Zum Inhalt springen

Vogel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.302
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    18

Alle erstellten Inhalte von Vogel

  1. Kommt drauf an, was sich hinter "einige" verbirgt. Sind es hunderte oder tausende??
  2. Lightengine und der ganze Projektorkopf kommt von TI und die haben einen recht großen Marktanteil...
  3. Auch die 20er kann superleise laufen. Auch ich würd nicht den Bildstand riskieren für ein wenig Geräuschreduzierung. Never touch a running system!
  4. Der Film is ja schwarz-weiß -Mist is die blöde Patrone schon wieder leer! :) Is schon ne Weile her, war zu "The man who wasn't there". Kunde hats direkt gefressen, fragte dann ob ich die tauschen könnte........ Nein, keine mehr da!
  5. Wenn Du mit dem Zustand leben kannst, laß das Kreuz zu. Ich nehme an, Du hast die üblichen Verdächtigen schon abgefrühstückt? "S" bedeutet Blitzlampe, oder? Dann würde ich aus deer Ferne ins Blaue auf die Blendenwelle tippen...... (Bin aber seit der letzten Wartung mit meiner Kristallkugel nicht mehr so ganz zufrieden :( ) Gruß Vogel
  6. Drucklager der Schaltwelle einstellen wirkt Wunder (bischen Fett drauf schadet in dem Zusammenhang auch nix). Ansonsten ist die Blendenwelle noch Lärmquelle (Spiel in der Schrägverzahnung). Am Kreuz an sich ist meist auch noch was rauszuholen, lohnt aber idR den Aufwand nicht.
  7. Wir auch. Zwei Lan Ports sind onboard (Verriegelung oben), wir haben halt zusätzlich eine Quadport drin, liegt weiter rechts und ist um 90° gedreht (Verriegelung links). Der eine Onboard-Port ist bei uns Controll, der andere unbelegt. Content sollte in der Theorie über die Quadport laufen. Ich wußte garnicht, daß die Quadport quasi Option ist und nicht immer und in allen verbaut.
  8. Ja, die Quadports sind ein großes Ärgerniss, wir haben die sowohl im Smartjog als auch im TMS und haben relativ regelmäßig Probleme (TMS öfter wie Smartjog). Kurzfristig lösen kann man das, indem man über das Controll-Netzwerk (je nach Struktur) saugt (IP entsprechend ändern im Content Feed Manager). Wir haben auch schon getauscht, regelmäßig wird reseatet, Endlösung nicht in Sicht.
  9. Es deaktiviert sich quasi von selbst. Durch die neue Server-Nummer ist ein neue License nötig, welche bei der Umrüstung gerne vergessen wird. Kann bei RealD unter Angabe von Seriennummer und Servernummer bestellt werden.
  10. Am sinnvollsten wäre eine PAS im BWR als Sternpunkt im BWR, welche mit großem Querschnitt (35²-50²) auf den Hauserder angeschlossen ist. Dann alle Geräte im BWR dort zusätzlich zum 1,5² Schutzleiter mit großem Querschnitt (10²-16²) dort auflegen. Dannsollte eigentlich Ruhe sein, der Aufwand ist aber nicht ganz unerheblich (Cu ist teuer).
  11. Vermutlich sieht man von dem Fehler garnichts. Versuch macht klug, planloses zerlegen macht Schrott. Der Weg zu den Linsen führt über die geschitzte Ringmutter, aber ich rate dringend ab.
  12. Sieht das nur so aus oder steht der echt weit hinten? Wenn ja, wieso? Aber: Trotzdem cool (wobei ich dachte, Minions wären kleiner..... :))
  13. Ich aber. Nein, gibts leider nicht mehr und ja, sehr langlebig und stabil. Wenns die alte Serie ist, dann mußte man wohl was bauen (Stahl). Oder bei irgenteiner Rückbauaktion aus der Mulde ziehen. Um wieviele gehts denn? Welches Modell denn genau (Bild, gerne auch PM)?
  14. Das ebay-Ding haste binnen einer Woche fragmentiert aufm Boden liegen. Was sind denn für Stühle verbaut? Irgetwo läßt sich immer was hinbauen, ob nun an die Armlehne oder von hinten an den Rücken. Die hier verbauten gibts auch einzeln und mit diversen Konsolen, da kann ich evtl vermitteln: http://www.huizenga..../mateusz_deluxe Grüße Vogel
  15. (Ausgehend von einem Projektionsattachment): Klingt nach einer Antiquität, die vermutlich so einige hier noch dumm rumliegen haben (zu nix mehr nütze, aber manchem zu gut zum wegwerfen). Schwarze Serien waren in den 60ern/70ern aktuell (zumindest die von Schneider/Isco) und sind meist noch auf Kohle oder stehende Xenons gerechnet. Da wird dir hier eher niemand konkurieren, eher bekommst du Angebote, solches Gelumpe gegen symbolischen Obulus nebst Porto übernehmen zu können. Von der Aufnahmeseite hab ich grad ma garkeine Ahnung (es reicht, um im Automatikmodus Fotos zu schießen), aber ich vermute ein eher "weiches" (um nicht zu sagen matschiges) Bild (analog zu dem was mutmaßlich in der Projektion rauskäme....). Es sind massenweise goldene Optiken "freigestellt", die zumindest in der Projektion eklatant besser sind (wie gesagt, ich bin kein Kameramann, sondern Projektionist). Evtl hilft ja eine Anfrage im "Suche" Bereich dieses Forums (evtl auch mit Angabe des Verwendungswunsches)? Teures Altglas aus der Bucht angeln würd ich an deiner Stelle nicht, aber is ja dein Geld.
  16. Die gesamte technische Entwicklung frei von Zusammenhängen in einen großen Topf geworfen und kräftig umgerührt.......... Ich empfehle Dieter Nuhr.
  17. Cinemascope kam in der Anfangszeit immer mit Magnetton, der gegen den Mono-Lichtton ein Quantensprung bedeutete.....
  18. Die mittel - und hochfrequenten Schälleinträge bekommt man mittels Vorsatzschalen (hier gibts spezielle Trockenbauplatte für, ne "normale GKB bringt deutlich weniger als zB das "Soundboard" von Knauf - die wiegen aber bei gleicher oder ähnlicher Plattenstärke min das doppelte pro m², wichtig für die Ständerkonstuktion gerade auch im Hinblick auf die vermutlich nicht unerhebliche Raumhöhe) in den Griff, bei hohen Dämpfungszielen ist es besser, beide Seiten einer Wand zu bearbeiten. Was als Problem bleiben wird, ist der tieffrequente Anteil (Subwoofer), dieser wird als Körperschall über die (vermutlich) gemeinsame Bodenplatte im ganzen Bau verteilt. Hiergegen würde ein freischwimmend entkoppelter Boden (Raum in Raum, €€€) helfen. Desweiteren ist da ja auch noch eine Lüftungsanlage, die Übersprechen bzw Schallkopplung ermöglichen könnte (abhängig vom konkreten Aufbau). Ganz weg kriegste das nicht, je nach Kostenrahmen kannste aber viel verbessern (wobei ab einer gewissen Grenze jedes db überproportional viele €uros frißt). Grüße Vogel
  19. Das wird die automatisch abschaltbare Variante sein. Nach dem Start blinkt das Ding ne Weile, irgentwann gibts Dauerlicht. Wird nun erneut auf "ein" gedrückt, dann ist die Abschaltung aktiv, der Umroller schaltet dann am Rollenende selbsttätig ab. Das funktioniert mWn mittels Stromüberwachung, sobald der Strom aufgrund wegfallender Last sinkt, ist das Ding aus. Funktioniert nur dann zuverlässig, wenn die Abwickelfriktion eine gewisse Bremswirkung hat, die Rolle darf nicht nur "aus dem Lager" laufen. Grüße Vogel
  20. Nimm an, dein Beispiel-Saal 2 hätte nur 90 Plätze, während im Saal 1 schon 250 von 450 Plätzen verkauft sind. (Wobei das ja nicht davon abhält, die Platten zu tauschen).
  21. Da wäre auch evtl dem Filmlager ein Vorwurf zu machen, wenn solch eine Kopie ungesichtet eingelagert wird und statt dessen einwandfreie Exemplare zur Parkbank oder Einkaufstüte werden. Wobei es eher wahrscheinlich ist, daß die Macken erst im Nachspiel/Repertoireeinsatz entstanden ist, woran das Lager dann eher unschuldig wäre (Kopienummer 7 legat aber nahe, daß noch 6 andere verfügbar sind, von daher Austausch fordern!!)
  22. EDV ist zwar schön und gut, hat für mich (und wohl auch für Betreiber) in letzter Konsequenz aber eher den Stellenwert eines Hilfsmittels. Wie alles menschengemachte können Fehler/Defekte auftreten und die Technik liegt lahm. Ohne Rollenkarten wäre also dann der Spielbetrieb nicht mehr möglich, obwohl Bildwerferanlage funktionsfähig. DAS wird kein halbwegs denkender Betreiber mitmachen, von daher wirds die Karten weiterhin geben.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.