-
Gesamte Inhalte
9.134 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
149
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von preston sturges
-
In erfüllung unseres programms ... update ... ...as time goes by ... bilder von filmpalästen aus vergangener zeit ... heute der FÜRSTENHOF - Münster ... enjoy & einen schönen sonntag noch ... www.kinomuseum.com (PS: fast 22.000 seitenaufrufe ... :-))
-
Wer ist wir? Und was für ein Quatsch, eine hochsubventionierte und extrem beworbene Berlinale-Vorführung mit einer normalen Repertoire-Vorführung in einem Provinz-Kino zu vergleichen. mr. brillo ... das berliner besucherergebniss ist schlichtweg schlecht ... nur 1074 besucher für eine 3,4 millionen einwohner zählende stadt ergibt eine schwache quote ... nur jeder 3166te berliner ist also in die vorführung gegangen ... die PLAYTIME vorführung in restauriertem 70mm in cannes hatte 2316 besucher. Cannes hat 68.800 einwohner ... jeder 30te einwohner von cannes war in playtime ... tja .... die jungs in cannes haben's drauf! selbst bei unserer letzten "2001" 70mm vorführung kam jeder 932te karlsruher ... auch die bad sodener DIE HARD vorstellungen wurden von jedem 1466ten einwohner des taunusstädtchens besucht ... tja berlin ... schlusslicht ... reichlich schlaffes publikum da oben ... kann natürlich auch an der werbung oder am marketing gelegen haben :-) :-)
-
Die nächsten 2 digital: F.F.Coppola und S.Soderberg
preston sturges antwortete auf oceanic's Thema in Digitale Projektion
überraschenderweise? ... doch nicht wirklich! spielberg & lucas sind beide recht kluge und smarte profis, die wissen, welchen rohdiamanten sie mit "indiana jones" besitzen und die - wie meisterschleifer Gabi Tolkowsky - einige jahre überlegt haben, wie denn der 4. schliff dieses diamanten aussehen soll und sogar einen drehbeginn verschoben haben, weil ihnen das drehbuch noch nicht 100% zusagte. Und so wie sie sich in allen schlüssel-funktionen gediente mitstreiter aus den ersten filmen geholt haben (producer, drehbuch, cutter, musik) so sollte auch das bild-konzept nicht aus der reihe der vorgänger fallen, sondern von gleichbleibender photograpischer aussage und format sein - das war und ist teil des konzeptes der "Indiana Jones" reihe "35mm panavision". PS und stark OFF-Topic: Gabi Tolkowsky schliff 1988/1989 den legendären CENTENARY diamanten (274 ct) - über ein jahr verbrachte er ausschließlich mit überlegungen und berechnungen, wie und in welcher form der rohdiamant geschliffen werden konnte ... -
das ist doch kein streit ... wir halten lediglich die alte hollywood tradition des disputes in dem auch schon mal eine "torte fliegt" und man sich "ins auge pickt" hoch ...
-
cool...das ist wirklich klasse, der film ist auch sehr selten zu sehen. Meinst Du evtl. die berlinale vorführung, über dessen etwas "unperfekte" vorbereitung der festivalvorfüher schreibt: "Und fast wäre die Vorführung des Abschlußfilms der 'Berlinale' zum Pannenfall geworden. Die 70mm-Kopie 'Porgy und Bess' stand auf dem Programm. Die Kopie wurde auf gußeisernen antiken Spulen angeliefert. Bei 70mm ist nicht nur der Film doppelt so breit, sondern auch jeder einzelne 20-Minuten-Akt nimmt es an Umfang und Gewicht problemlos mit einer 1800m-Spule (60min) 35mm-Films auf. Alles war perfekt vorbereitet. In der Nacht zuvor hatte man bereits zwei Akte probeweise laufen lassen. Gegen den starken Rotstich der schon sehr gealterten Kopie waren Glasfilter vor die Projektoren geklebt. "Als ich nun den vierten Akt einlegen wollte, paßte die Spule nicht auf den Projektor. Man hatte zwei Jahre zuvor den Abtaster für das digitale SDDS-System montiert. Dabei hatte man diesen so angebracht, dass die größte im 'Zoo Palast' verfügbare Spule gerade eben noch auf die Maschine paßte - niemand hatte mit den antiken 'Monsterspulen' von Metro Goldwyn Mayer gerechnet. Mir blieben 15 Minuten um 800m Film zweimal mit einem Handumroller auf eine kleinere Spule umzurollen und den Film über 20 Rollen im Projektor einzulegen. 10 Sekunden vor der Überblendung hatte ich es schweißüberstömt gerade noch geschafft." aus: http://kinokompendium.de/servicereportvorfuehrer.htm "lebbe geht weiter ..."
-
:-) :-) :-)
-
ja, ja ... wir kennen ja alle Dein "problem", daher :lol: :lol: ... ärgerlich ist nur, dass Du hier mitlesern, die eventuell in dem bereich auch in die hände spucken und etwas tun wollen, mit solchem geschwätz den mut nimmst ...
-
also hörensagen ... weitergeplappert ... so verhält sich (leider) fast die ganze branche ...
-
na ... haben wir wieder im kaffeesatz gelesen :-)
-
das ist bedauerlich wenig ... leider aber realität heutzutage im repertoire bereich (auch wenn er im 70mm format daherkommt) .... diese lobenswerte anstrengung und die viele zeit die hineingesteckt wurde, hätte sicherlich mehr besucher verdient ... immerhin (und das ist das wichtigste!) waren 15 besucher begeistert und der halbseitige pressebericht in der lokalen zeitung hat durch diese veranstaltung auf das kino aufmerksam gemacht - auch das ist positiv und steigert das image des hauses ...
-
70 mm Projektion in Filmtheater in Deutschland
preston sturges antwortete auf filmempire's Thema in Nostalgie
hmmmm mr. brillo - habe Ihren geschmack genau so eingeschätzt ... ich hätte da evtl. einen dozenten, der vorher eine einführung in die "filmhistorische besondere bedeutung der hafennutte für den large-format bibelfilm der späten 50er jahre" halten könnte. übrigens Fassbinder würdigte diese thematik bereits vor vielen jahren in seinem film "warnung vor einer heiligen hafennutte" und auch Robert van Ackeren scheute sich nicht etwas später in "Belcanto oder Darf eine Hafennutte schluchzen" dieses heiße eisen anzupacken ... Es wiederholt sich alles ... -
70 mm Projektion in Filmtheater in Deutschland
preston sturges antwortete auf filmempire's Thema in Nostalgie
Hardcore gab es glaube ich nie auf 70mm - das wäre wahrscheinlich zu scharf gewesen! :wink: ich muss Dich enttäuschen ... Technicolor london fetigte für einen deutschen verleiher eine 70mm "blow-up" kopir eines hardcore streifens ... bildqualität war bescheiden, tonqualität hervorragend ... war allerdings ein einmaliger auftrag, kopie ging nicht in die auswertung ... weiterhin gab es einen 3-D hardcore in 35mm "over/under" verfahren (sehr sinnige und treffende bezeichnung für einen hardcore film) ... auf wunsch kann bei dringendem interesse (selbstverständlich rein technisches, filmhistorisches und/oder soziologisches interesse) ein "spezial-night-sceening" ausserhalb des festivals zu nächtlicher stunde möglich - (streng ab 18 jahren, ausweispflicht) -
70 mm Projektion in Filmtheater in Deutschland
preston sturges antwortete auf filmempire's Thema in Nostalgie
Du meinst sicher 8-perf. und IMAX 15 perf. ... -
Bradford z.B. hat ja ein strikes "no photos!" während der vorstellungen. Ich bin eigentlich kein freund von einschränkung und gängelung an allen ecken und enden und setze auf den gesunden menschenverstand und kluge einsicht, wenn man denn freundlich darauf hinweist. Aber liegt auch an meinem unverbesserlichen optimisums ... weltuntergangspropheten sehen das natürlich anders ...
-
Auch auf die gefahr, mich hier unbeliebt zu machen, möchte ich dennoch anmerken, dass ich noch nie so viel handys und digicameras während film-vorstellungen hab "aufblitzen" und photographieren sehen, als während der screenings des 70mm festivals. Und um gerecht zu sein, auch viele die sich hier über mit handys im kino herumfuchtelnde teenager aufregen, haben bei CLEOPATRA und SOUTH PACIFIC genauso eifrig mit handys photographiert ... viele dieser photos wurden dann gerne später hier ins forum gestellt, um ausleuchtungen, bildstände etc. ausgiebigst zu kommentieren. Bitte also erst an die eigene nase fassen :-) Und wie schrieb neulich Josef Joffes in einem ZEIT Artikel: "Der Testfall aller Liberalität tritt just dann auf, wenn sie von Menschen beansprucht wird, die wir nicht mögen." Da hat er recht ...
-
@magentacine ... was auch immer im hessisch/bayerischen grenzgebiet gedreht wird; ich will schwer hoffen, dass zylindrische linsen im einsatz sind :-)
-
Einigung im Streit über Kosten der Digitalisierung ... (c't)
preston sturges antwortete auf 3dcg's Thema in Digitale Projektion
mr. brillo - vielen dank ... brotkasten ist angekommen und schmückt schon mein von mr. robert a. harris restauriertes VERTIKO. habe auch sofort ein halbpfünder weizenmischbrot von bäckermeister gordani deponiert und kann bestätigen: das brot fühlt sich sauwohl im neuen schmucken heim. -
Einigung im Streit über Kosten der Digitalisierung ... (c't)
preston sturges antwortete auf 3dcg's Thema in Digitale Projektion
mr. brillo -- DANKE...ich konnte dem geheimnis auf die spur kommen und das rätsel lösen. dank Ihrer fach-übersetzung habe ich eine weltweite google search bestehend aus den drei worten "brotkasten", "verwerter" und "surplus" durchgeführt. http://www.google.de/search?hl=de&q=bro...uche&meta= als einziges ergebnis dieser suche erscheint ein blog, dass sich treffend "weblog der rätselhaften tage" nennt und im wahrzeichen ein bild aus "2001-A space odyssee" führt. Ich muss gestehen...ganz gehörig geschickt ...mit einer portion gewitzter rätsellust wollte uns @cinerama an die großen werte dieses einzigartigen filmes von mr. kubrick erinnern und zur besinnung mahnen. ganz großes lob an @cinerama, dieses rätsel hat trefflich spaß gemacht...weiter so...was habe ich gewonnen? -
Einigung im Streit über Kosten der Digitalisierung ... (c't)
preston sturges antwortete auf 3dcg's Thema in Digitale Projektion
"Broadcast-Verwerter" ... Dein neues lieblingswort, nicht wahr? ... aber was soll das genau sein? ... schon -zigmal gefragt, nie eine antwort :-) -
Filmvorführer vs. Digital Projektion
preston sturges antwortete auf Lumicus's Thema in Digitale Projektion
5x gelesen - aussage leider nicht verstanden. Geht das etwas einfacher bitte? Habe kein VoD pladoyer gehalten, sondern lediglich die existenz dieses mediums erwähnt. Es wäre naiv so zu tun, als gebe es das nicht. Wer denn bitte sind die "broadcastverwerter"? Weiß wirklich nicht, wen Du meinst. Ist Dir ein name zu entlocken? Ansonsten leider keine weitere zeit ... OPEN AIR steht bevor und eine menge arbeit liegt an ... vielleicht zu späterer stunde die eine oder andere antwort ... -
Filmvorführer vs. Digital Projektion
preston sturges antwortete auf Lumicus's Thema in Digitale Projektion
@pepu - ein guter pädagogisch wertvoller ratschlag - als ich noch in den kindergarten ging (und die welt noch durch und durch analog und gut war) wurde ich mit meinem damaligen lieblingsfeind auch desöfteren in einen seperaten raum gesperrt, da konnten wir uns kloppen und störten die anderen kinder beim tuschezeichnen nicht. heute kloppen wir uns nicht mehr. sondern fahren alle 2 - 3 jahre gemeinsam nach norwegen zum angeln. Selbstverständlich kommen hin und wieder noch diskussionen auf, wer den größeren fisch gefangen hat. Ansonsten vertragen wir uns mittlerweile und schimpfen gemeinsam auf die hohen bierpreise des schönen nordischen landes und das früher die fische größer und analoger waren. Möchte nicht ausschließen, dass ähnliche maßnahmen hier in diesem forum mich mit @cinerama zusammenschweißen werden und wir in zukunft gemeinsam den fokus auf die "behinderung der freien meinungsäußerung" legen :-) -
Filmvorführer vs. Digital Projektion
preston sturges antwortete auf Lumicus's Thema in Digitale Projektion
Du hast ein hemmniss vergessen ... man verdient geld an der kinoauswertung und man kann noch mehr verdienen, wenn distributionskosten der kinoauswertung durch einsatz digitaler medienträger minimiert werden ... in freien wirtschaften ist das der entscheidende faktor ... Ich könnte umgekehrt die these aufstellen, dass weiterhin hohe distributionskosten auf lange sicht die kinovorauswertung unrentabel machen, insbesondere in hinblick auf die relativ geringenen oder fast gar nicht vorhandenen distributionskosten von VoD (Video on Demand) niemand kann globale technische entwicklungen aufhalten, die von den menschen angenommen werden. Alle nutzen computer und internet, alle fotographieren digital (auch Du), scannen, drucken digitale bilder aus, nutzen handy, schauen tv, premiere, DVD ... ist so - kann man nicht ändern. die ästetik des digital erzeugten und wiedergegebenen bildes ist akzeptiert, von den menschen angenommen. das ist fakt. Diese tatsache aber zu ignorieren oder "kopf in den sand" zu stecken halte ich auf die dauer für tödlich ... man muss sich an den kunden und deren bedürfnissen orientieren und sie ernst nehmen. -
Filmvorführer vs. Digital Projektion
preston sturges antwortete auf Lumicus's Thema in Digitale Projektion
Warum??? Ist es nicht umgekehrt? 35mm Kopien sind bedeutend teurer und legen die gewinnschwelle für die kinoauswertung höher. Eine reduzierung der vertriebskosten und ein damit einhergehendes früheres und wahrscheinlicheres erreichen der gewinnschwelle spricht nach meinem betriebs- und volkswirtschaftlichen verständnis nachdrücklich für eine beibehaltung des kinofensters. Es hat noch nie einen wirtschaftszweig gegeben, der von den marktbeteiligten wegen gewinnen aufgegeben wurde. BTW: welches sind denn die immer von Dir zitierten "broadcastverwerter", die im hintergrund die strippen ziehen und die trojanischen pferde satteln. ARD, ZDF, Pro7, RTL2 oder gar 9live? Finde den begriff auch nicht im duden oder in lexika, selbst eine google suche findet nur einen einzigen verweis und der zielt auf einer deiner posts hier im forum. Gibt es die vielleicht gar nicht? Alles von Dir ausgedacht? cool ... so ein wort muss man erst einmal finden, dass nirgends im weiten netzt oder in der branche genutzt wird, außer in Deinen fachaufsätzen ...:-) -
Filmvorführer vs. Digital Projektion
preston sturges antwortete auf Lumicus's Thema in Digitale Projektion
nebulöse kaffeesatzleserei ... hilft das @lumicus bei seiner konkreten frage nach künftigem berufsbild? -
Filmvorführer vs. Digital Projektion
preston sturges antwortete auf Lumicus's Thema in Digitale Projektion
... @cinerama's autoresponse war ja zu erwarten ... das übliche gejammer vom weltuntergang ohne auch nur annähernd auf die eingangs gestellte konkrete frage von @lumicus einzugehen, geschweige denn zu beantworten ...