Zum Inhalt springen

Thomas007

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.325
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Alle erstellten Inhalte von Thomas007

  1. Hallo Jens! Das war es was ich meinte. Das Rauschen kommt bei mir nämlich auch aus der HKO 1000 von Reichelt. das ist ein Schaltregler. Vielleicht ist es bei Martin ja genauso. Dan braucht er am CP 200 garnichts verändern. Noch eine Frage zur gelben Verkittung. Ich habe ja in der Sonolux die alte Busch Optik drinn mit Glasstab und einem Hebel zur Spaltbreiteneinstellung. Habe diese damals auch zerlegt und alle Linsen mit Alkohol gereinigt. Neigt denn die Busch Optik auch zum Gelb werden? Gruß Thomas
  2. Hallo Martin! Da Ich nicht so anspruchsvoll bin wie du benutze ich zwei Wittner Solar 1 Vorverstärker. Einen für Rot und einen für Weißes Licht. Und da gebe ich dir vollkommen Recht. Alte Filme nur mit Weiß und neue Cyanfilme mit Rot. Zum Rauschen: Schalte ich nun die 3Watt Luxeon LED ein ohne eingelegten Film, so rauscht es ganz ordentlich über die Lautsprecher. Bei Weißer Tonlampe rauscht es nicht. Als Regler verwende ich die HKO 1000 von Reichelt elektronik. Aber: Das Rauschen verschwindet komplett, sobald ein Film eingelegt ist und ist auch während der Wiedergabe nicht zu hören. zum Pegel: Die LED muß exakt ausgerichtet sein hinter der Spaltoptik und mindestens mit 1000mA betrieben werden um einen ausreichenden Pegel zu erreichen. Mit dem Solar 1 erreiche ich den Pegel locker. Und da dieser ja laut Wittner der Dolby CP Preamp Karte nachempfunden sein soll müßte es am CP 200 doch eigentlich auch klappen. Soviel von mir dazu Gruß Thomas
  3. Thomas007

    Super 8 Anbieter

    Hallo! Soweit ich weiss hat Rainer Stefan immer die Komplettfassungen der englischen Vertriebsfirma Derann mit deutschem Ton angeboten. Es werden aber heute im Zeitalter von BluRay keine oder nur sehr wenige Super 8 Filme mehr hergestellt, weil sich die Kosten für das Negativ nicht mehr rechnen. Auch in England sind die Heimkinomacher von SUPER 8 auf DVD oder BluRay umgestiegen. Das ist nunmal der Lauf der Zeit. Selbst im großen Kino versucht man jetzt mit 3D digital das Zelluloid aus den Vorführräumen zu verbannen. Ist schade finde ich auch, aber es ist so. Ich persönlich habe auch einige Filme von Rainer Stefan gekauft. So kostete damals ein Terminator II oder Stirb langsam um die 1000 DM. Später haben wir uns dann zusammen getan und direkt in England die englischsprachigen Kopien gekauft. War dann etwas billiger. Dann habe ich zu Hause mit Revox B77 Tonbandmaschine und selbstgelöteter Zweibandvertonungsanlage mit Motorbetrachter der synchron zur Revox lief den deutschen Ton selber geschnitten. Das war eine heiden Arbeit. Und das Perfotonband von Pötter war auch nicht gerade billig. ein LPR 35 1080m von BASF kostete 200DM. Aber es hat riesigen Spaß gemacht. Man hatte großeß Kino zu Hause. Zu der Zeit anfang der 90er gab es keine DVD s keine Flachbildfernseher und die Beamer waren unerschwinglich und hatten ein grottenschlechtes Bild. Heute besitze ich noch ca. 20 Kopien aus dieser Zeit die ich alle mit Zweiband spielen kann. Der Ton kommt auch nicht mehr vom Band sondern von einer gebrannten DVD. Aber das Bild sieht im Vergleich zur DVD oder BluRay ganz schön bescheiden aus. Grüße und ein frohes neues Jahr an alle Hier wünscht Thomas
  4. Hallo! Soweit ich weis sind die Motoren identisch. Da muß auf dem Chassis ein großer Drahtwiederstand sein mit einer kleinen schelle dran. Damit stellst du den Zug ein. Funktioniert prima auch für mehr als 1800m Gruß Thomas
  5. Hallo! Spitze! Das üb ich mit meiner Sonolux jetzt auch. Endlich keine Pause mehr bei 1800 Meter Gruß Thomas
  6. Hallo Jens! Nein die Dinger haben absolut nichts. Auch keinen Motorkondensator. Sie haben intern einen Fliehkraftschalter, der die Hilfswicklung nach erreichen der Solldrehzahl abschaltet. Ansonsten kommen nur zwei Drähte aus dem Motor die mit 230V verbunden werden. Sieh mal in der Gallery bei Dent Jo. Er hat mal einen Sonoluxmotor restauriert. Vielleicht kann man da was sehen. Gruß Thomas
  7. Hallo nochmal! Das ist ja erstaunlich. Aber Sonoluxmotoren haben keinen Anlaufkondensator. Gruß Thomas
  8. Hallo Jens! Ich bin kein Elektriker aber wie willst du den denn anschließen? er hat ja nur 2 Anschlußdrähte und der FU braucht ja 3 für einen 3Phasen Motor. Gruß Thomas
  9. Hallo! Das mit der Sonolux ist nicht so ganz einfach. Der Motor ist ein 1Phasen Asynchronmotor mit Hilfswicklung. Dieser läßt sich nicht mit einem Frequenzumrichter regeln. Er läßt sich soweit ich weis gar nicht regeln. Da müsste schon mal ein 3Phasenmotor rein. Die Blende kann man aus 0,5mm Aluminiumblech selber herstellen und der Filmlauf ist auch Stummfilmtauglich. Gruß Thomas
  10. Thomas007

    36V400WOsram

    Hallo Stefan! Sehr schön erklärt der Halogenprozess. Das mit dem Platzen kommt allerdings sehr selten vor. Ich hatte es in 15 Jahren erst 1 mal. Man muß sich halt die Lampen vor dem Einbau genau ansehen um festzustellen ob sie Vorgeschädigt sind. Gruß Thomas
  11. Thomas007

    36V400WOsram

    Hät ich auch gerne. Aber die machen mir zu viel Dreck.
  12. Thomas007

    36V400WOsram

    Hallo! Ich seh schon wieder wohin das alles führt. Ich werde sie lieber nicht verwenden. Sonst muß ich hinterher noch damit zum Onkel Doktor. War ja auch spotbillig bei Ebay. Trotzdem noch eines. Dieser Lampentyp kann sehr wohl platzen. Und nicht nur beim Einschalten sondern mitten im Betrieb. Wenn in einer umgebauten Sonolux (ja es ist eine) so eine Lampe detoniert, sind Spiegel und erste Kondensorlinse zerstört. Es knallt so laut wie ein Kanonenschlag. Hab ich selbst schon erlebt. danach konnte ich auf neue Kondensorensuche gehen. Und die sind für S II schwer zu bekommen. Aber das könnt ihr hier ja nicht wissen, Ihr habt ja alle Xenon. Gruß Thomas
  13. Thomas007

    36V400WOsram

    Hallo! Habe letztens bei Ebay 5 Lampen obigen Typs ersteigert. Bei näherer Betrachtung viel mir auf, das bei einer davon am Kolben eine kleine Stelle Glas abgeplatzt war. sieht aus wie ein Einschussloch. geht aber nicht durch. Sollte man diese Lampe lieber nicht verwenden? Wegen Platzgefahr? Was meint Ihr? Gruß Thomas
  14. Hallo! Der Deckel mit Deckellautsprecher beim ST 1200 wird mit zwei Kontaktfedern gegen eine Platine am Verstärker gedrückt. Haben diese Federn nicht mehr genügend Vorspannung oder ist der Deckel vielleicht etwas lose kann es bei Erwärmung des Gerätes eventuell zu einer Unterbrechung kommen. Gruß Thomas
  15. Hallo Martin! Das war ironisch gemeint. Man wird doch noch ein Spässle machen dürfen oder? Im übrigen weis ich das es bei Thomas top aussieht und seine B12 gepflegt ist. Das Kino ist ja nur 17Km von mir entfernt und ich war auch schon mal da. Also nicht gleich immer alles auf die Goldwaage legen. Zu Filmheini: Hast natürlich recht. Das mit dem Wachs hatte ich total vergessen. Aber es spielt sich ja Gott sei dank sauber. Gruß Thomas
  16. Hallo nochmal! So muß keine Filmbahn aussehen B12. Ich komm bei Dir vorbei und bring die Bürste mit. Dann machen wir erst mal Frühjahrsputz. Wenn das Kurt sieht oh man oh man. Nein mal Spaß beiseite. Habt ihr eigendlich auch Kabelbinder drauf? Sind echt besser als Samt und halten wesentlich länger. Übrigens Filmtechniker: Ich hatte bei meinem Bauer Standarttongerät in der S-II das Problem, das sich zwei Rollen bei Polyester nicht zuverlässig mitdrehten. Das sind nämlich die vermeitlichen Bremsrollen in der Rollentreppe. Bei altem Acetat kein Problem aber das dünne Polyester rutscht so durch und dann gurgelt der Ton. Nun habe ich mir die beiden Rollen da wo die Perfo aufliegt 5mm breit und 0,7mm tief auf der Drehbank einstechen lassen. Aus Kabelverschraubungen PG16 die Gummis raus und in der Mitte geteilt passen sie super in die eingestochenen Rillen. Somit ist das alte Laufwerk nun auch Polyester tauglich und nichts gurgelt mehr. So jetzt hab ich genug gesülzt. Gruß Thomas
  17. Hallo Filmtechniker! Da ich seit ca. 1 1/2 Jahren öfter in einem Kino als Vorführer aushelfe sind mir die Probleme bekannnt. Wir mußten sogar mal eine Vorstellung unterbrechen, da der Bildstand durch die Krustenbildung (Stahlbahn Cinemeccanica) so schlecht geworden war, das man ert mal sauber machen mußte. Seitdem fahren wir neue Filme mit einer Samtbahn ein ca. 1Woche danach ists vorbei. Bei Bauer B5A B8A u.s.w. sollte man die alten Resitex Kufen heute nicht mehr verwenden. Nur solche aus Delrin und auf der Bahn Kabelbinder. Dann klappts auch mit Polyesterfilm hervorragend. Gruß Thomas
  18. Hallo ! Ich hab mich da schon mal schlau gemacht. Also die 150er hat einen Lichtstrom von 12500 Lumen. Eine Osram 36V400W HLX hat einen Lichtstrom von 16000 Lumen. Hinzu kommt noch, das der Flachkernwendel der 400er das Licht besser in ddas Kondensorsystem bringt. Gruß Thomas
  19. Hallo Fabian! Ich war mit dem Ergebnis zufrieden. Spulen sind heute noch im Einsatz. Es gibt den Schweißdraht leider nur in 1 Meter-Stangen, so das ich die Bögen einzeln zusammenlöten mußte um einen Ring zu erhalten. Man kann, um den Kern nicht komplett neu fertigen zu müssen eine alte 1800m Spule direkt am Kern alle Speichen absägen, M3 oder 4 Gewinde rein ebenso in die neuen Speichen und dann zusammenschrauben und verlöten. Ebenso beim äußeren Ring. Das gibt Stabilität , da ja der Schweißdraht nicht so hart ist wie der original Spulendraht. Zum Bigewerkzeug: Man nehme einen ganz normalen Schraubstock der sich eigendlich an jeder Werkbank befindet. Die Backen baut man ab und fertigt hierfür neue aus Aluminium in die man senkrecht 3 Achsen in Form von einfachen Inbusschrauben bohrt. Und zwar zwei auf der festen und eine auf der beweglichen Schraubstockbacke. Nun läßt man sich drei Rollen drehen die auf diesen Achsen drehen und in deren Rillenprofil der Draht zu liegen kommt. Durch auf oder mehr zudrehen des Schraubstockes kann man nun den Biegeradius einstellen. Ich hatte eine alte Sonoluxkurbel mit einer der Rollen verbunden,so das ich damit den Draht durchdrehen konnte und ihn somit zum Bogen formen konnte. Wie schon gesagt eine Schei... Arbeit ist das. Das Material (40 Stangen Schweißdraht Dm 5mm) im Eisnwahrenhandel ca. 40-50Euro. Gruß Thomas
  20. Hallo Fabian! Ja ich habe schon selbst Stahdrahtspulen gefertigt. 75cm Dm ca. 3000m aus 4mm Schweißdraht. Habe mir ein Rollbigewerkzeug gebaut und dann alles Hartgelötet mit der Flamme. Ist aber ne Sau- Arbeit würd ich nicht nochmal machen. Gruß Thomas
  21. Hallo Rupinsten! Du brauchst nur den Solar von Wittner zwischen Solarzelle und DENON Verstärker. Den Mikrofonmischer lass dann mal ganz weg. Und auch keinen Behringer. Gruß Thomas
  22. Hallo! Ich nehm die 905er schon seit Jahren und habe damit nur gute Erfahrungen gemacht. Gibts auch bei Wittner. Gruß Thomas
  23. Na Ihr habt ja Probleme :D :D
  24. Hallo! Da muß ich Filmheini Recht geben. Das mit der Hülse geht recht gut. Hab ich bei mir auch mit dem 48er Recti. Der hat nämlich 62,5 Einspanndurchm. (Bei Bauer) Bei einem Freund im Kino haben wirs auch so gemacht sogar über Spiegelrojektion. lange Brennweite und 48er Recti geht wunderbar (Cinemeccanica mit Revolver) Drehen kann man fast alles und auch so das es passt. Gruß Thomas
  25. Hallo! Kann ich bestätigen. Das 65er ist das letzte was noch geht. Auch bei der Sonolux. Bei einem 60er geht das Licht in die Knie. LichtQuelle ebenfalls 400w Hallogen. Ich nehm übrigens Zeiss Visionare, die gehen bei Halogenlicht sehr gut. Gruß Thomas
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.