-
Gesamte Inhalte
9.196 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
155
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von preston sturges
-
70 mm Projektion in Filmtheater in Deutschland
preston sturges antwortete auf filmempire's Thema in Nostalgie
eine frage, deren antwort mich auch sehr interessieren würde: wieviele kinos haben (noch) die tief gekrümmte CINERAMA-Typ leinwand? -
70 mm Projektion in Filmtheater in Deutschland
preston sturges antwortete auf filmempire's Thema in Nostalgie
welche firma in LA? -
die USA release länge ist 100 minuten .... die oversea release länge beträgt 125 minuten, da der film für uns hier in good ol' europe einen anderen ausführlicheren anfang hat mit mehr exposition und erläuterung über den unabhängigkeitskampf der amerikaner ... schließlich thema des filmes
-
also...klicke auf deinen letzten link (2383), scrolle (das ist computertechnisch und heißt soviel wie "blättere die seite nach unten"), also scrolle ganz nach unten und dann liest Du ... Standard Products Available KODAK VISION Color Print Film / 2383 FORMAT LENGTH IN FEET (METERS) PERFORATION/PITCH 35 mm SP779 4000 (1220) KS-1870 35 mm SP789 6000 (1829) KS-1870 70 mm SP542 2500 (762) KS-1870 Note: For availability of non-standard products, contact Kodak in your country. Als nächstes gehen wir auf die "intermediates" seite: http://wwwde.kodak.com/US/en/motion/products/lab/tech5242.shtml/url] auch hier wieder...ganz langsam nach unten scrollen...und siehe da: Standard Products Available Format and Specification No. Length in Meters (Feet) Core Description Perforation/Pitch Metric (Imperial) Acetate Base 35 mm SP239 610 (2000) Y BH-4740 (BH-1866) 35 mm SP239 914 (3000) Y BH-4740 (BH-1866) 35 mm SP241 610 (2000) Y DH-4750 (DH-1870) 35 mm SP718 305 (1000) U BH-4740 (BH-1866) 16 mm SP435 610 (2000) Z 2R-7620 (2R-3000) 16 mm SP452 366 (1200) Z 2R-7605 (2R-2994) 16 mm SP452 610 (2000) Z 2R-7605 (2R-2994) 16 mm SP458 366 (1200) Z Winding B 1R-7605 (1R-2994) 16 mm SP618 366 (1200) Z Winding A 1R-7605 (1R-2994) 16 mm SP618 610 (2000) Z Winding A 1R-7605 (1R-2994) 65 mm SP332 366 (1200) P Emulsion In KS-4740 (KS-1866) 65 mm SP332 762 (2500) P Emulsion In KS-4740 (KS-1866) ESTAR Base 35 mm SP239 533 (1750) Y BH-4740 (BH-1866) 35 mm SP239 610 (2000) Y BH-4740 (BH-1866) 35 mm SP239 914 (3000) Y BH-4740 (BH-1866) 35 mm SP241 610 (2000) Y DH-4750 (DH-1870) 35 mm SP668 610 (2000) Y KS-4740 (KS-1866) 35 mm SP718 305 (1000) U BH-4740 (BH-1866) 16 mm SP452 610 (2000) Z 2R-7605 (2R-2994) 65 mm SP332 762 (2500) P Emulsion In KS-4740 (KS-1866) jetzt zu Kamera-Film: erst hier klicken: http://wwwde.kodak.com/US/en/motion/products/negative/tech5277.jhtml?id=0.1.4.4.4.18.4&lc=en dann wieder nach unten scrollen ... Standard Products Available KODAK VISION 320T Color Negative Film Identification No. Length in Feet (Metres) Description Perforation 35 mm VXL417 100 (30) Camera Spool BH-1866 35 mm VXL718 200 (61) On Core BH-1866 35 mm VXL718 400 (122) On Core BH-1866 35 mm VXL718 1000 (305) On Core BH-1866 16 mm VXL449 100 (30) Camera Spool 2R-2994 16 mm VXL450 200 (61) Camera Spool 2R-2994 16 mm VXL451 400 (122) On Core 2R-2994 16 mm VXL434 400 (122) Camera Spool, Special Order 2R-3000 16 mm VXL578 400 (122) Camera Spool, Special Order 2R-2994 16 mm VXL452 1200 (366) On Core 2R-2994 16 mm VXL455 100 (30) Camera Spool, Winding B 1R-2994 16 mm VXL457 400 (122) On Core, Winding B 1R-2994 65 mm VXL334 500 (152) On Core KS-1866, 120KK 65 mm VXL332 1000 (305) On Core KS-1866, 120KK jetzt muss ich aufhören...die pflicht ruft!
-
sorry ... hatte mich vertippt ... meinte "Hausa", eine der drei hauptsprachen in afrika. das ist korrekt ... könnte man mit dem einstellen eines mp3 files in die galerie lösen, würde dann aber doch den aufwand nicht rechtfertigen.
-
it harms that hard core on 35mm is so well dead, would be obviously exactly the correct material for it! es schädigt, daß harter Kern auf 35mm so wohle Tote ist, würde sein offensichtlich genau das korrekte Material für es! . . .usw. . . . er hat beschädigt, daß das schwierige Herz, dem er in diesen 35mm Wohlstand, vorbei offenbar, Sie deistvitel'no des Materials gestorben hat, zur rechten Seite ist geworden ist Beliebig fortsetzbar... :shock: :arrow: 8) ich war vor zwei jahren in bangui, central afrikanische republik, dort spricht man Sangho, Arabisch, Französisch, Hansa und Swahili. Da viele meiner dort gefundenen freunde regelmäßig dieses forum mitlesen, wäre ich Dir für eine übersetzung in diese sprachen dankbar ... auch wenn der zuspruch aus diesen ländern klein ist, darf man diese nische nicht vergessen und es wäre auch eine sehr nette geste der völkerverständigung.
-
ach wo ... IMAX format wird auch von Technicolor/CFI in USA und in europa von Gulliver, paris, kopiert. die kämpfen um jeden auftrag und vor kurzem bot Gulliver den IMAX produzenten den in allen branchen immer sehr beliebten "2 for 1" deal an. Zwei 65mm Internegative zum preis von einem, eins für die kopierung beim mitbewerber in den staaten für den us realease, eins für die kopierung "in-house" für die europa kopien.
-
schade, dass hardcore auf 35mm so gut wie tot ist, wäre offensichtlich genau das richtige material dafür!
-
... FUJI gab den IMAX gründern das startkapital um den ersten IMAX projektor zu bauen ... das verpflichtet natürlich
-
Sorry @cinerema, you are definitely wrong ... ... aus KODAKS noch recht frischer Pressemitteilung zitiert: Kodak Expands Its VISION2 Family Of Films LOS ANGELES, (November 8, 2004) - Kodak added another option today to the palette of color negative films available to cinematographers. KODAK VISION2 250D 5205/7205 color negative film is optimized for an exposure index of 250 in natural or artificial 5500 degrees Kelvin daylight, and also in mixed color temperature situations. "This latest VISION2 film is designed to provide extraordinary creative latitude for cinematographers who are working in daylight conditions," says Robert Mayson, general manager and vice president of image capture for the Kodak Entertainment Imaging division. "It leverages a quantum leap forward in emulsion science and technology to provide new creative flexibility." The new emulsion is available in 35 mm, 16 mm and 65 mm. Cinematographers who have tested the new motion picture negative have reported that it renders true flesh tones with accurate color reproduction, a broader range of exposure latitude, and enhanced capacity for recording nuanced details in shadows and highlights. This is the fifth member of the KODAK VISION2 film platform, which was originally introduced in November of 2002. Like all VISION2 emulsions, the new daylight film maintains superior image structure, ultra-fine grain, and a tonal scale designed to enhance efficiency and accuracy during both optical and digital postproduction. "Cinematographers who shot early tests report that the new negative sees deeper into both highlight and shadow areas, and accurately records more nuanced details," Mayson says. "They also like the fidelity of colors and skin tones, and the more subtle grain structure rendered with this new emulsion." Allen Daviau, ASC (Van Helsing, Fearless, Bugsy) was among the cinematographers who tested the new film. "This new stock includes several innovations that make it a more natural recorder of daylight," says Daviau. "The contrast is a touch softer, and it records a quieter rendition of reds. It is a distinct improvement that offers new opportunities for telling stories. We're always trying to do things we haven't done before. Each new advance in film technology allows us to be more daring." Roger Deakins, ASC, BSC (The Village, House of Sand and Fog, A Beautiful Mind) adds, "I like this new stock, and plan to use some of it on my next project. I found it to be a true 250-speed film with very fine grain. It also has less contrast than I have experienced with previous daylight films, and because it captures more information in the shadows and highlights I can see that it will be helpful on digital intermediate projects." The new emulsion also intercuts seamlessly with KODAK VISION2 500T 5218/7218, KODAK VISION2 100T 5212/7212 and KODAK VISION2 200T 5217/7217. "This new family of films was designed in response to suggestions by cinematographers who want more flexibility and creative latitude," says Mayson. "They also want the ability to retain the subtlest details recorded on the negative during both optical and digital postproduction with the goal of maintaining those characteristics of the images through to cinema and television screens." He emphasizes that Kodak is still in the relatively early stages of leveraging advances made in emulsion technology. "Cinematography is an interpretive, global art form," Mayson adds. "It's not simply a means of recording visual information." Kodak's Entertainment Imaging division is the world-class leader in providing film, digital and hybrid motion imaging products, services, and technology for the television, feature film, commercial, music video, and documentary industries.
-
auch soweit zustimmung, mit kleiner korrektur, auch die technicolor durckkopien gab es mit fox-hole und normalperforation. zu irgendeinem zeitpunkt hatte kodak/du Pont aufgehört das trägermaterial für technicolors druckkopien und die mehrschicjhten kopien mit kleiner perforation herzustellen. ab dann nur noch mit normalperforation. "unsere" BEN-HUR kopie aus den späten 70er jahren war mit normal perforation, weitere 4-kanal-kopien wie jesus christ superstar, rollerball (der norman jewison) war mit normal perforation, die späten schiwago kopien waren mit normal perforation und da gab es dann noch einen (recht erfolgreichen) film, der u.a. mit normal-perforation und 3-kanal-magnetton kopien in den deutschen verleih kam. kleines rätsel: weiss jemand, wie der hiess?
-
definitv 16 akte ... in 35mm mag-optical kopie letztes jahr bei uns zu sehen und hören gewesen. einige akte allerdings relativ klein gewesen, was kopplungskünstler in der vergangenheit an anderen kopien zu "kosmetischen eingriffen" genötigt haben mag.
-
gepäckaufschlag für 16 akte deutlich teurer als das ticket :-)
-
Rauschunterdrückung im Fernsehen
preston sturges antwortete auf cptpicard's Thema in Allgemeines Board
Zeitungsanzeige halte ich nicht unbedingt für stichhaltige beweise. sehr oft wurde/wird in unkenntniss ein falsches format inseriert oder es gab dann doch kurzfristig änderungen des vorführformates, die z.t. aber nicht mehr in allen veröffentlichungen berichtigt werden konnten (ist uns selber vor wenigen tagen erst mit einer angekündigten aber dann nicht stattfindenden 70mm vorführung von ALIENS passiert) es ist mir sogar ein japanisches "SPIEL MIR DAS LIED VOM TOD" plakat mit Dimension-150 logo bekannt, dass ja definitiv nicht stimmt. Es gibt in der tat einige wenige neue SPIEL MIR DAS LIED VOM TOD kopien (waren exorbitant teuer). das bild der neuen DVD des filmes wurde von extra angefertigten kontaktkopien des originalnegatives (2-perf- techniscope) hergestellt. da müsste man eine original-druckkopie der 60er jahre zum vergleich hinzuziehen, ein interessantes unterfangen, dass man in angriff nehmen sollte. -
Rauschunterdrückung im Fernsehen
preston sturges antwortete auf cptpicard's Thema in Allgemeines Board
die existenz dieser blow-up kopie bezweifle ich stark und gehört m.e. in die kategorie der "nicht-tot-zu-kriegenden-und-immer-wieder-gerne-kolportierten-gerüchte". da du ja immer gerne hier quellen einforderst ... bitte kläre uns auf! -
bitte prüfe, ob die nachwickelrolle noch fest arretiert ist. Diese wird durch eine madenschraube gehalten, die sich lockern und dann auch verloren gehen kann. die nachwickelrolle sitzt in dem fall immer noch recht fest, kann aber im betrieb (besonders mit spule) dann leichten schlupf und somit das geschilderte problem verursachen.
-
Rauschunterdrückung im Fernsehen
preston sturges antwortete auf cptpicard's Thema in Allgemeines Board
In diese hitzige diskussion möchte ich einwerfen, dass es bereits seit jahrzehnten ein absolut verlustfreies kino-sound-system gibt, dass hauptsächlich in fachkreisen als das non-plus-ultra in wiedergabetreue und raumklang gilt. Immens hohe installations- und unterhaltskosten haben es bisher von der flächendeckenden verbreitung abgehalten, obwohl hin und wieder öffentliche vorführungen, meistens mit testkopien aus den archiven, durchgeführt werden. es handelt sich um das COL-70 tonverfahren...sehr, sehr rar und äußerst selten, wer aber jemals eine filmvorführung in diesem verfahren "gehört" hat, lobt die absolut naturgetreue zeichung selbst kleinster nuancen und details und die einwandfreie präzise ortung eines jeden instrumentes. der genaue urheber dieses verfahrens ist nicht überliefert, angeblich geht es auf bislang in den archiven des vatikans geheimgehaltenen aufzeichnungen da vincis zurück, soll aber in den kreisen der filmpioniere um griffith, sennet, ince, chaplin bereits in seiner ursprünglichen form zu besonderen vorführungen installiert worden sein. da die tonträger sehr sensibel reagieren, äußert viel platz erfordern und somit einen schnellen versand, oft über nacht zum nachspieler, unmöglich machen, greift man in der verleihbranche gerne auf die weit praktischere alternative der dts-CD bzw. des auf der kopie gespeicherten tones zurück. da qualität jedoch keine kompromisse erträgt und es hin und wieder notwendig ist, die klare abgrenzung des kinos zum home-entertainment darzustellen (COL-70 zu hause...unmöglich) haben wir seit einiger zeit bisher geheimgehaltene tests laufen, die demnächst in einer sonntäglichen öffentlichen vorführung gipfeln .... ein erstes foto dieser COL-70 tests ist in die gallery und hier zur diskussion gestellt ... http://gallery.filmvorfuehrer.de/galler...%21&id=abi -
Rauschunterdrückung im Fernsehen
preston sturges antwortete auf cptpicard's Thema in Allgemeines Board
... wenn denn brauchbare kopien zu bekommen sind ... -
Derzeit werden wir regelrecht überrannt, haben die Leute kein Zuhause? doch ... sie haben ein zuhause ... mit 16:9 fernsehern/beamern, 5-kanal-digital/dts-decodern, pay-tv, sat-anlagen, jede menge lautsprechern/aktiven subwoofern und dvd-sammlungen mit original/extended/directors cut/restored versions bis unter die decke ... aber sie kommen trotzdem ins kino ... ... bitte 5 minuten darüber nachdenken!!!
-
Hat wohl geholfen ... alle kopien waren richtig gekoppelt ... $ 70,7 Mio in den ersten drei tagen .... das lässt hoffen!
-
Rauschunterdrückung im Fernsehen
preston sturges antwortete auf cptpicard's Thema in Allgemeines Board
TV & DVD = ca. 60 cm durchschnittliche bildbreite = wo soll da überhaupt authentizität bei kinofilmen aufkommen?? -
bravo ... excellent ... war ja auch nicht anders zu erwarten. Zusatzfrage: welche weitere besonderheit, ausser "flügellos", hatten denn noch diese impulslampenhausmaschinen? Oder anders gefragt, was hatten denn diese impulslampenhausmaschinen doppelt, was jeder andere "klassische" projektor nur in einfacher ausfertigung eingebaut hat?
-
Doch, kompetent war der sicherlich. Aber wo stand denn eine solche Maschine? Wie gesagt, der Radius einer Umlaufblende läßt sich nicht "verkleinern" (dies verstand ich unter "kleinere" Blende), der Blendenflügel hingegen sehr wohl. Bei DP-70 beträgt der Dunkelsektor aber ohnehin sehr knappe 170 Grad, wobei in vielen Fällen, das wurde schon erwähnt, wenn Lager ausschlugen, beiseitig die Blende flackerte. Deshalb ist auf einer Dir bekannten DP-70 etwas aufgenietet worden. Geht man den umgekehrten Weg, und greift zu "verpönten Maßnahmen", wie sie Jansen von Philips-Kinotechnik reportiert, wird man sicherlich sein blaues Wunder erleben. Ein beschleunigtes Malterkreuz DP-70 müßte ähnlich der FP-56 ein Vorschaltgetriebe besitzen, was äußerlich anhand des größeren Gußgehäuses um den Sperrbogen herum identifizierbar wäre. Es müßten also DP-70-Komponenten (mit der längeren Kreuzachse) und Gußgehäuse der FP-56 ein Symbiose eingegangen sein. Liest man aber obiges Zitat, ensteht bei mir der Eindruck, als spräche Jansen sehr allgemein vom Stutzen von Blendenflügeln und erwähnt im weiteren noch beschleunigte Malteserkreuzgetriebe im allgemeinen, wobei aus diesem Zitat-Fetzen nicht herauslesbar ist, ob er vielleicht nur die FP-56 meinte und auf "theoretische" Notbehelfe abzielt. Wäre interessant zu hören, ob Philips dies bei der DP-70 in Sonderanfertigung jemals gemacht hat, oder ob sogar Serienmodelle dieser Version herauskamen. Ehrlich gesagt, ich habe eine solche Version noch nie zu Gesicht bekommen. Fragt sich, inwieweit der Lichtstrom effizient durch eine solche Konstruktion gesteigert werden könnte in Relation zur Einflügelblende. (Die FP-56 hat ja eine zweiflüglige Trommelblende, und diese sind i.d.R. den Kegelblenden an Lichtausbeute unterlegen, weshalb Nachbesserungbedarf bestand, nachdem auffiel, wieviel dunkler das Bild gegenüber anderen Projektoren anderer Kinos bei gleicher Lichtquelle ist). Dennoch: eine "Spezial"-DP-70 dieser Ausführung sollte erst einmal lokalisiert werden. :?: Nur so nebenbei und als kleines Rätsel zur Auflockerung des harten Arbeitstages: Mir ist eine "Spezial"-DP70 bekannt, die nicht "einflüglig" ist, sondern "0-flüglig. Was kann das nur sein???
-
für letzt genannten würde ich glatt hinüberfliegen: "Opasniye Povoroty" (testprint auf eastman material vom sovcolor original negativ) Kinopanorama Produktion aus Estland - leider gibt es nur die wenigen minuten des vor ca. 10 jahren angefertigten tests (s.o.) zu sehen.
-
für eine versammlungsstätte (=kino) kommst du aus brandschutzgründen nicht umhin, ein spezialglas einzubauen. Für dein evtl. privates kellerkino entfällt diese auflage.