Zum Inhalt springen

showmanship

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.048
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    17

Alle erstellten Inhalte von showmanship

  1. Carsten, spricht nichts dagegen. Einfach mal kaufen die Enstufe, bei Nichtgefallen zurückschicken. Frag mal den Jens, der hat die Dinger m.E. in einem anderen Projektor auch schon verbaut und meinte, dass wohl standardmäßig der Ruhestrom zu niedrig angesetzt wäre.
  2. Datasat AP20 ist m.E. mittlerweise die beste Lösung für FAST alle Kinoanwendungen, sofern es nicht allzu kompliziert wird. Sprich: Wenn zusätzlich Einspeisung von Veranstaltungstechnik, historischen Formaten (70mm, Magnetton usw...) gewünscht ist, bietet ein Moderner Digitalmixer wie z.B. Yamaha DME o.ä. höchste Flexibilität. In allen anderen Fällen sehe ich im Datasat die mit Abstand beste Wahl. Nimmt man für den geringen Aufpreis die 16-Channel-Version, hat man noch gleich die Möglichkeit das Ausgangssignal für Aktivbetrieb LF / MF / HF aufzutrennen, man kann schöne Routings realisieren. Desweiteren ist die Bedienung mittels Touchmonitor kinderleicht. Nicht zu vergessen, eigentlich die wichtigste Funktion: Der AP20 hat vier Stück HDMI 1.4-Eingänge und kann den Ton de-embedden, sprich den DTS-HD Master Audio ODER Dolby AC-3 ODER PCM-Ton extrahieren, das Bildsignal wird dann am HDMI OUT an den Projektor / Beamer weitergegeben. Zusätzlich dazu gibt es 2 TOSLINK, 1 S/PDIF, 2 analoge Stereo RCA, 1 8-Kanal-Analogeingang. Desweiteren eine schöne Erweiterung: Die Lichttonkarte für bis zu zwei 35mm-Filmprojektoren. Kann Mono, Stereo A und Stereo SR. Letztgenannte vollausgestattete Variante (16-Kanal, mit Filmkarte) sollte übrigens UNTER 4.000 EUR kosten ;-)
  3. Die entscheidende Frage, die helfen sollte das Problem zu lokalisieren, wurde hier noch nicht gestellt: Wird bei "BW" (gemeint ist vermutlich 1:1,85?) denn übermässig viel auf den _unteren_ Kasch projiziert? Sprich: Sieht es denn so aus, als wäre die Maske von ihrem Abmessungen her eigentlich richtig, aber das Bild in der Höhenlage verschoben? Dafür gäbe es ja verschiedene Gründe: Endposition Revolver falsch, Maschine abgesackt (--> Sind alle Format gleichermaßen nach unten verschoben? Wenn ja, siehe....) Falls der Maskenschatten oben schon immer zu sehen war, ist hald einfach die Maske unsauber gefeilt. Da ich hier zwischen den Zeilen aber nicht allzuviel Erfahrung rauslese, würde ich dir vllt. lieber nicht empfehlen da rumzufeilen, das geht dann schnell nach hinten los... Also, liebe Ameise, wenn du ein paar mehr Infos lieferst, kann dir auch geholfen werden. Gut macht sich in solchen Fällen auch immer dazu zu sagen, wo man sitzt... Vielleicht sitzt ja ein mitlesender Kollege hier genau nebenan und schaut mal vorbei.
  4. Ich kenne 320er, die seit Auslieferung mit 4KW geschunden werden - seit der verbesserten Peltierkühlung kein Problem mehr, nach ca. 5000h sollte eine Kunststofflinse überprüft und ggf. je nach Abnutzung ersetzt werden, kostet ca. 400-500 EUR. Ansonsten keine echten Probleme. Wir reden bitte nicht von SRX110 und den frühen 220ern, da gab es - und das wurde ja auch nie bestritten - Probleme, v.a. mit dem blauen PBS. Alle mir bekannten Fälle wurden von Sony auf Kulanz gelöst.
  5. Klingt eher nach verschobenem Objektiv / falsch positionierter Maske. 1.85 in Scope bei 35, das wäre dann wohl doch jemandem aufgefallen ;-)
  6. Mir gefällt die TSA4-700 sehr gut.
  7. Holzstäbchen gehen sehr gut, nehme ich auch bei allen Arten von größeren Filmprojektoren (35, 70mm). Für den Rest tut's die gute alte Hand immer noch am Besten - und durch das natürliche "Gatelube" an den Händen wird auch noch gleich geschmiert... ;-)
  8. Habe es mir vorher bei Amazon bestellt, werde berichten...
  9. Umformuliert: "Obwohl der Trailer nur in 2k vorliegt."
  10. Ich möchte bezweifeln, dass die Sprachverständlichkeit auf einer normgerecht eingemessenen Anlage bei so 15 dB unterhalb Referenzpegel (im Falle von "2,0" auf dem Fader) liegenden Lautstärkeeinstellung noch als "gut" zu bezeichnen ist.
  11. Nunja, die "digitalen" Festspiele... aber ein paar 35er haben sich dann doch eingeschlichen! Hier im Haus der Berliner Festspiele nach derz. Planung: "Atanarjuat" "In the Name of" "Skins" "Samson & Delilah" "Ten Canoes" "Trudell" "Tokyo Family" "The Exiles" Bis auf "In the Name of" alle aus der native-Sektion.
  12. Gute Idee! Speziell der "Life of Pi"-Trl. sieht trotz 2k hochskaliert z.B. hervorragend aus...
  13. 515 mittlerweile unter 45.000 Eur....
  14. Im Kino ist ein "Bobby" (in welcher Schreibweise auch immer) der Filmkern, entweder Kunststoff oder Holz (alt), mit versch. Durchmessern, bei Kunststoff 5/10/15mm.
  15. Ich sitze hier gerade mal wieder im Saal und ertappe mich dabei, wie ich immer und immer wieder dieselben Trailer und daselbe 4K-Testmaterial auf dem 515er gucke, weil es einfach so absolut genial aussieht :-D
  16. Schade, da bin ich wohl in der Schaperstrasse... Welches Lautsprecherequipment wurde da verbaut..? Gruss, Sascha
  17. Nächstes mal für's selbe Geld vielleicht besser http://www.thomann.de/de/verstaerker_endstufen.htm ;-)
  18. Morgen geht's weiter. (Berlin-Wilmersdorf)
  19. Ergänzung, da die Datasat-Seite leider nicht ganz komplett ist: Orpheum Bild und Ton (Berlin) besitzt ebenfalls ein DIRAC-Kit inkl. der nötigen Fachkenntnisse - wir sind gerne bereit den Unterschied einer "normalen" Einmessung (min. 4 Messmikrofone, Multiplexer, brauchbarer Analyzer) zur DIRAC-"Zauberei" zu demonstrieren. Bei allen Zweifeln gegenüber der "Magie", welche die Automatikkorrektur da anwendet, muss man zugeben, dass das gesamte Messkit wertig ist und keinesfalls in die Kategorie "Abacus Plastikspielzeug" gehört. Wir werden in Zukunft weiterhin austesten und vergleichen, ob und wie eine DIRAC Live-Einmessung das Ergebnis tatsächlich verbessern kann.
  20. Erstmal eine vorübergehende Antwort: Ja! Und zwar am 11./12.02.2013, jeweils von 10:00 bis ca. 16:00 Uhr. Wo? Hackesche Höfe Filmtheater Kino 5. Es wird die Möglichkeit geben verschiedenes 4k-Material auf dem 515 zu begutachten und sich eine eigene Meinung zu bilden. Desweiteren stehen natürlich kompetente Ansprechpartner zur Verfügung... Aber das nur als Vorabinfo, mehr gibts bald über die bekannten Kanäle...
  21. Man sollte ggf. noch erwähnen, dass ein Shift auch in die Hose gehen kann (Abschattung), wenn die Eintrittslinse des Objektives zu klein ist. Was habt ihr denn für Brennweiten, McKenzie? Ansonsten ist das Angebot von Jens ja nicht schlecht, probieren geht manchmal über studieren. Meine zweite Frage wäre: Spielt ihr mit Samt auf der E X? Wenn ja: runter damit.
  22. Warum Klimaanlage bei SRX-R515? Ist überhaupt nicht zwingend nötig! Nach meinen bisherigen Beobachtungen produziert der 515 sehr wenig Abwärme. Sprich i.d.R.: Abluft raus aus dem Raum, fertig. Selbst nahezu alle von uns bisher installierten SRX-R320 benötigen keine Klimatisierung! Konkretes kann man aber natürlich nur sagen, wenn man eure Räumlichkeiten kennt. Wenn du Interesse an mehr Infos hast, kurze PN zwecks Kontaktaufnahme reicht.
  23. Gerade zufällig wieder über das Thema gestolpert, Roxy Saal 1 ist digital mit Sony 4K und soll a.f.a.i.k. auch bald 3D-tauglich werden.
  24. Kinoton 1. Generation?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.