Zum Inhalt springen

Thomas007

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.304
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Alle erstellten Inhalte von Thomas007

  1. Hallom Hans! Vielen Dank für die Info. Da muß ich ja dann doch wohl bei Wittner kaufen. Gruß Thomas
  2. Hallo Hans! So viel Geld kann ich auch nicht ausgeben und will ich auch nicht. Ich habe mir bei Wittner die Fotos mal angesehen. Es sind doch einfach nur ein paar Rollen auf einer Grundplatte, wo der Film dieses Reinigungsband mitnimmt. Leider kann man auf den Bildern nicht genau den Filmweg erkennen. Vielleicht könntest du mal bessere Bilder machen und erklären, wie das genau funktioniert. Und was ist der Unterschied zwischen weiß und grünem Reinigungsband? So wie du schreibst scheint es ja einen guten Reinigungseffekt zu haben. Wie viele Kopien schaffst du denn mit einem Band? Hoffe auf Antwort Gruß Thomas
  3. Hallo! Sind das nicht die gleichen Geräte die es bei Wittner zu kaufen gibt? Gruß Thomas
  4. Hallo Hans! Wenn man es perfekt haben will, so muß natürlich die Spaltoptik neu eingestellt werden bei rot. Aber es geht auch ohne. Ich spiele nämlich die alten Filme noch nach wie vor mit weißem Licht,also mit der Original Tonlampe. Bei Cyanspur kommt die Tonlampe raus und der LED Adapter mit 3W Luxeon wird eingesetzt. Da ich mit dem Solar 1 von Wittner arbeite und dieser eine sehr gute Spaltverlustkorrektur hat, kann ich den Schärfefehler hierüber ausgleichen. Das ist mir lieber als jedesmal die Spaltoptik zu verstellen. Klanglich bin ich voll zufrieden, zumal die Cyanspuren von der Dynamik her wesentlich besser sind als die alten Silbertonspuren. Die verzeihen schon einiges. Vieleicht liegts aber auch an der alten Spaltoptik von Busch, die ich in meinem Bauer Tongerät habe. So, das war mein Senf hierzu. Gruß Thomas
  5. Hallo! Es gibt Endlosriemen von der Firma Optibelt. Diese lassen sich durch Erwärmen an den Enden selbst zusammenschweißen. Jede Länge ist somit realisierbar. Meine Elmos laufen damit seit Jahren perfekt sowohl ST als auch GS-1200 Gruß Thomas
  6. Hallo eastwood! Das Stimmt. Ich hatte das Vergnügen Heinz noch persönlich kennenzulernen und mich von ihm durch sein Museum führen zu lassen. Allerdings war er da schon sehr krank. Das muß so 1995/96 gewesen sein. Gruß Thomas
  7. Hallo! Mal von der Messerei ganz abgesehen. Filmheini ist wieder da. Auch Auferstanden aus Ruinen? Kannst dich ruhig auch mal wieder melden, Ich hätte da mal ein paar Fragen. Gruß Thomas
  8. Thomas007

    Lampenumbau TK35

    Hallo! Na das ist ja mal ne erfreuliche Nachricht :D Willkommen im Club der 400W Teelicht- User. Nein Spaß beiseite. Toll das es geklappt hat. Gruß Thomas
  9. Hallo Jens! Ich hab ja in meiner Sonolux ein B8A Getriebe drin somit hat die Achse der Schaltrolle auch Spreitzklemmung. Ich meine aber das da trotzdem noch ein Mitnehmerstift ist, der in den Schlitz der Schaltrolle eingreift. Gruß Thomas
  10. Hallo! Frage: Passt die Schaltrolle einer TK 35 dann auch auf die Sonolux? Gruß Thomas
  11. Thomas007

    Lampenumbau TK35

    Hallo Lilliputkino! Ich würde keinen Lampenadapter verwenden sondern eine eigene neue Fassung in das Lampenhaus einbauen. Diese würde ich zumindest in der Höhe justierbar machen, da beim Flachkernwendel der 400er die Wendelbilder übereinander stehen müssen und nicht wie bei der 750er das Spiegelbild durch die Lücken zwischen den Hauptwendeln der Lampe hindurch scheint. Das Schaltgerät der TK kenne ich nicht genau als das ich da was zum Umbau sagen könnte. Ich würde hier einen separaten Trafo heranziehen, der mindestens 500W hat. Desweiteren würde ich diesen mit einem Dimmer für induktive Lasten mit ca.2000W belastbar regelbar machen. Hat der Trafo primär einen Abgriff -5% würde ich ihn darauf anklemmen, dann kann man Netzschwankungen in diesem Bereich ausregeln. Auch kann die Lampe langsam hochgefahren werden und vorgeglüht werden, was die Lebensdauer entscheident erhöht. Auch würde ich in den Lampenkreis ein Amperemeter einbauen zur Kontrolle des Lampenstromes. Wie schon erwähnt fahre ich schon sehr lange mit dieser Anordnung und habe schon 80 -85 Stunden mit der Osram 50h Variante geschafft. Viel Spaß beim Umbau Gruß Thomas
  12. Thomas007

    Lampenumbau TK35

    Hallo! Fahre jetzt schon 15 Jahre mit der 36/400 in Sonolux. Immer top zufrieden. Nur einmal ist mir eine geplatzt. Da war dann ein neuer Spiegel und die erste Kondensorlinse fällig. Gibt es hier noch jemand der die 36/400 in der Sonolux betreibt? Vielleicht kann man sich ja mal austauschen. Ist ja ähnlich wie bei der TK 35. Gruß Thomas
  13. Hallo Niklas! Also bei meiner einen 35mm Kopie die ich behandelt hatte lag der Film in den Aktkartons im Keller. Und zwar nicht zugeklebt. Die ersten paar Tage hat es im Keller leicht gemüffelt nach dem Zeug. Danach nicht mehr. Wenn ich den Film heute zum Vorführen raushole riecht er immer noch nach Vitafilm. Die Behandlung ist jetzt zwei Jahre her. Gruß Thomas
  14. Hallo! Ich habe bis jetzt eine 35mm Kopie aus 1974 mit Vitafilm behandelt. Und zwar nicht mit der Pinselmethode sonern einfach per Handumroller durch ein nasses Tuch gezogen und dann nicht trockenputzen, sondern so naß aufgerollt einlagern. Einfach in die normalen Aktkartons und ohne zukleben. Nach ca. 3Monaten habe ich den Film wieder rausgeholt und er war trocken und konnte sofort projiziert werden. Er roch zwar noch sehr stark nach Vita Film aber das verliert sich mit der Zeit. Er läuft jetzt aber so leise durch die Maschine wie ein neuer Polyesterfilm. Der große Nachteil von Vitafilm ist der unangenehme Geruch, welcher einem nach Kurzer Zeit auf den Magen schlägt. Desshalb sollte man es nur im Sommer draussen machen. Und man weiss ja auch nicht ob das Zeug auf alle Materialien gleich reagiert. Ich habe noch einige alte Schätzchen die so eine Kur vertragen könnten aber es ist halt ein Risiko. Auch wenn alte Kopien gewachst , gelackt oder Kofiba beschichtet sind. Da kann man böse Überraschungen erleben. Gruß Thomas
  15. Thomas007

    Lampenumbau TK35

    Hallo Matthias! Man sollte auf jeden Fall nur die Halogenlampen von OSRAM 64663 verwenden. Selbst Philips kommt da nicht mit und von diversen anderen Anbietern wie Omnilux o.ä. ganz zu schweigen. Eine entscheidende Rolle spielt auch die Farbtemperatur. Ein 500W XBO Kolben hat einen Lichtstrom von 14500Lumen. Eine 36V/400W Halogenlampe hat einen Lichtstrom von 16000Lumen. Ich habe mal auf einer 6Meter Leinwand mit dem Xenonkolben 60Lux gemessen. OK die Entfernung war doppelt so groß wie bei der Halogen. Da hab ich um die 130Lux gemessen und die Leinwand war bei Halogen kleiner 3,00Meter. Das hinkt alles ganz gewaltig ich weiss aber was mich erstaunt hat, Das Xenonbild schien heller zu sein als das Halogenbild. Das menschliche Auge lässt sich ziemlich leicht täuschen bei der Helligkeit. Gruß Thomas
  16. Thomas007

    Lampenumbau TK35

    Hallo Matthias! Darf man fragen wie groß das projizierte Bild werden soll? Vielleicht kommst du ja mit der 400er hin. Ich hab die in meiner Sonolux drinn und die hat von der Umlaufblende einen wesentlich schlechteren Wirkungsgrad als eine TK 35. Ich schaffe mit dem original Sonolux Kondensorsystem und lichtstarken Visionaren immerhin 3,50m CS. Da dürftest du mit der TK noch etwas drüber liegen. Ein Freund von mir hat mit seiner TK mal OpenAir gemacht mit der Original 1000W Röhrenlampe. Da waren über 5Meter drinn. Für größere Leinwandbreiten sind Koffermaschinen nicht so der Hit. Oder aber der Umbau geht sehr ins Geld ob sich das dann noch lohnt? Gruß Thomas
  17. Thomas007

    Lampenumbau TK35

    Hallo! Erstens ist die Osram 64788 eine Hochvoltlampe die direkt an 230V betrieben wird. Sie nimmt dabei ca.8 Ampere auf. Sie wird auf jeden Fall ein gelblicheres Licht machen wie die 400er Niedervolthalogenlampe. Diese nimmt bei 36V 11Ampere auf. Ausserdem hat die 400er mit ihrem Flachkernwendel eine höhere Leuchtdichte. Nicht umsonst hat Kinoton in seiner transportabelen Koffermaschine diese Lampe verwendet. Das reicht natürlich nicht für 10Meter Bildwand. Da brauchts schon den Umbau von Jens. Gruß Thomas
  18. Hallo! Jens Ich werde auf Tesa umstellen. TJ Du hast mich falsch verstanden, Ich meinte den Anfang festkleben , damit es beim Transport der 1800m Wickel auf Bobby also ohne Spule keine Probleme gibt. Wenn der Anfang erst mal runterfällt gibts schnell kein Halten mehr und es rutschen 5-6Meter ab. Das mit dem Anzug beim Start ist kein Problem. Ich habe Schlitze im Kern der Stahldrahtspulen, da zieht sich so schnell nichts raus. Trotzdem Danke Gruß Thomas
  19. Hallo Leute! Bei Filmkopien die als 1800m Wickel auf Bobby gelagert werden und von der Steckspule vorgeführt werden ist es notwendig den Anfang des Filmbandes festzukleben mit Malerkrepp. Diese Metode praktiziere ich auch und dabei ist mir folgendes aufgefallen. Bei einigen Rollen (zum Glück nur zwei) scheint sich auf den ersten 5-10Wickeln genau an der Stelle an der das Krepp sitzt die Farbe des Bildes zu verändern. Es entsteht ein leichter Blaustich, der im Rhytmus einer Umdrehung an und aus geht. Frage: Kann es sein das eine Ausdünstung des Klebers über einen längeren Zeitraum ein solches Phänomen bewirkt? Hat jemand damit Erfahrung? Was kann man anstelle des üblichen Malerkrepps noch nehmen? Gruß Thomas
  20. Hallo Leonie! Wenn du einen GS-1200 letzte Baureihe (untere Schlaufe nach hinten) in gutem Zustand meinst, ist der durchaus 800 EURO wert.Sieht man ja auch öfter bei E-bay. Es gab mal eine kleine Serie 800m Spulen von der Fa. Riebe. Hab ich aber nie besessen. Ich habe mir meine 800m Spulen selber mit der Laubsäge ausgesägt und den Kern aus Vollalu drehen lassen. Auch die Klappkasette für 800m hab ich selber aus Alublech 1,5mm dick und U-leisten aus dem Baumarkt gefertigt. der Durchmesser ist 42cm und es gehen 5x 180m drauf. Gruß Thomas
  21. Hallo Martin! Also ich hab zwei ST`s und zwei GS`s. Die ST`s haben 3-Flügelblende und werden ausschließlich für selbstgedrehte Filme mit 18B/s verwendet. Die GS`s haben 2-Flügelblende und Spulenarme für 800m S-8Film. Sie werden ausschließlich für Kinofilme verwendet. Der Ton kommt hier von einer selbsterstellten DVD. Der DVD Player steuert den GS-1200. Der ST-1200 währe für Kinofilme auch geeignet, nur müßte man dann lange Arme drannbauen, was aber die Rutschkupplung innen überfordert bei 800m. Darum den GS-1200 mit seinen vielen Motoren. Gruß Thomas
  22. Hallo Martin! Da hast du wohl recht. Aber beim ST und auch bei vielen anderen Projektoren Bauer , Eumig u.s.w. Ist der Projektor der Master und regelt das Tonband. Beim GS ist es umgekehrt da wird der Projektor geregelt. Das hat den Vorteil, das er auch von einem DVD Player geregelt werden kann. Gruß Thomas
  23. Hallo Martin! Ich habe ja auch nur identische Bauteile in Bezug auf das Laufwerk genannt. Von den Motoren war nie die Rede. Tatsache ist das Laufwerk war bewährt im harten Pornofilmeinsatz 8Stunden am Tag ohne Pause. Das Kozept mit den 4Motoren beim GS hat auch etwas mit der Zweibandsteuerung zu tun. Ausserdem hat der ST einen Asynchronmotor mit100Volt Betriebsspannung und der GS einen 24Volt Bürstenmotor. Weil man einen Asynchronmotor nicht zur Zweibandregelung heranziehen kann. Gruß Thomas
  24. Hallo nochmal! Da Hier ja mittlerweile auch der ST-1200 ins Spiel gebracht wurde möchte ich dazu auch noch etwas beitragen. Es ist Richtig, das man den St nicht mit dem GS vergleichen kann. Zumindest von der Ausstattung. (STEREO, Zweibandsteuerbar, höhere Lichtleistung u.s.w). Aber betrachtet man rein die Mechanik des Laufwerkes, (Greifer, Kurvenscheibe) so ist diese völlig identisch zum GS. Ich habe sogar mal ST Teile in den GS eingebaut,läuft ohne Probleme. Auch der Objektivhalter mit Andruckkufe ist identisch. Die Filmbahn ist zwar von den Abmaßen etwas anders aber die seitliche Filmführung ist identisch. Somit kann man sagen, das beim GS-1200 zumindet beim Laufwerk auf viele Teile des ST-1200 zurückgegriffen wurde. Warum sollte ELMO auch das Rad neu erfinden. Schließlich war die Mechanik ja schon lange bewährt. Auch im Rotlichtmillieu. Gruß Thomas
  25. Hallo! Klar hat der ELMO auch seine Tücken. Meistens ist es so, das der Tonkopf (besonders bei der letzten Baureihe) nicht richtig eingestellt ist. Entweder Haupt oder Ausgleichspur gut aber selten beide. Aber das bekommt man selber mit etwas Gefühl hin. Als nächstes sollte man den Filmeinlauf modifizieren. Neues Einfädelstück und zusätzliche Leitrolle. Auch sollte man die drei Ableitdioden (Ich nenn sie mal so) für den Motorstrom von 1Ampere auf 5Ampere Typen umstellen besonders bei langen Spulenarmen bis 800Meter. Dem Quadratischen Brückengleichrichter auf der Hauptplatine sollte man einen Kühlkörper spendieren. Und dann die Schmierung: Erwirbt man heute ein solches Gerät hat es mindestens 23Jahre auf dem Buckel. da kann das Fett schon mal verharzen und von den Ölgetränkten Filzen der Sinterlager im Motor und an der Hauptwelle ist auch nicht mehr viel. die sind trocken. Hat man das alles im Griff, kann ein GS 1200 durchaus ziemlich leise spielen. Den Motorantriebsriemen sollte man rausschmeißen und ihn gegen einen grünen Rundschnurriemen endlos, den man selbst zusammenschweißt der Fa. OPTI BELT ersetzen. Dem Lampentrafo spendiert man zwei Wicklungen auf der Sekundärseite um die 250W Osram HLX nicht zu sehr mit Unterspannung zu fahren, weil der Trafo mit 200W knapp bemessen ist. Ausserdem nimmt man das Trennblech für die Ersatzlampe im Lampenhausdeckel heraus und setzt die Lampenhalterung um 10mm nach hinten, da der Lichtkegel der 250er für 16mm fokussiert ist. Man sollte die 10mm mit einem Blechring wieder nach Vorne zum Laufwerk abschotten, da sonnst der Kühlluftstrom in den Reflektor zieht und zu einer Schwärzung des Kolbens führen kann. Fürt man nur Spielfilme vor ist der Umbau auf 2-Flügelblende Pflicht, genauso wie die Verwendung des Elmo Zooms 1,0 15-25mm. Hat man den Projektor auf lange Spulenarme umgebaut (egal ob von Wittner oder Eigenbau) sollte man auf jeden Fall die Trimmpoties von der Regelplatiene für die Wickelmotoren nach außen legen um den Zug der Aufwickelspule manuell einstellen zu können. Hat man all diese Arbeiten erfolgreich durchgefürt, ist der Elmo ein ziemlich guter Projektor. Gruß Thomas
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.