspuren waren nicht immer das gelbe vom Ei. Ich habe dann nachher über einen Kumpel direkt aus England die Filme bekommen (nicht mehr über Rainer Stefan) und habe mir dann selbst den deutschen Ton draufgespielt. Dann sparte man schon mal 150 DMark. Gruß Thomas
  13. Thomas007

    Schmierfinken

    Hallo Rainer! Du kommst leider einen Tick zu Spät um mit deinem alten Hobby wieder Fahrt aufzunehmen. Ich habe von Anfang der 90er Jahre an die große Derannzeit voll mitbekommen und konnte mir auch einige Raritäten die bei dieser Firma herauskamen ins Archiv legen. Als da wären ALIENS,Der Terminator,Die tollkühnen Männer in ihren Fliegenden Kisten,Aristocats und andere Disneys. Leider war Tarantula nicht auf meiner Wunschliste. Ich weiss aber noch genau wie er damals herauskam und bei Rainer Stefan angeboten wurde. Gruß Thomas
  14. Thomas007

    Schmierfinken

    Hallo Rainer ! So weit ich informiert bin gab es Tarantula als Komplettfassung von Derann. Gruß Thomas
  15. Hallo! Hier mal eine Frage an die Elektroniker hier im Forum. Ich besitze zwei ELMO GS 1200 Projektoren von denen einer Baujahr 1981 und einer Baujahr1987 letzte Baureihe ist. Nun ist mir aufgefallen, das der neuere Projektor bessere Zweibandlaufeigenschaften besitzt als der alte (stabilerer Lauf,besseres Startverhalten). Nachdem ich sie beide mal geöffnet habe stellte ich fest, das der alte ein andere Motorregel Ic besitzt als der neue. Beim alten ist es µPC1002c und beim neuen BA6301. Nun befindet sich dieses IC auf einer separaten kleinen Platine, welche auf die große Hauptplatine gesteckt wird. Auch sind die beiden kleinen Platinen unterschidlich groß, das heißt auf der mit dem BA6301 sind mehr Bauteile als auf der mit dem µPC1002c. Wenn man nun die neuere Platine mit dem BA6301 exakt nachbauen würde, müßte sie doch auch in dem alten Elmo funktionieren oder? Die große Hauptplatiene ist absolut identisch mit der des neuen Elmos. Könnten sich die Regeleigenschaften des alten Elmos dadurch verbessern b.z.w. ist das neue IC Vielleicht eine Weiterentwicklung die es 1981 noch nicht gab? Was meint ihr dazu? Gruß Thomas
  16. Hallo Rainer! Noch mal zum Thema 12 Uhr Mittags. Der Film ist auf SW Material kopiert sonst wäre er schon Rot. Die Kopien wurden damals etwas heller kopiert, weil die meisten S-8 Projektoren nur 12V100W oder gar 8V50W Lampen hatten. Damit die dunklen Stellen nicht total absoffen, hat man halt ein oder zwei Blenden heller kopiert. Bei mir geht es eigendlich nur am Anfang ist teilweise die Schrift nicht zu lesen, weil sie auf den hellen Bereichen untergeht. Gruß Thomas Frage: Welche Akte hast du denn Akt Nr.?
  17. Hallo Rainer! Da ich nun schon länger die ganzen Treads ums Spielfilme sammeln hier verfolge, habe ich meine alte Leidenschaft nun auch wieder entdeckt. Mein HD Beamer und die Blu-Rays lassen mich im Moment völlig kalt. Stattdessen reinige ich Super-8 Komplettfassungen wie 12 Uhr mittags oder Trans Amerika Express und versuche diese nunmehr auch schon 20 Jahre alten Schätzchen für die Zukunft fitt zu machen. Habe mir auch letztens mal wieder den 3Teiler Große Freiheit Nr.7 mit Hans Albers angesehen. Und obwohl diese Kopien alle ziemlich rötlich sind (liegt wohl an der alten Vorlage) kam eine Bombenstimmung auf und bei den Liedern konnte man richtig mitschunkeln (Lach). Vorgestern habe ich mir bei E-bay den Dick & Doof Film Endstation Villa Bockschuß gekauft. Mal sehen wie er so ist. Ich will ihn mit der 120m Fassung von Piccolo Hochzeitsgeschichten ebenfalls D&D zusammenschneiden für den ultimativen Stan und Olli Abend. Schön wäre noch der zermürbende Klaviertransport. Aber na ja kommt Zeit kommt Rat. Da kannst du mal sehen lieber Rainer, was du hier angerichtet hast mit mir. Es gab Zeiten, da habe ich meine ELMOS alle 2Monate mal kurz laufen gelassen, damit sie nicht kaputtstehen. Das hat sich nun aber geändert. Gruß Thomas
  18. Hallo Rainer! Das mit der Synchronität ist mir auch aufgefallen. Besonders beim letzten Akt wo geschossen wird passt sie nicht. Aber da der Ton bei mir ohnehin sehr dumpf und mit Dropouts übersäht war habe ich ihn mir von der DVD neu vertont. Ist zwar auch nicht absolut perfekt, da die DVD nicht 1:1 auf die Kopie passte mußte ich viel schnippeln. ich habe rund 130EURO dafür gegeben. Gruß Thomas
  19. Hallo Rainer! Ich sehe auf deinem Foto zwei Rollen von 12 Uhr Mittags. Das sind definitiv zwei Rollen aus der Komplettfassung von Piccolo Film. Diese habe ich erst kürzlich bei E-bay ersteigert. Wo sind die anderen 3 Rollen? Gruß Thomas
  20. Hallo allerseits! Ich benutze den 48er von Rathenow auch. Er geht auch super für 35mm wenn er auch eigendlich nur für 16 konstruiert ist. Gruß Thomas
  21. Hallo Michael! Ich nehme das Videosignal als Steuersignal und wir reden auch nicht von 5.1, sondern von analogem DOlby Surround das ist etwas anderes. Ausserdem deutsche ich meine Filme alle ein da ist kein englischer Originalton mehr drauf. Gruß Thomas
  22. Hallo Thomas! Natürlich kann man auch 16mm Filme via Zweibandton abspielen. Das Problem liegt nur darin, wie soll man den Ton an die Filmkopie anpassen? Das geht wahrscheinlich mit dem PC und dem passenden Schnittprogramm ganz einfach. Nur habe ich davon im Moment noch keine Ahnung. Bei 16mm müßte man auch wieder auf die steuerbare Bandmaschine zurückgreifen, da der 16mm Projektor nicht so einfach von einer DVD gesteuert werden kann wie der GS 1200. Gruß Thomas
  23. Hallo Michael! Bei analogem Dolby Surround brauchst du nur Stereo links rechts. Der Centerkanal und das Surroundsignal werden aus nur zwei Kanälen vom Dekoder erzeugt. Ich nehme also den Ton von DVD oder VHS auf Perfoband auf (Stereo). Dabei wird die Revox B77 mittels Steuergerät auf 25 Löcher/sec. hochgeregelt. Danach schneide ich das Perfoband passend zur Filmkopie. (Betrachter läuft synchron zum Tonband) Wenn alles Ok. ist Überspiele ich das Perfoband auf die Festplatte meines DVD Rekorders. Dabei nehme ich ein neutrales Videosignal, welches einmal wieder die Revox auf 25 Löcher/sec. hochregelt und mittels Y-Adapter gleichzeitig auf die Festplatte mitüberspielt wird. Wenn ich nun im DVD Recorder eine DVD von dem Ganzen brenne, kann ich in meinem Heimkino den ELMO GS-1200 mittels DVD Player steuern und der Ton läuft synchron zur Filmkopie. Auf das Perfoband wird vorne, wo der Startpunkt ist ein kurzer Piepser aufgezeichnet. Nun habe ich mir für den Start von der DVD eine Startautomatik gebaut, welche den ELMO genau dann, wenn der Piepser kommt loslaufen läßt. Dadurch habe ich die Möglichkeit die Anlage bequem vom Sessel aus zu starten. Wenn ich ja auf dem Gebiet des elektronischen Schnittes mehr Ahnung hätte könnte man sicherlich bei neueren Filmen die Original DVD mit 5.1 Digital Ton am PC passend zur Filmkopie schneiden und das Geschnittene auf eine neue DVD brennen. Dan wäre es sogar möglich Super 8 Kopien mit Dolby Digital 5.1 Ton wiederzugeben. Vieleicht kann mir ja hier mal jemand auf die Sprünge helfen, wie sowas geht. Zumal mein Vorrat an Perfobändern begrenzt ist und ja keine neuen mehr hergestellt werden. Gruß Thomas
  24. Hallo Martin! @Komplettfassungen mag ich nur auf 16mm, weil deutlich besser... Das stimmt so nicht. Es gibt S-8 Filme die ebenso gut sind wie die 16er. Kommt halt immer darauf an wo sie gezogen wurden. Habe gestern mal meinen alten Bauer P5 angeschmissen, weil ich auch vieleicht mal was in 16mm sammeln will. Ich hab zwar nur einen kurzen FWU Film aber der Lichtton bei 16mm schaft ja kaum mehr als 7KHZ. Da ist mir S-8 mit Zweiband von der DVD mit Surround doch lieber. Gibt es überhaupt Stereo Lichtton bei 16mm? Und gibt es Projektoren die das abtasten können? Gruß Thomas
  25. Hallo Rainer! Ja das ist wahrlich eine tolle Verpackung für einen 3Teiler. Ich will deine Freude daran auch nicht trüben aber ich war schon immer bestrebt die 3Teiler zusammen zu kleben und sie auf einer Rolle ohne Pause vorzuführen, damit man nicht bei jedem Rollenwechsel aus der Handlung gerissen wird. Später dann bei den Komplettfassungen von Derann gab es ja ohnehinn nicht mehr so die Verpackungen nur schlichte Kartons. Gruß Thomas
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.