Zum Inhalt springen

Volker Leiste

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.237
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle erstellten Inhalte von Volker Leiste

  1. Lieber Simon, ich liebe meine Siemens 2000er. Doch vor geraumer Zeit habe ich auch die "Plaste Bauer" bekommen. Diese Projektoren ersetzten die guten 2000er in Schulen, Behörden und Unternehmen, weil so manche Studienrätin und so mancher Studienrat zwar Sokrates vorlesenkonnten (und meinten Interpretieren zu können) - aber simple manuelle Tätigkeiten wie Film einlegen brachten sie nicht auf die Reihe.... Und als man sich von der altmodischen, nicht mehr zeitgemäß geglaubten analogen Technik trennte, die Filme dem Müll oder mir übergab, da stand dann auch mal so ein Plaste Bauer herum. Genau so, wie ich es nicht über's Herz bringe dass man Katzennachwuchs an die Stallwand donnert (und deswegen einem damlas winzig kleinen roten Tiegerkater unser Sofa, meinen Lieblingssessel und unsere Küche überlassen habe) kann ich es nicht ertragen, dass man einen funktionsfähigen Plaste Bauer verschrottet und in die Absetzmulde zum Altmetall kippt..... Also hege ich in 16mm: 2 Siemens Standard 1 Siemens 2000, stumm 1 Siemens 2000, Lichtton mit kleinem Transistorverstärker 1 Siemens 2000, Licht- und Magnetton, großer Transistorverstärker 1 Siemens 2000, Lichtton, mit Röhrenverstärker, Lichtton und Umbau auf Halogenlampe 1 Siemens 16mm ohne Frontabdeckplatte und ohne Objektiv 1 Bauer P6 - mit unansehnlichem cola-farbenen, siffigen Gehäuse 1 Bauer P8 - aber leider ohne Lautsprecher im Gehäusedeckel Und hoffe, dass kein weiteres, hilfloses vom Tode bedrohtes Katzenbaby um Hilfe ruft, dto. weitere 16mm Projektoren - denn sonst muß ich heimlich ein Plätzchen dafür suchen. Aber was sich in meiner Obhut befindet wird gepflegt und gut behandelt.....
  2. Nochmal eine andere Frage in diesem Zusammenhang. Bauper P8 - da gibt es den Deckel mit und ohne Lautsprecher. Hat jemand eine Idee, wo ich einen einzelnen Deckel MIT Lautsprecher bekommen kann ? Ansonsten werde ich mal die Deckel / Gehäusereinigung probieren. Hoffentlich geht das siffige Erscheinunsgbild weg.
  3. und jetzt noch bitte mit dem Abendkleid in dem Helmut Newton anno 1973 Paloma Picasso fotographiert hat.
  4. Bauer P6 - das Gehäuse sieht immer so "siffig" unansehnlich aus, als on jemand eine klebrige Cola darüber gegossen hat. Ich nehme mal an, es geht nicht nur mir so. Was macht Ihr dagegen, damit das Gehäuse wieder ansehnlich aussieht ? mit dem Schwingschleifer bearbeiten und dann neu lackieren ?
  5. Na Friedemann, bleibt die "Madame" bei Dir ? Die Franzosen haben halt' gerne ihre eigenen Lösungena la francaise. Das sieht man an der Gehäuseform. Was ich als Konstrukteur gänzlich anders gemacht hätte: ich hätte statt des Akkus eine Lösung mt den 1,5 Volt Standardbatterien im Handgriff gewählt. Da meinen Sohnemann (8 Jahre) das Flimmern im Bild stört und da er sie nicht so gut halten kann fimen wir derzeit ehr mit den Nizo Silberlingen...
  6. Auch unser Kater sieht sich Filme an ;-)
  7. Auch ich hätte Interesse an der Liste von Chris. Aha, Schokoprinz ist auch Mercedes-Fan ;-)
  8. Wir sind uns doch einig, heute würde niemand einen Neupreis von 1.750,- CHF dafür bezahlen. Da sieht man die Verschiebungen der Preise bei Konsumgütern, resp. das frühere Lohnniveau der klassichen Feinmechaniker. Ebenso die Preis- / Kostendegression durch die Verwendung von elektronischen Komponenten.
  9. Serien auf 16mm. Was darf ich mir darunter vorstellen? Industierfilme: ich hatte das Glück und konnte die 16mm Industriefilmbestände von Siemens in Erlangen übernehmen. Bei mir sind sie vor Wegwerfaktionen gesichert. Ich habe die Filme gesichtet und Beschreibungen erstellt (in status nascendi) und sie sind jederzeit bei mir für Siemens-Zwecke wieder ausleihbar. (Was wir schon gemacht hatten beim sog. Energy-Familientag). Hinzu kommt hier die Frage, wer denn solche Filme noch vorführen kann. ;-) EinenP7 / P8 gibt es noch bei den Standortdiensten. Einen zweiten P8 bei der Werkfeuerwehr und teilweise rücke ich mit eigenem P6 / P8 oder stilecht mit dem Siemens 2000er zur Vorführung an. (Zum Glück konnte ichvor Jahren einige FWU-Filme über Luftfahrt, Vermessung, Erdöl, Papier und Kunstfaserherstellung ergattern)
  10. Chris, hast Du in den Beständen die Du verkaufen würdest auch Filme aus dem Bereich "Technik" (klassische Industriefilme)?
  11. Jetzt träume ich mal vor mich hin: So eine Liste auf Filmkorn.org Teil 1 sind Service-Adressen und Links. Ein zweiter Teil könnte die Nennung von Spezialisten für best. Themengebiete sein. Simon z.B. für Bolex u.v.m. Wer spricht Friedemann dazu an? Du oder ich? Würde auf jeden Fall mein bescheidenes Wissen für diese Themen anbieten und auch aktiv an so einer Liste mitarbeiten.
  12. Friedemann, Simon et. al. Ihr habt soviel Wissen zusammengetragen. Ich fände es toll, wenn es darauf aufbauend eine Liste im Internet (via filmkorn.org ??) gäbe (gut zu finden), auf der all' die Adressen und Ansprechpartners stehen die helfen können. Also die guten Wekrstätten, wo es Zubehör gibt, und gerade so ein wichtiger Tipp mit der Firma, die Spiralfeder herstellt.
  13. Aha ! Ich hätte ja gerne eine Deckel FP 1 mit dem erforderlichen Zubehör - aber die sind in generalüberholtem Zustand noch immer teuer und dann kommt noch das Problem des Einbringens (Gewicht!) in meinen Bastelkeller in Erlangen. (Treppen runter und um die Ecken). Deswegen habe ich in Erlangen nur : Fräsen: Optimum BF 20 Vario Drehen: Optimum D 180 x 300 Vario Für den kleinen, sehr seltenen Bastelkram von mir ist es ausreichend. Kommt natürlich an Deine Schäublin als richtige, kleine Profi-Maschine nie heran. Dafür waren meine kleinen Dinger auch nicht so teuer - ich muß damit ja auch nicht prof. arbeiten oder gar Geld verdienen.
  14. Man kann herrlich über die Historie fachsimpeln - doch es ist fast immer brotlose Kunst so wie es betrieben wird. Historie ist wichtig um zu wissen wo die Wurzeln liegen, warum eine Entscheidung so und nicht anders getroffen wurde und was sich hieraus für Konsequenzen ergeben haben. Im Nachhinein kann man dann erst beurteilen ob es falsch oder richtig war. Historie ist hilfreich um Parallelen zu ziehen. Welche technischen und unternehmerischen Entscheidungen richtig oder falsch waren - hier gibt es im Regelfall immer die gleichen Grundmuster nach denen es läuft. Es war natürlich so, dass man sich immer gerne auf dem Markt erhältlicher Zukaufteile bediente. Das erspart eigene Konstruktonen, Fertigung, Lagerhaltung und vor allem Investitionen. Und irgendwann kam es immer wieder zum Wechsel von Unterlieferanten und damit zu Veränderungen von Baugruppen. Ist so ganz normal. Firmen haben zum Teil gerne aus "Qualitätsgründen" die gesamte Fertigungstiefe im eigenen Haus gehabt. (Kam aber oftmals aus der Mechanikermentalität alles selber zu machen) Das geht in Boombranchen gut, wenn auch die Löhne nicht zu hoch sind. Aber alle derartigen Firmen haben irgendwann Probleme mit den cash-flow bekommen. Es war zu viel Kapital in der Fertigung gebunden und es kam zu wenig frisches Geld rein. Und dann kam bei nachlassendem Absatz die Krise, und schließlich das Ende. Ich frage mal provokant: wie viel Sinn macht es heute sich über ein gewisses Maß hinaus über die Entstehung der Bolex zu befassen. Als persönliche Liebhaberei gerne - aber ein Nutzeffekt für die die heutige Schmalfilmerei und gar für den zukünftigen Erhalt der Schmalfilmerei ist damit nicht verbunden. Wir leben mit alten Geräten, die im Regelfall älter als 30 Jahre sind. Bei Ersatzteilen gibt es bisweilen spürbare Mängel - Kunststoffteile kommen durch Alterungsprozesse demnächst an ihre Grenzen..... Neugeräte zu bezahlbaren Preisen sind praktisch nicht in Sicht. Es ist wie mit den US-Straßenkreuzern der 1950er Jahre auf Kuba.... Dazu dieThematik der Versorgung mit Farb(umkehr)material für den klassischen Amateur. Tiefbohren in der Historie hilft da nur weiter, wenn hieraus clevere Lösungen für die Zukunft abgeleitet werden können, die unser Hobby weiter am Leben erhält. Aber mal eine private Frage an Dich Simon: was für eine Fräsmaschine steht da verschwommen im Bildhintergrund bei Dir?
  15. An Druckgußgehäuse von Friedrich Deckel glaube ich nicht, weil: 1) in der Compurfabrik m.w. keine Druckgußanlage hatte (die Fotoverschlüsse als Ursprungsaktivität von Friedrich Deckel hatten keine Druckgußteile) 2) in der Werkzeugmaschinenfabrik es keine Druckgußteile bei den Fräsmaschinen der FP-Baureihe gab. Ich war Industriepraktikant 1981 bei Deckel in München. Unser Ausbildungsmeister kannte noch die Compurfabrik aus den ff und er hat nie etwas von Druckguß erwähnt. In der Werkzeugmaschinenfabrik war ich in allen Abteilungen - kein Druckguß. Nicht mal bei Uraltmaschinen (aus den frühen 1940er Jahren im Service) ist mir ein Druckgußteil begegnet. Und Frau Deckel (meine Nachbarin in München) hat auch nie von so etwas erzählt. Auch in der Firmengeschichte steht nichts davon: http://www.dialog5.com/deckelcompanyhistory.htm Das erste Bild ist die alte Compurfabrik - steht heute noch.
  16. Und hier geht es weiter... Beim letzten Film ist er dann aber im Stil der 1950er Jahre moderner geworden
  17. Bin auf weitere Werke gestoßen : ...seinem Stil ist er weitgehend treu geblieben
  18. Lieber Rudolf, deswegen gab es dafür ein Zwischenstück dessen Feststellung Du lösen konntest. Das Zwischenstück auf Stativ geschraubt dann die Carena drauf und fertig. Wolltest Du das Federwerk ausziehen , die Klemmung des Zwischenstücks lösen und das Federwerk konnte ohne die Kamera im Kreis zu drehen aufgezogen werden. Ich habe sie auch mit dem Ultraweit-Vorsatz. Die Carena hatte aber durchaus Desing-Aspekte und der Griff mit dem Federwerk drin lag garnicht so schlecht in der Hand.
  19. Meine alte Carena Zoomex II von meinem Papa hat zu diesem Zweck eine automatische Einfädelung. Eine federnde Filmführung die problemlos funktioniert. Aufwickelspule aufstecken, Fillm einlegen bis er im Bereich der unteren Schlaufe liegt; Andruckplatte schließen, Einfädler auf die Aufwickelspule klappen. Auslöser betätigen und zuschauen wie schön der Film eingefädelt wird. Gehäuse schließen und auf' geht's Buam !
  20. ...dann sei die 1014 der W116er.... AlsW116 Fahrer würde ich die 1014er er als W140er sehen
  21. Hatte mal bei Wittner (?) roten Nachspann gekauft . Waren wohl 10m - hab's aber noch nicht ausprobiert.
  22. Glückwunsch. Ähnlich erging es mir mal in der Bucht mit einer 801 im Alukoffer.
  23. bei Wittner in H...amburg habe ich mein "Vorratexemplar" erworben !
  24. 25 Bilder/Sek. ist mir klar. Wie sieht es mit den 16 2/3 Bildern /Sek. aus, die einige Projektoren auch haben (z.B. Beaulieu 708 EL)
  25. Interessant. Kannst Du Dir die so extrem unterschiedlichen Erfahrungen erklären? Wirst Du als Privatkunde denn noch beliefert?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.