Zum Inhalt springen

Thomas007

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.304
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Alle erstellten Inhalte von Thomas007

  1. Hallo! Ich hab die Erfahrung gemacht, das wenn man eine 36V400W Lampe an einem Trafo betreibt,der genau 400W hat es meistens ein etwas bräunliches Licht gibt, weil der Trafo halt die Amperes nicht mehr voll bringt. Man sollte einen mindestens 600W Trafo nehmen. Dann ist das Licht wesentlich weißer und heller. Auch sollte man Primärseitig einen Dimmer vorschalten und den Trafo auf -5% betreiben, so das man Spannungsschwankungen im Netz (ja die gibt es bis zu 8Volt) ausgleichen kann. :D Gruß Thomas
  2. Thomas007

    Sound 360

    Hallo ! Ich könnte mir vorstellen, das es sich um einen Vorläufer von Dolby Surround handelt. Die 360 sagt ja schon fast alles 360Grad Rundumton. Es gab ja damals viele verschiedene Tonsysteme mit exotischen Namen. Wie z.B Sensurround oder RCA PHOTOPHONE das bei allen Disneyfilmen dieser Zeit verwendet wurde. Was immer genau dahinter steckt weiß ich auch nicht. Gruß Thomas
  3. Thomas007

    cyran Tonspur

    Hallo Filmheini! Kein einziger Vorverstärker hat einen Surroundkanal. Dieser wird erst durch den Prozessor im Vollverstärker oder bei Dolby Anlagen im CP55 -65 erzeugt. Ich meinte ja auch nur, das er nicht so gut decodiert werden kann, spielt man Cyan mit weißem Licht. Das hat nichts mit dem Vorverstärker zu tun. Hast Du denn jetzt auch schon auf Rotlicht umgerüstet? Geht bei mir übrigens ganz prima mit der 3Watt Diode. Gruß Thomas
  4. Thomas007

    cyran Tonspur

    Hallo Leute! Ich besitze auch einen Trailer mit Cyan Spur. Diesen habe ich in eine Trailerrolle mit normalen silberhaltigen Trailern eingefügt. Nun habe ich die Rolle mit weißem Licht abgespielt und mein Publikum sollte raten welcher mit Cyan Spur ist. Da der Pegelunterschied zumindest beim Wittner Solar 1 Verstärker sehr gering ist, hat es keiner mit Sicherheit sagen können. Natürlich ist und da muß ich Martin ganz klar recht geben die Dynamik, die Höhenwiedergabe und somit auch der Surroundkanal mit rotem Licht ganz klar besser. Nur wenn ich es als Zuschauer vorher nicht anders gehört habe ist es natürlich annehmbar. Auf jeden Fall ist es nicht so, das man nichts mehr hört oder das es so schlecht ist wie früher Radio Luxemburg über Mittelwelle. Eins ist aber auch klar. Alte Filme a`la Technicolor brauchen weißes Licht. Man hört mit rot zwar auch was aber mit weiß klingen sie wesentlich besser. Darum sollte man beides einsetzen können. Gruß Thomas
  5. Hallo allerseits! Ich habe mal wieder ein kleines Problem. Wenn ich bei meiner SII die obere Transportrollenachse im Betrieb mit den Fingern berühre ( ausgedrehte Transportrollen) fühlt es sich sehr rauh an, als ob das Lager am Ende währe. Ich habe aber erst letztes Jahr beide Lager ausgetauscht , da eines der alten fühlbares Spiel aufwies. Nun habe ich folgende Theorie und hätte gern mal eure Meinung dazu gehört. Mit dieser Welle wird ja auch die Pertinax-Fliehkraftkupplung der Lichtklappe angetrieben. Kann es sein, das das Reiben dieser Kupplung im Betrieb an der Welle Fühlbar wird? Wenn ich nämlich mit der Kurbel langsamer drehe, so das die Klappe noch nicht aufgeht ist es volkommen ruhig. erst mit erhöhter Drehzahl wenn die Klappe auffliegt fängt es an. Dann könnens doch die Lager eigentlich nicht sein. Gruß Thomas
  6. Hallo Leute! Ich habe mir nun auch eine 3Watt Luxeondiode eingebaut. Diese betreibe ich mit der Hochleistungskonstantstromquelle HKO 1000 welche von der Firma Reichelt elektronik passend zur 3Watt Diode angeboten wird. Die Platiene ist in SMD aufgebaut und nur 23x23mm groß. Damit kann man sie super an den Tonlampenadapter der die LED trägt mit anbauen. Allerdings muß man eine stabilisierte Spannung von mindestens 9Volt bereitstellen, da der Regler erst bei 6,8 Volt anfängt. Da ist die 6Volt Tonlampenspannung etwas schwach. Ausserdem meist nicht so glatt, so das es immer etwas brummt im Leerlauf. Mit 9-12Volt und Stabi dazwischen und 2000µF Elko brummt es gar nicht mehr. Der große Vorteil von diesen LED`s ist, das man keinen Vor-Vorverstärker mehr benötigt. Der normale Vorverstärker muß lediglich minimal angepasst werden und schon gehts. Wenn man nur mit LED spielt muß die Spaltoptik nachgeregelt werden. Sielt man jedoch auch noch ältere Kopien mit Weißlicht, so bleibt die Spaltoptik für Weißlicht stehen und man gleicht bei LED den wirklich minimalen Verlust über die Spaltverlustregelung aus, was wunderbar funktioniert. Dann braucht man allerdings zwei Vorverstärker wovon einer auf Weiß und einer auf Rot eingemessen wird. Gruß Thomas
  7. Hallo! Wenn das Ziehen oben und unten gleich ist, steht die Blende schon richtig. Entweder ist der Dunkelsektor der Blende zu klein (bei Kegelblende eher unwarscheinlich) oder der vom Spiegelsystem erzeugte Lichtkegel ist an der Blende im Durchmesser zu groß, so das der Weitertransport schon beginnt wenn noch nicht ganz zu. Oder Bauer hat ähnlich wie bei den Scheibenblenden der B5 Reihe und Sonolux die Blende absichtlich kleiner gemacht um wie damals üblich mehr Licht zu gewinnen. Bei meiner Maschine war es so die Blendenflügel (Scheibenblende) sind definitiv 5Grad zu klein. Dem habe ich mit Abschatterblechen im Winkel des Blendenflügels entgegengewirkt. Vielleicht weiß hir jemand noch mehr. Gruß Thomas
  8. Hallo Thomas! Den Verstärker öffnen (grüne Haube abnehmen) und die Kabel vom EIN/AUS Kippschalter zur Steckerleiste verfolgen. Gruß Thomas
  9. Hallo Martin! Ich kenn die letzte Baureihe und ich glaube nicht das das Fliehkraftblenden sind. Aber wie dem auch sei. Man braucht um einen Elmo zu justieren kein Spezialwerkzeug sondern nur das nötige Fingerspitzengefühl und gewußt wie. Gruß Thomas
  10. Hallo Martin! Ich habe unzählige Male Laufwerke aus ST & GS 1200 Projektoren ausgebaut. Da ich seinerzeit viele GS 1200 Modelle für Filmfreunde auf 2Flügelblende umgebaut hab (nicht die verstellbare von Wittner). Habe auch schon Greifer gewechselt und Kurvenscheiben , Filmbahnen inklusive Neujustierung. Du brauchst ja die Hellsektoren nicht unbedingt ausfräsen Laubsäge und Feilen reicht auch. Wo hat denn der ST-1200 fliehkraftblenden. Das dünne Blech ist wohl zur Anpassung bei eventuell auftretenden Blendenziehen. Gruß Thomas
  11. Hallo Martin! Das mit der Geschwindigkeit passt dann nicht mehr. Darum empfehle ich aus Aluminium eine neue Scheibe drehen. Durchmesser wie die alte mit Gummi, Dicke der Lauffläche 4,3 mm voll bis zur Mitte mit Ansatz Dm ca. 10-12mm und Wellenbohrung glaube ich 5mm Dm. Danach die Hellsektoren ausfräsen. Vorteil, wenn Du nur Filme mit 24B/s spielst kannst Du auch eine 2-Flügelblende herstellen mit imensem Lichtgewinn. So long viel Spaß beim Basteln und vorsicht beim Laufwerk ausbauen den Greifer nicht verstellen. Gruß Thomas
  12. Hallo ! Wenn der Film über die Rolle läuft also zwischen Schaltrolle und Beruhigungsrolle kommt es bei dickeren Klebestellen zum Überspringen der Schaltrolle, was die obere Schlaufe vergrößert. Wenn der Film unter der Rolle läuft, geht`s von der Schaltrolle erst mal bergab und somit sind von der Zahnrolle zwei Zähne weniger im Eingriff. Gut, das Flattern besonders bei Polyesterfilm ist dann weg. Aber wenn ich ohne die Rolle die Schleife entsprechend klein vorsehe ist es auch weg. Gruß Thomas
  13. Hallo Stefan, Hallo Martin! Das ist mir auch schon aufgefallen. Ich besitze zwei Cat 69 Testschleifen. Eine von 1997 und eine neue von 2005. Die Pegel sind zwar annähernd gleich aber der Anzimuth ist bei der 2005 minimal schlechter als bei der 97er. Natürlich muß man beim großen Kino in Perfektion andere Maßstäbe setzen. Aber für uns Heimkinobastler reichen die kopierten Dolbyschleifen aus. Dann hab ich noch mal eine Frage. Die B5A von Bauer hat ja nach der Schaltrolle noch so eine kleine Beruhigungsrolle um das Schlaufenflattern zu minimieren. Diese Rolle habe ich mir nun besorgt und in meine Sonolux eingebaut. Und ich war total enttäuscht. Vorher war die Maschine relativ leise. Jetzt knattert es zimlich laut. Von Beruhigung keine Spur. Auch ist sie hinderlich beim Einlegen, wenn man auf Bildstrich einlegt. Da man den Haltebügel der Rolle bei der SII nicht anschrauben kann habe ich mir mit einer Schelle eine Halterung gebaut. Die rolle sitzt exakt am richtigen Platz. So wie bei B5A ausgemessen. Wenn eine Klebestelle etwas schlechter ist kann es passieren, das der Film an der Schaltrolle überspringt und die obere Schlaufe sich vergrößert. Was mache ich falsch? Warum hat Bauer seinerzeit diese Rollen eingebaut wenn solche Probleme auftauchen? Oder ist bei der SII doch noch etwas anders, was ich nicht bedacht habe. Wohlgemerkt der Film wird zwischen Schaltrolle und Beruhigungsrolle hindurchgefürt und nicht unten drunter her. Bin gespannt auf eure Antworten Gruß Thomas
  14. Hallo! Bei Wittner gibt es jetzt einen Testfilm Cat 566 (Illumination uniformity) zur Beurteilung der Spaltausleuchtung. Kennt sich jemand mit dessen Anwendung aus? Was zeigt das Ozi bei dieser Schleife an. Alle anderen Schleifen wie Dolby Pegel, Rosa Rauschen und den mit den Wechselsignalen zwischen links und rechts zur Zellenjustage habe ich schon mit Erfolg bei mir eingesetzt und sie haben zu einer erheblichen Klangverbesserung geführt. Nun bin ich natürlich neugierig was es mit dem Cat 566 auf sich hat Gruß Thomas !
  15. Thomas007

    TK 35 Schärfe

    Hallo! Sind die Samtbänder richtigherum aufgeklebt ? Und nicht vielleicht eines gegen die Laufrichtung? Sind sie beim Aufkleben beide gleichmäßig angedrückt worden? Wenn ja, Wie siehts mit dem Objektivhalter aus, kann man den zur Filmbahn justieren bei einer TK 35? Ich besitze leider keine und weiß es daher nicht. Gruß Thomas
  16. Mein herzlichstes Beileid! Vor einer Woche rief mich Dieter noch an (Ich hatte gerade die Tonwellenlager gewechselt). Er sagte, Wenn das Wetter offener ist komme ich zu dir dann messen wir das mal richtig ein. Nun bin ich und mein Vater tief getroffen von dieser Nachricht. Dieter Du bist nicht zu ersetzen. Wir werden dich nie vergessen. Thomas
  17. Thomas007

    Selekton Tonlampe

    Hallo ! Ich habe es in meiner Sonolux ähnlich gemacht. Der Gleichrichter 10A hat einen riesigen Kühlkörper, so das er nur lauwarm wird. Habe allerdings nur 2x 10000mfd Elkos drin. Bei mir läuft noch die Bildstrichverstelllampe mit drüber. Da kann ich die Tonlampe sekundärseitig schalten ohne das die Spannung zu hoch geht. gruß Thomas
  18. Hallo Leute! Bei meiner Sonolux haben sich jetzt beide Tonwellenlager verabschiedet und merkliches Spiel aufgewiesen, so das der Ton immer dumpfer wurde, da die Brennschärfe nicht mehr gegeben war. Habe aber schon beide Lager gewechselt, läuft alles wieder perfekt. Als ich so am schrauben war, kam mir die Idee. Man müßte doch einen B8B Kopf dort einbauen können, um über die Kegelblende mehr Licht aus dem Kondensorsystem zu gewinnen. Müsste man nur die Riemenscheibe für den Antrieb umbauen. Alles andere müßte doch passen oder? Was haltet ihr davon? Gruß Thomas
  19. Hallo! Der Focus ist bei mir so eingestellt, das bei Verwendung der LED eine leichte Zunahme der hohen Frequenzen hörbar ist. Dies ist bei den neuen Kopien eher positiv, da sie es ja auch vertragen. Spiele ich hingegen mit Weißlicht (normale Tonlampe) so gehen die Höhen wieder etwas zurück. Schon alleine wegen der Streuung des weißen Lichtes. Dadurch klingen auch alte Spuren aus den 60er und 70er Jahren sauber. Für den Heimkinobetrieb ist das so in Ordnung. Im Übrigen bringt die alte Busch Spaltoptik höchstens 8-9 Khz der Rest muß im Vorverstärker mittels Spaltverlustkorrektur angehoben werden.
  20. Hallo Martin! Deshalb muß man beides haben Rot und Weiß umschaltbar je nach Tonspur. Gruß Thomas
  21. Thomas007

    Tonlampe Bauer B8B

    Hallo allerseits! Wie Stefan schon öfters sagte passt die Wendelgeometrie der neuen Lampen nicht. Das ist aber nicht das Hauptproblem. Ursprünglich war das Bauertongerät und damit auch die Lampenfassung (Justierung) für MONOTON konzipiert. Da waren leichte Abweichungen in der Lampenvorjustage (verlötetes Dreiflügelblech) nicht sonderlich schlimm. Baut man ein solches Tongerät jedoch auf STEREO um ist eine perfekte Spaltausleuchtung von ungeheurer Wichtigkeit. Da aber jede Lampe anders justiert ist, auch die von OSRAM, muß man sich einen neuen einstellbaren Sockel bauen. Nun kann man jede Original Bauer Tonlampe perfekt hinter der Spaltoptik positionieren und mit einer Lupe den Lichtspalt auf der Solarzelle kontrollieren. Da Darf nichts abgeschnitten oder eine Seite zu Dunkel sein. Ich habe das bei meiner Sonolux so gemacht und ich muß sagen, da geht die Sonne auf. Grüße von Thomas
  22. Thomas007

    B5A Schmierung

    Dann Sitzt bestimmt das Ölsieb wieder zu. Muß man dann halt beobachten und öfter reinigen. Thomas
  23. Thomas007

    B5A Schmierung

    Hallo! Man füllt in den Bauerkopf ca. 250ml SAE 30 Oel ein. Steht der Kopf waagerecht sollte das untere Schauglas zu 3/4 gefüllt sein. Bei starker Abwärtsprojektion kann man etwas mehr einfüllen, bis 3/4 Schauglashöhe erreicht sind. Wenn der Kopf lange nicht in Betrieb war, setzen sich alter Abrieb und Dreck unten auf dem Boden ab. Auch nach einem Oelwechsel kommt der Dreck nicht ganz mit raus. Im Betrieb saugt die Pumpe den Dreck vor das Sieb und setzt es zu. Folge der Durchfluß im oberen Schauglas versiegt. Man kann es mit einer Getriebespülung versuchen (gibts bei Wittner). Ist die Verschmutzung jedoch zu stark, muß der Kopf geöffnet werden und teilweise der Antrieb und das große Resitexzahnrad ausgebaut werden. Jetzt kann man den Dreck von Hand rauskratzen und die Pumpe reinigen. Vieleicht weiß ja noch jemand hier mehr. Thomas
  24. Thomas007

    Wunschprojektor?

    Hallo! Also ich habe es noch anders gemacht. Ich besitze einen sehr großen Gleichstrommotor 24Volt max500U/min. Dieser stammt aus einem alten Großcomputerbandlaufwerk und hat 4 Kohlebürsten. Mit dem 10Ampere Drehzahlsteller mit Impulsbreitensteuerung kann ich damit 3000m Spulen aufwickeln ohne Getriebe. Motorachse ist die Spulenachse. Die Spannung die am Drehzahlsteller eingestellt ist beträgt ganze 4,5Volt. Frage an Jens. Könnte man das mit einem Akkuschrauber auch realisieren? Wäre doch mal interessant. Es gibt viele hier, die so etwas gerne bauen würden. Ich habe leider von dieser Materie zu wenig Ahnung und habe meinen Motor von einem Freund so betriebsfertig übernommen. Aber ich interessiere mich natürlich immer für Alternativen. Grüße Thomas
  25. Thomas007

    Wunschprojektor?

    Hallo! Brennt der Scheibenwischermotor nicht durch? Er wird doch durch das anwachsen der Spule immer weiter abgewürgt und bestimmt sehr heiß. Da brauchts doch eine Friktion oder? Oder eine Stromregelung mittels Pendelarm. Gruß Thomas :D
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.