Zum Inhalt springen

filmempire

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.503
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von filmempire

  1. KRRR! Das 70mm Filmfest in Krnov im Kino Mir 70 fand dieses Jahr vom 8. – 10. April statt. Der Besucherandrang mit Festivalpass war dieses Jahr etwas mehr als beim 70 mm Festival von 2010. Wie immer gut organisiert, mit Übernachtungsmöglichkeiten in einer Schule für die angereisten jungen Zuschauer aus Tschechien, Polen und Ungarn. Aus Frankreich kamen wieder Mr. Cinerama France Francois Carrin und Jean Luc aus Paris. Holland, Italien, Schweiz und Österreich waren ebenso vertreten. In der Projektionsqualität hat sich seit dem letzten Jahr nichts geändert. Geplant ist eine digitale Anlage dieses Jahr auch für 3-D Vorführungen. Dabei soll dann auch für die 70 mm Projektion noch die fehlenden halblinks/halbrechts Kanäle mit Endstufen und Lautsprecher aufgerüstet werden. Bis jetzt wurden die beiden Kanäle per Mischpult auf die äußeren Lautsprecher hinzugefügt. Das Programm am Freitag begann mit einem 70 mm Blowup von „Days of Heaven“ im 1:1,85 Bildformat und Dolby A Magnetton. Die Kopie hatte ein erhebliches Rot/Violettfading. Zeitweise war wegen der verwölbten Kopie (Essigsyndrom) auch die Bildschärfe dauernd nachzuregelen. Die Dolby A Tonwiedergabe kam wegen dem fehlenden Referenzpegel von 300mV speziell im Dialogmittenkanal sehr schlecht rüber. Die Geräusche dagegen waren total übertrieben im Bass. Die Einführungen zu allen Filmen wurden dieses Jahr leider nur in Landessprache vorgetragen und kamen mir zeitweise recht lange vor, nachdem ich nichts verstanden habe. Das gleiche traf auf den nächsten Film zu „Vzlet“eine sehr gute 70 mm Blow Up Kopie gefilmt in Sovscope. Vorgeführt mit 6 Kanal Magnetton und Dialogmischung per Richtungsregler. Dieser Film von 1979 zeigte das Leben eines Pionieres der Luftfahrt im Jahre 1903 mit politischem Hintergrund. Wegen der russischen Dialoge und nur tschechischen Untertitel war die Handlung auch von anderen westlichen Besuchern nicht zu verstehen. Die Kopie selbst hatte viele dunkle Einstellungen, zeitweise blasse dann wieder volle Farben (Hauttöne) und im Effektkanal teilweise Tonstörungen. Die Pausen zwischen den Vorführungen waren dieses Jahr etwas länger und man konnte im Foyer Goulaschsuppe, Schnitzel oder belegte Baquettes kaufen. Natürlich auch Softdrinks, Bier und Kaffee zu sehr günstigen Preise. Am Freitagabend dann eine Premiere im Kino Mir 70 „The Sound of Music“ in 70 mm Todd AO und DTS Digitalton. Vorher natürlich noch eine Ansprache der Bürgermeisterin von Krnov mit Danksagung an das Team des Festivals. Der Film lief seltsamerweise ohne Surroundkanal, möglicherweise wurde von den 5 mitgelieferten DTS Disc die falsche gespielt. Die Basswiedergabe speziell in der Hochzeitsmusik mit Orgel und Chor war einiges schwächer als in der bekannten 70 mm Magnettonfassung. Auch die Schärfe hatte nicht die Qualität der Uraufführungskopien. Schön war es trotzdem, da ja immerhin alle Farben gezeigt wurden. Die Vorstellung war sehr gut besucht und das Publikum hat den Film sehr gut angenommen. Nach der Vorstellung gab es dann noch für die die Gäste mit Festivalpass ein Get Together mit kaltem Buffet und Getränke. Der Samstag begann schon um 10.00 Uhr mit der Vorstellung von „55 Tage in Peking“ in 70 mm Supertechnirama und 6-Kanal Magnetton. Die Kopie kam aus Frankreich und hatte daher auch französische Dialoge, allerdings ohne Sprachmischung. Leider wurde der Film mit einem Filter vorgeführt um den Rotstich zu mindern. Daher hatte das Bild nun einen Violettrotstich, was mir persönlich nicht gefiel. Am Donnerstag Abend wurde der Film schon mal probeweise für die Untertitelung ohne Filter gespielt. In der deutschen Fassung gab es ja anstelle Tiomkins Maintitle einen Song vom Botho Lukas Chor gesungen. In der französisch synchronisierten Fassung jedoch spielte das instrumentale Hauptthema von Tiomkin. Die Tonwiedergabe war, wie auch bei der deutschen 70 mm Fassung mit viel Höhen, daher im Dialog viele Zischlaute, speziell auf Projektor 2 rechts. Hier wäre eigentlich wie bei allen 70 mm Festivals mit unterschiedlichen Kopien ein Mischpult im Saal zur Anpassung der Pegel und Equalizer zur Unterdrückung von Störgeräuschen sehr nützlich. Andy Williams sang „So Little Time“, die Auslassmusik in französisch. Vermutlich wurde der Song damals in allen möglichen Sprachen aufgenommen. Als nächstes stand „Raiders of the Lost Ark“ auf dem Programm. Diese 70 mm Blow Up Kopie war eine Leihgabe aus Karlsruhe mit leichtem Fading und sehr effektvollen 6-Kanal Dolby A Ton. Hier waren die Dialog sehr gut zu verstehen. Viele Einstellungen, die in Tunesien entstanden, waren mit sehr schwachen Kontrast gegenüber den anderen Szenen. Das hat aber nichts mit der Kopie zu tun, denn dieser Effekt war auch bei den 35 mm Erstaufführungskopien festzustellen. Als kleine Überraschung für die Besucher vom Festival wurde vor dem nächsten Film eine Rolle von „This is Cinerama“ in 70 mm gespielt. Es handelte sich um den zweiten Teil vom Film mit der Tondemonstration und den „Cyprus Garden“ Wasserskiaufnahmen. Das wirkte natürlich alles etwas altmodisch, aber dem Publikum hat es gefallen. Als dritter Film stand „Playtime“ von Jacques Tati auf dem Programm, in der bekannten neu restaurierten Fassung, mit englischem DTS Ton. Der Film wurde im 1:1,85 Format mit 65 mm Negativ aufgenommen. Die Tonwiedergabe war sauber, das Bild farblos bis zur Restauntsequenz, was möglicherweise Tati so wollte. Wir waren ja nicht dabei, sage ich immer. Vor der eigentlichen Abendvorstellung gab es noch ein 35 mm s/w Extra aus Frankreich über den ersten Transatlantikflug von PanAm nach Tschechien aus den 60er Jahre. Eigentlich war es ein Reklamefilm für das Land und dem Touristengeschäft. Um 19.15 Uhr dann die ausverkaufte Vorstellung von „Dune“ gefilmt in Todd AO 35 und aufgeblasen auf 70 mm Format mit 6-Kanal Dolby A Ton. Diese Kopie kam aus USA und hatte noch sehr gute Farben und Schärfe. Auch die Tonwiedergabe war recht beindruckend. In der Pause dann noch in 70 mm Todd AO und 6-Kanal-Magnetton den Einzug von Cleopatra in Rom aus dem Film mit Liz Taylor in Blau-Violett Stich mit Fokusproblemen aber trotzdem recht eindrucksvoll. Zur späten Stunde am Samstag dann noch „Alien 3“ in einer sehr gute erhaltenen Blow Up Kopie mit 6-Kanal Dolby A Magnetton. Hier waren immerhin noch über 150 Besucher dabei. Der Sonntag startete um 10.00 Uhr mit „Old Shatterhand“ gefilmt in MCS 70 Superpanorama vorgeführt mit 6-Kanal Stereomagnetton. Diese Kopie kam auch aus Frankreich mit Dialogen gemischt in Stereo. Das Farbfading wurde auch hier mit Filter etwas eingeschränkt. Das Bild hatte eine sehr gute Schärfentiefe, leider wurde die Kopie wohl von 35 mm Zahnrollen im Bild zeitweise sichtbar in früheren Jahren beschädigt. Der Inhalt ist ja bekannt, die Bauten und Landschaftsaufnahmen waren sehr schön. Dieser Film ist in der Tschechoslowakei wohl bekannt, da er schon in den 60er Jahren dort in vielen Häusern in 70 mm gezeigt wurde. Für den Rest des Sonntags gab es Wiederholungen von „Raiders of the lost Ark“, „The Sound of Music“ und „Alien 3“. Bei diesen Vorstellungen war dann nur noch wenige Besucher zu sehen. Auch die Einführungen vor dem Film entfielen. Vielen Dank an Pavel Tomasek, Jakub Klima und dem Team vom Kino Mir für das schöne 70 mm Wochenende in Krnov, welches nächstes Jahr im April zum 7ten mal weitergeführt werden soll.
  2. Weil die auch in digital machen
  3. ,Dann war es die Kopie von Mr. Cinerama France, die auch in Krnov vor 3 Jahre gezeigt wurde
  4. Was ist Vicco?
  5. Vielen Dank Stefan für die Infos. Bei meiner U2 waren jeweils neugefertigte Bogen Köpfe bisher im Einsatz. Die wurden nicht über Steckkontakte von Klangfilm angeschlossen, sondern auf selbst hergestellten Sockeln aufgebaut und der Kopfanschluß direkt verdrahtet. Daher konnte ich ja optisch sehen, welche Spur angeschlossen war. Bei dem Winkler Kopf ist die Steckerfassung von Klangfilm angebracht und daher nicht zu sehen wie die Pinbelegung ist. Philips hat bei der DP 70, welches ja der erste Projektor für 6-Kanal-Magnetton war das Layout der Tonspuren einfach vom 4-Kanal Layout erweitert und für links außen (Kanal 5) und für rechts außen (Kanal 6) bezeichnet. Bei 4-Kanal war ja spur 1 links 2 mitte 3 rechts und 4 effekt. Kann man an der Anschlußverteilerkiste von Philips nachschauen, da ist eine Schemazeichnung zu sehen.
  6. Bei einer der Bauer U2 Projektoren muß ich demnächst einen gebrauchten Tonkopf für 70mm montieren. Bisher hatte ich Bogen Köpfe verwendet, die aber nicht mit Stecksockel versehen waren, sondern direkt am Kopf gelötet wurden. Jetzt habe ich als Ersatz einen gebrauchten Winkler Kopf mit Stecksockel von 1 - 12 und E bezeichnet. Hat jemand Aufzeichnungen oder Unterlagen über die Stiftbelegung des Magnetkopfes von OBEN nach UNTEN von Spur 1 (links), 2 (Halb links) 3 (Mitte), 4 (Halb Rechts), 5 (Rechts) und 6 (Surround)? Bei Philips war ja die Spurbezeichnung anders: eine Erweiterung der 4-Kanal-Belegung. Spur 5 (links) Spur 1 (Halblinks) Spur 2 (Mitte) Spur 3 (Halbrechts) Spur 6 (Rechts) und Spur 4 (Surround) auch beim Magnetkopf von OBEN nach UNTEN gesehen
  7. Mich würde mal interessieren, wie man den Öl oder was immer Film von dem Lack runterbekommt. Kann ein Film von starken Rauchern sein, da so etwas gelblich. Habe es mal mit einem Bref Power Fettlöser versucht, und tatsächlich geht mit viel Mühe der Gelbfilm runter. Der Lack ist dann eigentlich mehr grün/blau bei der Bauer U2. Kennt jemand ein Mittel welches besser wirkt?
  8. Rozsa dirigiert Ben Hur Prelude. Am Anfang sah man Andre Previn im Gespräch mit Rozsa, der auch ein Schüler bei Rozsas Filmkompositionslehre in UCLA war.
  9. filmempire

    IMAX - Ade

    Mich stört bei den Imax Vorführungen in Sinsheim immer das Abgewürge der Endtitel und Ersatz mit Videowerbung. Deshalb gehe ich da auch nicht mehr hin. Ich glaube in Nürnberg war das auch so.
  10. Die Cinemiracle Anlage im Royal Palast in München war auch nur geliehen. MCS Film KG in München hatte diese vermittelt. Die Projektoren waren Century Maschinen in Sonderausführung mit großen Feuerschutztrommeln hintereinander unterhalb des Projektorwerkes (Bilder davon gibt es in der Gallery). 2440 m Film konnten damit gewickelt werden. Lichtquelle waren Ashcraft-Lampen mit Kaltlichtspiegel und Wasserkühlung und elektrisch gesteuerten Kohlennachschubeinrichtung. Der Antrieb der Projektoren erfolgte durch einen sogenannten Interlock-Motor über einen Gummi Zahnriemen. Das erwärmte Kühlwasser wurde über einen Behälter mit Kühlschlange zur Wiederverwendung runtergekühlt, diese standen direkt hinter den Projektoren. Der 7-Kanal Ton vom 35 mm Cordband wurde über RCA Vor- und Endverstärker abgespielt. Der mittlere Century Projektore war noch einem 1-kanaligen Magnettongerät ausgestattet der als Nottonspur diente auf die umgeschaltet werden konnte. Im Royal war das projezierte Bild 18,8 m breit mit 2,8 m Durchbiegung der Bildwand. Kinoton München hatte die gesamte Anlage installiert.
  11. Im Filmvorführer vom Mai 1959 Heft 5 wird über die Inbetriebnahme des ersten deutschen Filmtheaters mit einer Cinemiracle Anlage vom Royal München gesprochen, die am 17. Juli 1958 in Betrieb genommen wurde. Angeblich war die europäische Uraufführung des Films "Windjammer" am 25. April 1958 in Oslo. Leider war ich damals noch nicht dabei. Ich habe "Windjammer" 1971 in der Martinee "Welterfolge kehren wieder" im Atrium als 35 mm Lichttonkopie vorgeführt. Später gab es von Gloria Film noch eine Magnettonkopie, mit 3 x MONO Ton und nur einem Teilbild das war noch schlimmer als die CS Fassung. Das Atrium Stuttgart war auch das erste Cinemiracle Kino mit geliehenen modifizierten Philips FP20 Projektoren und Impulslampen. Bei dem Bericht über die Zeltvorführung in Hamburg hat der Reporter wohl zu viel Bier getrunken und Sachen durcheinandergebracht. Immerhin wird doch ein Seegelschulschiff erwähnt und die letzte Begegnung mit der Pamier. Dschungelszenen waren möglicherweise in einer anderen Ausstellung, aber ich war NICHT dabei.
  12. In der Realschule so um 1961 habe ich immer den Siemens 2000 Projektor mit Licht- oder Magnettonwiedergabe bedienen dürfen, weil die Lehrer damit nicht zurecht kamen. Meine erste alleinige Vorführung in 35 mm war 1966 "Die Satansweiber von Tittfield" ein Russ Meyer Film im Palast Kino in Göppingen. Da mit Erneman X mit 600 m Überblendbetrieb aber mit Xenon. Mit Kohlebetrieb die FH 66 in Soldatenheim Geisbühl bei Ebingen während der Bundeswehrzeit 1969 mit 600 m Überblendbetrieb "Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten". Davor jedoch schon 70 mm im Capitol Karlsruhe 1969 und "Doktor Schiwago" in der 45. Woche auf 2 Fedi 70 mm Projektoren mit Erneman Lampenhaus.
  13. Old Shatterhand und 55 Tage in Peking sind in französischer Sprachfassung, da die Kopien aus Frankreich kommen.
  14. in70mm.com gibt es nun das programm vom 6th 70 mm film fest in Krnov. http://in70mm.com/news/2011/krnov/index.htm
  15. Es wäre ja mal interessant das Digitale Video zu sehen. Leider gab es bisher keine objektive Berichterstattung darüber. Nachdem es von einer CinemaScope 35 mm Kopie gemastered und bearbeitet wurde, kann ich mir nicht vorstellen das es annähernd den Cinemiracle Effekt hat, wie damals mit 3-Streifen Vorführung. Ich habe so eine Scope Fasssung Anfang der 70er Jahre im Stuttgart im Cinerama Atrium vorgeführt, der Bildeindruck war sehr bescheiden, genau so wie "Das war der Wilde Esten" Jahre später als Blow Up 70 mm. "This is Cinerama" auch in den 70er Jahren auf 70 mm kopiert sieht ebenso sehr schwach aus.
  16. In der Gallery habe ich einen Screenshot von "Old Shatterhand" reingestellt. Eine Aufnahme von Francois Carrin in Bradford. Das ist die Kopie die auch in Krnov zu sehen ist. "55 Tage in Peking" kommt auch aus Frankreich und daher in französischer Sprache. Ob Old Shatterhand nur MONO Ton hat wäre doch interessant zu erfahren. Möglicherweise erinnert sich noch jemand von Bradford vor 10 Jahre ungefähr
  17. Das ist ein Screenshot von Old Shatterhand in Bradford. Diese Kopie wird auch in Krnov laufen in herrlichen Rotstich
  18. filmempire

    Old Shatterhand

    Screenshot vom Festival in Bradford
  19. French print & french sound, full pinked and unfortunately along most of the reels 2 symmetrical scratches corresponding at 35mm wide, coming from a bad platter loading. This print was screened in Bradford ten years ago. Die Antwort aus Frankreich, wie schon Preston erwähnt: Voll Rosarot mit französischen Ton und symetrische Laufstreifen in Rolle 2. Der Film lief wohl schon mal in Bradford vor 10 Jahre. Die Peking Kopie ist auch Rotstichig, sonst aber in guten mechanischen Zustand und mit französischer Sprachfassung.
  20. Die Old Shatterhand Kopie kommt aus Frankreich und wird wohl altersmässig auch Rotstichig sein. Werde mal nachfragen auch wegen der Sprachfassung
  21. Lauft das Video dann auch mal in der Schauburg?
  22. Ich werde eventuell mit Herrn Cinerama France wieder nach Krnov fahren.
  23. Gab es diesen Film in Deutschland mal in 70 mm oder 35 mm mit 4-Kanal-Magnetton?
  24. Das Festival findet vom Freitag den 8. April bis Sonntag den 10. April 2011 statt.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.