-
Gesamte Inhalte
10.478 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
80
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von cinerama
-
Berlinale 2010 presents: "Metropolis" restauriert
cinerama antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
War eher Anfang Februar anberaumt, die halbinterne SDK-Veranstaltung. Aber mich interessiert dann doch mehr der 13.2. Hoffentlich schaffen wir den Termin. Danke in jedem Fall für den Hinweis. - - - "Nachschärfen und Interpolieren" - was bei intakten Originalmaterialien, wie Sie ja schon erklärten, umstritten ist, hätte mich nun doch brennend interessiert, wenn das Material vom Erhaltungszustand von vorneherein grosse Schwächen aufweist (hier ein 16mm Dup). Verschiedene Digitalisierungs-Tools, die vielleicht ein Enhancement (Gradientenfilter?) oder auch bikubische Interpolation über die Polynomfläche (geringere Verwaschenheit als bei der linearen Interpolation, Vermeidung des Treppeneffektes) anbieten, hätte ich gerne kennengelernt. Also auch, wenn man sie nicht allesamt (oder aus ethischen Gründen) einsetzte, so doch in dem zu begreifen, was sie in ihrer Grenzwertigkeit bei sehr unscharfem Quellmaterial bewirken könnten. (Auf dem Gebiet des Imax-DMR-Verfahrens war und ist einiges möglich, was zwar oft kritisch besprochen wurde und an einigen kleinen Punken auch Nachteile brachte [z.B. stehendes digitales Korn in einem besonderen Beispiel], aber dennoch eindrucksvoll war, wenn die für Imax-Grossprojektion unzureichende Bildquelle [ein Super 35 Negativ oder ein HDCAM-SR-Master] auf dem Wege des DMR-Verfahrens zwar verändert, aber auch verbessert werden konnte.) Wie gesagt, bei mir Nachholbedarf - kenne mich nur mit Analogfilm aus. Danke für alle interessanten Infos. -
Auf alle Fälle wünschenswert und auch für eine Stadt mit diesem grossen Umfeld ein Gewinn! Aber es müsste auch die Gruppendynamik zunehmen: wenn Du (oder vielleicht auch @weisseruebe?) Minibeiträge oder logistische Hilfe beisteuern könnten. Es beginnt bei (nächtlichen) Telefonaten, die mit USA geführt werden müssten, dann geht es um eine nette Aufmachung der Flyer, die recht sperrigen Abholungen von mitunter 6 oder sieben grossen Film-Metallkontainern aus Hoppegarten und auch die Rückbringung nach Hoppegarten, den Gebrauchtkauf eines speziellen 80mm-Objektivs (Mamiya Sekkor für Mittelformat), ein Zuschuss bei der begonnenen Spezialanfertigung eines Extra-Magnettonverstärkers, das Besorgen der historischen Schaukasten-Werbematerialien und evtl. ein Zuschuss bei zu hohen Verleihgarantien. Und auch das Finden eines kleineren Sponsors - gar nicht so einfach. Es sind aber auch die Kleinigkeiten, die helfen. Es ist nicht sehr viel, aber das Publikum möchte sich daran beteiligen!
-
Entwicklungskosten für eine neue Optik (ich fragte einmal Dr. L. von Isco bzgl. einer 2D-Fisheye-Optik - vor etwa drei Jahren) liegen bei rund 50 Tsd. EUR. In der Serienproduktion aber wird es billiger: mehr als 3 Tsd. EUR sollte eine 3D-Optik nicht kosten. Angeblich sollen auch einige "Stereovision 35"-Optiken bei ISCO vor kurzem noch für weniger 2 Tsd. EUR weggegangen sein, also reduzierter Preis: http://www.isco.eu/fileadmin/isco/_prod...2_2008.pdf [unter Vorbehalt bitte, dies kann gerne hier gegendargestellt werden]. Diese Optiken waren nicht schlecht und liegen laut Liste in den Brennweiten f = 25, 30, 35, 50, 60 und 70mm vor. Auszutauschen wäre der Polarisationfilter - evtl. nützt hier ein Filter, der dem Infitec-Filter entspricht. Zumindest die Entwicklungskosten sollten nicht sehr hoch ausgefallen sein. War ja alles schon mal da, außer dass jetzt zirkular polarisiert wird. Unter den o.g. Bedingungen (verbesserte Optiken, Ausbelichtung-Software der Dual-Bilder im Over- und Under-Verfahren), sehe ich durchaus einige Kostenfaktoren. Aber nicht entfernt vergleichbar mit Anschubfinanzierung und Folgeinvestitionen bei digitalen Workflows in der heutigen Postproduktion usw. Das verstehe ich jetzt nicht: die Kopierung und Entwicklung einer 3D-35mm-Kopie kostet nicht mehr oder weniger, zumal der selbe technische Vorgang. Negativ ist Negativ und Positiv ist Positiv: wie bei allen anderen heutigen Produktionen. Kann durchaus zutreffen. Aber auch bei einem fairen Angebot hätte in dieser straff digitalfreundlichen Runde niemand ein gutes Haar an diesem Verfahren gelassen - warum also Krokodilstränen vergiessen? Es gibt (und gab noch nie) eine "reguläre 35mm-Projektion": die Streubreite ist nach unten wie nach oben riesig. Daher fallen auch 4K-Ausbelichtungen auf 35mm oder auch Originalkopien von 35mm-Negativ-Produktionen vorteilhafter gegenüber DCI 2K aus: solche Optionen sind aber im Produktionsworkflow seit Anfang des Jahrtausends entweder zur Minderheit geworden (Direktkopien vom Negativ) oder konnten sich noch nicht als Regelfall durchsetzen (4K-Ausbelichtungen). Und noch eine kleine Anmerkung zu dieser Behauptung: 3D ist 2k + 2K (oceanic-Schlagwort): das hört sich beinahe an wie "doppelplusgut". Ist es aber nicht: bei Scope haben wir 1980 [max. 2048] x 858 pix auf der Bildwand bei DCI: und auch bei SXRD-4K-Projektoren teilt sich das Panel (und enthält bei Scope auch lediglich einen Letterbox-Content des DCPs, dass bei Scope-Projektion im Kino besagte 858 pix nativ zur Verfügung stellt und allenfalls normwandelt oder interpoliert.) Was also bei 2D-DCI schon seit Längerem unter den Kino- und Filmfachleuten weltweit angefochten wird, soll ausgerechnet in diesem Tread dem 3D-Verfahren zum Vorteil reichen? Worin liegt die Logik? Im übrigen hat sich kaum jemand über Körnigkeit und Unschärfe der auf 35mm ausbelichteten AVATAR-Kopien beklagt: eher hörte man etwas über die Weichheit und Unschärfe einiger 3D-DCI-Projektionen. Darin liegt möglicherweise ein Denkfehler. Wäre man ausschliesslich nur dem Kinobetrieb affin und ständig konfrontiert in den letzten Jahren mit etlichen unscharfen und körnigen "Massenkopien", so käme man auf diese logische Folgerung. Defacto aber gibt es mit Blick auf das ausschlaggebende Quellformat beim Positivfilm gar keine "halbe" Auflösung, nur weil die Bildhöhe bei der Theaterkopie halb so hoch ist. Sie wird auch nicht "körniger", was @oceanics seit Jahren fälschlich behaupten. Das von ihm kritisierte Korn liegt entweder tatsächlich in älterem 500 ASA-Material begründet (das bekanntlich nur selten und in Extrem-Situationen schwächster Lichtverhältnisse zum Einsatz kommt) oder aber in der digitalen Ausbelichtung. Hier ein paar Fakten: Materialgüten von Kodak Vision 3 und Fuji-Material liegen im Negativ über 6K (das sind 2K mehr als die Red One-Kamera schafft, also bis zu 50% mehr Auflösung). Weit abfliegend hiervon das Printmaterial KODAK VISION Color Print Film / /3383: nicht im schlechten, sondern guten Sinne: 200 bis 550 Lineinpaare pro Millimeter sind je nach Objektkontrast möglich: http://motion.kodak.com/DE/de/motion/Pr...n/2383.htm (vgl. Kapitel "Image Structure"). Und vor allem hier: http://www.fujifilm.com/products/motion...ype3513di/ http://www.fujifilm.com/products/motion...3513di.pdf Mit anderen Worten: wenn nicht thermische Gründe oder bisweilen auch Bildstandsprobleme dagegenstünden, könnte man mit 35mm-Printmaterial auf 30-Meter breite IMAX-Bildwände ziehen und sähe auch aus der ersten Reihe noch kein Korn. Hier müssten wir mal eine Versuchsreihe gegenüberstellen: 2K-File-Bildvergrösserung gegen 35mm Printmaterial-Vergrösserung, die dann Pixel und Korn Seite an Seite stellen. - Vielleicht würde es einige erschrecken? - Ich habe keinen Grund, mich irgendwo zu beschweren. Ich will diese veraltete Technik nämlich nicht. Der Standpunkt war bekannt: und anderes ist hier nicht mehr zu erwarten. Du hast also auch noch Weissagungen für 3015 parat?. Und auf der Grundlage sind Diskussionen ebenfalls verunmöglicht. Hier übt sich einer in persönlicher Rache, lacht mal wieder und ist fast betrunken vor Selbsteingenommenheit und Eitelkeit. Ansonsten begrüsse ich die hiesige Ablehnungsfront gegenüber dem Vertragsangebot von Technicolor.
-
Berlinale 2010 presents: "Metropolis" restauriert
cinerama antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
Für mich am interessantesten: wie das 16mm-Material ggf. nachgeschärft und interpoliert werden konnte? Ausgangszustand und Restaurierungsversion sollen dann ja auf der DVD gegenübergestellt werden. Aus dem Berliner Haus kam die Einladung zur Kuratorenführung und Gespräch über die Restaurierung des Films [Anfang Februar], im Filmhaus am Potsdamer Platz (Potsdamer Straße 2) [...] Aus diesem Anlass möchten wir Sie herzlich zu einem exklusiven Ausstellungsbesuch mit Kuratorenführung außerhalb der Öffnungszeiten und damit ohne den gängigen Besuchertrubel einladen: [...] Im Anschluss werden Frank Strobel und Martin Koerber in einem Gespräch über die Restaurierungsarbeit berichten, an der beide mitgearbeitet haben. [...] Also wir gehen hin, wenn auch Sie anwesend sind und das erläutern. Warten anderenfalls sonst auf die DVD... Danke für Info! -
Irgendwie hat es @cinerama in Anbetracht der Schnäppchenpreise von Technicolor für ihr "neues" 3D-Verfahren die Sprache verschlagen. Jetzt, wo die Konditionen des Verfahrens, das er hier wochenlang als Retter des 35mm Kinos angepriesen hat, bekannt sind, schweigt er. 3D angepriesen seit Jahren (nicht Wochen!) als sinnvolle Stabilisierung des 35mm-Marktes: ganz klares Ja. Nicht aber die Konditionen, die jetzt abweichen von den ersten Informationen - was Sie genau wissen. Anstatt sich auf meine Prophezeiungen bis 3015 zu fixieren, steht es Ihnen frei, eine legitime Beschwerde an entsprechende Stellen weiterzureichen: tom.bracken@technicolor.com - - - Interessante Rechnungen in Tabellenkalkulation auf film-tech.com,/Forum/Film Handlers Forum/ 3D coming back to film: guter Beitrag von Julio Roberto.
-
Das mit den Verschmutzungen würde ich nicht zu hoch hängen wollen, wenn der Rest denn einmal stimmte. Aber die Andeutung der Unschärfe der "2001"-Kopie (zzgl. der Farbkreuzungen und Kontrastunstimmigkeiten) wird schon treffender. "West Side Story" war ledlglich neu, aber körnig und gedupt, dunkel und grünstichig: und die Dynamik des 6-Kanal Kagnettons fehlte völlig. Am schlimmsten "Lawrence", weit unter dem Niveau eines Blow-ups und einer noch so profanen heutigen Videoaufnahme. [Wir haben alle 3 Filmtitel in 70mm-Format in älteren Kopien vorzuliegen - da ist der Nachweis tlws. möglich.]
-
Filmtheoretische Reflexionen im Filmvorführerforum
cinerama antwortete auf Gonzo's Thema in Allgemeines Board
- Weil drei der stärksten Forderer dieser Rubrik, darunter auch @gonzo und @oceanic, diese Rubrik nach außen hin nicht tragen könnten - und weil auch für @Henri als Forumsbetreiber durch eine verwaiste Rubrik kein Nutzen entstünde. - Weil auch @carstenK nie durch Filmbesprechungen auffiel - und soweit man hinschaut, noch nie im Nostalgie-Thread postete [sein gutes Recht, ich poste auch nicht in der fast verwaisten Rubrik "Links"]. - Weil @oceanics selbst zugeben, selten im "Subforum" der Nostalgie zu posten. Was aber wichtig wäre für die Heranbildung von Filmwissen. - Weil die Qualifikationen der User im Filmvorführerforum durch andere beachtliche Beiträge glänzen: betriebswirtschaftliche, servicetechnische, verleihpolitische, kintopp-spezifische, handwerkliche, kopieninformelle - und auch durch hitzige Abhandlungen zur analogen sowie zur digitalen Technologie (was ganz selbstverständlich, nicht aber leidig sein sollte). - - - Bereits der legitime Versuch, im "Avatar"-Thread eine Filmbesprechung durchzuführen, ist katastrophal gescheitert - sonst hätte sie doch stattgefunden in Anbetracht des großen Erfolges. Eine Extra-Rubrik gemäß dem obigen Antrag soll nach Wunsch von @gonzo m.E. eher den Charakter einer geschlossenen Rubrik annehmen, in dem sich Kritik an laufenden Filmen unter Ausschluss der betriebswirtschaftlich relevanten Öffentlichkeit abspielt. Dagegen protestiere ich in aller Schärfe. - Begründung: Kinoaufführungen sind Öffentlichkeit und Kulturwerte. Dazu gehört beispielsweise auch das Fernsehen... was einleuchtend klingt: würden angesehene Internetforen über das Fernsehen in ihrem Haupt-Board nur noch die "Einschaltquoten" diskutieren, und die öffentliche Meinung über das Fernseh-Niveau in eine "Unterrubrik" (der Theoretiker), wie hier gefordert, verbannen, wäre das der Anfang eine Entmündigung des Bürgers. Nicht weniger soll auch hier mit der geforderten "Unterrubrik" bezweckt werden. Derzeit gibt es eine stark frequentierte Hauptseite, das "Allgemeine Board", aus dem nun die Kritik verbannt werden soll. Und bald auch ein "Subforum" mehr, wie es mit ihrem Schlagwort die @oceanics oft genug forderten, in das alle "Nostalgier", "Nerds", Asozialen u.a. abgetrieben würden. (Derart gewinnbringende Beleidigungen haben wir immer wieder hier erlebt. Der Versuch des "Wegsperrens" von unliebsamen Usern und Themen ist also nicht neu. Es geht aber auch so: Genau! Ich würde niemals meine Zeit dafür verschwenden, subalterne Filmbesprechungen - abgekoppelt von der Bezüglichkeit zum Kinoeinsatz - zu verfassen (weil der Filminhalt technisch, aber auch wirtschaftlich und politisch mit "allgemeinen" Fragen verwoben ist). "Allgemeines Board" ist wie bisher im besten Sinne eine generalisierende Rubrik: Brisante Themen, aber auch Politik und übergreifende Themen machen darin das Salz in der Suppe aus. Eine neue Rubrik einzuführen folgt einer Strategie der Spalter, Flurbereiniger und Mundtotmacher. Ich werde in dieser Rubrik, die eine Blamage wird, kein Wort verschwenden und das Feld den @oceanic-Anhängern überlassen. Resumee: die Forderer der neuen Rubrik sind die Allerletzten, die sie wirklich wollen. @TJ: das sind Sätze, denen ich immer freiheitlich einen Raum geben würde, und die weiterhin debattiert werden sollten. Hier wünscht sich auch jemand "obsolete" Rubriken, was aufzeigt, wohin der Hase läuft. Das für viele oft "Nervige" stellt aber auch im positiven Sinne ein dichotomisches Thema dar - verdrängen läßt es sich nicht: "analoges" wie "digitales". Ich begrüsse dessen Erforschung außerordentlich und halte sie für das bestimmendste Thema im kuturellen Zusammenleben des modernen Menschen überhaupt: ohne dass eine Debatte in Beleidigungen ausarten sollte. -
Hundert Filmkopien im Meßinstrument
cinerama antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Kopienbefunde
Eigentlich gute Arbeit eines Filmlagers. - - - Noch interessanter folgende Messungen: wieviel an photochemischer Güte des 35mm-Negativs wird durch das Einscannen, die Weiterverarbeitung zum Digital Intermediate und die anschliessende Ausbelichtung durch fahrlässige Arbeitsprozesse eingebüsst? -
Wieso war die "mies"? Ich frage mich, welche Maßstäbe an die 70er-Kopie gesetzt wurden. Dass sie einen eher zarten, temporären Laufstreifen aufwies, von dem Filmtechnik-Dilletanten Jörg Gerle in der kinotechnisch unbedarften Zeitschrfit "film-dienst" gebrandmarkt wurde [der zu der Sorte gehört, die nur blankgeputzte Blu rays zu kennen scheinen], ist gewisse nicht der Haupteinwand gegen diese Fassung gewesen. Selbst fette grüne Laufstreifen hätte ich inkauf genommen, wenn wenigstens die photographische Güte gestimmt hätte. Was nicht der Fall war.
-
3D-Frühwerke wären um 1915 zu suchen.
-
Nanu, war doch alles tot? - - - Jetzt werden Ihre Erläuterungen plötzlich immer länger. Bin gespannt, wann die Beerdigungs-Mantra von Neuem beginnt.
-
Filmtheoretische Reflexionen im Filmvorführerforum
cinerama antwortete auf Gonzo's Thema in Allgemeines Board
Bitte stellen Sie abweichende Anträge in einem neuen Thread. Und vergessen Sie dabei nicht meinen Antrag auf eine BWL-Rubrik: das war ernst gemeint. Tausend verschiedene Rubriknamen gleichzeitig sind nicht antrags- resp. verabschiedungsfähig. --- Es gilt im juridischen Leben ebenfalls nur der Titel und der Wortlaut des Antrages des Antragsstellers. Beides ist durch diesen Thread klar ersichtlich. - - - Noch einmal: Wenn Sie weitere Rubriken eröffnen möchten, stellen Sie diesen Antrag bitte ein und rubrizieren dies doch einfach durch einen neuen Thread. Danke für etwas Ordnung in diesem Forum! Der Antrag lautete: Ein anderslautender Antrag ist nach aussen hin also nur durch einen neuen Thread-Titel inhaltlich erfassbar. Somit weiß man, wie auch @gonzo ausführte, "worauf man sich einläßt". -
Aha. Wird weniger. Das erzählen Sie mal dem DMR-Department von IMAX. (Sie haben echt keinen Durchblick bei der Filmkopierung.)
-
Ich denke die Firma ist tot - na was denn nu?
-
Diese Master sind aber allgemein geläufig und kein Geheimnis. Anderseits gibt es durchaus auch bei IMAX ein Firmengeheimnis. - - - Das IMAX in Berlin fährt dennoch kein digital. Bitte das doch nicht weiter zu behaupten.
-
Filmtheoretische Reflexionen im Filmvorführerforum
cinerama antwortete auf Gonzo's Thema in Allgemeines Board
Wer lesen kann, wäre schon im Vorteil: Das Threadthema und der Antrag von @gonzo wurden hier diskutiert. - Bitte nicht wieder verdrehen Dankeschön! -
Sie können gar nichts korrigieren, da Sie auf Sekundärquellen angewiesen sind. Daher schwimmen Sie auch herum, was Bewertungen der IMAX-Güten anbetrifft. ("Besser als mit 65mm-Projektion", um Sie zu zitieren). Ist auch gemacht worden, damals mit den 1.4K-Projektoren im IMAX in 'Futuroscope' nahe Paris.Die Quadruplex-Projektion wurde seinerzeit schnell wieder aufgegeben. Man kehrte zurück zum alten Format.
-
Gottseidank ja. Angucken, solange es das gibt! (Gleichwohl zu meinem Bedauern kaum 2D-Filme mehr gezeigt werden, sondern nur noch 3D, wo die Auflösungsverluste weniger auffallen). - - - Bei 2.08 : 1 A.R. in den neuen IMAX-Sälen ist logisch, was bei IMAX gemacht wird: die DLP-Panels 2048 x 1080 sind um 90 Grad gedreht und das Bild ist gestackt. (Im Grunde bescheiden gegenüber 4 gestackten DCI-Beamern bei der "Avatar"-Premiere im 'Empire'.) Das neue IMAX-Verfahren ist also eine Anpasssung an bereits übliche DCI-Projektionen auf 15 Meter Bildbreite, lediglich in der Bildhöhe über die üblichen Scope-Ausmasse der Kinobildwände leicht hinausgehend. Also insgesamt ca. 2.15K, aber bei doppelter Auflösung gegenüber konventioneller 2K DCI-Projektion mit waagrechtem Panel. Die Gesamtauflösung dann nochmal vermindert durch Formatanpassungen in Letterbox-Art. "Beeindruckend" ist somit für den Zuschauer zwar ein minimaler Höhengewinn, nicht aber die Auflösung, die in der Horizontalen (in "K" ausgedrückt") kaum höher liegt als sonst. Die Panels dürften bei 2.08 A.R. in den sog. IMAX-Multiplex-Sälen auch nicht völlig ausgenutzt werden, allenfalls in den konventionellen IMAX-Sälen. Und der Höhengewinn (und höhere Auflösung) ist ebenfalls hinfällig, wenn der IMAX-DMR-Filme (z.B. "Eine Weihnachstgeschichte) in 2.39-Format wie in allen anderen Kinos gezeigt wird. Dann wird das IMAX-Label endgültig zur Farce. Das Gestackte ist in der Geschichte der Beamer-Technik nichts Besonderes. Das als IMAX nun zu verkaufen, recht "hochnäsig". Von @oceanics natürlich gefeiert, sobald nur das Filmband endlich verschwindet.
-
Filmtheoretische Reflexionen im Filmvorführerforum
cinerama antwortete auf Gonzo's Thema in Allgemeines Board
Möchte nur vorsichtig darauf hinweisen - und dies mögen die Moderatoren erörtern - daß eine Unterrubrik wie hier gefordert eine verwaiste Rubrik wäre. Keiner der hier Fordernden (erstaunlich - warum wünscht man sich die Rubrik?) wäre gewillt, filmtheoretisch zu debattieren. Sinnvoller wäre es vielmehr, ein Unterforum "Betriebswirtschaft" einzurichten. Begründung: Wenn ein populäres Thema, also z.B. ein Filmerfolg, in die öffentliche Debatte gelangt, so aus unterschiedlichen Gesichtspunkten: Erfolg aufgrund künstlerischer, filmtechnischer, marketingtechnischer, photographischer oder wirtschaftlicher Grundlage. Solche Trennungen hat es im Thread "Allgemeines Board" nie gegeben. Wären dort auffallend positive "filmtheoretische" Aussagen gefallen, hätten sie sich unbeanstandet in das Bild der Box-Office-Meldungen eingefügt: @gonzos, @oceanics und @karstenKs wären hochzufrieden damit. Da die Aussagen in den letzten Tagen eher skeptisch ausfielen, fordern hier die "Freunde der Filmtheorie" urplötzlich eine Unterrubrik. Der Hintergrund: man möchte verhindern, dass aktuelle Filme und Kinoverfahren kritisch hinterfragt werden. Wenn aber keine Hinterfragung mehr gestattet ist, dann werden die Threads in "Allgemeines Board" reine Jubelthreads, gekapert von Firmeninteressen. Was hin und wieder hier verdeckt erfolgt. Eine der nächsten Forderungen der obigen Teilnehmer dürfte dann sein, auch jeden Bezug zum Thema "35mm" in den Bereich Nostalgie zu verbannen. - - - Man möge sich bitte vergegenwärtigen, dass obige Teilnehmer nicht das geringste Interesse an Filmtheorie-Unterrubriken haben: @oceanics und @gonzos sehen darin eine unangenehme Hinterfragung ihrer Geschäftsinteressen. Eine Unterrubrik "Filmtheorie" ist eine Totgeburt. Besser wäre es da, in den Forums-Netiquettes zu verankern, daß Filmtheorie, Filmgeschichte, Filmtechnik (also die Nicht-Videotechnik) oder Filmwirtschaftskritik grundsätzlich untersagt werden. :D Ich bitte um Ablehnung dieses Antrages gemäß dem Wortlaut des gestellten Antrages (überschriftführend in diesem Thread niedergelegt). Er fördert weder das kommunikative Verständnis noch den sozialen Austausch, was in "Allgemeines Board" bestens aufgehoben ist. Wenn als nächstes dann auch eine weitere Unterrubrik für BWL geschaffen werden müßte, so gibt es kaum eine Begründung mehr, "Allgemeines Board" aufrechtzuerhalten. Irgendwann auch keine Grundlage mehr, "Filmvorführer" aufrechtzuerhalten. -
Lobenswertes Unterfangen. Die Michael-Moore-Filme sind hochgradig politisiert - und m.E. fast ohne Abstriche empfehlenswert. In der Vergangenheit und im Spielfilmbereich hatte vielleicht Francesco Rosi die gelungensten Umsetzungen des Themas realisiert.
-
Ja, die berühmte "Bourne"-Kamera im Quäntchen Trost, nun ja. Anekdote aus der Bond-History: eine oder mehrere Einstellungen in MOONRAKER seien in 3D gedreht worden. Bei dem tollen Set von Ken Adam und den Space-Shuttle-Bauten (richtige, überlebensgrosse Modell-Bauten - keine billige PC-Animation wie in "2012") wäre das eindrucksvoll gewesen.
-
3,6K im Moment. IMAX-Negativ: 12 - 16k-Auflösung - Direktkopie nicht viel darunter liegend. Daher sind die neuen Imax-(Digital)-Bildwände auch kleiner als die "alten". Ist nun mal eine postmoderne Tendenz: Miniaturisierung aller Konsumgüter, auch des Theaterwesens.
-
James Cameron verweist ja darauf, dass in schon 3 Jahren 3D-Displays den Markt erobern (s.o. Interview). - Sein Produzent machte im letzten September auf der Funkausstellung massiv Werbung für DVD und die Blu-ray Disc in 3D: mit Demonstration. Möglicherweise könnte daraus ein "Rüstungswettlauf" entstehen. - - - Widersprüchlichkeiten in den Aussagen @Gonzos: @Gonzo-Exzerpte aus: http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopi...sc&start=0 Meine Aussage: daß ich mir über eine Bewertung des o.g. Films nicht im klaren bin. Mein Vorschlag: einen Artikel zum 3D-Kino heranzuziehen, der sich für kommende Entwicklungen interessiert und mehr erkennt als man selbst.. Meine Meinung: sich jeden Film anzusehen und zu betreuen, was ich gewerblich eben so wie hobbymässig mache. Demnach müsste man sich selbst beleidigen, bevor das Publikum beschimpft würde. Befragt wurde der Begriff "Erfolg". Begann mit dem Streit über "Box-Office vs. Besucherzahlen". Endete mit dem Angelpunkt "Kinozukunft/Medienzukunft". Ein Thread ohne Debatte müsste heissen "Box Office Zahlen" und: "bitte hier nur Zahlen posten". Somit akzeptiere ich den mehrheitlichen Unmut und verabschiede mich.
-
Filmtheoretische Reflexionen im Filmvorführerforum
cinerama antwortete auf Gonzo's Thema in Allgemeines Board
Volle Zustimmung. -
Filmtheoretische Reflexionen im Filmvorführerforum
cinerama antwortete auf Gonzo's Thema in Allgemeines Board
Unterforum fände ich wiederum zu profan/elitär und auch ein wenig auf Spaltung hinausgehend: "hier nur die fleissige Kassendame, dort nur der grübelnde Theoretiker": Das würde die gesellschaftliche Verantwortung untergraben. Daran würde ich mich nicht beteiligen, wenn nur Gleichgesinnte diskutierten.