-
Gesamte Inhalte
3.048 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
17
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von showmanship
-
Ich kann es nur sicher für die SONY-Projektoren sagen, ich denke dass es beim 220er auch schon serienmäßig dabei war - beim SRX-R320 auf jeden Fall, und ich denke beim neuen SRX-R515 wird es auch der Fall sein...
-
Deshalb ist bei manchen Projektoren standardmäßig im Lieferumfang auch eine USV dabei, über die Mediablock und Ablüfter laufen... ;-)
-
Wenn bei @anubis die Kiste wirklich bisher nur für 3D benutzt wird vielleicht nicht... Worauf Carsten hinauswill: du kannst 4k DCPs auf einem 2k only Server / Projektor wiedergeben (Abwärtskompatibilität), aber eben nur in 1/4 der Auflösung, in 2k eben.
-
DVD- / BlueRay-Player am Digitalprojektor?
showmanship antwortete auf anubis's Thema in Digitale Projektion
Quellenumschalter bauen? Beispielsweise der "berühmte" Conrad (oder sonst wo) Druckerumschalter... ;-) Gibt natürlich auch professionelle Lösungen dafür. -
Natürlich ist Messen immer nur ein Teil des ganzen Prozederes... ;-)
-
Viel einfacher, man lade sich zwei Testbild-DCPs auf den Server (z.B. das XDC 1.85 und 2.39) und kontrolliere die Einstellungen. Sind irgendwie noch weiße Rände zu sehen, kann dies dann bei der Wiedergabe zu Filmen zu schwarzen Balken links / rechts / oben / unten führen. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass es manchmal garnicht so einfach ist, die richtige Bildeinstellung zu finden. Klar, im Idealfall hätte man am liebsten immer gerne ein formatrichtiges und vollkommen unbeschnittenes Bild. Leider machen einem da manchmal (um nicht zu sagen OFT!) die vorhandenen Kasch-Positionen das Leben schwer - mal stimmen die 35mm-Formate besser, mal schlechter... Im letzteren Fall hat man dann eben öfter mal die Wahl das Bild entweder aufzuziehen (z.B. auf volle Höhe) und seitlich zu croppen oder andersrum - letztendlich ist es (fast) immer ein Kompromiss.
-
Wie stark der Höhenabfall ist (und wann er einsetzt) hängt auch entscheidend von der Raumgröße ab, deshalb haben professionelle Geräte auch die Möglichkeit das ungefähre Raumvolumen anzugeben. Die gezeigte (bekannte) X-Kurve ergibt sich in großen Räumen quasi von selbst, brauchbare Akkustik und Lautsprechersysteme vorausgesetzt. Der falsche Denkansatz ist nun sie auch in sehr viel kleineren Räumen brachial anzuwenden und den Höhenabfall so zu erzwingen. So war das ganze niemals gedacht - nicht umsonst steht da als handschriftliche Ergänzung in den Schulungsunterlagen zum THX R2: "Apply on large rooms only"! Letztendlich gilt, und dazu hatte der Jensg neulich schon etwas geschrieben, macht es nur bedingt Sinn im Bereich sehr tiefer (<100 Hz) und hoher (>10-12 KHz) Frequenzen rumzudrehen. Beim Einstellen der Equalisation sollte man immer die konstruktionsbedingten Eigenheiten des Verwendeten Lautsprechersystems berücksichtigen (Bassreflex, Direktstrahler, Horn...). Ein recht brauchbares Ergebnis (nicht perfektes!) in einem mittelgroßen Raum (ca. 17m lang, 14m Breit, 6m hoch) kann z.B. so aussehen: Das System war ein aktives 2-Wege-JBL mit 18" Tiefton und dem großen 2" Treiber, sprich nichts übermäßig berühmtes. Die einzige Korrektur die wir vorgenommen haben war im Bereich der Übergangsfrequenz der Frequenzweiche, ansonsten keinerlei Equalisierung. Gruß, Sascha
-
Gehört das Kino von anubis vielleicht zu einer Kette, welche eigene interne Anweisungen hat ;) ?
-
Nein, bei korrekter Einrichtung des Bildformates (Scope) sind bei IA4 keinerlei Balken o.ä. zu sehen.
-
Neue DCI Projektoren für kleine und mittlere Leinwände
showmanship antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Gebrauchter 2k Serie II Projektor, 2k.... Traurig. -
Vorletzter installierter Projektor, 10m Bildbreite bei CS, 3 KW Lampe, RealD XLS-W auf Sony 4k, Meßergebnis durch Brille: Rund 34 cd/m^2, sprich 10 fL in etwa. Das wäre dann bei der Konfiguration aus Lampenleistung, Bildgröße und Bildwand (mit Sicherheit Silber 2.4 Gain?) meine Mindesterwartung. Interessant wäre wirklich, ob die 9.5 fL schon das Meßergebnis inkl. Verluste durch Polfilter und Brille sind - was ich persönlich mir kaum vorstellen kann, zumindest wenn es so ist, wie beim Barco Serie II.
-
Der Schalter oberhalb der Schlaufe löst bei Filmriss aus - reisdt der Film unterhalb der Vorwickelrolle transportiert diese ja dennoch weiter und die obere Schlaufe wird groesser und groesser --> Schalter löst aus und stoppt die Maschine.
-
Weil eine Automatik niemals so gut wie ein (kompetenter!) Bediener Dinge beurteilen kann wie Raumeinflüsse (auf das Meßergbenis), Einflüsse der verschiedensten Lautsprechertypen (man sammelt so seine Erfahrungen mit den "üblichen" (bzw. üblen) Verdächtigen berücksichtigen kann. Dann sieht man z.B. landauf-landab sowas hier, wie letzte Woche wieder "genossen": Es macht einfach keinerlei Sinn, wie blöd an Reglern zu drehen, um auf Gedeih und Verderb "die Kurve" zu bekommen - abgesehen davon, dass leider viel zu oft der Fehler gemacht wird, die X-Kurve brachial anzuwenden, obwohl der Raum dies eigtl. garnicht zulässt etc... Jens(g) kann hier bestimmt auch ein Lied von singen. Deshalb @Ulli, ich kann dir gerne anbieten, dass wir demnächst mal bei dir vorbeischauen und dir deinen Ton RICHTIG einmessen, sprich mit genug Zeit und dem Interesse, das maximale rauszuholen. Mit professionellem Equipment (im übrigen auch mit 4 Messmikros und Multiplexer...). Bin eh neugierig, wie dein Umbau geworden ist! Gruß aus Berlin, Sascha
-
"Auto-Adjust" funktioniert nicht. Punkt.
-
Neue DCI Projektoren für kleine und mittlere Leinwände
showmanship antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Bitte keine Mikroperforation, das ist tontechnisch äusserst unvorteilhaft! Würde dann eher Miniperforation empfehlen, als guten Kompromiss. 4k und Normalperf. ist normalerweise garkein Problem. -
Neue DCI Projektoren für kleine und mittlere Leinwände
showmanship antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Nö, kriegste jetzt schon für 45k (oder idR so für 50-53k komplett mit allem inkl. Ton). Und das auch schon mind. ein halbes Jahr lang. ;-) -
Neue DCI Projektoren für kleine und mittlere Leinwände
showmanship antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Naja, 4k bis 15.000 Lumen kostet heute ja auch nicht 60 oder 70k, sondern 45.000... ;-) -
Neue DCI Projektoren für kleine und mittlere Leinwände
showmanship antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Nach meinen Informationen: Breite 54,6 cm Höhe 56,0 cm Tiefe 110,0 cm Gewicht ca. 150kg inkl. Optik (ohne Storage). -
Neue DCI Projektoren für kleine und mittlere Leinwände
showmanship antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Afaik sind bereits einige Systeme mit Panavision 3D im Feld unterwegs, Oliver weiß hier sicher mehr ;-) -
Neue DCI Projektoren für kleine und mittlere Leinwände
showmanship antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Bin zwar nich Oliver, aber: 3 verschiedene Objektivtypen, analog R320: Objektivtyp // Throw Ratio ZKRL-Z511 (1.05 - 1.75) ZKRL-Z514 (1.35 - 2.4) ZKRL-Z519 (1.85 - 4.0) Bei 3D vsl. 2 Objektivtypen, 1.05 - 1.95 und 1.75 - 4.0. -
Besorg Dir bei der Fa. GLS in Fürstenfeldbruck Schott Mirogard auf Optiwhite, Dicke beliebig, wobei 4mm ausreichen sollte. Kostet unter 100% und ist so ziemlich das hochwertigste, was du kriegen kannst. Verbauen wir auch in Kinos.
-
So viel verschiedene Preisen
showmanship antwortete auf Hans van der Vlist's Thema in Allgemeines Board
Hallo Dieter, Du hast vollkommen Recht mit Deinen Bedenken bzgl. Ausfallsicherheit solcher Hardware. Obschon man natürlich schon sagen muss, dass es DA20 bis Ende der 1990er neu zu kaufen gab (unsere sind 1x 1998 und 1x 1999), sprich die jüngsten DA20 in etwa so alt sind wie die ersten CP 650, Wer DA20 heute noch im gewerblichen Einsatz betreibt, sollte auf jeden Fall noch welche "auf Halde" liegen haben, für den Fall der Fälle. -
So viel verschiedene Preisen
showmanship antwortete auf Hans van der Vlist's Thema in Allgemeines Board
Hatte bei uns im A / B / C Vergleich den besseren Ton ggü. CP 500 (Müll) und CP 650 (brauchbar, aber dennoch nicht ganz so sauber). -
Im Delphi wurden die U2 doch schon Ende der 80er / Anfang der 90er (?? Genaues Datum können andere ergänzen) gegen die jetzt im Betrieb befindlichen DP75 getauscht. Aktuell also im Delphi: Kinoton 16mm Standmaschine / DP75 / DP75 / B14. Die jeweils beiden U2 aus Zoo und Delphi befinden / befanden sich zuletzt bei uns im Norden eingelagert (das sind die Teile, die jetzt das Kinomuseum abgeholt hat) bzw sind bei uns in Betrieb (2 Stück).
-
*Entstaub* Endlich habe ich es geschafft, der Tonanlage im Heimkino ein "Zuhause" zu geben. Wie immer gilt natürlich auch hier: fertig ist es noch nicht, aber es geht Stück für Stück weiter... ;-) Konkret fehlen dem Sony DAT noch die Rackohren, desweiteren soll das Rack noch Rollen bekommen, damit man es einfacher durch die Gegend transportieren kann, falls nötig. Damit das überhaupt möglich ist, habe ich alle Verbindungen nach "Draussen" auf der Rückseite steckbar gestaltet (Lautsprecher via Speakon 4 pol., Netzspannung via Powercon, Eingang Lichtton XLR 5 pol., 35mm, versch. digitale und analoge Eingänge XLR 3 pol.) Die nächste Baustelle ist dann noch die Readerkabel für DTS und SRD steckbar zu machen, was ja nicht so schwer ist (SUB-D 9 und 25 pol.). Für das SDDS DFP-R2000 Readerkabel werde ich mir das denke ich sparen... ;-)