-
Gesamte Inhalte
3.147 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von LaserHotline
-
Interessant. Wir hatten eben erst beim "Widescreen Weekend" in Bradford den digitalen Trailer zu THE GIRL WITH THE DRAGON TATTOO im Original gesehen. Laut Aussage des Vorführers war der aber nur 2K (der dort installierte Christie-Projektor kann 4K). Übrigens wurde uns dort auch SAMSARA gezeigt - in kompletter Länge in 4K und mit Dolby Surround 7.1 Sound. Für mich persönlich ist Ron Frickes neuer Film (aufgenommen mit 65mm Negativfilm und gescannt mit 8k Auflösung) DIE neue Bildreferenz. Ich bin jetzt schon gespannt wie SAMSARA in meinem süddeutschen Lieblingskino aussehen wird. :smile:
-
Danke für Deinen Bericht @filmantiques - und sorry, dass ich (wieder einmal) extrem wenig Zeit hatte in Bradford. Ich hoffe aber, dass die ache mit dem Adapter gelöst werden konnte! Ob ich noch dazu kome, selber einen Bericht zu schreiben, steht erst mal in den Sternen - die Prioritäten sind momentan ganz anders verteilt. Ergänzend sein noch erwähnt, dass der 3-Streifen-Film THE WONDERFUL WORLD OF THE BROTHERS GRIMM (mit Drehorten in good old Germany) im Juni nochmals in Bradford gezeigt wird. Und zwar im Rahmen des "Fantastic Films Weekend" vom 15.-17. Juni 2012. Es wird das erste Mal sein, dass im Rahmen dieser Veranstaltung auch mal ein original Cinerama-Film präsentiert wird. Wer also das Ereignis beim "Widescreen Weekend" verpasst hat, der hat jetzt im Juni noch eine Chance. Übrigens wurde die Filmkopie dem National Media Museum gespendet, so dass wir davon ausgehen können, dass der Film auch in den kommenden Jahren immer wieder mal aus dem Archiv geholt wird. Weitere geplante Screenings am "Fantastic Films Weekend": BIG TROUBLE IN LITTLE CHINA und THE THING, beide von John Carpenter und beide im 70mm-Format.
-
Ich habe jetzt nicht die letzten 20 Seiten dieser teilweise unsinnigen Diskussion mitverfolgt, da ich meine Zeit für Wichtigeres einteile. Trotzdem muss ich jetzt doch einmal etwas ganz Grundsätzliches loswerden: jede Aufnahme, die auf CD gebannt wird, muss in digitaler Form vorliegen. Handelt es sich bei der Quelle um eine analoge Aufnahme, so wird diese mittels eines A/D-Wandlers von analog nach digital gewandelt. Ist die Quelle bereits digital, so muss nur noch die Umwandlung in das CD-Format vorgenommen werden. Dass die "meisten CDs von Magnettonbändern aufgespielt sind" halte ich im Übrigen für ein Gerücht.
-
Von Energiesparlampen rate ich dringend ab. Die sind hochgradig giftig (Quecksilber). Wenn so eine Lampe zerbricht, dann kommt das einem Supergau gleich. Empfehle dazu mal den Dokumentarfilm BULB FICTION anzuschauen. Da geht einem im wahrsten Sinne des Wortes ein Licht auf!
-
Hallo und Frage zum "Hobbit" in 3D, 48 fps und 4K
LaserHotline antwortete auf audiohobbit's Thema in Newbies
Damit wäre Deine Definition also wie folgt: "Film nicht erfolgreich = Jahrmarktsware"? Das kann jetzt aber nicht Dein Ernst sein - oder etwa doch? Mir zumindest gefallen seine Filme SILENT RUNNING und BRAINSTORM. Aber das ist ja jetzt wieder ein ganz anderes Thema, das nicht in diesen Thread gehört (aber trotzdem einmal gesagt werden musste). -
Hallo und Frage zum "Hobbit" in 3D, 48 fps und 4K
LaserHotline antwortete auf audiohobbit's Thema in Newbies
Das Ganze erinnert mich an meinen Seheindruck, als ich zum ersten Mal eine Showscan-Vorführung (70mm mit 60fps) gesehen habe. Da hatte ich auch das Gefühl, dass das wie eine Fernseh-Live-Sendung wirkte. Ist offensichtlich ein Resultat der höheren Frameraten. Interessant indes finde ich die Ankündigung, dass sich Douglas Trumbull inzwischen mit wesentlich höheren Framraten beschäftigt. 120fps ist da im Gespräch. Ich hoffe ich erfahre übernächste Woche mehr darüber. -
Wenn ich es richtig verstanden habe, basiert "Dolby Atmos" eben nicht auf Upmixes, sondern der entsprechende Film wurde von den Toningenieuren speziell für "Dolby Atmos" gemischt. Was die konkurrierenden Systeme angeht, so kann es gut sein, dass man den Kinos hier noch ein paar Regler zur Verfügung stellt, damit da vom Kinobetreiber selber neu abgemischt werden kann (was natürlich vollkommener Blödsinn ist).
-
@preston: Prinzipiell stimme ich da mit Dir überein. Letztendlich jedoch ist die Tonmischung (wie auch die Bildgestaltung etc.) eine künstlerische Entscheidung, die man respektieren sollte. Wenn also ein Regisseur gesteigerten Wert auf viel Atmo legt, dann muss einem das ja nicht gefallen. Es ist dann aber eben die künstlerische Entscheidung des Regisseurs.
-
Logisch. Ich schaue mir ja auch ab und zu einen 70mm-Film auf 35mm an. Trotzdem interessiert mich grundsätzlich das "Original". Im Falle einer "Dolby Atmos"-Mischung möchte ich den Film dann in einem entsprechend ausgestatteten Kinosaal hören dürfen. Vorschlag: lass uns doch das System erst einmal hören, bevor wir es hier kaputtreden. :rolleyes:
-
Das habe ich natürlich damit implizit gemeint. Ich bin kein Freund von Upmixes. Wenn ein Film im neuen "Dolby Atmos" konzipiert und gemischt wurde, dann möchte ich diesen Film auch entsprechend vorgeführt bekommen.
-
Ich kann da natürlich nur für mich selber sprechen. Und da ich - man möge mir das bitte verzeihen - nicht zu der "Geiz ist geil"-Fraktion gehöre, bin ich durchaus bereit für eine entsprechend gute Qualität auch einen höheren Preis zu bezahlen.
-
Ja, ich. Denn ich möchte beim Besuch in einem Kino etwas sehen und hören, was ich momentan in meinem Heimkino noch nicht habe. :rolleyes:
-
DVDs und Blu-rays im Kino abzuspielen kann rechtlich problematisch sein!
LaserHotline antwortete auf mibere's Thema in Newbies
Sehr interessant. Als im Jahre 2005 während des Widescreen Weekends in Bradford die 70mm-Kopie der ursprünglichen Kinofassung gezeigt werden sollte, musste diese durch die 35mm-Kopie des Director's Cut ersetzt werden, da es für die Erstversion keine Rechte mehr gab -
War noch nie anders. Und trotzdem haben sich bestimmte Standards etabliert. Wie heisst es doch so schön: Konkurrenz belebt das Geschäft. Mit Langeweile hat das ja wohl kaum etwas zu tun, sondern lediglich mit dem Kampf ums tägliche Brot. Das ist halt so in der kapitalistischen Welt. Na dann wird's jetzt aber Zeit dafür :cool:
-
Na da freue ich mich doch schon auf eine Demonstration des neuen Systems! Keep us posted please!
-
Mit einer sogenannten D-150 Optik sollte das bei 70mm kein Problem darstellen. So eine Optik wird u.a. in Bradford eingesetzt. Die 70mm-Projektionen dort auf die gekrümmte Lamellenbildwand haben kein Schärfeproblem
-
Vergesst 5.1 oder 7.1 oder gar 11.2 - es geht besser :rolleyes: Das Tonsystem der nächsten Generation: "Dolby Atmos". Klingt für mich so, als wäre das von dem Fraunhofer-System inspiriert worden. Bin gespannt wieviele Kinos sich das einbauen werden.
-
Auch ich war sehr enttäuscht vom Bildformat (vom Film selbst übrigens auch - und das, obwohl eine Sequenz in Stuttgart spielt <_< ). Meine Vermutung: die haben 1:1.85 genommen wegen 3D. In vielen Multiplexen ist das 1:1.85-Bild größer als das CS-Bild. Je größer das Bild, desto besser für 3D. Aber wie gesagt: nur meine persönliche Interpretation.
-
Untertitel frei positionierbar bei DVD- und BD-Playern
LaserHotline antwortete auf LaserHotline's Thema in Digitale Projektion
Im Odeon Leicester Square sieht ja 35mm auch nach wie vor um Klassen besser aus als in manch anderem Kino. Und man kann davon ausgehen, dass die 35mm-Kopie dort handverlesen war. :rolleyes: -
Und das war dann eine Lichttonkopie? Ich habe den Film damals auf der Filmschau Baden-Württemberg gesehen und den Vorführer nach dem Tonformat gefragt. Der meinte dann nur "DTS", womit dort eigentlich grundsätzlich der Einsatz einer CD-ROM gemeint ist. Ich frage mich jetzt, ob die Angabe "DTS Stereo" nicht auch bedeuten kann, dass der entsprechende Film zwar mit DTS-Timecode sowie DTS-CD ausgeliefert wird, aber dennoch nur ein 2-Kanal Stereo-Signal auf der CD gespeichert hat. Übrigens gehört Annette Focks zu meinen bevorzugten Filmmusikkomponistinnen :smile:
-
Untertitel frei positionierbar bei DVD- und BD-Playern
LaserHotline antwortete auf LaserHotline's Thema in Digitale Projektion
Mit dem OPPO bin ich bislang sehr zufrieden. Er erfüllt mir nicht nur den Wunsch, die Untertitel nach oben verschieben zu können, sondern spielt mir auch alle DVD- und BD-Regionen problemlos ab. Erfreulicherweise geht das Einlesen von BDs ziemlich schnell (man kann kein Bier mehr holen gehen <_< ). Auch sonst hat das Teil ein paar nette Features wie z.B. eine Ethernet-Schnittstelle, zwei USB-Ports, analoge 7.1-Tonausgänge, 2 HDMI-Ausgänge, etc. etc. So richtig werde ich den OPPO allerdings erst dann nutzen können, wenn Projektor und CinemaScope-Leinwand installiert sind. Da werde ich noch ein bisschen Arbeit investieren müssen (es sind zwei Wanddurchbrüche geplant!). Was den Untertitel-Shift angeht, da habe ich mich übrigens schon immer gefragt, warum das nicht standardmäßig schon längst in allen Playern implementiert war. Meiner Meinung nach sollte es auch kein Problem sein, die Untertitel in einer auswählbaren Farbe und Größe darzustellen. Aber ich bin da wohl irgendwie zu anspruchsvoll... -
DTS verwendete in der Anfangsphase ein eigenes stereophones Lichttonsystem: DTS STEREO. Das war dann natürlich mehr oder weniger kompatibel mit Dolby Stereo (A). Das war zumindest im Ausland so. Ob DTS STEREO auch hierzulande zum Einsatz kam, weiß ich leider nicht.
-
Science Fiction Festival in Seatle Cinerama
LaserHotline antwortete auf filmantiques's Thema in Nostalgie
Vielleicht ist das ja als eine kleine Entschuldigung seitens Allen zu werten. Das letzte 70mm-Festival dort muss von der Präsentation her ziemlich katastrophal gewesen sein (glaubt man den Besuchern, die dort waren). -
Bitte Bilder in Zukunft mit entsprechender Quellenangabe versehen. Die Rechteinhaber wären sicherlich dankbar dafür. :rolleyes:
-
Der Beamer ist schon längst installiert. Allerdings kein 4K. Hans' (Heim)Kino ist wirklich schön und wir haben dort schon so manch rotstichige 70mm-Kopie beäugt. Da wiord man dann zwangsläufig wehmütig. Aber so sind wir Nostalgiker eben :rolleyes: