Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.169
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    153

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. Dem Mann kann geholfen werden ... Wurde hier im Forum bereits erwähnt ... http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopi...c&start=15 oder www.sensurround.de oder www.schauburg.de oder (Online Tickets) unter http://tinyurl.com/34stpcr (Hier bitte dür den Forums Rabatt die Kategorie "Schüler/Studenten" anwählen. oder an der Schauburg, Karlsruhe - Kasse tgl. von 14.30 - 22.00 Uhr Gerne auch Zusendung per Post mit Rechung, dann bitte eine PN mit Anschrift an mich.
  2. ja ... 670.000 Besucher von Do - So bundesweit ... -27% zur Vorwoche, die ja auch schon schwach war. Ist immer so an den Wochenenden im April/Mai, wenn es auf einmal sonning und warm ist und auch keine besonderen Filme auf dem Markt sind ... Vorjahre wars fast genauso ... 750.000 am 23.04.09 770.000 am 24.04.08 715.000 am 26.04.07 2.000.000 am 20.04.06 (da gabs ICE AGE 2 in der 3. Woche mit 750.000 und die 1 Woche von SCARY MOVIE mit fast 600.000 ... trotz +20° und Sonne :-))
  3. Im Trailer ist der "Rumble" wie folgt eingeschaltet ... © 1974 Universal City Studios Inc., Sound Department, Cue-Sheet: "Sensurround-Trailer" Wir hoffen, dass wir zur LETHAL WEAPON am 30.5. um 21.00 Uhr den Sensurround Aufbau im wesentlichen stehen haben und den Trailer dann mit ordentlich "Rumble" präsentieren können ... spätestens aber während des Festivals wird der Trailer auch zu sehen sein.
  4. Danke an Alle, die sich beteiligt haben ... das Rätsel war nicht leicht. Hier nun die Auflösung: Frage 1: "Wie oft kommt das Sensurround System in EARTHQUAKE zum Einsatz?" Antwort: Fünfmal (5x) Frage 2: "An welchen Stellen in EARTHQUAKE hört man SENSURROUND ... (Kurze Szenenbeschreibung genügt)?" Antwort: An diesen Stellen laut "Sensurround Installation and Service Manual" © 1974 Universal City Studios Inc., Sound Department, Cue-Sheet: "Sensurround" Frage 3: "Das SENSURROUND "Gerumpel" in EARTHQUAKE wird im Gegensatz zu den späteren 4 Sensurround Filmen bei EARTHQUAKE gänzlich anders erzeugt. Worin besteht der Unterschied?" Antwort: "Eine "generator card" sorgte im SENSURROUND Processor/Control Box für das tieffrequente "Gerumpel". Gesteuert wurde der Einsatz des per der generator card erzeugten "Sensurround Gerumpels" durch 100Hz control signals (-6 db below 100%) auf den Spuren RE und LE bei 70mm und 6-Kanal-Magnettonkopien. 70mm Kopien von EARTHQUAKE gab es übrigens nur in Europa, in USA wurden ausschließlich 35mm Kopien von EARTHQUAKE ausgeliefert. Bei CinemaScope 35mm 4-Kanal-MagOptical-Kopien wurde der Sensurround Einsatz durch 25Hz/35Hz control signals auf der (halben) Lichttonspur gesteuert, der Filmton (R,C,L und S) war auf den Magnettonspuren, der Lichtton war bei den MagOptical Kopien also kein Havarieton, sondern nur Steuersignal für Sensurround. 35mm Lichttonkopien filterten die notwendigen 25Hz/35Hz control signals für den Sensurround Einsatz aus dem Mono-Lichtton, dort wurden die control signals mit -20 bis -30db unter 100% je nach Funktion in den Filmton eingemischt. Bei den späteren Sensurround Filmen wurde die "generator card" nicht mehr benutzt, statt dessen wurde die tieffrequenten Sound-Effekte sowie die Steuertöne in den Filmton eingemischt. Für BATTLE OF MIDWAY und ROLLERCOASTER kam die "Mod II" (Modification II) zum Einsatz, für BATTLESTAR GALACTICA die Mod III ... näheres dazu in der begleitenden Festivalbroschüre. Herausgezogene "LO FREQ FX GENERATOR" card und "Sensurrround" Processor/Controll-Box Herzlichen Glückwunsch @woody ... Bei Dir hat es zwar noch etwas mehr "gerumpelt", aber alle Stellen wurden von Dir als Erster genannt, ebenso die 3. Frage richtig beanwtortet. Daher bekommst Du einen "Festival-Pass" ... viel Vergnügen! ------------------------------------------------
  5. Schade ... eine kleine (oder auch große) Feier wäre sicher angebracht gewesen ... Gratuliere noch nachträglich und zugegebenermaßen etwas reichlich spät zu den guten DON CAMILLO UND PEPPONE Zahlen ... :-) Anzeige aus FILMBLÄTTER Nr. 52/53 vom 22. Dezember 1952
  6. Alles in Ordnung? Ich verstecke mich zwar keineswegs hinter meinem Avatar, aber Du brichst hier ungeschriebene Forumsregeln. Finde ich nicht in Ordnung, denke, die Moderatoren sehen das ähnlich. Ansonsten ... wie üblich siehst Du Dich von "Kampagnen" und "Seilschaften" verfolgt und greifst zu Beleidigungen ("mangelnde geistige Reife" etc.) ... mich bringt das schon lange nicht mehr aus der Ruhe ... so diskutiert man wohl in Deinen Kreisen ...
  7. Welche Millionen und welche TC-Kinos meinst Du? Die umsatzstarken Häuser haben bereits DCI-3D bzw. rüsten noch weiter um. Es gibt m.W. keines der Top 100 Häuser in Deutschland, das noch nicht DCI 3-D ausgestattet ist. Blödsinn ... ein Dienstleister kann nicht unbegrenzt Lieferung von content garantieren. Du meinst das öffentliche und eindeutige "Nichtbekennen" einiger Verleiher zu dem System? Wenn ich jetzt richtig gezählt habe, sind es bereits drei US-Majors die "No Go!" dazu gesagt haben ...
  8. @mr. brillo ... keine schlechte Voraussage ... eine Maga-Flatulenz ist zu erwarten ... das Eintreffen derselben wird für 04.35 Uhr heute nacht vorhergesagt :-) @ filmmuseum ... "don't worry, be happy" ... uns hat der Vortrag sehr gut gefallen ... meine Tochter wollte eigentlich erst gar nicht mitkommen, fand es aber dann richtig "cool" ... vielen hier ist leider nicht bewußt, wieviel Arbeit, jahrelanges beharrliches Suchen und Versuchen, Testen, Verbessern und dramaturgisches Konzipieren hinter einem solchen Vortrag steht, der sich zudem ja auch ständig erweitert und ergänzt. ------------------------------------ "Mich nervt diese fordernde Mittelmäßigkeit!" — Oscar Niemeyer (der wohl manchmal hier mitliest :-))
  9. Herzlichen Glückwunsch Andreas ... wird groß gefeiert?
  10. @cinerama - Großmeister der Erbenzählerei ... DeLuxe, das Kopierwerk der TOD Kopien, schreibt von "65mm Internegative" ... diesen Terminus habe ich mir erlaubt zu übernehmen. (TOD = "Temple of Doom" oder exklusiv für @cinerama in deutsch "Tempel der Verdammung" oder vielleicht "Tempel der Verdammnis" oder möglicherweise auch "Tempel des Verderbens"? - Wäre einen eigenen Thread wert :-))
  11. So isses ... und wir sprechen hier ja von Kopien, die in USA hergestellt worden sind. Bitte weiter Erbsen zählen ... :-)
  12. Ja ... der Eindruck drängt sich auf. Alle mir bekannten TOD 70mm Kopien (deutsche und OV) waren vom 65mm Internegativ hergestellt. ------------------------------------- Zurück zum Thread Titel und aber auch zum Thema: Wegen des großen Erfolges der bisher gezeigten INDIANA JONES Filme und weil, wohl auch nicht zuletzt durch die Diskussion hier, Nachfragen nach erneuten Vorführungen eintrafen: Ja ... wir zeigen alle vier Filme der INDIANA JONES Reihe noch einmal in einem exklusiven 4er screening. Sonntag, 20. Juni ab 15.00 Uhr (kein deutsches WM-Spiel an dem Sonntag!!) RAIDERS OF THE LOST ARK in engl. OV - 70mm Kopie INDIANA JONES AND THE TEMPLE OF DOOM in engl. OV - 70mm Kopie INDIANA JONES AND THE LAST CRUSADE in engl. OV - 70mm Kopie INDIANA JONES AND THE KINGDOM OF THE CRYSTAL SKULL in engl. OV - 2k Digital Cinema Projektion Vorverkauf beginnt morgen ... Wer standesgemäß mit "Indiana Jones" Hut kommt, erhält ermäßigten Eintritt!!
  13. Wenigstens wissen andere, wohin die Reise geht ... Zu Werner Grassmann...gerade ist sein Buch erschienen: "Hinter der Leinwand" - Film- und Kinogeschichten http://www.edition-nautilus.de/programm...723-1.html Empfehlenswert und sehr interessant, mit Humor und auch einer gehörigen Portion Selbstironie geschrieben.
  14. Wo habe ich denn das behauptet? Ich bezweifle nur Deine Ausage, dass 330 Stück 70mm Kopien von TEMPLE OF DOOM vom Originalnegativ hergestellt worden sind. Und mit diesem Zweifel stehe ich hier ja wirklich nicht alleine da. 70mm Kopien von 35mm Originalnegativen gab es natürlich, wir haben viele davon auch gezeigt. Eines der letzten Beispiele war eine im Jahre 2008 hergestellte Unikat 70mm Kopie von FAUBOURG 36, die vom 35mm Originalnegativ (falls man eine 4K Ausbelichtung so nennen kann) hergestellt worden ist und auf unserem 70mm Festival im vergangenen Jahr auf dem Programm stand. Der Kopierwerksleiter hat nach dem Film sehr ausführlich über den Herstellungsprozeß berichtet. Da hättest Du etwas lernen können :-)
  15. [...] das Wort verbieten? [...] Ja, das mit dem genau lesen ist schon so eine Krankheit :lol: Erbsenzähler :-)
  16. Bitte genau lesen ... ich erwähnte, dass einem Produzenten vor ca. 3 Jahren von einem bekannten Münchner Kopierwerk von einer 25er Auflage vom Originalnegativ eindringlich abgeraten wurde ... wieso ist ein solches Statement traurig? Glaubst Du, dass diese Aussage des Münchener Kopierwerksleiters damals eine falsche Beratung war? Wo habe ich das denn in Abrede gestellt? Das ist doch gar nicht das Thema hier. Gerade weil diese Kopien teilweise so gut aussehen, machen wir ja ein jährliches 70mm Festival. Möchtest Du hier anderen Forumsteilnehmern das Wort verbieten? So kannst Du natürlich auch Diskussionen beenden wollen, wenn sie in für Dich unangenehme Richtung verlaufen. Kopiertechniken sind doch sonst Dein Lieblingsthema, warum nun soll das auf einmal nicht erörtert werden?
  17. Ja ... der sah sehr gut aus. Habe ja auch nicht behauptet, dass es nicht geht bzw. nicht gemacht wird. Ein von uns selbst produzierter Film wurde auch ca. 30mal vom O-Negativ (35mm) bei zwei verschiedenen Kopierwerken ohne Probleme und Schaden kopiert, kann mir nur nicht vorstellen, dass man einem O-Negativ die kolportierten 330 Oxberry-Durchläufe zugemutet hat. Davon abgesehen hätte man bei diesen langsamen Durchläufen einen Kopienaustoß von ca. 3 Kopien pro Tag bei 24 Stunden Schicht erreicht ... das ergibt nach allgemein gültigen mathematischen Regeln ca. 110 Tage für die Produktion von 330 Kopien bei 24h/7d Betrieb ... Märchenstunde :-)
  18. 330 x 70mm Kopien vom Originalnegativ von T.O.D, wie es hier von @cinerama kolportiert wurde, kann man das nach Deiner Meinung und Erfahrung, die Du offensichtlich mit Herrn Spielberg gemacht hast, kann man das so stehen lassen? Würde ein Filmemacher und Produzent so einen Umgang mit seinem Originalnegativ zulassen, wenn es auch 2 x 65mm Intermediates gibt? Habe vor ca. 3 Jahren einen Produzenten beraten, der einen 35mm Spielfilm produziert hat und im Eigenverleih ausgewertet hat. Dazu wollte er 25 Kopien vom Originalnegativ herstellen lassen. Das bekannte Münchener Kopierwerk weigerte sich, eine solche Kopienanzahl von einem Origoinalnegativ herzustellen ... zu großes Risiko. Würdest Du sagen, dass diese Vorsicht bei 25 Kopien denn übertrieben war? Wo kann man die Grenze ansetzen?
  19. Es gab Termin-Änderungen. Thomas Hauerslev ist wie immer auf dem neuesten Stand. http://www.in70mm.com/news/2010/oslo/index.htm
  20. :-) da hast Du recht ... ich schalte dann mal auf deutsche Synchro um ... Sowohl die 70mm Kopien von TEMPLE OF DOOM (1984) als auch LAST CRUSUADE (1989), beide von 65mm Internegativen hergestellt, sehen hervorragend aus. LAST CRUSUADE sogar ganz hervorragend, möchte ich als eines der besten mir bekannten Blow-Ups ansehen. LAST CRUSUADE haben wir erst gestern wieder mit Freude im gut gefüllten Kinosaal gesehen, in der Hinsicht ist mein Urteil also ganz frisch. Offensichtlich hast Du den Film länger nicht mehr in einer 70mm Projektion gesehen, da kann man sich nach längerer Zeit schon einmal täuschen.
  21. Complete rubbish ... "330 prints from the original negativ" ... this statement already reveals that you do not know what you are talking about. The original negative of such a big budget title is a most valuable item and can't be replaced. Nobody at Paramount, neither Lucas or Spielberg (being both producers of this movie) would have allowed to do such an enormous idiotic print run from the OCN. You tell this fairy tales all the time ... they are simply wrong and belong to your fantasies. Have a nive dream :-) The fact is: Two 65mm Internegatives were produced at DeLuxe USA and the complete 70mm print run was made using this internegatives. The Original Version print we have shown 8 days ago was made from 65mm Internegative #2 and of stunning quality.
  22. Schaue es mir jetzt extra noch einmal an einem 19er Monitor an ... auch hier muss ich nicht seitwärts scrollen. Hat wohl, glaube ich, mehr etwas mit der eingestellten Auflösung des jeweiligen PCs zu tun.
  23. Zum Prozedere ... Werde solange mit FALSCH antworten, bis alle drei Fragen in einem Post richtig beanwortet worden sind, keine Teilantworten. Falsch kann also bedeuten, keine Antwort ist richtig, nur eine ist richtig oder zwei sind richtig. Also ... in dem Sinne @woody ... FALSCH!
  24. Sorry ... immer schwer es allen recht zu machen. Aber ein "Large Format" Film braucht eben auch "Large Format" Bilder ... hat hier auf einem 24er Monitor in HD Auflösung noch viel Rand rechts frei ... für ein netbook allerdings ist es in der Tat nicht optimiert :-)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.