
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.201 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Das ist bei deiner Konfiguration denke ich nicht ungewöhnlich, weil die Hauptanwendung selbst deine Dual-MultiCore CPU bisher ja scheinbar nicht auslasten kann. Ich hatte ja schonmal vorgeschlagen, testweise das Programm mal zweifach zu starten und parallel zu encoden, dann zu schauen, ob die Auslastung Richtung 100% geht und die Summen-fps-Leistung entsprechend höher geht. Nichts anderes macht wohl die zusätzliche Encode-Server Instanz bei dir. Auf anderen, 'normalen' CPUs dürfte das kaum was ausmachen, die kriegt man auch so problemlos mit der Hauptanwendung zu 100% ausgelastet. Aber ich probiere es mal. - Carsten
-
DCP-o-matic 1.x oder 2.x ? Die 1.x kann nur Burn-In. Welche Version von DCP-o-matic genau? Position ist % Bildhöhe/Breite. Hast Du einen Player auf dem Rechner zum Testen? Unter dem Trimming-Tab kannst Du ein paar Sekunden für einen Test raussuchen und nur die paar Sekunden für einen Schnelltest mit Titeln rechnen, dann kann man sich rantasten. - Carsten
-
Ja. Allerdings kann ich keinen großen Unterschied in der Geschwindigkeit zwischen DCPC und DCP-o-matic sehen, wenn die Ausgangsvoraussetzungen die gleichen sind (identisches Bildmaterial in der endgültigen Auflösung). Man darf ohnehin nicht die Renderzeit, die DCPC tatsächlich brauchte, mit der Zeit vergleichen, die DCP-o-matic VORAUSSICHTLICH anzeigt. Die Bildraten sind stark materialabhängig und die Angaben von DCP-o-matic sind nur Schätzwerte, die auf der bereits verstrichenen Zeit beruhen. Ich habe beim Encoden von Testmaterial Unterschiede in den Renderzeiten bis zu Faktor 5 zwischen Bildern unterschiedlicher Komplexität gesehen. Sprich - wie groß der Geschwindigkeitsunterschied zwischen DCPC und DCP-o-matic tatsächlich ist, weiss man erst, wenn beide mal das gleiche Material komplett gerechnet haben. Da beide Programme dieselbe OpenJPEG Library verwenden, können die Unterschiede ohnehin nicht groß sein. Bei DCP-o-matic ist es ausserdem so, dass 'Overthreading' deutlich mehr Leistung liefert. Auf einem QuadCore HT stellt man z.B. mindestens 8-16 threads in den preferences ein, wenn man maximale Leistung haben will. Ich weiss gerade nicht, wie DCPC sich diesbezüglich verhält. Wer so viele threads einstellt, muss aber auch genug (nutzbaren) Speicher haben. Unter einem 32Bit Windows z.B. wird sowas gerne Abstürze zeitigen. - Carsten
-
Die Projektoren sind nicht der Punkt dabei, sondern die Server. Darüber hinaus sind ggfs. formale bzw. Validierungsrichtlinien zu beachten: Dolby DSP100/DSS100 ist z.B. seit der 4.7x DCI compliant, kann aber dennoch keine 25fps abspielen, egal welcher Projektor dran hängt. Dolby veröffentlicht zu jeder maßgeblichen Softwareversion Release-Notes, in der für jeden Server und seine verschiedenen unterstützten Formate die unterstützten Bildraten aufgeführt sind, und das unterscheidet sich bei jedem Dolby Gerät in einigen Punkten. Nun mag man sagen, alte Kiste, aber dennoch steht der immer noch in erstaunlich vielen Kinos. Der zweite Punkt ist, dass gegenwärtig unabhängig von der DCI Frage nach wie vor ausschließlich Interop-formatierte DCPs ausgeliefert werden, und in denen ist 25fps nunmal nicht unterstützt. SMPTE DCPs erlauben auch andere Bildraten, werden aber nicht in der Masse ausgeliefert, weil die Server nur eine Untermenge an SMPTE Features unterstützen. Das Mastering-Studio muss sich also überlegen, ob sie mit einem formal nicht korrekten Interop unter die Leute gehen, oder mit einem schwierig abzuschätzenden SMPTE-Vorstandard. Deswegen wird den Leuten auch immer wieder geraten, 25fps Produktionen für große Verbreitungsräume lieber in 24fps zu konvertieren oder zusätzlich zur 25fps eine 24fps Version anzubieten, denn ein Test auf einem einzigen Server reicht nicht für eine zuverlässige Aussage, und niemand weiss, auf welchem Softwarestand die verschiedenen Server und Projektoren in den Kinos sind. Im Grunde ist man daher selbst mit einer Zusage des Geräteherstellers 'das Gerät unterstützt 25fps' nicht wirklich auf der sicheren Seite, da es immer auch vom verwendeten DCP Dialekt abhängt, ob das klappt oder nicht. Allerdings haben die maßgeblichen Mastering-Firmen ja in Europa schon ein bißchen Erfahrung mit 25fps Produktionen und werden das schon richtig machen. Auf unserer Anlage sind aber bisher auch noch keine kommerziellen 25fps Produktionen gelaufen, nur selbst erstellte Test-DCPs. Der Verleih wäre gut beraten, 25fps Trailer in der exakt gleichen Formatierung vorab zu veröffentlichen, damit die Kinos das testen können. - Carsten
-
Lieber Fön oder Heißluftpistole statt spachteln, das geht in der Regel dann besser und hinterlässt keine Kratzspuren. - Carsten
-
Äh, und für BluRay/DVD Material könnte man sowas durchaus selbst stricken. Kostet ein bißchen Zeit, ist aber machbar. - Carsten
-
Die Astor Filmlounge macht schonmal solche Experimente. Das setzt allerdings voraus, dass man verleiherseitig ein DCP kriegt, in dem die englische Dialogspur(en) auf eine der HI/VI Spuren kopiert wurden, und das setzt ein eigenes DCP Mastering nur für diese Kinos voraus. Die haben sich das wohl einige Male geleistet, aber es dürfte als Sonderlösung halt nicht billig sein. Es gibt technisch keine andere Lösung beim DCP Abspiel, aufgrund der CPL und Schlüsselsystematik kann kein Server parallel zwei Sprachfassungen lesen und wahlfrei auswechseln. Ich fände sowas auch ziemlich gut, aber ich schätze die Chancen gering ein, dass die Verleiher sowas mal routinemäßig anbieten werden, obwohl der Aufwand eigentlich gering ist, und mit den 16 Spuren im DCP auch genug Luft für sowas da wäre. - Carsten
-
Um die tatsächliche Helligkeit geht es mir garnicht, aber Automatik funktioniert ja nur zuverlässig mit allen 6 Lampen an. Ja, und man darf halt nie in die Extremwerte bei der Kalibrierung rein, das gibt sonst Ärger mit Lampenalterung oder Lampenaustausch. Aber naja, ist ja nur ein Hinweis, nicht weiter schlimm, wenn man es weiss. - Carsten
-
Sind da alle 6 Lampen regelmäßig in Betrieb? - Carsten
-
Dass das senderabhängig sein kann, ist normal. Es gab auch immer schonmal solche Problemchen bei der Benutzung von DECT Telefonen. Aber die Beschreibung der Umstände bei Dir ist merkwürdig, dass sowas immer ne halbe Stunde nach Beginn einer Liveübertragung auftreten soll. Ggfs. mal die Verlegung der Kabel nachverfolgen, vielleicht streut da auch was anderes ein, Lüftermotor, Heizung, Klima, etc... - Carsten
-
Hmm, in der Sony Fehlerliste wird das gelistet, allerdings ohne großartige Zusatzinfos. Der Fehlertyp ist aber als 'Info' gekennzeichnet, das scheint noch unter 'Warnung' kategorisiert zu sein. Könnte man also als schlichten Hinweis verstehen, dass die Helligkeitseinstellung an der Oberkante ist. 316 INFO O_LUM_LUM_LIM+ Exceeded the position limits. (in PRJ brightness control) No more brightness control is made. Im Unterschied zu den meisten Warnungen und Fehlern wird dahinter übrigens keine Handlungsanweisung zur Behebung gegeben. Wie gesagt, scheint 'nur' ein Hinweis zu sein. Warum der nun unter diesen Umständen gegeben wird, wenn es nicht kritisch ist, keine Ahnung. Wie gesagt, vielleicht AutoBrightness Mode aktiviert oder damit rumgespielt. Da würde ich jedenfalls verstehen, dass die Messung eine höhere Anforderung ergibt, als die Steuerung noch erfüllen kann, und es dann zu diesem Hinweis kommt. Das ganze gibts übrigens auch 'nach unten', als Fehlernummer 317, O_LUM_LUM_LIM-. Schau doch mal nach, welcher das genau ist. - Carsten
-
Also mit dieser vollständigen Beschreibung und mehreren Receivern kann das eigentlich nur noch ein thermisches Problem des LNB sein. In diesem Fall sollte der Receiver auch in der Signalanzeige ein fehlendes Signal vom LNB anzeigen. Eigentlich alle Receiver haben so eine Anzeige. - Carsten
-
Wann, wie oft tritt die denn auf und hat das ausser der Meldung irgendwelche faktischen Konsequenzen? Könnte mit den Lichtgittern zu tun haben, oder jemand hat vielleicht mit der automatischen Helligkeitsnachführung rumgespielt. Gesehen oder gehört davon habe ich auch noch nie. - Carsten
-
Und, äh, welche Projektoren genau sind das in Saal X und Y? - Carsteb
-
Und, äh, welche Projektoren genau sind das in Saal X und Y? - Carsteb
-
Das ist aber bitter, zweimal im Konzentrationsgemauschel entsorgt... #1 Da könnte man ja fast Verfolgungswahn kriegen. - Carsten
-
Die ganze HDMI/HDCP Problematik spielt doch keine Rolle, wenn zwei separate Receiver mit eigener LNB Anbindung installiert sind. Im Grunde ist das auch die bessere, weil redundatere Variante, wenn jeder Saal seinen eigenen Receiver hat. Ob das Signal ebenso 'weg' ist, wenn der Kontrollmonitor nicht mehr angeschlossen ist, wäre noch zu fragen, respektive zu beantworten. Da bisher ein HDMI Splitter nichtmal erwähnt wurde, vermute ich eher, dass der Receiver einen analogen Ausgang Ausgang hat, z.B. Scart, und der Kontrollmonitor daran hängt. So machen wir das, das ist die billigste Lösung, und umgeht auch Probleme mit HDMI/HDCP, jedenfalls solche, die aus dem Splitter resultieren. Ich kann hier nur vemuten, dass HDMI oder HDCP zwischen Receiver und Projektor Ärger machen. Wenn die Receiver über einen analogen Kontrollmonitor gecheckt werden und da das Bild stabil bleibt, kann es nur noch die HDMI Verbindung/HDCP zwischen Receiver und Projektor sein. Hier können u.U. Splitter helfen, selbst dann, wenn sie garnicht nötig sind. Ebenso eventuell ein parallel angeschlossener Monitor mit HDCP. Eventuell ist am Receiver noch signalmäßig was zu optimieren, z.B. Ausgangssignal fest setzen statt Automatik. Wie wird denn der Ton aus dem Receiver auf die Kino-Anlage geleitet, und was passiert mit dem Ton, wenn das Bild weg ist? Weiterer Versuch wäre. die Receiver mal zu tauschen, also den bisher problemlosen Receiver in den zweiten Saal zu stellen. Sind Hitzeprobleme beim Receiver auszuschließen? Waren die vier getesteten Receiver baugleich, eher nicht, oder? - Carsten
-
Also wir haben bei der Installation unsere analoge Popcorn Maschine drin gelassen, war kein Problem mit dem Platz. Läuft nur noch selten, aber wer weiss, wann's mal wieder nötig ist. 2k/4k Popcorn? Den Unterschied schmeckt doch keiner! - Carsten
-
Wer hat schon Erfahrung mit dem neuen NEC NC900?
carstenk antwortete auf sir.tommes's Thema in Digitale Projektion
Okay, dann muss man das mit dem Center überlegen. Je nach Umständen geht sowas auch unter oder über der Leinwand, oder beides. - Carsten -
Wer hat schon Erfahrung mit dem neuen NEC NC900?
carstenk antwortete auf sir.tommes's Thema in Digitale Projektion
Wenn's ein übliches Mackie ist, wird es mindestens 3 Line-Eingänge haben, und dann macht Ihr eben aus dem 5.1 erstmal einen L/C/R Mix für ein Stereo-Lautsprechersystem. Links nach Links, Rechts nach Rechts, und Center in PAN-Mittelstellung. Mit dem Center-Fader kann man dann Dialog separat aussteuern. Wenn Ihr 5.1 mäßig unterwegs seid, halt wieder über den CP500. Die Mackies haben oft einen ALT/3+4 Ausgang. Darüber könnte man auch relativ einfach einen Center-Kanal separat wieder rausspielen, wenn Ihr noch einen separaten Center-Lautsprecher dazu nehmt, das könnte sich lohnen. Ein zusätzlicher aktiver Mackie-Lautsprecher wird auch sicher nicht so arg viel kosten. Ist die mobile Leinwand perforiert? Besorgt Euch mal ein 5.1 Kabel aus dem Doremi AUD2DA auf Klinke oder XLR für den Mackie. Ihr braucht zwar erstmal nur die ersten 3 Kanäle, aber wenn schon denn schon. Und wenn's nur dafür ist, gelegentlich mal spaßeshalber in die anderen Spuren reinzuhören. - Carsten -
Beide sind digital. Ich wüsste nicht, wie man da die IMAX Sequenzen in voller Höhe sehen können soll, egal welches Format die Leinwand hat. 'The digital IMAX presentation has been created from 6 and 8k scans of the original film elements, graded specifically for the high contrast IMAX dual-projection system. When presented on digital IMAX, the sequences shot on IMAX will fill the IMAX screens from top to bottom and switch from 2.40:1 to an aspect ratio of up to 1.9:1. It will also carry the uncompressed IMAX sound mix of the film.' top to bottom hört sich vielleicht erstmal toll an, aber es ist und bleibt nunmal leider 'nur' das digital-übliche 1.9:1 Daran ändert in Berlin auch das Format der Leinwand nichts. Ich vermute, die ist im Hinblick auf die Laserprojektionssysteme so eingebaut worden. - Carsten
-
Ja, PCO. Schau mal in den PCO PDF Gesamtkatalog, da kann man beide Sorten sehen. Es gibt auch so Theorien, dass Butterfly, weil es komplexer geformt ist, mehr Luft in der Tüte dazwischen lässt, und so mehr Umsatz aus der gleichen Menge Mais zu holen ist ;-) Allerdings bricht meiner Meinung nach so auch deutlich mehr ab bei Produktion, Entklumpen, Umfüllen, etc, und das dürfte diesen theoretischen Vorteil mehr als zunichte machen. - Carsten Rene: Hört sich wie der Plot für Lammbock2 an...
-
Wer hat schon Erfahrung mit dem neuen NEC NC900?
carstenk antwortete auf sir.tommes's Thema in Digitale Projektion
Was für ein Mischpult habt Ihr denn bisher (genauer Typ?), wie sieht der Rest eurer Anlage für den mobilen Betrieb aus? - Carsten -
Wer hat schon Erfahrung mit dem neuen NEC NC900?
carstenk antwortete auf sir.tommes's Thema in Digitale Projektion
Das geht im Grunde bei keinem Server, die machen keinen Mixdown, sondern geben grundsätzlich alle Kanäle diskret aus, müsst Ihr also extern machen. Worüber gebt Ihr den digitalen Ton den aus dem Server aus, habt Ihr da schon was? Die Ropa hatte ja Analogausgänge, da konnte man in ein Mischpult. Habt Ihr einen Digital/Analog Wandler dazu - Doremi AUDD2A z.B? - Carsten -
Rein subjektiv per Geschmack, oder auch 'produktions-/ handlingtechnisch'? Der verringerte Krümelkram bei Mushroom ist uns auch schon aufgefallen, zumal wir viel umfüllen. - Carsten