
Vogel
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.322 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
18
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Vogel
-
Hallo Ich baue seit über 10 Jahren nur Ushio ein. Einmal gabs ein Problem (Zündung), schon ein paar Jahre her. Ließ sich nicht so einfach lösen, also kam Nils vorbei. Es gab eine großzügige, kulante Lösung. Allgemein kann ich nur sagen, ich bin mit der Qualität zufrieden, ist einfach unauffällig, sprich sehr gut. Ich bau den Kolben ein, und irgentwann auch wieder aus, gemäß Turnus und nicht wegen Problemen, muß aber auch sagen, daß ich nur kleine Wattagen (bis 2kW) habe, digital noch keine größeren Erfahrungen, in "meinen" beiden Christies stecken noch die Auslieferungskolben. Und auch die tun bisher einfach was sie sollen.... MMn verläßliche Qualität, mit Erscheinen der HE-Kolben noch gesteigert... (man sieht die größere Ausbeute deutlich...und Ausleuchten is auch einfacher) Fairerweise sei angemerkt, daß ich keinen wiklichen Vergleich habe, da ich Osram bisher nur ausgebaut habe, den heftigsten (wenn die Dokumentation stimmt) bei ca. 10.000 (in Worten zehntausend) Betriebsstunden (der Kolben und auch das Bild sahen aus, als kommt das hin, Seriennummer hat auch gepasst.....1,6kW) Grüße Vogel
-
Für wieviele spielt es heute noch eine Rolle wo und von welchem Träger man den Film sieht (für mich spielts eine Rolle)? -Ok, auf kino.xx wird man DIESEN Titel eher nicht finden.... Ich würde ja hinkommen, aber Berlin ist für einen Film, auch wenns ein Erlebnis ist, deutlich zu weit(<500km), Einen ganzen Tag mit drei oder vier Knallern würd ich dagegen in Betracht ziehen (alles, was ich bisher in diesem Format sehen durfte, war ein "Knaller", visueller Augenschmauß). Zugegeben war ich auch noch nie in KA, obwohl nicht ganz so weit... Mußte immer arbeiten....
-
Wir haben nur ein Digihaus, wenn wir einen 35er dahintauschen (was prinzipiell ginge), dann geht Digi 3D ins Nirvana, Schlüssel hin oder her...
-
Hallo Ja richtig, die Kurbel hat im großen Saal 2x B12 und son Ami-Teller (Big Sky??), im kleinen eine linke Bauer (glaube B8) mit Spiegelprojektion. Die rote Bestuhlung im großen Haus hab ich vor 2-3 Jahren mit montiert. Ein schönes Kino! Grüße Vogel
-
Hallo Eine Halogenlampe 36V/400W gibt bei guter Justage genug Licht für 3,5m Scope. Die Lichtfarbe passt nicht ganz, das Bild wird etwas zu gelb und zuwenig blau, es ist weniger "knallig" als mit Xenon. Kann im Kohlespiegel betrieben werden. Für Heimkino passabel, für kommerzielle Anwendung eher nicht.... Ach ja, Lebensdauer 20-50h, aber sehr günstig zu haben (um 15 €). Gruß Vogel
-
Nein, niemand wird dein Bild essen... :smile: Aber ja das Bild wird verzerrt, je größer die Abweichung umso mehr. Sollte jedoch bei wenigen cm nicht so tragisch ins Gewicht fallen, hauptsächlich sieht man daß die Bildränder nicht mehr parallel sind. Kasch gebaut und alles wird gut. Gruß Stephan
-
Geht auch noch einfacher: Phasenprüfer in die Steckdose (auf den L), Finger hinten drauf -> leuchtet, einen Sockel der Sicherung in die Hand nehmen, den anderen auf den Kontakt am Phasenprüfer halten, wenns leuchtet ist die Sicherung ok.
-
Hallo Horizontallampe geht schon, nur muß der Spiegel eine relativ lange Brennweite haben, damit die "Sonne" an der Umlaufblende nicht zu groß wird (Aperturwinkel möglicht klein). Sonst wird quasi an der Blende vorbeigestrahlt, ergo Blendenziehen. Zugegeben gibts die für manche alten Schätzchen nötigen Brennweiten nicht ohne weiteres, die mit der Eule bauen zur Not aber auch nach Kundenwunsch (wenn mans denn bezahlen will/kann) was passendes. Grüße Vogel
-
Ich hab seinerzeit (von etwa 8 Jahren) auch die Lager der Schwungmasse erneuert, jedoch eher um mein Gewissen zu beruhigen und weil ich grad dran war, war ein kompletter Neuaufbau (FU, Relaissteuerung (für Automatik und Teller), der Versuch des Abdichtens, neue Zahnrollen etc) Wichtig ist, die Lagerung spielfrei und trotzdem leichtgängig einzustellen, ich hab seither Ruhe (und soviel Arbeit ist das nich, Getriebedeckel auf, Schwungmasse lösen, Tonwelle aus dem Kopf schrauben, zerlegen, Lager neu und alles rückwärts, etwa 2 Std wenn alles gut läuft). Das Problem am Stereoumbau ist die Unzugänglichkeit der ganzen Geschichte, man sieht nichts und komm nicht vernünftig ran. Im direkten Vergleich ist ein Bauer Roxy echt einfach umzubauen, voller Zugang, beste Sicht. Ich denke, meine Undichte ist der Bildstrichverstellung zu verdanken und nein, ich will da auch nich ran, ich wisch halt unten weg und kipp oben nach, kann ich mit Leben. So, jetzt aber genug Threadnapping.... Grüße Vogel
-
Ergänzung zum Thema Ostqualität: Dresden D1 ist klasse, zwar leicht inkontinent, aber das ist halt im Alter so (ne alte FP20 sifft mehr)... Ansonsten guter Bildstand, solider Aufbau und einfache Bedienung (gut, da hab ich bischen nachgeholfen, liegt aber weniger am Osten und mehr am Stand der Technik in den 50ern) Schon wieder OT - mußt ich aber noch loswerden Gruß Vogel
-
Hallo Ich würde den Projektor mit dem Spulenturm/Teller zusammen auf eine 1x16A Sicherung legen (wenn der Projektor 1-Phasig läuft, wenn nicht dann eine Phase vom Projektor fürn Teller/Turm mitbenutzen - sinnvollerweise die "Steuerphase") also quasi: 3x1,5/5x1,5 (darf auch 5x2,5 sein) für Projektor und Teller/Turm und, falls vorhanden/gewünscht, Automation (1x16A/3x10A) (Kinoton-Teller z.B. hat eine Hauptsicherung von 3,15A, Kinoton-Matrix 1,25A) 3x1,5 für Tonrack (1x16A), sinnvollerweise nicht die Steuerphase vom Projektor 5x2,5 für Gleichrichter, falls Xenon vorgesehen/gewünscht (3x20A) evtl weitere Leitungen für Vorhang/Kasch/Beleuchtung Diese mit Hauptschalter abschaltbar (Schütz). 3x1,5 für Umroller, Arbeits-/Deckenlicht etc nicht abschaltbar (1x16A). 1x16A entsprechen ca 3600 W (Ohmsche Last), damit läuft bei mir zur Zeit die gesamte Kinoanlage (D1 mit FU und 400W Halo, ST 200, ST 450, CP50 mit SRA 5, 2 Endstufen, Licht) Oder 5x10 (3x35A, z.B. mit Linocurschalter) legen und zukunftssichere Unterverteilung setzen, von dort aus die einzelnen Verbraucher absichern (Kabelkanal) - aber immer schön selektiv bleiben (Faktor 1,6)! Gescheiter Potentialausgleich wurde schon erwähnt (1x16 oder mehr, niederohmig zu "PE")... Bei gutem optischen Gesamtsystem reichen 400W Halogen (wenig Aufwand, nicht perfekt in den Farben) oder 500W/700W Xenon, bei ineffizienter/schlecht angepasster Brennweite von Spiegel oder falschem System (Kohlespiegel mit Xenonbrenner) entsprechend mehr. Ein gutes/angepaßtes System mit 1600W auf 3,80m Scope-Breite erträgst du nicht ohne Sonnenbrille.... Gruß Vogel
-
Was mich bei Martins Beitrag etwas wundert: Ich hab auch ne Dresden (D1), jedoch am Tongerät selbst kein einziges Lager, welches man tauschen könnte... Und geleiert hat das noch nie, nichma Klebestellen brechen ein (wird aber auch regelmäßig gewartet/geölt). Zugegeben ein sehr undankbares Tongerät für Stereoumbau, Laserumrüstung und Foliensensor, aber es ist alles machbar! Edith meint das ist Schmalfilm OT- sorry
-
Funktioniert bei mir problemlos
-
Garnicht... Deswegen ja Tagesabschluß!
-
Hallo Von dts weis ich aus Erfahrung, daß dat Dingen leiert, wenn der Reader wackelt. Bei einer unserer Maschinen war der Reader nur auf ein dünnes Blech geschraubt, je nach Filmzug bog sich dieses, der Reader waberte hin und her - der Ton fing dann an zu leiern (vergleichbar mit einem defekten Tapedeck), weil das dts (6 ohne d) das Delay unbedingt einhalten "wollte". Gruß Vogel
-
Hallo Frage am Rande: Paßt das Getrieb aus der VIIb in die Dresden D1? Sieht ja fast gleich aus- ist es gleich?? Gruß Vogel
-
Ich kenne eine Instalation, wo das Objektiv erst nach dem Drehen des Revolvers eingesetzt werden kann. Das Objektiv ist zu groß/dick und behindert dessen Drehung (FP 30). Wurde aber durch Top-Techniker solide gelöst, keine Justage nach dem Einsetzen erforderlich. Nach Angaben des Kollegen vor Ort easy handling und sehr gutes Bild. Gruß Vogel
-
Ich hatte Twilight 1+2 gekoppelt auf dem Teller liegen, mit zwei Finger breit Platz bis zum Tellerrand, also ja es passt. Machte bei mir auch Sinn, da ich keinen weichen Wickel runter und wieder rauf heben mußte (hab nur zwei Tellerebenen in diesem Haus). Zeitersparniss nur beim Auflaufen, die beiden Teile zu trennen nach Durchlauf des ersten dauert fast solang wie einlegen.
-
Hallo Habe mich erst heute mit einem Kollegen darüber unterhalten, wie wohl ein Laufsteifen oder auch Regen/Schrägschrammen in T3D aussehen werden?? Steht der LS dann mitten im Raum? "Fliegen" mir die Schrammen "um die Ohren" :?: :?: Gruß Vogel
-
Filmguard gibts bei Jack Roe in UK, 900ml zu 27,73€, plus nicht unerhebliche Portokosten (bei mir 15,81€, da waren aber auch noch Cleanig-Pads bei) - ABER: ein echt geiles Zeugs, riecht etwas streng (wundert mich nicht) und macht einen verdammt guten Job, Filmlauf wird leiser, Film bleibt sauber, Abrieb geht gegen Null, Statik ist schlichtweg nicht mehr vorhanden. MMn eine sinnvolle Investition. Vogel
-
Wielange braucht man um einen Film fertig zumachen?
Vogel antwortete auf Smurf's Thema in Allgemeines Board
Kopienreinigung??? Ich wollte mal nen Reiniger bestellen.......Antwort von Chef: Die Kopien gehören uns nicht, wieso sollen wir die reinigen?? Nach drei Jahren siehste hinter den ganzen Kopien die Maschinen nicht mehr... -
Was ich nicht verstehe: Wieso läuft das Signal vom dts6d übern DA20?? Andersrum wäre imo logisch: Dts ist das stabilste System, klingt mindestens ebenbürtig zu DD und sollte deshalb Priorität bekommen. Wenn über die Breakout-platine ein "Fallback-Managment" geleistet wird..-bestens. Du schließt DD am Eingang (JM11-???) des dts6d an, Dieser schleift den Ton (vom DA20) zum Prozessor durch, außer es läuft dts. D.h. falls dts wirklich einmal aussetzt, dann erfolgt Fallback auf DD und erst wenn DD auch keinen Ton liefern kann fällt der Pozessor auf SR zurück. Den freigewordenen Eingang am DA20 kannste zum Einspeisen verwenden, einfach DA20 aus oder Motor-Start am DA20 unterbrechen, dann schleifts durch. Übertrager davor sind eingentlich Pflicht... Steht alles in den Manuals, incl. Pinbelegung etc......
-
Abgebrochenen Diodenstecker aus KT Matrix entfernen
Vogel antwortete auf Snapscan's Thema in Tips und Tricks
Hi Manchmal kann man den Stecker auch nach hinten rausdrücken, ohne alles abzulöten, einfach die Abdechplatte lösen. Meist reicht der Platz der entsteht, je weiter rechts und/oder unten das Teil steckt umso wahscheinlicher geht das so. Bevor ich ablötete würde ich den Berührungsschutz ausschneiden (Dremel o.Ä.), geht wohl schneller. -
Was passiert denn bei DT- dts in A und OV-dts in B (z.B. bei Madagascar mit nur 1 cd)??
-
Werbung kann sehr wohl Dynamik enthalten und enthält sie auch. Das Problem ist die Norm: Die GEMITTELTE Lautstärke über den gesamten WF wird begrenzt, nicht evtl auftretende Spitzen.. Der gewiefte WF-Produzent wird einen oder mehrere Töne, bevorzugt zu Beginn des WF bis ans Maximun hochziehen (alle gucken) und den Rest relativ leise (natürlich komprimiert) laufen lassen- ergo im Mittel OK.. Aktuelles Beispiel Gauloises "Katze". Den neuen Heinefilm kenne ich noch nicht, kann mir aber nicht vorstellen, daß der Werbemittler für sich selbst die Normen übertritt (bringt ja keine Kohle und eigentlich nur Ärger). Wenn aber die Filme ok sind, dann paßt die Anlage nicht (zu schwach) und macht ihrerseits Kompressionen und Verzerrungen. Das klingt sehr unschön und wird meist als zu laut beschrieben. Stört wirklich die Lautstärke?? Oder die Artefakte überlasteter Elektronik bzw Schallwandler??