Zum Inhalt springen

Thomas007

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.304
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Alle erstellten Inhalte von Thomas007

  1. Hallo ! Also sowas hab ich auch noch nicht gesehen. Der muß ja wohl fast alles besitzen was Piccolo und Marketing je rausgebracht haben. Man müßte ihn mal dazu bewegen, hier etwas zu schreiben. Das wäre bestimmt auch für andere Sammler hier aus dem Forum Interessant. Auch die anderen Kinos sind sehr schön. Die Super-8 Szene scheint ja im England und Amerika mehr zu leben als hier in Deutschland. Also, gebt euch mal zu erkennen ihr da Draussen die ihr auch Filme sammelt und Heimkinos habt. Hier sind Leute die von Euch noch was lernen wollen. Gruß Thomas
  2. Hallo Rainer! Ja das große runde Teil ist der Motor. Jörg hat das schon sehr gut ausgeschnitten. Auf diese beiden Riemenscheiben muß der neue Riemen aufgezogen werden. Hinten auf der Motorachse sitzt das Lüfterrad zur Kühlung der Lampe. Da wo die Achse in den Motor geht soll der Tropfen Nähmaschinenöl dran. Ebenso vorne, zwischen Riemenscheibe und Motor vorsichtig einen Tropfen reinfallen lassen. Sorry mit den Bildern hab ichs nicht so. Leider kenne ich den Porst nicht genauer. Sonst könnte ich mehr sagen. Aber jeder S8 Projektor hat 3 Punkte die nach Schmierung verlangen, weil diese nach mehreren Jahren verlohren geht. 1. Motorlager ölen (habe ich oben beschrieben) 2. Lager der Hauptwelle ölen (Das ist die Welle welche vom Motor angetrieben wird. Die mit der größeren Riemenscheibe. Leider sind die Lagerstellen auf dem Bild nicht zu sehen.) 3. Greiferkurvenscheibe schmieren (Sie ist meist aus Plastik und man sollte Microlube von Wittner verwenden) Dies alles würde ich überprüfen, aber du kannst ihn auch ohne diese Maßnahmen mit dem neuen Riemen laufen lassen. Er wird auch laufen. Nur die Gefahr ist groß, das bei längerem Betrieb mit Spielfilmen 5-6 mal 120Meter die Schmierung der alten Schmiermittel nicht mehr ausreicht. Gruß Thomas
  3. Hallo Rainer! Wenn du den neuen Riemen drauf machst prüf vorher mal die Leichtgängigkeit des Motors und der Hauptwelle. Wenn das Gerät mehrere Jahre stillgelegt war kann die Lebensdauerschmierung versagen und der Motor kann nach kurzem Betrieb schwergängig werden b.z.w. festfressen. Einfach an alle Gleitlagerstellen ein Tropfen Hanseline Nähmaschinenöl mit einem kleinen Schraubendreher oder einem Stück Draht einbringen. Am wichtigsten sind Motorlager und Hauptwellenlager, da diese sehr schnell drehen. Aber Jörg N hat schon Recht. wenn der lange Riemen oben an dem Spulenarmantrieb auch ausgeleiert ist solltest du beide bei FFR bestellen. Gruß Thomas
  4. Hallo Rainer! Ein Bekannter, der auch den Porst sound MT2 besitzt und der auch das Riemenproblem hatte, hat sich eine Runddichtung von den grauen Dachrinnenrohren aus dem Baumarkt geholt. Ich weiß jetzt nicht welcher Durchmesser es war. Aber so teuer sollten die Ringe nicht sein. Das soll, so wie er mir sagte prima funktionieren. Zum Filme sammeln: Ich habe mit 17 Jahren angefangen perforierte Spielfilme zu sammeln. Es waren alles Filme die mich zu meiner Kinder und Jugendzeit im Kino fasziniert haben. Auch später habe ich mir noch Filme hinzugekauft, die ich nur von Video oder vom Fernsehen her kannte. Es war einfach die Faszination diese Filme nach belieben immer wieder zu erleben. Heute gehe ich nicht mehr so oft ins Kino, denn es sind selten noch Filme darunter, die mich faszinieren und die einen hohen Wert des Wiederansehens haben. Das ist aber auch vielleicht eine Generationsfrage. Die Kids und Jugendlichen von Heute finden das halt gut was sie Heute im Kino zu sehen bekommen. Wir als über 40 jährige gehöhren nicht mehr zur Hauptzielgruppe und können daher nur noch in Erinnerung an die alten Zeiten schwärmen. Nur wenige Filme wie AVATAR, HERR DER RINGE oder FLUCH DER KARIBIK sprechen noch unsere Generation an. Auch die vielen Remakes die es mittlerweile von den alten Filmen gibt können den Originalen oft nicht das Wasser reichen. Bestes Beispiel ist John Carpenters THE FOG NEBEL DES GRAUENS. Deshalb lohnt es sich für mich fast nicht mehr solche Filme in Zelluloid zu sammeln. Ein perfprierter Film den man sammelt egal in welchem Format auch immer, stellt ja auch einen gewissen Wert dar. Man bekommt keine Filmkopie für 12,95EURO wie eine BLU-RAY. Für die neuen Filme reicht mir da die BLU-Ray. Abgesehen davon, das die wenigen guten Filme auch gar nicht mehr auf Film zu bekommen sind. Aber wenn ich mal einen Projektor rattern hören will und das alte Feeling genießen will, dann habe ich immer noch die alten Filme aus meiner Teenagerzeit (80er Jahre) und es macht immer noch sehr viel Spaß. Es ist wichtig, das es Leute wie Uwe Brengel gibt die noch ein Magazin herausgeben,welches sich mit Film und Filme sammeln beschäftigt. Nur so kann die Begeisterung an die nächste Generation weitergegeben werden. Und irgendwo auf dem Gebrauchtmarkt tauchen immer wieder Filme auf, die vieleicht einen jungen Filmbegeisterten glücklich machen. Gruß Thomas
  5. Hallo! Zur Ersatzteilfrage des GS-1200. Es stimmt das man hierfür so gut wie nichts mehr bekommt. Da diese Geräte mehr als 20 Jahre auf dem Buckel haben und bei den meißten Vorbesitzern nur rumstanden (nicht alle haben damit Spielfilme vorgeführt) sind die Ölfilze im Antriebsmotor trocken und das Fett in der Kurvenscheibe verharzt. Wenn man so ein Gerät (von E-bay) einfach so in Betrieb setzt ohne es vorher zu Überprüfen und sich dann wundert, wenn der Motor hoch geht ist man selber Schuld. Man darf nicht vergessen das es keine Neugeräte sind, auch wenn sie noch gut aussehen. Ich schwärme ja auch nur deshalb so vom Gs-1200 weil er fast ganz aus Metall gefertigt ist und damit sehr Robust. Ausserdem nimmt der GS 1200 alle Materialien ohne Probleme sowohl Acetat als auch Polyester mit und ohne Tonspur. Aber wie ich schon in meinem ersten Post schrieb ist das meine perönliche Meinung. Natürlich gibt es auch andere gute Projektoren (BAUER, NORIS, PORST) Aber ich habe schon immer das Perfekte angestrebt und mit dem GS-1200 kann man wunderbar Zweibandton von der DVD synchronisieren. Es ist nicht jedermans Sache und da gebe ich UWE Brengel recht einen Elmo zu zerlegen ggf. zu reparieren und ihn am Laufen zu halten. Da muß man schon Bastler sein. Ich benutze diese Geräte sei nunmehr 20 Jahren und bin immer noch hoch zufrieden. Gruß Thomas
  6. Hallo Rainer! Die Mechanische Weberei in Paderborn heißt jetzt Cinescreen. Link ist (www.MW-cinescreen.de). Soweit ich informiert bin stellen sie das alte Kristallperl Material nicht mehr her. Aber es gibt sicherlich heute etwas ähnliches mit hohem Gain Faktor. Aber Billig ist das nicht. Ich habe 1991 knapp 800DM für meine Leinwand bezahlt. Als Projektor käme für mich (und das ist nur meine Meinung) nur der GS-1200 infrage.Wird auch häufig bei E-bay angeboten. Preise so um 800-1200 EURO. Natürlich muß man so eine Maschine erst einmal für seine Zwecke umbauen. Lange Spulenarme für 800m (Wittner um200 EURO) 2Flügelblende (Wittner) und 250W Halogenlampe. Du siehst schon, wenn man es richtig machen will, geht das sehr ins Geld. Die Filme wurden noch neu von Derann in England vertrieben. Da es aber in ganz England kein Kopierwerk mehr für S-8 gibt ist es fraglich, ob man noch im Ausland kopieren läßt oder die Produktion ganz einstellt. So bleibt nur der Gebraucht Markt. Es gibt da noch den Super-8 Sammler, da wird schon mal was angeboten. Habe aber keine Adresse vom Herausgeber. mußt du mal googeln. Gruß Thomas
  7. Hallo Rainer! Ich bin genauso alt wie Du und habe auch in den 80ern angefangen mit Super 8. Mittlerweile habe ich auch so ein Kino wie du es dir einrichten willst. Meine Leinwandgröße ist 3,00x1,30m. Wenn du auf diesen 4m/2 Cinemascope-Filme in Super-8 zeigen willst, brauchst du erst mal ein Tuch mit hohem Gainfaktor z.B. Kristallperl von MW. Der Porst MT2 mit seiner 100W Kaltlichtspiegellampe ist definitief zu schwach. Da brauchts mindestens 150,wenn nicht sogar 250W wie man sie in einem umgebauten GS-1200 verwenden kann. Dann machen die alten Derann Filme wie ALIENS oder Terminator noch einigermaßen Spaß. Sieht man dagegen eine BLU-Ray Projektion der gleichen Titel ist man doch schon sehr deprimiert. Aber ich bin ja genauso. Ich seh mir trotzdem hin und wieder die alten S8 Filme an. Denn sie haben den echten Filmlook und das hat die BLU-Ray mit ihrem klinisch sauberen Bild eben nicht. Du wirst hier im Forum sicher noch mehrere Leute finden, die sich auch mit dem Thema S-8 Spielfilme Sammeln und Vorführen beschäfigen. Soviel von mir Gruß Thomas
  8. Hallo Flimmerman! Da sieht mans mal wieder, man lernt nie aus. Ich habe zwar schon des öfteren ein Bauer MK-getriebe zerlegt aber diese Federn sind mir bis jetzt verborgen geblieben. Es ist mit aber Trotzdem schleierhaft, wie man die rauskriegen soll. Die Verschlußstifte für die Federn kann man doch nicht rausschlagen oder? Auf jeden Fall klackern Bauergetriebe auch dann mitunter bei jedem 4. Schritt, wenn die Federn in Ordnung sind. Bei alten Köpfen ist das Spiel zur Vertikalwelle einfach zu groß, als das es von den Federn aufgefangen werden kann. Trotzdem habe ich noch zwei Sonoluxgetriebe rumliegen und auch dort hat das Zahnrad diese Dämpfungsfunktion. Wenn die Federn gebrochen sind müßte es ja sehr viel Spiel haben und laut klackern. Gruß Thomas
  9. Und nun noch ein Bild von der Kupplung ohne Blattfedern. Diese befindet sich im inneren des Kopfes. In den Schlitzen des Gelenkes befinden sich winzige Druckfedern.
  10. Und hier nun Bild 2 Blendenaufnahme einer Sonolux II mit Blattfedern. Deutlich sind die zwei Gewindebohrungen zum Abdrücken des Federgehäuses erkennbar.
  11. Hallo! Ich habe mal zwei Bilder Gemacht, wo man den Unterschied der beiden Blendenaufnahmen von Bauer sieht. Hier nun Bild 1. Das müßte deine Aufnahme sein.
  12. Hallo Leute! Wenn auf der Achsmitte der Blendenkupplung keine Schlitzschraube ist, dann hast du eine spätere Version mit Spiralfedern. Diese ist eigendlich relativ Wartungsfrei. Das Klackern im MK. ist meiner Meinung nach auf toten Gang zwischen Vertikalwelle und MK. Einheit zurückzuführen. Sobald ein Film eingelegt ist klackerts nicht mehr, weil durch die Bremsung des Filmes der Tote Gang überbrückt wird. Klackert es dennoch weiter, ist das Spiel halt sehr groß. Nun noch eine Frage. Wo bitteschön sollen im MK. Getriebe Dämpfungsfedern sitzen? Ich habe mir die Einzelteile im Buch angesehen und nichts dergleichen entdecken können. Außerdem kann man in der Gallery bei Schumi FV ein geöffnetes Getriebe sehen. Auch da keine Dämpfungsfedern. Wenn die Maschine in ihrem normalen Laufgeräusch nicht sonderlich laut ist (nagelt) dürfte es eigendlich nicht am MK. liegen. Aber Vieleicht sollte sich Theo mal zu diesem Thema melden. Er ist ja bekanntlich der Bauer Experte. Soviel von mir Gruß Thomas
  13. Hallo! Herzlichen Glückwunsch zu diesem wirklich einzigartigen Projektor. Ich besitze selber 3 Stück davon, wovon ich einen jetzt auf 2 Flügelblende umgebaut habe. Damit ist er nun genauso hell wie der GS 1200 mit 250Watt Lampe. Gruß Thomas
  14. Hallo nochmal! Hier nun das Bild. man sieht wie nah das Tonlaufwerk an die Schaltrolle heranragt.
  15. Hallo Fabian! Wie du dich ja vieleicht erinnern kannst betreibe ich ja eine Bauer SONOLUX II. Diese hat von Haus aus die kleine Rolle unten nicht und man kann auch keine anschrauben. Nachdem ich aber das B8 Getriebe in meinen Sonolux Kopf eingebaut hatte, war auch diese kleine Rolle nun vorhanden und ich habe genau wie du mit den Fingern gebremst und es drüber und drunter probiert. Hat alles nichts gebracht. Letztendlich habe ich sie abgeschraubt und gut wars. Habe natürlich auch, wie schon gesagt das Bauer anbaugerät. Vieleicht ist die Schleifengröße da nicht so kritisch. Das nur zur Info. Vieleicht finde ich noch ein Foto davon. Gruß Thomas
  16. Hallo Chris! Meinst du mit Schlaufenberuhiger die kleine Rolle unter der Schaltrolle, wo sich die Geister scheiden ob der Film drüber oder drunter her laufen muß? Die hab ich bei mir wieder abgebaut, weils ohne leiser war (neue Schaltrolle) Aber ich habe ja auch weder das Roxy noch das Klangfilm Tongerät, sondern das ganz normale Bauer Anbautongerät. Ausserdem hängt es auch vom Material des Filmes ab wie sich der Schleifenschlag anhört. Es gibt Materialien die Gewachst sind, da ist die Bauer B8 so leise wie ein 16er P8 von Bauer. Gruß Thomas
  17. Hallo! Bitte mal genaue Adresse oder Link zu dieser Firma in Italien. P Veronese war mal ein Italienischer Maler und das zeigt Google dann auch an. Gruß Thomas
  18. Hallo! Auch ich bedanke mich für diesen interessanten Einblick in den Herstellungsprozess einer Lichttonspur und den damit verbundenen Problemen. Hansbear: Man kann als Amateur zu Hause basteln mit verblüffend guten Ergebnissen wie ich es oben schon gesagt habe. Zwei angepasste Vorverstärker und zwei austauschbare LichtQuellen (Rot und Weiß). Im alltäglichen Kinobetrieb, wo eine Vorstellung die andere jagt braucht man eine Lösung die idiotensicher ist. da kann man nicht erst die Leuchtmittel wechseln und Verstärker umschalten. Ich habe gestern im Kino ausgeholfen und Pippi geht von Bord in der Kindervorstellung vorgeführt mit Laserabtastung. Am CP 65 auf Mono umgeschaltet. So schlecht war der Ton gar nicht. Trotzdem hörte man gelegendlich leichte Verzerrungen heraus. Gruß Thomas
  19. Hallo! Ich habe das Problem auch. Maschine Bauer Sonolux mit Bauer Anbautongerät und Busch Spaltoptik. Ich verwende zwei Vorverstärker,einen eingestellt auf 3W Luxeon rot für Cyanspur und einen eingestellt auf 30W Bauertonlampe für Silberspur. Die Spaltoptik verstelle ich nicht. Die Leuchtmittel LED oder Tonlampe werden je nach Spur gewechselt. Spiele ich Cyanspur auf LED geht das wunderbar. Spiele ich Silberspur auf LED verzerrt es bei älteren Filmen von vor 2000. Spiele ich Silberspur auf TL verzerrt es bei den älteren Filmen nicht. Mangelhafte Spurlage führt auch sehr schnell zu Verzerrungen da es zum Clipping kommt(Spur wird abgeschnitten). Aber ich glaube, das hier vorliegende Problem hat etwas mit dem Lichtspektrum zu tun. Da ist Wärmestrahlung (Infrarot) der Tonlampe und das einwellige Licht der LED. Die grünen Cyanspuren sind wesentlich unanfälliger was Verzerrungen angeht. Gruß Thomas
  20. Hallo Jenz666! Das ist nichts neues in Deutschland das Kinderfilme geschnitten werden. Das war beim zweiten Potter so und sogar bei der Realverfilmung von Peter Pan 2004. Im Fernsehen lief er dann ungeschnitten. Muß wohl an der größe des Bildes liegen. Vorm Fernseher erschrecken sich die kleinen vielleicht weniger als im Kino. Gruß Thomas
  21. Hallo Donald! Ich habe den Film ca. 1,20m vor dem Einlauf in den SUper 8 Projektor mit Destilliertem Wasser mit einem doppeltem ZEWA Küchentuch Nebelfeucht gemacht. Der Film wird ganz normal projiziert mit Vollem Licht, damit er im Filmkanal trocknet bevor er die Aufwickelspule erreicht. Mit einem ELMO ST 1200 geht es sehr gut. Den Film nur nicht zu naß machen, sonst klebt er auf der Aufwickelspule. Man sieht schon wie die Flecken verschwinden. Aber!!! Ich habe keinerlei Langzeiterfahrung nach dieser Behandlung und ich weiß auch nicht ob die Flecken wiederkommen. Zum Überspielen auf DVD reicht die Prozedur aber allemal. Gruß Thomas
  22. Hallo! Bei der Durchsicht einiger alter Agfa Moviechrome 40 Direktsound Filme aus den 80er Jahren fielen mir bei der Projektion viele kleine braune tanzende Flecken auf, die über das ganze Bild verteilt waren. Auf dem Filmstreifen selber sind sie als kleine weiße Pünktchen sichtbar. Mit Isopropanol bekommt man sie nicht weg. Ich habe mal bei einem Film,der nicht so wichtig ist die Schicht mit destiliertem Wasser aufgequollen und trocknen lassen. Danach sind die Flecken weg. Frage was sind das für Flecken? Muß ich die alten Filme jetzt abschreiben? Oder ist noch was zu retten? Die Farben haben sich nicht verändert sind alle noch top. Gruß Thomas
  23. Thomas007

    Ohne Xenon

    Hallo allerseits! Ich würde auf jeden Fall die 36V/400W Niedervolt-Halogenlampe nehmen. Das Licht ist weißer und die Größe der Glühwendel läßt mehr Licht durchs Bildfenster. Ausserdem sollte man die OSRAM HLX Variante bevorzugen, da sie heller ist und eine nochmals höhere Farbtemperatur hat. Vor den Transformator(gibts bei Wittner)sollte man einen ausreichend dimensionierten Induktiv-Dimmer schalten und in den Sekundärkreis mit der Lampe ein Amperemeter 15Amp. (Conrad). Nun kann man Die Lampe schonend anfahren, was die Lebensdauer erheblich erhöht. Zur Leinwandgröße bleibt zu sagen, 3,50 sind kein Problem. Das Leinwandtuch sollte jedoch einen hohen Gain Faktor haben (Kristallperl o.Ä.). Außerdem sollten die verwendeten Objektive eine große Öffnung haben. Möglichst 1,6. Dann kommt es noch auf den Zustand des Spiegels an. Hat er Flecken oder ist er matt geworden? Hat man all diese Punkte beachtet, kann man mit der 400W Lampe sehr gute Ergebnisse erzielen. Gruß Thomas
  24. Thomas007

    Motordrehzahlen

    Hallo Arno! Das klingt Interessant. Trotzdem würde ich mich über ein Foto freuen. Kann man doch Hier jetzt ganz leicht einfügen. Gruß Thomas
  25. Thomas007

    Motordrehzahlen

    Hallo Arno! Das Größenverhältnis ist jetzt 1:2 beim original Antrieb. Du mußt auf 1:1 kommen. Also muß deine Motorriemenscheibe gleich groß derer am Sonoluxkopf sein. Mach mal ein Foto von dem Spiegel mit der Lampe. Würd mich mal interessieren, da ich immer noch mit dem original Kondensorsystem der S II arbeite. Habe auch die 400W Lampe drinn. Gruß Thomas
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.