-
Gesamte Inhalte
3.048 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
17
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von showmanship
-
Da werden sich ALLE freuen, die mehr als 1 Sony haben... ;-)
-
v1.20.1 seit gestern offiziell... Behebt das "Umlaute-Problem" und zeigt endlich beim S2S-Transfer die DCP-Names anstatt der UUID an.
-
Naja wie mans nimmt. ATRAC dürfte man doch in sehr vielen Wohnzimmern gefunden haben, wenn auch vmtl. andere "Versionen"...
-
Man sieht die Pixel: typisch für Digitalkino bei zu kleiner Leinwand?
showmanship antwortete auf Johann's Thema in Technik
Hilfe! Also, manchen hannebüchenen Quatsch, der in Internetforen allgemein und hier im speziellen gepostet wird, kann und muss man ja ignorieren, aber hier möchte ich jetzt doch mal was schreiben. Also, Punkt für Punkt. Ich glaube halbwegs qualifiziert zu sein mich dazu zu äußern, da ich die beiden Anlagen (Sony SRX-R515P) im Eiszeit selber (mit)eingebaut habe. Wir reden von Kino 2 im Eiszeit, ja? Zur Erinnerung: http://www.kinokompendium.de/eiszeit_kino_berlin.htm Du schreibst ihr seid in der 5. oder 6. Reihe gesessen. Bitte einmal das Saalfoto da oben angucken. Also fast ganz hinten? Wenn Du von "jeden einzelnen Pixel sehen" redest, meinst du dann das Projektor-Pixelraster? Zur Erinnerung, das sind 4096 x 2160 Pixel. Jetzt kurze Rechenaufgabe, wie groß ist ein Pixel rein rechnerisch ca. bei 4000 Pixel bei 400 cm Bildbreite bei Flat? Na? Und jetzt überlegen wir kurz, wie weit Du weg gesessen bist. Mindestens 7 Meter würde ich sagen, korrekt? Ich sage es Dir ganz deutlich: Was Du Dir einbildest gesehen zu haben, ist garantiert NICHT das Pixelraster des Projektors. Im besagten Saal kann man beim Betrachten des Testmuster "Cross Hatch Green", sehr gute Augen vorausgesetzt (!), das Pixelraster ab der ca 2. Reihe absolut nicht mehr wahrnehmen. Test jederzeit möglich, einfach kurze PN schreiben und wir treffen uns in einem der Berliner Kinos mit SRX-R515. Zur Helligkeit: Beim Betrieb mit 2 Lampen und den bei der Installation gemachten Einstellungen erreichen wir ca. 65 cd/m². Weiß jetzt natürlich nicht, wie das in der von dir besuchten Vorstellung war. Interessant, danke für den Hinweis. Verbaut ist ein Datasat AP20, QSC-Amps und für die Front 3, ich glaube Peavey, PA-Speaker 15"/2". Werde ich mal kontrollieren. Letztens war noch alles ok. Abgesehen davon finde ich übrigens, nebenbei, den Ton im Eiszeit 1 und auch 2 sehr sehr gut, speziell im Programmkinobereich muss man das ja leider hervorheben... Zusammengefasst, wie schon von Carsten erwähnt, scheint Dir einfach die Perforation der Bildwand störend aufgefallen zu sein. In besagtem Saal meiner Erinnerung nach leider Normalperf., was natürlich bei so kurzen Sitzabständen für das Bild nicht optimal ist. Mikroperf ist widerum für den Ton schwierig usw usf... Vielleicht wäre bei solchen Größen wirklich dieses akkustisch transparente Leinentuch die beste Wahl. Leider bisher noch nicht ausprobiert. Grüße, Sascha -
Richtig Martin, gab es - aber scheinbar sehr selten. Mir erst zweimal begegnet. Das erste Kino ist mir leider entfallen - das andere spielt noch immer mit der "Einzelobjektiv-Halter" E15 (Li.Wu Rostock). Edit: Martin, wärst Du ggf. so nett den Prospekt hier als Scan einzustellen? Ist ja mittlerweile auch ein historisches Dokument. Würde mich mal interessieren - die "Ur" E15, noch mit dem Kerzengehäuse am Tongerät... ;-)
-
Täusche ich mich oder verbirgt sich hinter zweitem Link ziemlich genau das an Komponenten, was JBL dann auch in ihre 8330 Surrounds gesteckt hat? 8330 klingt im direkten Nahfeld in der Tat nicht sooo schlecht (Aber bei alten LS Achtung wegen der Sicken, siehe Jens' Posting da oben!), aber haben hald kaum Leistungsfähigkeit. Die LD Sat62 und 82 sind für ganz kleine Räume wirklich passabel, haben wir auch schon in einem kleinen b 4,5m x l 7m Kinoraum eingebaut, wo aufgrund sehr niedriger Deckenhöhe nichts anderes in Frage kam. Sehr praktisch dank des mitgeliferten U-förmigen Halters. Natürlich nur 2-Wege, aber recht brauchbarer Hochtöner. Wenn wir im 2-Wege-Bereich bleiben ist die neue QSC-Serie mit nochmal verändertem Horn (QSC SR-1030) recht brauchbar. Vernünftige Verarbeitungsqualität, verschiedene Wandhalter. Besser als JBL. Edit: In den meisten Kinos sollte man die Dinger perspektivisch lieber abhängen und was leistungsstärkeres einbauen... Ein richtig dimensionierter Lautsprecher geht auch (praktisch) nie kaputt. Edit2: Allerdings sollte man auch, bevor man zu den "klassischen" Kinosurrounds greift oder sie sich durch die etablierten Technikzulieferer andrehen lässt auch mal etwas "unkonventionell" denken. Zum Beispiel dieser Lautsprecher hier: http://www.thomann.d...mium_pro_12.htm Hat VIEL mehr Druck als so ein JBL 83xx und kostet sogar weniger. Den Platz braucht man hald. Vom Klang mal ganz zu schweigen. Die verlinkten Lautsprecher hat ein Freund im Heimkino und die haben wirklich einen schön transparenten Sound. Muss man natürlich wegen Abstrahlwinkel gucken, 60x40 kann beim Surround schon problematisch sein.
-
... leider schon mehr als einmal erlebt, schlechte Vorbereitung... Ortstermin Technikfirma? Niemandem aufgefallen, dass die Crossoverkarte im CP500 benutzt wird...? Wenn ja würde ich versuchen da mal mit dem Integrator zu sprechen. Richtig. Abgesehen davon ist der Analogton beim CP500 eine echte Gurke, wie Du schon selbst bemerkt hast... Ich nehme an, wir reden von DTS / DTS-HD auf Blauer Scheibe, oder? Wenn ja: richtig. Die Kiste macht nur Dolby Digital und PCM. Im Gegensatz zum Datasat AP20, der sowohl AC3, DTS, DTS-HD und PCM macht... Mein Tipp: Solange noch möglich den CP750 zurückgeben und gegen einen AP20 in der 16-Kanal-Version mit Lichttonkarte behalten. Löst praktisch alle eure Probleme: - Als Frequenzweiche benutzbar (inkl. Delays für LF/MF/HF) - Lichttonwiedergabe von ISO NR1 und NR2 sehr brauchbar - Dekodierung von allen Gängen Audiosignalen, welche über HDMI 1+4 reinkommen - Insgesamt sehr gute Verarbeitungs- und Klangqualität - Dirac Live würde ich jetzt bei dem Gerät noch nichtmal als wichtigstes Merkmal herausstellen... (Im Gegensatz natürlich zum Hersteller ;-)) Grüße zurück!
-
*Entstaub* Auch daheim hat sich was getan... damit man wenigstens noch ab und an die über die Jahre liebgewonnen Geräusche hört ;-) Erkenntnis: Hat man erstmal eine gut laufende FP30E, will man eigentlich keinen Getriebeprojektor mehr haben...
-
Aus der Praxis: Letzte Woche einen SRX-R515 mit 6x450W und LKRA 503 installiert. Bildbreite (konst. Höhe) bei 1:2.39 12m. Harkness Spectral 240 Bildwand. Ergab ca. 5 fL in Bildmitte und sah insgesamt noch OK aus, ist aber das Maximum dessen was geht würd ich sagen. Heller ist schöner.
-
Gibt es denn einen Lautstärkeregler im Saal, an dem möglicherweise von irgendjemandem rumgepfuscht wurde...?
- 13 Antworten
-
- dma8 plus
- lautstärke
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Auf der Allgemeinen Einstellungsseite "Fader" von "Global" auf "Format" stellen. Zum Einstellen der Presets die gewünschte LS einstellen und den Formatbutton lange drücken. Da steht normalerweise oben bei den Preset-Options unter "Fader" die eingestellte LS.
-
Sehr lautes Schaltgeraeusch der Ernemann 15 - warum ?
showmanship antwortete auf Joerg's Thema in Allgemeines Board
Ist das nicht ein Projektor aus dem Cxx PoPla?! -
Neue, größere Leinwand - preiswerter Anbieter?
showmanship antwortete auf Kurtheater Tutzing's Thema in Technik
Warum pauschal Mikroperf? Hängt ja wohl nur von der Saalgeometrie ab. Bei einem Bild von z.B 700 cm Breite und einem Abstand von 500 bis 1200 cm ist wohl kein Mikroperf nötig - und zudem schädlich für den Ton. Anders siehts beim kleinen Programmkino aus, bei dem die Zuschauer sehr nah am Bild sitzen. Kurzum, immer eine Einzelfallentdcheidung. -
Naja, und nicht vergessen: Wenn man keine Doppel-Pro oder einen Sony SRX320 SP hat: Triple Flash!
-
Nochmal, für Dummies: 2k oder 4k?
showmanship antwortete auf Zebra Konstanz's Thema in Digitale Projektion
Du meinst die Lochung der Bildwand. Die Säle sind 4k mit 515, ab ca 100 cm Abstand kannst du garantiert kein Pixelraster mehr sehen. Artefakte des (2k?) DCP sind was anderes. -
Nicht eher Anforderung der IFB?!
-
Achtung, RealD != RealD...
-
Nein, nicht nach Betriebsdauer, ist starr zugewiesen. Benutzt man zB 2 Lampen, müssten man diese dann eben (in der Theorie) nach spät. 3000h manuell gegen 2 bisher unbenutzte des Satzes tauschen.
-
Liste der 4k Installationen in D-A-CH
showmanship antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Hoffe es ist erlaubt das schon zu vermelden: Ab Ende des Monats 4k auch in den Programmkinos in der ZDF-Stadt (Palatin, Capitol). Ebenso ab nächste Woche mit SRX515: Audimax der TU Darmstadt. -
Hallo Jens, Netzwerkzugriff auf den AP20 ist eigentlich recht einfach. 1.) IP-Adresse vergeben bzw. nachsehen, wichtig wenn die IP geändert wurde: Gerät einmal komplett stromlos schalten und wieder hochbooten, erst dann wird die Änderung übernommen 2.) Mit dem gewünschten LAN / WLAN verbinden 3.) Auf dem gewünschten Zugriffsgerät einen VNC-Client installieren. IP-Adresse des AP20 eingeben, Passwort ist "-" (sprich: Bindestrich). Schon sollte das ganze laufen. Die IPs und andere Infos findest Du übrigens auch auf dem Zusammenfassungs-PDF, welches ich euch bei der Übergabe gegeben habe ;-) Schönen Gruß, Sascha
-
Du wählst die Anzahl aus, bekommst nochmal eine Nachfrage ob du die Settings wirklich ändern willst und dann übernimmt er sie sofort für alle 2D bzw 3D Functions. Die Lampenkombination wird dann automatisch gewählt. (Bei 2 Lampen zB A1 und B3, bei 4 Lampen A1,B1 und A3,B3 usw...)
-
1. Frage: Schon einige male installiert, zu 2. läuft problemlos, Lanpensteuerung funktioniert. 1 Lamp Pattern für die 2D-Functions, 1 für 3D.
-
Bitte nicht "The Weather Man" vergessen, auch einer der guten N.C. Filme.
-
Beim 515 unter "Local Path" von Hand /mnt/***** eingeben.