-
Gesamte Inhalte
1.334 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
21
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas007
-
Hallo Filmuwe! Ich hab zwar keine Philips FP3 aber ich kann das mit der Querwölbung bestätigen. Bei meiner Bauer Sonolux kann man diese Vorwölbung sehr schön zwischen den Leitrollen oberhalb der Filmbahn erkennen. Allerdings in die andere Richtung als bei Kurt Enz beschrieben. Die Filmbahn und Kufen sind jedoch absolut gerade in Querrichtung. Ich habe Kabelbinder auf der Stahlbahn und wenn die nur ein kleines bisschen Schräg abschleifen, wirds sofort unscharf. Das fängt dann ganz minimal an und wird dann immer mehr. Ich habe übrigens mit Begeisterung die von dir in der Gallery gestellten Seiten von Kurt Enz gelesen. Vielleicht könntest du mal mehr davon veröffentlichen, damit man sein Halbwissen etwas vervollständigen kann. Die Bilder von der FP3 hab ich auch gesehen. Sieht zimlich runtergeritten aus. Da muß man wohl totalsanieren zumindest im Filmkanal und Filmführung. Das dürfte schwierig werden wegen mangelnder Ersatzteile. Da sind dann wieder Metallfacharbeiter gefragt, die solche Teile aufarbeiten können. Gruß Thomas
-
Untertitel frei positionierbar bei DVD- und BD-Playern
Thomas007 antwortete auf LaserHotline's Thema in Digitale Projektion
Hallo! Alle auf dem Markt befindlichen Philips Blu Ray Player bis runter zum BDP 2500 den es schon für 80 Euro gibt haben die Möglichkeit die Untertitel ins Bild zu schieben. Gruß Thomas -
Hallo Chris! Schade um die schönen Bauern. Sahen noch sehr gut erhalten aus. Davon hät ich gern noch mal ein Getriebe in einen Sonolux II Kopf umgebaut. Gruß Thomas
-
Hallo Filmtechniker! Doch ich konnte dir folgen bei deinen Erklärungen die übrigens sehr interessant und aufschlußreich sind. Es reizte mich einfach mal das ganze zu fotografieren was ja auch nicht so einfach ist. Thomas
-
So Leute! Nun habe ich mir mal die Digi Knipse geschnappt und auf die Schnelle ein paar Bilder gemacht mit Zahnarztspiegel habe ich das Spaltbild in meiner Sonolux abfotografiert. Man sieht ganz deutlich den Unterschied. Bild 1 zeigt die Spur vom Dolby Cat 69T Testfilm. So sind auch die SR Spuren auf modernen Kopien. Bild 2 zeigt die alte Mono Spur mit Versatz. Und für den Filmtechniker habe ich nochmal ein Bild von der Tonspur selber gemacht. Vielleicht kann er daraus was über die Kopiermaschine sagen.
-
Hallo Filmtechniker! Leider sind die original Start und Endbänder nicht mehr vorhanden. Aber das Kopierwerk wird im Vorspann tatsächlich erwähnt. Es ist RANK da es auch eine englische Produktion ist. Thomas
-
Hallo Filmtechniker! Wie kann das Tonnegativ bei Filmen die einst 70er Jahre neu für das Kino kopiert wurden bei der Erstkopierung schon geschrumpft sein? Tritt so eine Schrumpfung nicht erst nach vielen Jahren auf? Hallo Jens! Ja die alten Busch und Hensoldt Spaltoptiken der Bauer Anbautongeräte hatten solche Hebelchen zum begrenzen des Spaltes. Auch meine Busch Optik in der Sonolux hat diesen Hebel. Da aber die Spaltbreite und Lage perfekt für Dolby SR Kopien passt (kann man mit einem Zahnarztspiegel sehr schön sehen) bin ich nicht wild darauf diese Einstellung jedesmal für zwei alte Monokopien zu verändern. Ich habe mir daher eine verstellbare Maske angefertigt, welche innen im Tonlampengehäuse auf die Spaltoptik gesteckt wird und mit einem Schieber kann ich nun den Spalt auf der Perforationsseite begrenzen. Das Rumpeln im rechten Kanal welches vom zu langen Abtastspalt der in den mitunter nicht vollständig lichtdichten Steg zwischen Perfo und Tonspur hineinragt ist damit verschwunden. Bei neuen SR Spuren insbesondere mit DTS Timecode ist die Schwärzung breiter, so das sie um jedes einzelne Perfoloch etwas herumliegt. Das haben die alten Mono Spuren nicht und da kanns schon mal eng werden. Mitunter ist auch nur ein einziger Akt von einer gesammten Kopie betroffen. Ich werde mal versuchen den Spalt mit den Spuren zu fotografieren. Dann sieht man das vielleicht deutlicher. Trotzdem Danke für eure Infos. Thomas
-
Hallo! Ich weiß, dieses Thema hatten wir hier schon mal aber ich hätte da noch ein paar Fragen. Mir ist aufgefallen, das bei älteren Monokopien 60er 70er Jahre die Tonspur weiter zum Bild hin liegt. Es wird immer gesagt das liegt an der Schrumpfung der Kopie. Es handelt sich aber um bald 0,5-0,7mm und der Film ist trotzdem noch exakt 35mm breit. Habe ich nachgemessen. Das Tongerät ist mit Dolby Testfilm Cat 69T und Buzz Track auf heutige moderne SR Spuren eingestellt. Passt auch alles super. Selbst DTS Timecode bleibt ausgespart. Kommt nun aber die alte Monospur so liegt ein Teil davon dort wo sonst der DTS Timecode liegt. Und dort findet logischer Weise keine Abtastung mehr statt. Frage also hat man im Laufe der Zeit die Lage der Spuren auf dem Film weiter nach außen zu den Perfolöchern verschoben? Und wenn ja, wie viel? Gruß Thomas
-
Hallo allerseits! Was beim ST 1200 mit entscheident für die Laufgeschwindigkeit ist, sind die Lagerstellen der Reibräder, der Hauptwelle (Kurvenscheibe) und des Antriebsmotors. Diese brauchen ab und zu ein oder zwei Tropfen Hanseline Nähmaschinenöl, weil das Öl in den getränkten Sinterbuchsen über die Jahre verbraucht ist. Auch die Schmierung der Kurvenscheibe muß überwacht werden und der Schaumgummi der das Fettdepot darstellt sollte auch mal erneuert werden denn er ist meistens total abgenutzt bis gar nicht mehr vorhanden. Ein zu strammer Antriebsriemen übt einen zu starken Druck auf die Bronzelager aus was diese vorzeitig verschleißen lässt. Gruß Thomas
-
Hallo Rainer! Der Motorriemen im ST 1200 muß etwas unter Spannung stehen sonst rutscht er besonders in Stellung 18B/s durch, da die 18er Riemenscheibe vom Riemen nur gestreift wird. Desweiteren hat der Riemen auch die Aufgabe die Gummirollen beim einschalten auf den Rand der Umlaufblende zu ziehen. Die kleine Feder die bei manchen Geräten oben verbaut ist dient nur zur Unterstützung. Aber die eigendliche Zugkraft kommt vom Riemen. Wobei er natürlich auch nicht zu stramm sein darf. Thomas
-
Hallo Fabian, Hallo Stefan! Ich habe mal ein wenig geforscht und bin dabei auf dieses Öl gestoßen. Das müßte doch auch gehen für CM und Bauer oder? Gruß Thomas http://shop.afterbuy.de/%C3%96le-Motoroel-Oldtimer-%C3%96le-unlegierte-Motoroele-1-Liter-Classic-Einbereichsoel-unlegiert-SAE-30--6-90-EUR-pro-l-/a24124610_u6518/
-
Hallo Jens! Genauso mache ich das auch. Ich wollte nur noch mal eure Meinung dazu hören. Danke Thomas
-
Hallo! Das klingt ja alles sehr spannend, was ihr da erzählt vor allem das mit dem automatischen Kohlenachschub. Was mich interessieren würde. Hat hier jemand mal mit einer Bauer Sonolux II mit Kohleanbaulampenhaus vorgeführt oder weiß davon. Die Sonolux II war ja eine transportable Maschine. Es gam also keinen Abzug für die Gase der Kohlestäbe. Das Lampenhaus saß hinten an der Maschine ähnlich TK 35 und autom. Vorschub hatte es vermutlich auch nicht. Das muß ja unheimlich stressig gewesen sein damit vorzuführen mit einer Doppelanlage wenn man während eines Aktes den Akt selber und die Kohlestäbe wechseln mußte und dann noch die Stäbe der ersten Maschine im Auge behalten mußte. Gruß Thomas
-
Hallo medialex! Vielleicht habe ich das nicht richtig verstanden, aber warum willst du 35mm Filme mit einem Schneidetisch auf DVD überspielen? Es gibt doch fast alle Filme auf DVD zu kaufen. Oder drehst du selber in 35 und willst das überspielen? Wobei die Qualität beim abfilmen von dem Bildschirm unter aller Sau sein dürfte. Es ging hier ja ursprünglich um einen 35mm Projektor für zu Hause um damit Heimkino zu machen. Ein Schneidetisch ist dafür eher ungeeignet. Gruß Thomas
-
Hallo! Letztens habe ich in einer alten BAUER Betriebsanleitung von einer B8A gelesen, das man das Getriebe alle paar Ölwechsel mit Spühlöl (Petroleum & Öl) spühlen soll. Ich kann das ja verstehen, da die Öle in den 50ern recht schnell ranzig wurden und zu Verharzungen geführt haben. Aber Heute? Die Öle werden doch immer moderner und ich habe noch nie gehört, das z.B. bei einer Industriemaschine (Fräse oder Drehbank) das Getriebe gespühlt wurde. Da wird auch immer nur ganz normal Ölwechsel gemacht. Zumal es bei einer B8A Standmaschine schwierig ist die Spühlung wieder komplett abzulassen, da man die Maschine nicht nach vorne neigen kann und somit ein Rest in der Pumpenansaugmulde stehen bleibt, der sich dann mit dem neuen Getriebeöl vermischt und dieses verdünnt. Wie verfahrt ihr in den Kinos mit diesem Thema sofern noch irgendwo Bauermaschinen im Einsatz sind, was sich ja in absehbarer Zeit sowiso erledigen dürfte. Gruß Thomas
-
Hallo Michael! Was zahlt man denn für so eine Maschine heute noch. Ich habe für meinen damals 1500DM hinblättern müssen gebraucht versteht sich. Das war 1991 Gruß Thomas
-
Noris Norisound 110 bildet Schlaufe im Gerät
Thomas007 antwortete auf reinhardcore's Thema in Schmalfilm
Hallo Reinhardcore! Vielleicht ist der Tonkopf runter oder die Andruckstifte. Das kann dann den Film am Durchlauf hindern. Wenn du nun das weiße Plastik etwas anhebst gehts halt wieder. Gruß Thomas -
Hallo S8ler! Wenn bei deinem GS 1200 alte Kauffilme seitlich zittern, liegt das mitunter auch an den Filmen selbst. Die Tonspuren kristallisieren aus (brauner Abrieb) und das Acetatmaterial wird stumpf (Gleitfähigkeit läßt nach). Eine Reinigung der Filme mit Isopropanol wirkt da ware Wunder. Ich habe das Verschleißproblem beim GS 1200 minimiert, indem ich zwei Geräte benutze und die Last auf beide verteile. Dies mache ich nun schon seit 1991 und die Elmos laufen und laufen und laufen.... Gruß Thomas
-
Hallo Michael! Da wird wohl das kleine Plastikzahnrad welches auf dem Wickelmotor sitzt gebrochen sein. Das kommt bei älteren GS 1200 gerne mal vor. Dieses Zahnrad hat einen Grundkörper aus Messing, welcher mit Kunstoff umspritzt ist das heisst, die Zähne sind aus Kunstoff. Wenn dieser Kunstoff nun bricht wird eine Zahnlücke zu groß und der Antrieb ruckelt zuerst bis er schließlich ganz versagt. Da hilft nur ein neues Zahnrad. Vielleicht hat Wittner oder FFR sowas noch rumliegen. Ich hab mir schon mal überlegt, da das ja ein häufigeres Problem ist, das Übersetzungsverhältnis zu ermitteln und dann einen passenden Getriebemotor von Pollin zu bestellen und das Getriebe an den alten Elmomotor zu flanschen. Ist aber bestimmt eine ganz schöne Fuckelei. Aber dann würds besser halten. Eine weitere Alternative wäre das Zahnrad aus dem vorderen Motor zu nehmen und es hinten einzubauen. Nachteil wäre, auf dem Gerät könnten keine Filme mehr zurückgespult werden und auch die Rückwärtsprojektion würde nicht mehr einwandfrei funktionieren. Zum Rückspulen müßte ein separater Handumroller verwendet werden. Gruß Thomas
-
Hallo! Entweder der Mikroschalter an der hinteren Rolle löst nicht aus, wie oben beschrieben oder er ist defekt. Wenn das der Fall ist einfach hinten den Deckel abschrauben und den kleinen Zugmagneten von Hand betätigen fürs erste. Danach neuen Mikroschalter an Führungsrolle einbauen und gut is. Thomas
-
Hallo Martin! Warum lädst du die Bilder nicht direkt hier im Forum hoch? Gruß und Glückwunsch zur schönen Maschine Thomas
-
Hallo! Diese alten Bauermaschinen mit Kohlelicht sind für mich immer noch der heilige Grahl. Die strahlen so eine Magie aus wenn sie laufen. Ich meine andere Firmen haben auch sehr gute Maschinen gebaut aber die Bauern sind halt für mich was besonderes. Für sein Alter kann er das schon sehr gut. Und die Begeisterung ist voll da. Thomas
-
Beschallungs Tipp's gefragt - Experten bitte melden!
Thomas007 antwortete auf DC's Thema in Tips und Tricks
Hallo allerseits! Nun nachdem ich das hier alles gelesen habe, möchte ich auch noch meinen Senf mit dazugeben. Mein Raum ist 18 Quadratmeter groß. 3m x 6m. Der Raum hat ein schräges Dach mit einer Neigung von 9Grad, was der Akustik sehr zu Gute kommt. Ich verwende einen Digital Surroundverstärker YAMAHA DSP A5. Dieser hat mehrere Klangfeldprogramme unter anderem auch MONO MOVIE welches sich hervorragend für Mono Lichttonkopien eignet. Mit den anderen Programmen decke ich alles andere ab von Stereo Lichtton über Super 8 Zweibandton bis hin zur Blu Ray. Ich weiß, das das alles nicht normgerecht dekodiert ist (SR Entzerrung) aber es klingt in meinen Ohren sehr gut und das ist entscheidend. Als Boxen verwende ich eben genau diese Keksdosen wie Rebell sie nannte eine Variante der JBL Control one. Diese haben eine sehr gute Sprachwiedergabe. Der Bass kommt über einen aktiven Subwoofer von Yamaha mit 60 Watt. Es kommt aber auch darauf an, wie und wo die Lautsprecher im Raum aufgestellt sind um einen gut verständlichen Klang zu erreichen. Um das ganze in der analogen Schiene an die Raumakustik anzupassen verwende ich noch einen Sony Graphik EQualizer. Bei Digitalton ist das nicht notwendig. Soviel davon von mir Gruß Thomas -
Hallo! Ich will euch ja nicht zu nahe treten aber in der Tür hängt ein Plakat von BLACK RAIN mit Michael Douglas und der kam erst 1990 in die Kinos. Also sind es höchstens 22 Jahre her und nicht 30. Soviel dazu. Gruß Thomas
-
Hallo Rebel! Der Lumiere Filmclub heist jetzt Cine 8/16 und ist kein Club mehr sondern nur noch die Zeitschrift was früher eben Movie oder Lumiere Filmclub hieß. Das Kino in Alsfeld gibt es noch, hat aber den Besitzer gewechselt und spielt jetzt in allen drei Sälen digital. Gruß Thomas