-
Gesamte Inhalte
1.304 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
21
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas007
-
Wie ein Malteserkreuzgetriebe entsteht.....
Thomas007 antwortete auf Martin Rowek's Thema in Technik
Hallo Martin! von Imageshack oder wie das heist habe ich überhaupt keine Ahnung und weiss auch nicht im entferntesten wie das geht. Gruß Thomas -
Wie ein Malteserkreuzgetriebe entsteht.....
Thomas007 antwortete auf Martin Rowek's Thema in Technik
Hallo Leute! Ich habe aus einer ausgeschlachteten SonoluxII das Malthesergetriebe ausgebaut. Nun habe ich die beweglichen Teile (Kreuz & Sperrscheibe) auf einer Plexiplatte mit Plexi Lagerböcken neu aufgebaut und mit einem kleinen 12V-Motor angetrieben. Es tuckert jetzt so mit 12-15 B/s vor sich hin. Soll ja nur ein Anschauungsobjekt sein. Leider weiss ich nicht, wie man hier Bilder einfügt. Sieht nämlich affenscharf aus das Teil. Gruß Thomas -
Hallo! Ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht mit Bender und Wirth Fassungen. Gibts bei Wittner, halten so um die 5 Jahre. Denn wie Stefan schon sagt Eine Fassung ist ein Verschleißteil und hält nicht Ewig. Gruß Thomas
-
Hallo Jens! Das mit den Gleitfrequenzen habe ich nicht gewußt. Aber wie kann dann ein altes Sony Tapedeck diesen komplizierten Vorgang bewerkstelligen? Tatsache ist aber, mit den von mir beschriebenen Geräten ist der Lichtton für Heimkinoverhältnisse sehr gut. Und das sowohl für Rot als auch für Weiß. Gruß Thomas PS. Erkläre uns doch mal. wie das mit den Gleitfrequenzen und der Wiederherstellung des Signals genau funktioniert bei SR.
-
Hallo! Im Heimkino spielt die Rauschunterdrückung nicht so eine große Rolle wie im großen Kinosaal, da hier nicht so große Lautstärken gefahren werden. Das Rauschen wird also nicht so viel verstärkt. Ich arbeite mi einem Yamaha DSP A-5 und dem Wittner SOLAR 1. Zur Equalisation ist ein Sony SEQ 411 Equalizer mit Spektrumanalizer vorgeschaltet. Bei korrekter einmessung mit dem Oszi und diversen Testschleifen erreicht man einen super Ton. zumindest für Heimkinozwecke. Im richtigen Kino sieht es anders aus. Gruß Thomas
-
Hallo S8dani! Frage: Ist dieses seitliche Flattern grundsätzlich bei jedem Filmmaterial zu beobachten? Wenn nicht: Probiere mal folgendes. Projiziere so einen flatternden Film und lasse ihn vor dem Einlauf in den Projektor zwischen Daumen und Zeigefinger laufen. Ists dann weg oder besser, ist der Film stumpf und sollte mal behandelt werden (Film Reniew). Schaue auch mal nach, ob die seitlichen Filmführungen links und rechts neben der Filmbahn von den Filmkannten tief eingeschliffen sind. Das sind diese Halbmondförmigen Metallteile. Wenn ja, sollten die mal erneuert werden (Servicetechniker). So viel von mir dazu Gruß Thomas
-
Hallo! Es gab früher in den USA in den Bordkinos der grossen Fluggesellschaften auch Super-8 Lichttonkopien in voller Länge von bekannten Spielfilmen. Dort, wo sich normalerweise die Magnettonspur befindet liegt die 0,8mm breite Lichttonspur mit Zackenschrift. Spielt man eine solche Kopie heute auf einem GS-1200 ab, so ist der Klang miserabel. Es war aber Egal, da der Ton ja im Flugzeug nur über Kopfhörer wiedergegeben wurde. Soweit mein Senf zum S-8 Lichtton. Gruß Thomas
-
Hallo! Fabian Du solltest die Lager in jedem Falle wechseln. Meistens scheinen solche alten Lager am Anfang noch gut zu laufen. Nach längerem Kinobetrieb zeigt sich aber dann sehr schnell das sie u.U Geräusche machen und damit rauh laufen. Ich habe es selber bei einem Bauer Getriebe B5A erlebt. 5 Jahre habe ich mich damit rumgeärgert. Immer wieder ein Rauschen da und ein Klackern hier. Je nach Wetterlage. Dann habe ich den ganzen Kopf mit neuen SKF Lagern versehen einschließlich der Vertikalwelle, welche senkrecht durch das Getriebe läuft. Und das Ergebnis ... Über allen Dächern ist Ruh. Auch habe ich die Lager im Bauer- Anbau Tongerät (kein Roxy) gewechselt. Da diese auch am gurgeln waren und den Gleichlauf beeinträchtigten. Aber was das Thema Kugellagerwechsel angeht, gehen die Meinungen in diesem Forum ziemlich auseinander. Fazit: Bauer hat sehr gute Maschinen gebaut, Seinerzeit vielleicht die besten. Aber Kugellager halten nunmal nicht ewig und wenn man an seiner Maschine lange Freude haben will sollte man sie neu lagern. Gruß Thomas
-
Hallo! Da gebe ich Max Recht. Hatte bei meiner Sonolux das gleiche Problem. Allerdings brummte es von der Decken Lampe im Raum sobald ich an der Maschine die Tür aufmachte. Mit 3Watt Diode muß man nicht mehr so weit aufdrehen und es brummt nicht mehr. Frage? Warum gibt es bei den Händlern eigendlich immer noch die Umrüstsätze mit 1Watt Dioden? Bei 3 Watt braucht man auch in vielen Fällen keinen Vor-vorverstärker mehr. Gruß Thomas
-
Hallo! Das gleiche wie Jens beschrieben hat, war bei mir auch mal. Ruckeln und starkes Bürstenfeuer. Ich habe den Motor neu wickeln lassen, aber nach 2 Jahren kam es wieder. Dann habe ich mir einen 0,25KW Drehstrommotor mit Schneckengetriebe besorgt und dort auch die 9,2mm Achse einbauen lassen. Das Gehäuse wurde aufgeflechst und um 5cm verbreitert um den neuen Motor dort einzubauen. Der Flansch passt haargenau sogar die alten Bohrungen können wieder benutzt werden. Mit Frequenzumrichter mit An und Ablauframpe klappt es jetzt sogar mit 4000m Spulen. Das Ü-Verhältnis sollte 1:8-1:10 betragen Gruß Thomas
-
Hallo! Zunächst solltest Du eine 3Watt Luxeondiode benutzen LXHL-LD 3C 7,50 Euro bei Reichelt. Dann die Hochleistungs-Konstantstromquelle HKO 1000 19,65 Euro bei Reichelt Dann brauchst Du noch ein stabilisiertes Steckernetzteil 9 oder 12V- Jetzt zerschlägst Du eine alte Bauer Tonlampe, so das Du nur noch das 3-Flügelblech hast und den Mittenkontakt. Auf diese Basis wird ein Metallwinkel aus Aluminium aufgeschraubt, an den in der entsprechenden Höhe, wo vorher der Glühfaden war die LED aufgeschraubt und zwar so, das der Quadratische Leuchtkristall auf der Spitze steht, damit er der Länge des alten Glühfadens am nächsten kommt. Wenn Du geschickt bist kannst Du die Konstantstromquelle auch noch mit einem alten Fingerkühlkörper Huckepack auf die Rückseite des Aluwinkels schrauben. Leider kann man diese Anordnung nicht mit dem original Tonlampengleichrichter betreiben, da die HKO 1000 erst bei 7,5V arbeitet. Deshalb das Steckernetzteil. Diese Anordnung funktioniert in meiner Sonolux absolut perfekt. Und für 27,15Euro plus Versand hast Du einen Rotlichtumbau mit dem Du sowohl die neuen grünen Spuren als auch die alten schwarzen abspielen kannst. So nun viel Spas beim nachbauen. Gruß Thomas
-
Hallo Theo! Wie kommt es dann das Bauer in die Tonlaufwerke gefettete Lager eingebaut hat? Und ich glaube einfach nicht, das Bauer beim Zusammenbau ihrer Tonlaufwerke die Lager unter 1000enden ausgesucht hat. wegen zu großem Spiel. Auf den Lagern die ich ausgebaut habe war jedenfalls die ganz normale Bezeichnung und keine Zusatzkennzeichnung drauf. Zudem werden heutige Lager(von der Stange) in ganz anderen Bereichen eingesetzt was Spielfreiheit angeht. Da werden sie erst recht für so ein popeliges Tonlaufwerk genügen. Und das deine Tonlaufwerke im Plex lange Jahre laufen glaube ich dir auch Aber das gleiche hatten wir hier schon mal mit dem Getriebe Öl für Bauermaschinen. Da waren auch nicht alle mit dir einer Meinung. Ausserdem behauptest du in einem anderen alten Beitrag, das ein Bauer Sonolux Kopf bis auf das Alugehäuse völlig identisch mit einem B5A kopf ist. Das stimmt definitiv nicht. Also behaupte hier nicht ,das ich keine Ahnung habe. Ich habe vieleicht mehr Ahnung als du denkst. Gruß Thomas
-
Hallo! In der Regel haben die späten Bauer Tongeräte die Spaltoptik von Hensold drin. Diese bringt keine 10KHZ. Gelegentlich findet man aber auch noch die alte Busch Optik wie sie meist in den Sonoluxen verbaut war. Diese bringt von Haus aus schon mindestens 10KHZ wenn man sie reinigt. Mit der Spaltverlustkorrektur am Verstärker kann man gut und gerne bis zu 12KHZ verzerrungsfrei wiedergeben. Und Theo! Das mit den Kugellagern von der Stange ist Quatsch. 1. Die Original Kugellager im Bauer Tongerät sind von Bauer auch gefettet eingebaut. 2.Moderne 2Z-lager von der Stange laufen wesentlich ruhiger als die alten 40er und 50er Jahre Lager. 3.Mit heutigen Lagern bestückt steht das Tonberuhigungspendel absolut still, was bei den alten Lagern nicht der Fall war. Ich kann dies auch nur behaupten, weil ich schon mehrere Tonlaufwerke mit neuen Lagern bestückt habe und alle seit mehreren Jahren super laufen. Gruß Thomas
-
Catozzo-Klebepresse: Justage des Messers
Thomas007 antwortete auf showmanship's Thema in Tips und Tricks
Hallo Leute! Ich baue meine Klebepresse (auch oben gezeigtes Modell) regelmässig auseinander um die Messer von dem ekligen Glibber zu befreien. Dabei baue ich stets das U-Messer und die Lochstempel aus. Es gab noch nie Probleme beim Zusammenbau. Nur das seitliche Messer zum abschneiden des Filmes habe ich noch nie abgebaut oder verstellt. Bei dünnem Polyester ist es sehr schwer den Film gerade abzuschneiden, da sich das letzte Ende des Schnittes immer etwas wegdrückt. Dies hat zur Folge, das die Filmenden an einer Seite nicht auf Stoß zu kriegen sind ohne das der Rest der Filmbreite einen Lichtspalt aufweist und die Klebestelle dann labberig und somit unbrauchbar wird. Übrigens: Klebt man bei den Cyantonspuren sauber und genau auf Stoß ist kein Knackser mehr zu hören und der Aktwechsel fast nicht mehr warzunehmen. Ist halt ein positiver Nebeneffekt der Cyanära. So und nun gut Kleb Gruß Thomas -
Hallo! Dann möge Herr Grassmann das Rezept hier bekannt geben. Dann mischen wir selber. Gruß Thomas
-
Hallo ! Ich klebe bei Bauer nicht. Einfach in den Mulden auf der Rückseite der Filmbahn M2 Gewinde bohren und schneiden. Die Kabelbinder warm machen und oben und unten Umlegen wie das Samt auch und dann ein kleines Loch durch den Kabelbinder und festschrauben. Kein Kleber und keine Sauerei. Geht bei Sonolux und bei B5A, B8A&B. Zur Standzeit kann ich jetzt etwas sagen. Nach ca. 450-500 Stunden laufen die Kabelbinder schräg ab und müssen erneuert werden, weil sich die seitliche Unschärfe insbesondere bei CS wieder einstellt. Wenn ich hier auch Bilder einfügen könnte, Könnte ich auch mal ein Bild von einer Bauer Bahn machen. Gruß Thomas
-
"Der mit dem Wolf tanzt" - Colourfading?
Thomas007 antwortete auf showmanship's Thema in Allgemeines Board
Hallo Showmanship! Es kommt darauf an, wo die Rollen gelagert waren und bei welcher Temperatur bzw Luftfeuchtigkeit. Kopien, die in feuchten Kellern besonders in schwarzen Aktkartons vor sich hin gammeln sind oft nach wenigen Jahren schon im Eimer. Ich habe festgestellt, das die schwarze Pappe der Aktkartons den Essiggeruch bei Agfa Material stark begünstigt. Nimmt man sie aus den Kartons heraus und packt sie in Kunststoffdosen bei der richtigen Luftfeuchte ca. 55-65% bei 15-20 Grad so kann sich der Essiggeruch wieder verlieren. Gruß Thomas -
Modifizierter Elmo ST-1200 D bleibt stehen
Thomas007 antwortete auf Michael Beyer's Thema in Schmalfilm
Hallo! Michael da haste Recht. Sowas hab ich auch noch nicht gesehen. Und das alles nur wegen der Zwei Flügelblende? Das geht aber auch eifacher ohne das ganze elektronische Zeugs. Gruß Thomas -
Modifizierter Elmo ST-1200 D bleibt stehen
Thomas007 antwortete auf Michael Beyer's Thema in Schmalfilm
Hallo! Das stimmt nicht so ganz. Der Motor läuft mit 100Volt, die er aus dem Trafo bekommt. Der Motor hat einen Bimetallschalter an der Wicklung der bei Überhitzung abschaltet. Aber nur der Motor. Das erklärt nicht, warum auch die Kontrolleuchte nicht mehr geht. Da muß der Fehler wo anders liegen. Gruß Thomas -
Hallo Leute! Das gleiche Problem mit der Bildfrequenz habe ich auch bei der Sonolux. Sie hat ja auch Riemenantrieb. Und trotz Frequenzumrichter, der steht auf einer Festfrequenz von 49,80HZ weil der Motor Nenndrehzahl von 3000U/min hat. Original Sonolux Motor hat 2850U/min bei 50HZ. Wer will schon ständig mit einem Poti nachregeln wenn das Öl dünner wird. So habe ich mir denn eine Stroboskopscheibe gebastelt und diese auf die obere Transportrolle geklebt. Das ändert zwar nichts an den Drehzahlschwankungen, aber ich sehe sofort wenn der Riemen mal übermäßigen Schlupf hat und nachgespannt werden muß. Meine SII läuft im kalten Zustand mit 23,5B/sec dann exakt 24B/sec und im Sommer bei hohen Temperaturen auch mal 25B/sec. Die Berechnung des Winkels der Stroboskopscheibe geht wie folgt. 6000/Umdrehungen der 32zähnigen Rolle. also 6000/180=33,3 rund 33Striche auf 360Grad 360/33Striche=10,9Grad. So und nun frohes Schaffen Gruß Thomas
-
Hallo Fabian! So wies aussieht willst Du die Maschine fürs Heimkino herrichten oder? Bei Ebay unter Art. Nr. 260221281041 steht eine Bauer Sonolux II. Die sieht noch ganz gut aus und Du hast gleich alles was du brauchst in einer Holzkiste verbaut. Tonlaufwerk (kann man super auf Stereo umrüsten) und Lampenhaus mit Kondensoren. Wenn Du natürlich Xenonlicht haben willst, solltest Du wirklich auf eine komplette Standmaschine zurückgreifen. Aber eines ist sicher, Basteln must Du bei 35mm immer. Der alte Spruch "Stecker rein läuft" haut nur in den seltensten Fällen hin. Das fängt beim Einbau der Dolbyzelle an geht über Lichteinbau im Lampenhaus und endet bei externen Friktionsmotoren zur Filmaufwicklung über 2000m. Von der Wartung und ggf. Überholen eines alten Kopfes ganz zu Schweigen. Gruß Thomas PS. Ich bin auch mit 19 Jahren mit Super-8 angefangen. Habe aber bald nach einer besseren Bildqualität gestrebt. Da es damals keine DVD und keine vernünftigen Beamer gab, war Film das einzige Medium das diese Kriterien erfüllen konnte.
-
Hallo! Der Motor ist ein 3 Phasen Drehstrommotor den man mit einem Lenze FU sehr schön regeln kann und auch Hochlauframpe programmieren kann, so das beim Anfahren auch große Spulen gut mitkommen. Gruß Thomas
-
Hallo Michael! Ich habe gerade einen Bauer Sonoluxkopf komplett neu gelagert, da die Kugellager der Kriegsjahre 1940-45 nicht von so guter Qualität sind wie heutige SKF-Lager. Die untere Gehäuseplatte in der auch die Antriebswelle gelagert ist wird mit Dichtungsmittel auf Silikonbasis eingedichtet. Bitte kein CURIL nehmen. Der Flansch des Motors ist mit einer Art Lederflanschdichtung versehen welche eigendlich unverwüstlich sind wenn sie keinen Riss haben. Alles Andere wird an diesen Bauerköpfen mit Dichtungsmittel abgedichtet. Es sind keine weiteren Dichtungen , Simmeringe vorhanden. Wenn die Kugellager im Betrieb rauschen, sollte man einen komplett neuen Satz SKF Lager investieren. 50-60 Euro kosten die 2-Z Lager aus denen man die Abdeckungen entfernt um sie als offene Lager einzubauen. Nach der Montage das Werk gründlich durchspülen. Dann schnurrt sie wieder wie ein Kätzchen. Als LichtQuelle wenns für Heimkino sein soll kann ich das Kondensorsystem einer Sonolux II wärmstens empfehlen. Bei korrekter Einstellung schaft man 3,50-4,00 Meter CS mit der 400W Lampe von OSRAM. Gruß Thomas
-
Hallo Leute! Ich mache jetzt seit über 20 Jahren Heimkino. Entfernung 6 Meter Leinwand 3,00m mal 1,30m für CS bzw 16:9. Anfangs habe ich mit Super 8 gearbeitet. Elmo GS 1200 mit 800Meter Armen und Zweibandtonsystem. Der Super-8 Film war bis mitte der 90er Jahre die einzige Möglichkeit zu Hause ein einigermassen grosses Bild zu projizieren. Die Kopien in S-8 waren sündhaft teuer, doch es gab eine reichhaltige Auswahl an Komplettfassungen. Dann habe ich mir 1997 bei Wittner eine gebrauchte Sonolux gekauft und wie der obige Kollege auch mehrere Kopien von anderen Sammlern übernommen, die ich mit Begeisterung immer wieder spielte. Im Sommer 2006 kaufte ich mir den Panasonic Beamer PT-AE 900. Ich betreibe ihn per HDMI an einem ALDI DVD Player. Und jetzt kommts. Bei älteren Geyer oder Arri Kopien aus den 80er Jahren ist der Beamer schlechter als die Sonolux. Nun hatte ich neulich Gelegenheit eine von diesen Italien Kopien leihweise zu spielen, von deren Titel ich auch die DVD besitze. Nur um mal zu testen. Und siehe da, der Beamer war eindeutig besser. Und so werde auch ich in Zukunft wohl immer öfter zum Beamer greifen als zur guten alten Bauer Sonolux. Ich lasse sie aber dennoch stehen, für die alten Kultfilme aus meiner Jugendzeit, damit ich diese mit Laufstreifen und knisterndem Monoton genießen kann, wie vor 25Jahren im Apollo, Gloria oder Nordstern. Damals ging ich immer mit einem Gefühl der Glücksehligkeit aus einer Kinovorstellung nach Hause. Trotzdem werde ich mich der Zukunft nicht verschließen und mir demnächst auch einen Blue Ray Player zulegen, obwohl mein Beamer nur HD Ready ist. Gruß Thomas
-
Hallo! Ich habe mittlerweile auch ein Bild einer Sonolux 1 im Internet gefunden. Ich habe aber vergessen wo das war. Sie sah auf jeden Fall wesentlich einfacher und spartanischer aus als ihr Nachfolger. Jedenfalls ist fürs Heimkino die Sonolux II immer noch allererste Wahl, wenn man ohne Xenon auskommen will und Wert auf einen guten Bildstand legt. Gruß Thomas