Zum Inhalt springen

Thomas007

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.304
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Alle erstellten Inhalte von Thomas007

  1. Hallo! Das hab ich bei meinen 10 Sitzen fürs Heimkino auch hinter mir. Ich fühle mit euch. Gruß Thomas
  2. Thomas007

    Motordrehzahlen

    Hallo Arno! Bevor du das Geld für die Anfertigung einer Riemenscheibe ausgiebst, würde ich einen neuen 3Phasenmotor kaufen, so wie er auf meinem Bild in etwa zu sehen ist. der kostet knapp 100EURO. Den Lenze FU kriegst du bei EBAY schon für 30-50 Euro. Das hat dann den Vorteil, das du die Maschine langsam anfahren lassen kannst. Frage, wenn du die Sonolux Kiste nicht mehr drum hast, was für eine LichtQuelle willst du verwenden? Gruß Thomas
  3. Thomas007

    Motordrehzahlen

    Hallo THX! Der Motor in meiner Sonolux siehe Foto ist kein Synchronmotor. Und er zeigt am 3Phasennetz in der Tat den von dir beschriebenen lastabhängigen Schlupf. Nun betreibe ich ihn aber mit einem Lenze Frequenzumrichter.Da kann man eine gewisse Schupfkompensation programmieren. Das funktioniert sehr schön, kommt aber an einen echten Synchronmotor nicht herann. Ich weiß allerdings auch nicht ob der Motor von der Kinoton ein Synchroner ist. Der Kollege wollte diesen ja in eine Sonolux einbauen. Das würde auch gehen, man müßte nur eine größere Motor-Riemenscheibe anfertigen. Und zwar genauso groß wie die große auf meinem Bild. Gruß Thomas
  4. Hallo Filmtechniker! Ich tippe auf einen der Taxifahrer aus "Its a mad mad mad World" Gruß Thomas
  5. Thomas007

    Motordrehzahlen

    Hallo Arno! Vermutlich willst du einen 3Phasenmotor in die Sonolux einbauen um die Maschine mit Frequenzumrichter regeln zu können. Ich hatte seinerzeit das gleiche Problem und habe zu einem Industriemotor von der Stange gegriffen, der mit 3000U/min angegeben ist. Mit dem FU habe ich ihn auf 2800U/min heruntergeregelt. Allerdings muß man das Achsloch in der Riemenscheibe von 10mm auf 11mm aufbohren lassen, da die Achsdurchmesser verschieden sind. Gruß Thomas
  6. Hallo! Die Schaltrolle hab ich schon, muß nur noch umgefrickelt werden. Jens,ist denn der Mitnehmerstift bei Bauer lang genug? Gruß Thomas
  7. Hallo! Was ich mal gesehen habe, und das ist jetzt kein Witz. An jedem Akt vorne und hinten mit Elektrikerisolierband (Coroplast) in der entsprechenden Farbe der Aktstartbänder über die gesammte Breite des Filmes geklebt. Mindstens zweimal im Abstand von 10cm. Das als Sammler wieder rückstandsfrei zu entfernen ist schon eine Wissenschaft für sich. Gruß Thomas
  8. Hallo allerseits! Ich hatte neulich schon mal unter dem Thema der Elmo ST-1200 danach gefragt, aber bisher keine Antwort. Deshalb mache ich nun noch mal diesen neuen Tread auf. Weiss jemand ob es noch diverse Ersatzteile wie Tonköpfe oder Motoren oder Filmbahn für GS 1200 gibt. Oder eine Werkstatt wo man diese vielleicht beziehen könnte. Reparieren kann ich selber. Und bei Wittner gibt es auch nicht mehr viel für diese Projektoren. Gruß Thomas
  9. Hallo! Warum ist das Novotexzahnrad von Nachteil? Ist doch bei Bauer auch drinn und hält Ewig. Gruß Thomas
  10. Hallo allerseits! Habe einen ST 1200 geschenkt bekommen, welchen ich wieder hergerichtet habe. Ich habe dort auch eine Zweiflügelblende eingebaut bei der ich den Winkel der Dunkelsktoren von Original 50 Grad auf 45 Grad verkleinert habe. Es gibt noch kein Blendenziehen. Der Lichtgewinn ist zwar meßbar aber rein vom sehen ist es nicht so gewaltig. Eine Frage: Wo bekommt man noch Tonköpfe für den ST 1200? Und zwar den Zweispurkopf. Herr Gruber von AIC ist ja wohl mittlerweile in Rente. Gruß Thomas
  11. Der Elmo ST 1200 hat bereits von Haus aus ein Reedkontakt eingebaut. Er lässt sich sogar auf 25 B/s umbauen, wenn man das Gummirad für 24 B/s im Durchmesser verkleinert. @Hauke, vielleicht hilft dir diese Option bei der Entscheidung bei der Wahl eines Projektors. Robust, langlebig und äußerst zuverlässig ist er auch. Hallo Martin! Man müßte das Gummirad im ST 1200 vergrößern um auf 25 B/s zu kommen.
  12. Hallo Jens! Der Martin hat Recht. Die CM Rolle ist kürzer als die von Bauer. Da müsste man zusätzlich zur Schlitzverbreiterung für den Mitnehmer noch eine passende Unterlegscheibe fertigen, damit die Zähne nicht an den Leitrollen schrabeln und auch die Perforation mittig treffen. Fragt sich nur, ob der Mittnehmerstift lang genug ist. Gruß Thomas
  13. Hallo Jens! Habe mir jetzt eine CM Schaltrolle besorgt. Passt auf Bauer mit der Einschränkung, das ich den Schlitz für den Mitnehmer 0,3mm breiter machen muß. Vorteil: Die CM Rollen sind gehärtet, wärend die Bauer original Rollen weich sind. Gruß Thomas
  14. Hallo! Den Bauer P5 erstes Modell von 1959 nehmen. Er hat nur in den Spulenarmen Riemen, die man gegen Rundriemen endlos ersetzen kann. Röhrenlampe raus inklusive Asbest Regelwiederstand . 24V 250W Kaltlichtspiegellampe rein. mit Phasenanschnittsteuerung um die Regelfunktion den Knopfes beizubehalten (Originalität) und den 500W Beistelltrafo gegen einen 24V 250W Trafo ersetzen. Den Stecker am Projektor durch einen 6poligen ersetzen und gut is. Läuft bei mir seit Jahren problemlos. Eizigstes Manko es gibt keine Andruckstücke mehr für den P5 müsste man evtl. mal vermessen und aus Delrin selber fräsen. Gruß Thomas
  15. Hallo Jens! Es gibt bei Wittner ja auch zwei einzelne Monozellen, wo eine genauso groß ist wie eine Hälfte der DOLBY Zelle. Die passen zusammengeklebt auch auf den Dolby Justierschlitten. Sind auch billig um 16Euro kostet eine. Nur das aufkleben ist sehr fummelig, weil meistens etwas Kleber zwischen den beiden Zellen hervorquillt und das ist dann nicht so schön. Das hab ich für nen Kumpel schon mal gemacht. Geht auch sehr gut. Ich mußte nur leider die beiden Massen zusammenführen, da der Solar 1 keinen Symetrischen Eingang hat. Aber erst mal zur Entwarnung. Bei mir ist die Zelle nicht kaputt so das ich auch momentan keine neue brauche. Ich hätte nur gern eine auf Reserve, das ich auch im Digitalen Zeitalter noch 35mm Filme spielen möchte. Und da ja im Moment alles im Umbruch ist weiß man nicht wie lange man noch welche bekommt. Ein Kinotechniker sagte mir mal, die Zellen gehen im Normalfall nie kaputt. Aber ich bin da trotzdem skeptisch. Ich hab schon Zellen gesehen die vom Film abgerissen wurden. Und eben für diesen Fall sollte man doch gerüstet sein. Und wenn ich mir für 100Euro eine kaufe kommt der alte Spruch Was man liegen hat als Reserve geht nie kaputt. Was man aber nicht hat geht irgendwann kaputt. Trotzdem Danke an alle für die Tips . Eigendlich war der Tread hier ja von Fabian eröffnet worden. Ich glaube er hätte auch gern eine original Zelle ist ihm aber auch zu teuer. Gruß Thomas
  16. Hallo Stefan! Das hab ich nicht gewußt. Ich hatte sie so angeschlossen wie die Solarzelle. Da brauch ich also nur + & - vertauschen? Na dann ist ja alles klar. Gruß Thomas
  17. Hallo Jens! Soweit ich weiß , ist die KOM 2125 eine Fotodiode und keine Solarzelle. Die geht an meinem SOLAR 1 nicht, hab ich schon mal ausprobiert. Sie ist auch viel zu groß, al das sie auf den Dolby Justierschlitten passt. Das Plättchen ist jetzt ca. 0,3-0,5 mm von der Schwungbahn entfernt. Ich will auf jeden Fall bei der Original Zelle bleiben. Mich würde nur interessieren, obs die irgendwo billiger gibt oder ob man bei den 100Euro den Namen Dolby mitbezahlen muß. Vom Klang her ist die echt super. Gruß Thomas
  18. Hallo Martin! Die Stifte schleifen sich ein, werden dann größer im Querschnitt und dann gehts los mit der Schleiferei. Glatt sind die eigenslich immer. Gruß Thomas
  19. Hallo Chrissi! Was habt ihr denn dafür bezahlt ohne Einbau? Hallo Jens! Ich hab bei mir den original Bauer U 3 , U4 Halter drinn mit dem kleinen grünen Justierschlitten wie er auch bei Wittner für 200EURO angeboten wird. Ob da nun die alte drauf ist weiß ich so nicht. Ich bräuchte ja auch nur so ein Plättchen. Wo oder wer kann das billiger besorgen? 100Euro plus Porto sind einfach zu teuer. Gruß Thomas
  20. Hallo Martin! Dann pass aber auf die Tonkopf- Andruckstiftchen auf. Wenn die schon älter sind, gibts rechts im Bild viele dünne Laufstreifen. Da bevorzuge ich ja den Mono St 1200 mit Einspurkopf und Gummi Andruckrolle zur Filmschonung. Selbst die Kapstanwelle war gummiummantelt. Gruß Thomas
  21. Hallo Martin! Zum Thema Abzocke. Ich besitze einen Beamer der ist 4Jahre alt und wird schon lange nicht mehr gebaut, wegen Modellwechsel. Der Beamer funktioniert super und ich bin auch top zufrieden damit. Nun habe ich mich mal bei E-bay nach einem Zweiten umgesehen. Gleiches Modell wie meiner. Gibt es auch einige von. Aber die Preise, da wirds dir schlecht. selbst für defekte Geräte, die man eigendlich nur noch ausschlachten kann wird bis 200 -300 Euro geboten. Und beim GS 1200. Es gibt keinen GS1200 der nicht irgendwelche Macken hat und sei es nur, das er Kratzer auf dem Film hinterläßt. Wenn ich also bei so einem Gerät für über 1000 Euro noch Hand anlegen muß, damit es meinen Ansprüchen genügt, verzichte ich lieber. Ich hät mir gern noch mal einen zugelegt kann auch ruhig defekt sein, als Ersatzteilspender für meine beiden heilen. Aber es war mir bis heute nicht vergönnt. Gruß Thomas
  22. Hallo! Der St 1200 war als er auf den Markt kam (Ich glaube so um 1975) schon sehr ausgereift. Zumal Elmo seine Erfahrungen aus den 16er Maschinen hier hat mit einfließen lassen. Der Jahrelange Einsatz im Rotlichtmillieau beweisst das zusätzlich. Der GS 1200 hat das gleiche Greifer- Kurvenscheibensystem drinn wie der ST. Mechanisch halte ich ihn midestens für ebenso Robust. Die Steuerelektronik für Zweiband arbeitet auch einwandfrei. Einziges Manko ist der Tonteil. Hier kommt es immer wieder zu Krachen im Ton und sonstigen unschönen Nebeneffekten wie starkes Brummen besonders bei den ersten Modellen. Ich jedenfalls benutze ihn nun schon bald 20 Jahre im Zweibandbetrieb und habe noch nie Probleme gehabt. Man muß beim GS 1200 schon Bastler sein um ihm seine Kinderkrankheiten die er bis zum Auslauf der Fertigung im Jahre 1987 hatte auszutreiben. Er bringt mit 2 Flügelblende und justierter 250W Lampe wesentlich mehr licht als sein Bruder der ST. Leider werden die GS1200 bei Ebay zu völlig überteuerten Preisen angeboten. Soviel kosteten sie ja zu D-Mark Zeiten fast neu. Und wer will schon einen so teuren GS haben der 25 Jahre alt ist und wo man mit den genannten Macken immer rechnen muß. Gruß Thomas
  23. Hallo Fabian! Diese Zelle wurde und wird in den Lichttongeräten der Kinos verbaut. Ich war mal Zeuge in einem Kino, wo so eine Zelle getauscht wurde. Der Techniker hatte stets einige davon im Gepäck. Ich könnte mir vorstellen, das DOLBY seinerzeit dieses Plättchen als Standart für seine Anlagen gewählt hat. Der Hersteller ist mir auch unbekannt und es taucht auch in keinem mir bekannten Elektronikversand auf. Scheint es wirklich nur bei Kinotechnikern oder eben Wittner direkt von Dolby zu geben. Wenn man ja wenigstens eine Typenbezeichnung von dem Ding hätte, könnte man ja weiter forschen. Ich such nämlich auch noch so eine aber billiger. Gruß Thomas
  24. Jo das geht wohl. :D
  25. Hallo allerseits! Ich habe nun nach knapp zwei Monaten meine mit Vitafilm behandelte Kopie aus den Dosen geholt und spielfertig gemacht. Die Klebestellen und alles was sonst noch auf dem Film klebte filen mühelos ab. Aber schon nach 5Stunden mit einigen Pausen hatte ich sämtliche Klebestellen erneuert und konnte die Kopie wieder aufbauen. Das Vitafilm war vollständig in den Film eingezogen und er fühlte sich in der Tat weicher und geschmeidiger an. Er hat auch kein Korkenziehersyndrom also starkes in sich verdrehen. Allerdings hatte er Streckenweise Flecken, die wie ein Wasserschaden aussahen. Diese habe ich mit meiner Isopropanol Waschanlage wieder weg bekommen. Fazit: Der Film läuft leiser durch die Maschine. Bessere Schärfe durch größere Flexiblität und damit bessere Planlage. Blasse Farben erscheinen kräftiger. Der leichte Rotstich bleibt jedoch. Die Kopie lässt sich glatt aufwickeln, was vorher nicht der Fall war. Trotzdem kann ich die Behandlung nur für wirklich dringende Fälle empfehlen, da es eine sau Arbeit ist und das einatmen der Dämpfe nicht so gesund ist. Ich jedenfalls bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Man kann damit alte Kopien wieder auffrischen und sie wieder ansehnlicher machen. Gruß Thomas
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.