Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.169
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    153

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. Aber einen Wermutstropfen gibt es in der deutschen Synchro: aus den deutschen Terroristen wurden Terroristen anderer Nationalität gemacht! :roll: Sehe ich nicht als Wermutstropfen sondern als eine im Grunde genommen kluge Entscheidung der Übersetzer. In dem Kontext des Filmes ist die Nationalität der Terroristen (die ja eigentlich nur gegenüber dem FBI vorgeben, Terroristen zu sein, in Wirklichkeit aber scharf auf die Unmengen von Obligationen sind) nicht wirklich wichtig und entscheidend für die Story. Die deutsche Nationalität funktioniert hier für den Zuschauer als Farbe bzw. als Synonym für professionelles, eiskaltes und präzises Handeln - Kriminelle Wertarbeit "made in Germany" eben. Das hätte so aber in der deutschen Fassung für deutsche Zuschauer nicht funktioniert und einfach zuviel Aufmerksamkeit auf diese Nationalitätenfrage gelegt und den Fluß der Story gestört. Wäre der Film 10 Jahre später entstanden, wären die Terroristen/Krimellen Russen gewesen, hätte den gleichen dramaturgischen Effekt erzielt und wäre in der deutschen Fassung nicht geändert worden. Nur in der russischen Fassung wären es dann wohl wieder Deutsche geworden. :-)
  2. Diesen Sonntag, 7. März um 21.00 Uhr ... auf der gebogenen Cinerama-Großbildwand der Schauburg, Karlsruhe "STIRB LANGSAM" Originaltitel: Die Hard USA 1988 Regie: John McTiernan Buch: Jeb Stuart und Steven E. de Souza Kamera: Jan de Bont Darsteller: Bruce Willis, Bonnie Badelia, Alan Rickman Musik: Michael Kamen Bildformat: 35mm Panavision auf 70mm High Definition Film Tonformat: 6-Kanal-Magnetton Dolby-A Deutsche Fassung Aktionkino par excellence ... da passt Alles. Hervorragende Kamera (anamorphes Scope) ... ... klasse Dialoge auch in der deutschen Fassung - "Jippijajey Motherf*cker" hat mit "Jippi a jey Schweinebacke" doch eine durchaus angemessene Adaption erhalten. Hervorragende 70mm Kopie (DeLuxe) aus dem Schatzkästlein der Fox. Unterstützt von Privatbrauerei Hoepfner, Karlsruhe - Jeder Gast der Filmreihe erhält gratis eine Bierspezialität der Hoepfner Brauerei
  3. ... zurück zum Thread Thema "Metropolis" ... www.scientific-media.de/showroom/metropolis/ Sehr interessante Webside ... besonders anregend finde ich die Gegenüberstellung der spanischen Inserts und der angefertigten deutschen Gegenstücke. Sehr gelungen ...
  4. Also ... 5 Monate nach dem 5. 70mm Todd-AO Festival im Oktober kommt nun eine DVD heraus (ja, wir halten noch ein ordentliches DVD-Fenster ein :-)), die in 32 Minuten einige Höhepunkte des Festivals bietet. Zu sehen sind u.a. : - "Sovscope 70" auf tiefgekrümmter Bildwand - Festival- und BWR Impressionen - Premiere FLYING CLIPPER mit Interviews Heinz Hölscher, Gerhard Fromm, Dieter Gäbler - Vistamorph (3:1 Seitenverhältniss, 70mm mit 2 x Anamorphose) Wen's interessiert bzw. wer noch ein schönes Ostergeschenk für die Schwiegermutter oder den Erbonkel sucht, kann diese DVD gerne bei mir per PN bestellen. Jeder DVD liegt als "Schmankerl" ein 70mm Streifen aus der Arbeitskopie von PLAY TIME (Jacques Tati) bei. Die DVD kostet EURO 9,90 inkl. Versand. Ebenfalls sind alle Festivalbroschüren (2005, 2006, 2007, 2008 und 2009) einschl. des CinemaScope - (2008) und VistaVision Weekends (2009) wieder erhältlich.
  5. Also ... 5 Monate nach dem 5. 70mm Todd-AO Festival im Oktober kommt nun eine DVD heraus (ja, wir halten noch ein ordentliches DVD-Fenster ein :-)), die in 32 Minuten einige Höhepunkte des Festivals bietet. Zu sehen sind u.a. : - "Sovscope 70" auf tiefgekrümmter Bildwand - Festival- und BWR Impressionen - Premiere FLYING CLIPPER mit Interviews Heinz Hölscher, Gerhard Fromm, Dieter Gäbler - Vistamorph (3:1 Seitenverhältniss, 70mm mit 2 x Anamorphose) Wen's interessiert bzw. wer noch ein schönes Ostergeschenk für die Schwiegermutter oder den Erbonkel sucht, kann diese DVD gerne bei mir per PN bestellen. Jeder DVD liegt als "Schmankerl" ein 70mm Streifen aus der Arbeitskopie von PLAY TIME (Jacques Tati) bei. Die DVD kostet EURO 9,90 inkl. Versand. Ebenfalls sind alle Festivalbroschüren (2005, 2006, 2007, 2008 und 2009) einschl. des CinemaScope - (2008) und VistaVision Weekends (2009) wieder erhältlich.
  6. Nö ... falsch gepfiffen ...
  7. Das Alemannia spielte 35mm over/under 3-D auch mit 2kW Xenon allerdings auf ca. 12 Meter Bildbreite. Das war schon für 35mm 2-D grenzwertig und bei 3-D viel zu dunkel. Kann mich hier noch sehr gut an JAWS 3-D erinnern. Zum Einsatz kamen dort die SIRIUS II. Optiken, die mit zwei kombinierten Grundoptiken und diversen Möglichkeiten der Konvergenzeinstellung schon ähnlich wie die neue TC 3-D Optik arbeitete. Wichtig war, stets auf den "Dickeren" der reichlich vorhandenen Bildstriche einzulegen und zu kleben, denn bedingt durch die verschiedenen Teilbilder (jeweils 2-perf. Höhe) konnte das in Eile und Hektiv schon mal schiefgehen. Es wurden "3-D Alignment" Testfilme mit Paßkreuzen in der Mitte des Bildes, "rechtes - linkes Auge" Beschriftungen sowie weiteren Paßkreuzen oben, unten, rechts und links im Bild mitgeliefert, damit man die Optiken (es waren ja "Zwei in Einer"!) richtig auf die jeweiligen örtlichen Gegegenheiten einstellen konnte. Polfiler-Pappbrillen im formschönen JAWS Design gab es gratis dazu.
  8. Ja...sogar der Trailer von THE BUBBLE "floats off the screen!" http://www.youtube.com/watch?v=zfHx9RbJfVU
  9. ... weitere 70mm Termine auf der "Südkurve" der Schauburg in Karlsruhe. Sonntag, 28. März um 15.00 Uhr "Das Zigeunerlager zieht in den Himmel" UdSSR 1975 (russischer Titel: "Табор уходит в небо", englischsprachiger Titel: "Gypsies Are Found Near Heaven", in der DDR unter "Wenn die Zigeuner ziehen" in die Kinos gekommen, in der BRD hieß der Film "Das Zigeunerlager zieht in den Himmel") Regie: Emil Loteanu Buch: Emil Loteanu nach Vorlage von Maxim Gorki Kamera: Sergej Vronsky Musik: Yevgeni Doga Aufgenommen in Sovscope 70 auf Swema-Farbfilm Präsentiert in 70mm 6-Kanal-Magnetton Kopie auf ORWO Russische Originalfassung mit deutschen Untertiteln Der Film erzielte in der UdSSR seit 1975 über 64 Millionen Kino Zuschauer und genießt absoluten Kultstatus. Jeder kennt den Film in diesen Staaten und schätzt ihn. Der Film verkaufte sich insgesamt in 120 Länder. "„Auf eindrucksvoller, tief emotional wirkender Weise vermittelt der Film dem ‘normalen’, zivilisierten Menschen ein Stück Lebensweise, Lebensansicht und Mentalität der Zigeunervölker. Einer Mentalität, welche auch wie die Musik dieser Völker, sehr individuell, dem ‘normalen Menschen’ fremd und doch immer wieder reizvoll erscheint. Einer Mentalität, die grundsätzlich von einem Bedürfnis nach ‘Freiheit’ in allen Dingen, die das Lebens betreffen, geprägt ist." (Natascha Osterkorn) Gedreht an Originalschauplätzen in den Karpaten, Moldawien und der Ukraine, präsentiert sich der Film mit einer hervorragenden Mischung (über alle 5 Frontkanäle) und in der Farbenpracht der Erstaufführung (dank ORWO Material). Wer bisher nicht glaubt, dass die russischen 70mm Kameras auch Zeitlupe mit ca. 120 B/sek. konnten und dass auch die russischen Kameramänner eine dem amerikanischen Todd-AO System vergleichbare Bug-Eye Linse hatten (aber dramaturgisch viel besser in dem Film einsetzten), der findet diese beiden Aussagen hier bestätigt. Anschließend gibt es am gleichen Tag um 21.00 Uhr als inhaltliches Kontrastprogramm aber auch auf 70mm breitem Filmmaterial ... "Stoßtrupp Gold" (Kellys Heroes) Land/Jahr: Spielfilm, USA, Jugoslawien 1970 Regie: Brian G. Hutton Darsteller: Clint Eastwood, Donald Sutherland, Telly Savalas Kinostart: 27.11.1970 148 Minuten Deutsche Fassung in 70mm In Jugoslawien gedrehte Kriegskomödie, Clint Eastwoods zweiter Film unter der Regie von Brian G. Hutton ("Agenten sterben einsam") wurde ein großer Kassenerfolg. Die Mission Impossible um Goldbarren und gierige Soldaten mixt Humor und Action zu einem explosiv unterhaltsamen Cocktail. Der Titelmarsch "Burning Bridges" wurde ein Hit, zu "I've Been Working on the Railroad" wird ein Bahnhof demoliert. Der Showdown mit Panzern zu Western-Musik ist köstliche Parodie von Sergio Leones "The Good, the Bad and the Ugly"-Showdown. ""This engine has been modified by our mechanical genius, Moriarty. These tanks are faster than any other tanks in the European theatre of operations. Forwards or backwards, you see man, we like to feel we're able to get out of trouble quicker than we got into it."
  10. "Frankfurt Kaiserstrasse" lief im Alemannia an der Hauptwache, das wir bisher ja ganz verschwiegen haben. Hier sah man immer die beste B+ Filmware, später wurde der Balkon abgetrennt und mutierte zum Astor Kino. Heute ein Sportgeschäft, nicht erinnert mehr an das Kino. Im Alemannia, das ein langes Schlauchkino war, liefen in den 80er Jahren die over/under 3-D Filme. DER WEISSE HAI 3 sowie ALLES FLIEGT DIR UM DIE OHREN haben dort erfolgreich viele Wochen auf zu dunklem 3-D Bild das Frankfurter Publikum angelockt.
  11. weitere erwähnenswerte ehemalige Kinos ... das Olympia in der Weißfrauenstrasse, ein Ufa Kino mit Balkon im großen Saal, die Lichtburg in der Kaiserstrasse, eines der frühesten Frankfurter Kinos, das als Pornokino endete. Überhaupt hatte die Kaiserstrasse neben dem bereits erwähnten Gloria-Palast noch das Rex-Kino, das ebenfalls als Sexkino endete, aber auch eine (kurze) große Zeit hatte. Die Frankfurter Kinobetreiber boykottierten seinerzeit FLAMMENDES INFERNO zum Erstaufführungstermin wegen hoher Leihmieten, sodaß das kleine inhaberbetriebene REX Kino seine große Stunde hatte und diesen Film alleine in Frankfurt startete. Wir wandern weiter die Kaiserstrasse Richtung Innenstadt hinunter und dann kam das Excelsior und dann das Hansa-Kino, an das zumindest noch das Vordach mit seinem verblichenen "Kino" Schriftzug erinnert. Seltsamerweise lagen alle Kinos in der Kaiserstrasse auf der linken Strassenseite in Richtung Innenstadt gesehen. ... as time goes by ...
  12. muss heißen: Debattant ... Deine Rechtschreib- und Geographiefehler nehmen bedenklich zu ... "emotional writing"?
  13. Hervorragend recherchierter Blödsinn. Warum sollen sich Verleiher von den herkömmlichen Kinos zu Gunsten der Multiplexe verabschieden wollen? In 2009 besuchten in Deutschland mehr Besucher (76,8 Millionen) die Nicht-Mulitplex Kinos als die Multiplex Kinos (69,6 Millionen). Es ist für einen Filmverleiher also sehr vernünftig, sich ein Ende seines größten Kundenstammes herbeizusehen. Schnell kommt dann auch das Ende seiner Karriere und er hat endlich Zeit mal wieder angeln zu gehen.
  14. Welches Karlsbad meinst Du denn? a) Den tschechischen Kurort Karlsbad .. oder b) den schönen Schwarzwaldort Karlsbad? Auch wenn Dir diese Orte keine Neuigkeiten oder Lernerfahrungen bringen, wären sie zweifelsohne einen Besuch wert. Kann ich Dir versichern, habe Beide besucht. Das tschechische Karlsbad ... (Establishing Shot von Karlsbad, aus dem Ultra-Panavision 120 Werbefilm der AOK "Karlsbad - Lieber kuren als arbeiten") liegt wunderschön in böhmischen Wäldern, ist einer der traditionsreichsten Kurorte überhaupt und eine Wasserkur ebendort ... ... hilft gegen Turbulenzen in Bauch und Kopf. Freue mich, Dir erneut Geographie Nachhilfe bieten zu können. PS: Beide "Karlsbad" liegen übrigens auch nicht in Schwaben!!
  15. Lustig: in Bradford dieselben Formate gesehen ... Spielfilme in Perspecta Sound und Cinestage (1,5 Anamorphose mit Perspecta Surround) willst Du in Bradford gehört bzw. gesehen haben? Wann denn bitte? Vielleicht mögen regelmäßige Bradford Besucher (zu denen Du ja wirklich nicht gehörst) mich aufklären ... finde aber auch nichts darüber auf den Brdaford Timetables von www.in70mm.com. Das soll aber nicht heißen, dass Bradford das nicht kann, hat sich halt wahrscheinlich nur noch nicht ergeben. Mach' das doch mal in Berlin ... würden sicher viele Interessierte finden.
  16. Ist bekannt ob Fotokem wieder den Auftrag bekommen hat ? Ich werde hier dazu nichts weiter sagen, es ruft nur die Bedenkenträger auf den Plan. Sende Dir eine e-mail, wenn es näherrückt.
  17. Wir haben in den letzten Jahren mehr 35mm und 70mm Sonderformate in Bild und Ton gezeigt, als sonst jemand weltweit ... 35mm Technicolor CinemaScope VistaVision Cinestage Perspecta Camera 65 Ultra Panavision Todd-AO 30fps Sensurround ... ... name it, we screened it! Sind das die sehr hohen Voraussetzungen, die man erfüllen muss, um von Dir zum "Ausrangierer" befördert zu werden? :-) Dann bin ich stolz auf diese Auszeichnung! "We're on a mission from God." (Elwood Blues)
  18. Du hast vollkommen recht ... es ist sicherlich mehr als dringend notwendig, dass Du für eine angekündigte Vorführung im Oktober 2011 (!!!) bereits jetzt vorauseilende Kritk anbringst. Die 70mm Kopie von West Side Story, die wir in fast 19 Monaten (!!!)zeigen wollen, ist zwar zum jetzigen Zeitpunkt noch gar nicht kopiert, aber die kann ja nur schlecht werden. Deshalb kann man ja schon mal meckern ... Möchtest Du vielleicht noch schnell jemand für "tot" erklären, wie im 3-D Thread? Nur zu ...
  19. Hmmm ... langsam nimmt Dein Diskussionsstil bedenkliche Auswüchse an.
  20. Die Kopie wurde allerdings "nur" von einem 6-Kanal Master bespielt, das aus einem 4-Kanal Master durch Schaffung von zwei "Phantom"-Kanälen gewonnen wurde. Wir zeigen die original 6-Kanal Mischung, wie sie zur EA zu hören war. So...bis zur Vorführung ist ja noch etwas Zeit...hau' in die Tasten und enttäusche uns nicht. Wäre Dir dankbar, wenn Du das Thema wach hältst. Umso mehr Gäste werden kommen :-) Wer sich (jenseits @cineramas Generalpauschalierungen) etwas tiefer mit dem Geschehen um den verlorenen und jetzt wiedergefunden WEST SIDE STORY Originalton beschäftigen möchte, dem empfehle ich den soeben erschienenen Bericht auf Thomas Hauerslevs Webside ... http://www.in70mm.com/news/2010/wss/index.htm PS: dts gab es 1992 noch nicht, es war zu dieser Zeit gerade in der Entwicklung. Der erste Film mit dts (35mm) war 1993 Jurassic Park, 1994 gab es erste Tests von 70mm dts mit MY FAIR LADY.
  21. Nein ... das hat sich @cinerama nur zusammengereimt. Wir freuen uns auch sehr darauf ... eine absolute Rarität. Ob wir allerdings Smell-o-rama zum Laufen bekommen? Mal sehen ...
  22. Das ist eine gute und schöne Idee ...
  23. Keine Zeit & Muße für Dein beliebtes Hick-Hack ... alles ist gesagt :-)
  24. Oh je ... da habe ich ja was angefangen :-) Die in den 80er Jahren nachgezogenen 70mm Kopien von WEST SIDE STORY wurden nicht von den Original 6-track Todd-AO Mastern der EA bespielt, sondern von einem 6-Spur Master, das Robert Wise, in Ermangelung der Auffindbarkeit der Original 6-Spur Master zur Zeit der Nachkopierung in den 80ern, von einem vorhandenen 4-Kanal Master (Links, Mitte, rechts, Effekte) neu herstellen ließ, wobei die fehlenden Halb-Rechts und Halb-links Spuren aus den Links-Mitte respektive Rechts-Mitte Kanälen gemischt worden sind. Eine solchermaßen gewonnen 5-Kanal-Stereo Mischung hört sich anders an, als die Original 5-Kanal Mischung, die ja mit wirklich 5 unterschiedlich aufgenommen, geschnittenen und gemischten Kanälen zu hören war. Nach über einem Jahr wurde nun die Original 6-Spur Mischung aus dem Jahre 1961 wieder aufgespürt und neue 6-Spur Master erstellt. Dies ist maßgeblich der Hartnäckigkeit von unseren Freunden Paul Rayton und Chris Lane von MGM zu verdanken, die nicht locker ließen und auch drei 70mm Kopien der EA (zwei aus Europa, eine aus Seattle USA) zum Vergleich hinzuzogen. Diese Original 6-Kanal Mischung wird bei unserer Vorstellung zum ersten mal seit 30 Jahren wieder zu hören sein ... nichts wirklich Aufregendes, aber es ist doch schön, dass viele Leute Zeit, Geld und Arbeit in diese einjährige Suche nach der Original Fassung investiert haben, nur um einen 50 Jahre alten Film so zeigen zu können, wie er damals zur Erstaufführung geklungen haben mag. Freuen wir uns ... der Film ist allemal ein Wiedersehen wert.
  25. Also ... wir drehen demnächst auf den Rheinauen KRIEG UND FRIEDEN in einer werktreuen Tolstoi Fassung in Super-8 nach, vorraussichtliche Länge 18 Stunden. Wir benötigen dringend noch ca. 400 Kassetten "Swema-Orwo UT 15" ...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.