Zum Inhalt springen

showmanship

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.048
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    17

Alle erstellten Inhalte von showmanship

  1. Denke auch nicht, dass man damit, selbst in kleinen Sälen, besonders weit kommt. Jens, meine Idee von oben gelesen?
  2. Habe ich gesehen, aber 1. nur 2-Wege und zweitens kann ich dann genausogut Surroundlautsprecher hinter die Leinwand hängen, bei der Empfindlichkeit... ;-) Müsste man für den richtigen Kinoeinsatz untenrum auch unterstützen.
  3. Unabhängig vom kommerziellen Erfolg dieses Films, stört sich ausser mir eigentlich niemand an dem unmöglichen Look dieses Machwerks? Schon klar, Intention der Filmemacher usw... aber was genau ist der Mehrwert von extrem clippenden Highlights, elektronischem Rauschen und diesem Kaugummi-Farblook? Ich fands optisch ziemlich abstoßend.
  4. http://www.sony.de/p...post_SRX-R510P_ Bisher noch keine Preisinfo. Bin noch etwas irritiert über die "Kontrast >4000:1"-Angabe beim SRX510, da er dem Vernehmen nach auch dieselben Aussenabmessungen wie der 515er haben wird, ergo läge es (Vermutung) nahe, dass er auch denselben Optischen Block besitzt. Und der SRX515 macht ja deutlich >8000:1, der neue T615 sogar 12.000 : 1. Wir werden sehen...
  5. Ja, richtig, Alcons hatte ich vergessen. 1400 EUR (das war der letzte Preis, den ich aus einem Projektor erinnere) für einen Mini-18"-Woofer und fast 1900 EUR für den gezeigten 3-Wege-Lautsprecher finde ich allerdings leicht überzogen - und bei den (sicherlich ebenso hochwertigen) Verstärkern bzw. Systemcontrollern wird auch nochmal kräftig hingelangt - sodass am Ende ein Preis rauskommt, den zumindest dieser Kunde nicht aufbringen wird können / wollen. Nichts gegen die Qualität von Alcons, aber in dem Bereich sprengen sie leider jedes Budget. Schade!
  6. Ähnliches Thema / Problem stellt sich mir gerade, nur noch etwas schwieriger: Platz zwischen Rückwand und Bildwand 30 cm, keine Chance da mehr Platz zu schaffen. Raumbreite ca. 7m, Raumlänge 12m, Raumhöhe 4,6m. Programmkino. Mit sämtlichem Kinozeugs scheitert man da auf jeden Fall schonmal was die Tiefe angeht. Wenn man die Option selbstbauen mal beiseite legt, bleibt noch der Griff ins PA-Regal. Erste Idee: Einen relativ kompakten 10" / 1" , der 10"er dürfte es ja so bis ca. 100Hz runter ganz gut machen, für den Bereich darunter dann für L/C/R noch einen 15", der von 40 bis so 100-125Hz läuft. Vorteil: 10" / 1" PAs gibt es in der Bauform wie benötigt (Beispiel HK Audio: 29cm), der ausgelagerte Tieftöner ist zwar etwas tiefer, kann aber unter die Bildwand und steht dann eben hinter dem Stoff etwas vor, eher unproblematisch. Jens, schon mal was ähnliches verbaut / durchgedacht? Brauchbare Komponenten vorausgesetzt hätte man so ein recht kompaktes 3-Wege-System für kleine Säle, natürlich aktiv angesteuert. Subwoofer ist dann natürlich die nächste Frage... Greift man ins Kinoregal zu den kompakten 18"ern der üblichen Verdächtigen oder bedient man sich auch hier bei den 18"-PAs und versucht sie mittels EQ auf "Kinoanforderung" zu tunen?
  7. Antworte mir mal selber: Leider nicht.
  8. Moment! Letterbox heisst nich gleich Scope-Bildformat. Flat = 1998, Scope = 2048.
  9. Deshalb soviele Subplaylists wie möglich erstellen, dann gehts ganz gut. Die grundlegende Kritik teile ich aber auch, gibt bequemere Oberflächen.
  10. Vielleicht der Brennwert, wenn man alles anzündet?
  11. Hm, schade... Danke! Was aber diese unsinnige Watt-Angabe soll, verstehe ich bis heute nicht...
  12. ... Kann kurz jemand Auskunft darüber geben, ob die Säle 2-5 und die Clubkinos nur 2k Christies bzw. NECs besitzen?
  13. MPEG2 Wiedergabe funktioniert, garantiert in v1.20.1, lt. Kollegen auch schon in v1.10.2.
  14. Wie sieht's mit "Venus im Pelz" von Polanski aus? Sony F65, 4k RAW, aber auch 4k DCP?
  15. Was für kleinere Räume ganz gut geht ist dieses ca. 37cm tiefe System von QSC: http://qscaudio.com/.../dcs_sc2150.htm Bi- oder Triamping, fertig. Klingt ganz schön und ist wertig verarbeitet. Wer in der Nähe von Göttingen ist kann sich ja mal das größere 3-Wege-System in WIZ anhören, vollaktiv angesteuert, für untenrum zwei Doppel-18", klingt ganz schön. Die Montage bei den QSC gefällt mir auch gut, sehr einfach auszurichten. Haben sogar daran gedacht ein Loch zum "Zielen" vorzusehen, so kann man recht einfach mittels Laser den Tilt H/V bestimmen. Dieses System stellte eine so dermaßen riesige Verbesserung zum vorher installierten KCS 2-Wege passiv dar, dass es keiner der anwesenden Glauben wollte. Natürlich gibt es noch besseres (Klipsch, Alcons), aber dennoch hatte ich keine Bauchschmerzen mit diesen Lautsprechern. Sind relativ günstig, einfach zu kriegen (idR lagernd in Belgien!) und klanglich ausgewogen, zumal man im Triamping-Betrieb die volle Kontrolle hat... Allerdings würde ich bei sehr viel größeren Räumen (der von dem hier die Rede ist fasst ca. 150 Sitze und ist überschaubar) dann auch Richtung Klipsch gehen, da man dort wesentlich mehr Leistung für geringen Aufpreis bekommt. Ich hoffe ja sehr, dass es bald einfach(er) wird, Klipsch in Deutschland zu beziehen. Mal ein paar Bilder, auch wenn etwas off-topic: (Auf den Bildern fehlt noch der Vorhang vor der weissen Rückwand.)
  16. showmanship

    Kino Feldbach

    Eher schlechter Gleichlauf, Tonqualität OK, Signal kommt bereits höhenangehoben raus... kann man jetzt so oder so finden.
  17. showmanship

    Kino Feldbach

    Ist das Kinoton Reverse Scan in der Nur-Analogton-Ausführung, ohne SR-D.
  18. Also so siehts bei mir immer aus (Win7 Pro) mit meiner 1920x1080 Auflösung:
  19. Also bei mir funktioniert sowohl in Chrome als auch im Firefox die Zoomfunktion von EvansGUI einwandfrei.
  20. Reines Imagemapping, die Optik selbst wird fest eingestellt.
  21. 3D Optik ca. 15.000 Eur einmalig. Brillen sind zirkulare Pol. Brillen, kann man alles mögliche nehmen: Sony, RealD, Masterimage...
  22. showmanship

    SDDS

    Ich seh da kein SDDS, ich sehe einen DFP-D3000, der auf dem AUX-Eingang steht (wohl der CP-500).
  23. Moin, leider finde ich in den QSC Datasheets keine Angaben zu den MF / HF Delays, konkret geht es um das SC-323-System. http://qsccinema.com/products/?family=Loudspeakers&series=DCS%20Series&model=SC-323C Zufällig jemand eine Ahnung...? (Ich schiele mal zu Jens... ;-)) Grüße, Sascha
  24. N'Abend, die Berliner werden's schon alle mitbekommen haben: Das International feiert demnächst Geburtstag. Die Yorck-Gruppe hat sich ein phänomenales Programm überlegt, nachzulesen auf der Yorck-Seite: http://www.yorck.de/yorckplus/veranstaltungen/show/1075 http://www.yorck.de/yorckplus/veranstaltungen/show/1072 Peinlich genug, dass man es zum "goldenen Jubiläum" nicht einmal schafft, IRGENDETWAS in 70mm zu zeigen. Ich unterstelle einmal, dass man sich hier nichtmal bemüht hat. Schließlich gäbe es in Berlin lagernd mehr als 1 Breitfilmkopie. Oder sollte ich irren? Oder sollte das International etwa garnicht mehr in der Lage sein, jederzeit 70mm zu zeigen...? Fragen über Fragen! Wartet auf den ersten Stein: Sascha
  25. Tach, alle Mitglieder des Newsletters kennen es schon, hier für den Rest: http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/stadtleben/mit-einem-plakat-vom-beruflichen-abstellgleis-1.1465533 http://www.sat1nrw.de/Archiv/Jobplakat/441d10203/ http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/lokalzeit-bergisches-land/videosuchtarbeit100_size-L.html?autostart=true#banner
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.