Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.169
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    153

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. ... aus alter Tradition ... Das WOCHENENDRÄTSEL ----------------------------- Noch 7 Wochen, dann findet das SENSURROUND Festival in der Schauburg Karlsruhe statt. Das Programm findet Ihr hier: http://www.in70mm.com/news/2010/sensurr.../index.htm Wie immer bei unserer Festivals verlosen wir auch diesmal wieder einen Festivalpass für diesen Event. Hier die Frage: Der erste Sensurround Film war EARTHQUAKE (Erdbeben) und ein riesiger Erfolg in der Erstaufführung. Auch bei uns in der Schauburg störte der Film wochenlang die Nachtruhe der Nachbarn in der 21.00 Uhr Vorstellung ... Hier nun die Fragen: 1) Wie oft kommt das Sensurround System in EARTHQUAKE zum Einsatz? 2) An welchen Stellen in EARTHQUAKE hört man SENSURROUND...(Kurze Szenenbeschreibung genügt) 3) Das SENSURROUND "Gerumpel" in EARTHQUAKE wird im Gegensatz zu den späteren 4 Sensurround Filmen bei EARTHQUAKE gänzlich anders erzeugt. Worin besteht der Unterschied? Wer als erster die Fragen hier im Forum in diesem Thread richtig beantwortet, erhält einen Gratis-Festivalpass. Sicher nicht leicht, aber mit etwas Recherche und Glück kann man 70,00 Euro sparen. Schon viele Forumsmitglieder haben einen Festivalpass online oder in der Schauburg gekauft, hier erstatten wir bei Gewinn natürlich den bereits gezahlten Betrag. Viel Glück... Heute abend zu INDIANA JONES AND THE LAST CRUSADE und zu jedem weiteren 70mm Film der "Action XXL" Reihe am Sonntagabend 21.00 Uhr zeigen wir den 11 Minuten langen Original "EARTHQUAKE Sensurround Trailer" in 70mm und OV aus der EA. Leider noch nicht in Sensurround, denn das System ist noch nicht installiert. Der Trailer hat aber bereits die Sensurround Codierung und am 30. Mai um 21.00 Uhr zu LETHAL WEAPON wird der Trailer zum ersten Mal zur Verwunderung und Verblüffung der anwesenden ahnungslosen Zuschauer in echtem SENSURROUND mitlaufen. Hier einige Bilder aus diesem Trailer, der bei der EA u.a. auch dazu genutzt worden ist, den Kinobetreibern das System nach Einbau in seinem Kino vorzuführen und die Endabnahme zu machen. Victoria Principal weist in dem Trailer auf die Höhepunkte des Filmes hin ... ...die George Kennedy und Richard Roundtree dann auch sofort ausmachen können ......
  2. Dafür wird aber das norwegische Kurzfilmmusical "A year along the abandoned road" gezeigt.
  3. Sehe ich auch so, glaube aber nicht, dass das Filmmuseum München Digitalprojektion als Quasi-Standard für 3-D einführen möchte. "Dial M for Murder" läuft ja auch in 35mm Dual-Projektion. Aber gerade die älteren 3-D Filme kann man oft nicht mit vertretbarem Aufwand beziehen. Da ist dann ein DCP in meinen Augen schon eine gangbare Alternative, um den Film seinem Publikum in 3-D überhaupt zeigen zu können. Es werden zur Zeit einige der älteren 3-D Filme gescannt, digital bearbeitet und in Kürze auf DCP verfügbar sein. Diese Filme würde man ohne DCI 3-D wahrscheinlich nie mehr in einem Kino in 3-D sonst sehen können ... ich freue mich jedenfalls darauf.
  4. Nanana Preston, exakt 4:30 h! 8) OK ... das sieht dann natürlich ganz anders aus :-)
  5. Noch alles klar bei Dir? Muss man neuerdings innerhalb von 4 Stunden sich hier äußern? Ansonsten wird man sofort als "harmoniesüchtig" beschmipft? Dein Verhalten nimmt bedenkliche Züge an, Deine demagogische Wortwahl übrigens auch ... "Vernichtungskrieg" ... "Technik-Fetischist" ... "liquidieren". Kein Wunder, dass sich immer mehr Forumsmitglieder an Deinen Diskussionen nicht mehr beteiligen wollen und einfach schweigen.
  6. Konkretes Beispiel: Ein 3-D Film der 50er Jahre ... Es liegt vor: 35mm Filmband, ein Auge TC-Kopie vom Original, anderes Auge Eastman Dup mit den entspechenden Abstrichen ... Es liegt weiterhin vor: 2K DCP, beide "Augen" vom Kameranegativ, entspechend digital bearbeitet und angepasst ... In der Projektion hat das DCP eindeutig den bessern Bild- und 3-D Eindruck, die 2-Band Projektion leidet unter ungleichen Filmbändern ... was soll gezeigt werden? Die Variante, die dem entspricht, was das Publikum 1953 wahrscheinlich in Deutschland gesehen haben mag, oder die Variante, die mit Mitteln der heutigen Technik etwas zu rekonstruieren vermag, was die Filmemacher zur Zeit der Entstehung gerne gezeigt hätten ... Eine einwandfreie Projektion, die von Unzulänglichkeiten der Technik weitgehenst frei ist und den Blick auf das Wesentliche lenkt. Hier muss man entscheiden: Entweder technische oder dramaturgische Authentizität ... Bei aller Liebe zur Kinotechnik: Ohne funktionierende Geschichten, erstklassige Schauspieler, hervorragende Regisseure, einfaltsreiche Kameramänner, geniale Komponisten, professionelle Schnittmeister etc. wäre Kino schon längst tot. Kinotechnik ist nur ein Mittel zum Zweck und nicht Selbstzweck.
  7. "Nur" neue Kopien ist nicht richtig, DR. ZHIVAGO ist eine gefadete Kopie, die mit türkisblauem Farbfiler vorgeführt werden wird und auch RAIDERS OF THE LOST ARK ist eine Kopie aus der EA 1981 und bereits gefadet. Man sollte vieleicht noch die WINDJAMMER Vorführung am 2. Mai erwähnen. Man hat alle erreichbaren Mitwirkenden bzw. Mitspielenden an dem Film eingeladen, schließlich ist das Schiff in WINDJAMMER die "Christian Radich", das norwegische Segelschulschiff und der Film damit eine nationale Attraktion. Das Schiff selber kann leider nicht in Oslo sein, es wird zu dem Zeitpunkt in Bergen liegen.
  8. Bitte sehr ... nichts wie ran und mache Deinem Forumsnamen alle Ehre ... nur meckern ist wenig produktiv :-(
  9. Zur info ... " ... wegen der großen Nachfrage wiederholt Stefan Drößler seinen etwa zweistündigen Vortrag "Die Geschichte des 3D-Films" am Montag, dem 26.4.2010 um 19.00 Uhr im Filmmuseum. Mit vielen Filmbeispielen erläutert er die Geschichte des 3D-Films – auch stereoskopischer Film genannt - von den ersten Versuchen Max Skladanowskys und Louis Lumières über die zufälligen 3D-Aufnahmen von Georges Méliès und die deutschen 3D-Filmversuche bei der Olympiade 1936 in Berlin, über die bahnbrechenden Filme des "Festival of Britain" von 1951 und die ungarischen Plazstikus-Filme, das russische Stereokino ohne Brillen und die erste 3D-Filmwelle in Hollywood, die Sexfilme der 1960er Jahre und die asiatischen Space-Vision-Filme der 1970er Jahre bis hin zum digitalen 3D-Kino. Auch die nachträgliche "Dimensionalisierung" von 2D-Filmen wird berücksichtigt, ebenso wie das IMAX-3D-System und die Zukunftsaussichten für 3D im Kino und im Home-Entertainment-Bereich. Gezeigt werden extrem rare Filmbeispiele aus den Jahren 1900 bis 2005, die in sehr unterschiedlichen Systemen hergestellt wurden, seit Jahrzehnten nicht mehr vorgeführt werden konnten und die dank digitaler Aufbereitung nun zum ersten Mal wieder gesehen werden können. www.filmmuseum-muenchen.de." Persönliche Anmerkung: Ich kann Jedem, der an der historischen Entwicklung des 3-D Kinos interessiert ist und rare 3-D Filmbeispiele sehen möchte, den Vortrag sehr empfehlen.
  10. Am kommenden Sonntag, 18. April um 21.00 Uhr auf der gebogenen Cinerama Bildwand der Schauburg, Karlsruhe in englischer Originalfassung ... INDIANA JONES AND THE LAST CRUSADE (Indiana Jones und der letzte Kreuzzug) Land/Jahr: USA 1989 Regie: Steven Spielberg Drehuch: Jeffrey Boam Kamera: Douglas Slocombe Musik: John Williams Darsteller: Harrison Ford, Sir Sean Connery, Denholm Elliott, River Phoenix in 70mm Kopie (Blow-Up vom 35mm Panavision-Negativ) kein Farbfading in englischer Originalfassung 6-Kanal-Magnetton Dolby-A und Split Surround Unterstützt von Privatbrauerei Hoepfner, Karlsruhe - Jeder Gast der Filmreihe erhält gratis eine Bierspezialität der Hoepfner Brauerei
  11. Thomas understands German language quite well, he has some German genes in his blood ... enjoy INDY ... we have screened TEMPLE OF DOOM yesterday and its always big fun to see these movies again ...
  12. All 3 parts look rather good, the first part is faded, but part 2 and 3 are not faded at all. Part 3 has IMHO the best picture quality ... very sharp and consistent with regard to color and tone. All 3 movies have the same DOP, Douglas Slocombe, who, according to his own words, never used a lightmeter for his work. The 70mm prints of part 2 + 3 were all printed by DeLuxe Los Angeles from 65mm internegatives with nice Dolby Sound, part 3 even with Split Surround. BTW:why are we talking in English?
  13. Bericht vom 5. 70mm Festival in Krnov http://bruntalsky.denik.cz/kultura_regi...00412.html Wer den Artikel nicht lesen bzw. verstehen kann (so wie ich) kann zumindest von der Fotostrecke und dem Video (starring @filmempire :-)) einen guten Eindruck gewinnen.
  14. Richtig gezählt :-) ... und die ersten drei INDY Filme werden gezeigt. Die 70mm Kopie des ersten Teiles schicken wir diese Woche nach Oslo, wir hatten die Kopie ja erst vorletzten Sonntag vor gut besuchtem Haus gezeigt.
  15. Das warten lohnt sich ... die gezeigten Filme sind bis auf 4 Blow-ups und einem Sonderformat alles 65mm aufgenommene Klassiker in neuen 70mm Kopien. Das Programm soll diese Woche veröffentlicht werden ... werde einen link hier einstellen, wenn es soweit ist. Zur gleichen Zeit findet in Oslo auch der jährliche FIAF (International Federation of Film Archives) Kongress statt, eine gute Gelegenheit Kontakte zu knüpfen bzw. zu erweitern.
  16. @mr. brillo ... danke für den Hinweis auf die Reisegäste aus dem Land der aufgehenden Sonne ... die werden selbstverständlich ihre UT-Sprach-Fassungen bekommen. Für Gäste aus Taiwan und Japan zusätzlich noch die entsprechenden ST (Seitentitel). Da sich im unteren Bildteil ja dann nun schon einige Sprachen zusammendrängen, werden die Audiodeskriptionen als Obertitel eingeblendet ... "Rumpel" (kleiner Erdstoß) "RumpelRumpel" (mittlerer Erdstoß), "WUUUUMMMM" (Granateneinschlag bei MIDWAY), "WOOOOUUUUSSSCCCHHH" (ACHTERBAHN brettert durchs Bild des gleichnamigen Filmes) Wir hoffen hiermit jedem nur erdenklichen Sonderwunsch genüge getan zu haben ...
  17. Wir haben den Film nicht eingesetzt ... Einige Kollegen aber, die den Film in 3-D zeigen, haben schon auf die Beschwerden reagiert, den 3-D Zuschlag gestrichen und verkaufen die Karten zum regulären Preis.
  18. Betr: ERDBEBEN ... das ist richtig vermutet, ist die Kopie der 2006 Vorführung ... auch die anderen SENSURROUND-Filme werden in der deutschen Sprachfassung mit englischen UT für die ausländischen Gäste gezeigt.
  19. Weitere 70mm Termine ... Das 5. 70mm Filmfestival in Krnov hat gestern begonnen. KRRR! nennt sich das Festival nun und überall in der kleinen Stadt sieht man die Werbung für diesen Event. Gute Schaumannsarbeit (so sagte man früher dazu), Jakub und Pavel!! Das ausgewogene und abwechslungsreiche Programm findet man hier: http://www.in70mm.com/news/2010/krnov/index.htm xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Ein weiteres 70mm Festival steht vor der Tür. Vom 30. April bis 12. Mai findet im neu renovierten Saal der Cinemateket in Oslo das 9. 70mm Filmfestival statt. Das Programm wird in Kürze veröffentlicht...die bisherige Auswahl sieht nach einem "BEST OF THE BEST" aus. Sobald das Programm zur Veröffentlichung freigegeben ist, werde ich hier einem Link posten.
  20. .. auch in Russland machte man Pause und trank ein Gläschen Wodka bei ... DERSU UZALA
  21. Der Vorverkauf für das 3. Widescreen-Weekend in der Schauburg Karlsruhe hat begonnen. This year: SENSURROUND Es herrscht freie Platzwahl, Mitglieder des Forums erhalten den ermäßigten Schüler/Studenten Preis. Online Verkauf HIER - Forumsmitglieder wählen bitte die Kategorie "Schüler/Studenten" Festival-Seite: http://www.in70mm.com/news/2010/sensurround/index.htm
  22. Am kommenden Sonntag, 11. April um 21.00 Uhr auf der gebogenen Cinerama Bildwand der Schauburg, Karlsruhe in englischer Originalfassung ... INDIANA JONES AND THE TEMPLE OF DOOM (Indiana Jones und der Tempel des Todes) Land/Jahr: USA 1984 Regie: Steven Spielberg Drehuch: George Lucas, William Huyck, Gloria Katz Kamera: Douglas Slocombe Darsteller: Harrison Ford, Kate Capshaw, Amrish Puri in 70mm Kopie, (Blow-Up vom 35mm Panavision-Negativ), kein Farbfading, in englischer Originalfassung und 6-Kanal-Magnetton Wie in jedem der Indiana Jones Filme erfährt auch hier der Paramount Berg zu Beginn einer besonderen Aufmerksamkeit, hier als Berg auf dem Gong der Eröffnungssequenz ... Interssant ist auch, wieviel unterschiedliche Kameras und Filmformate während der Dreharbeiten genutzt wurden ... Panavision ... Arri ... wenn's kompakt und leicht sein muss (Man beachte die lange Filmführung von Kassette zu Kamera ... Evtl. Sonderanfertigung? Wer weiß es? @magentacine ... bitte melden!! VistaVision ... wenn's großformatig sein muss ... und Kleinbild-Kamera von Nikon mit Spezialmagazin für 400 Bilder, wenn's ganz besonders klein und trotzdem großformatig sein muss Unterstützt von Privatbrauerei Hoepfner, Karlsruhe - Jeder Gast der Filmreihe erhält gratis eine Bierspezialität der Hoepfner Brauerei
  23. Alles klar, Martin!
  24. Wie immer gibt es eine Ermäßigung für Forumsmitglieder/Studenten/Schüler wie folgt: Festivalpass: Euro 70,00 (normal: 90,00) Einzel-Ticket: Euro 15,00 (normal: 19,00)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.