
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.211 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Hallo und Frage zum "Hobbit" in 3D, 48 fps und 4K
carstenk antwortete auf audiohobbit's Thema in Newbies
'Wer meint das höhere Bildraten schlecht sind' Niedriger als HFR. Also, wenn Du der Meinung bist, dass 'höhere Bildraten besser sind' - welchen Grund sollte man dann haben, niedrigere (=24fps) zu verwenden? - Carsten -
Hallo und Frage zum "Hobbit" in 3D, 48 fps und 4K
carstenk antwortete auf audiohobbit's Thema in Newbies
Wieso nicht, der Projektor weiss dem Grunde nach doch eh nicht, ob er 2D oder 3D spielt. 48 Bilder pro Sekunde sind 48 Bilder pro Sekunde. Kein Problem, ein 3D DCP mit 48fps 2D Inhalten zu erzeugen und abspielen zu lassen. Cameron, Jackson & Co würden sicher nicht auch noch IMAX und andere Stacklösungen mit HFR aussen vor lassen wollen. Die sind froh um jede Leinwand, die HFR fähig sein wird. - Carsten -
Ich glaube nicht, dass hier 'kleine' DCI Projektoren gemeint sind, sondern irgendwas unterhalb der DCI specs. Und solche Projektoren wird ein Doremi selbst dann nicht mit DCI-Material versorgen, wenn sie HD-SDI Eingänge haben. Ohne Cinelink/Marriage keine DCI-Inhalte. - Carsten
-
Hallo und Frage zum "Hobbit" in 3D, 48 fps und 4K
carstenk antwortete auf audiohobbit's Thema in Newbies
Warum, wenn deiner Aussage zufolge höhe Bildraten grundsätzlich besser sein sollen? Welchen Grund sollte es dann für niedrigere Bildraten geben? - Carsten -
Hallo und Frage zum "Hobbit" in 3D, 48 fps und 4K
carstenk antwortete auf audiohobbit's Thema in Newbies
Wenn Du uns verrätst, was Computerspiele mit Kinofilmen zu tun haben... - Carsten -
Hallo und Frage zum "Hobbit" in 3D, 48 fps und 4K
carstenk antwortete auf audiohobbit's Thema in Newbies
Im Stackbetrieb sind sogar Serie-I Projektoren 3D HFR fähig. Nichts anderes haben wir im Digital-IMAX. 48fps je Projektor. - Carsten -
Das ist genau der Punkt, ohne zu wissen, welches 3D System das Kino hat, kann man auch nicht einfach so einen bestimmten Schlüssel mitschicken. Aber ich wüsste nicht, was gegen einen gemeinsamen Schlüssel spricht. Die Frage ist mehr, ob die Systeme zur Schlüsselerzeugung sowas hergeben. - Carsten
-
Das wäre ja mal interessant, beide anzuschauen. Ich vermute, die Schlüssel sind identisch? - Carsten
-
Stöhn... JA. IM NORMALEN STACKING BETRIEB AUS EINEM STANDARD DCI SERVER. Aber das gabs ja in Berlin nunmal nicht. - Carsten
-
Kann jemand das mal mit einem Zitat aus Sonys Verleihbedingungen belegen? - Carsten
-
Ich würde erstmal nur das Audio vom 6D an den Audio from CP am DA20 anschließen - das geht mit einem einfachen 1:1 D25 Kabel. Wenn der DA20 oder der DD Reader aus ist, läuft dann das DTS Audio über den DA20 in den CP55, wenn dieser auf 'Digital' geschaltet wird. Das erstmal inkl. Reader und Ersteinrichtung des DTS6D in Angriff nehmen. Sobald klar ist, dass das läuft, die Automation in Angriff nehmen. Ich habe zwar jetzt einige Bilder von Dir gesehen, aber einiges ist mir da noch nicht klar, die div. offenen Kabel z.B. - Carsten
-
Das ist schon klar, aber bei einem normalen Cinema Server wandern 48p für 24p L/R über eine Twin-HD-SDI Verbindung zum 3D darstellenden Projektor. Im Stacking-Betrieb könnte man auch den L/R Projektoren nur das Signal zuspielen, das sie darstellen müssen. Spielt fürs Resultat natürlich keine große Rolle. Ausser dass man ggfs. mehr Bandbreite für volle Farbtiefe hat. - Carsten
-
Hallo und Frage zum "Hobbit" in 3D, 48 fps und 4K
carstenk antwortete auf audiohobbit's Thema in Newbies
Lumi, was man nicht erklären oder zumindest belegen kann, sollte man auch nicht behaupten. Schon die Zweiflügelblende der Stummfilmzeit hat ganz einfach experimentell diesbezügliche Eigenschaften unseres Sehapparates nachgewiesen, und mit der technischen Parametrisierung der Fernsehsysteme in den 30ern und 40ern ging das darauf aufbauend weiter. Die haben nicht im luftleeren Raum operiert. Es ist schwer zu sagen, was aus dem Kino geworden wäre, hätte man aus irgendwelchen technischen Erwägungen frühzeitig Bildraten >40,50Hz gewählt. Fakt ist nicht eine 'Überforderung' durch höhere Bildraten, Fakt ist die spezifische Wahrnehmung niedrigerer Bildraten in Kombination mit den vorhandenen oder nicht vorhandenen Bewegungsunschärfen. - Carsten -
Im besten Falle für Aufmerksamkeit, für mehr nicht. Demnächst ist ja wieder Jahreshauptversammlung. Man könnte ja mal hinfahren und das Maul aufreissen. Die Situation mit Repertoire-DCPs stinkt auch schon geraume Zeit. - Carsten
-
HDMI -> 6 Cinch Converter / Brummen bei DVI Verbindung
carstenk antwortete auf ChrisL's Thema in Digitale Projektion
So sieht's innen aus. Variiert leicht, ich hatte auch mal ne Variante mit Gleichspannungsblockkondensatoren. Wer jetzt mit Plastik-Babyübertrager kommt und NEUTRIK! schreit, dem antworte ich das hier: http://www.thomann.de/de/neutrik_nte1nf_audiouebertrager.htm - Carsten -
Du brauchst ein billiges HDMI-Adapterkabel zum HD-Fury/Konverter, und dann die erwähnten Konverter mit entweder VGA-, oder Component Ausgangskabel. Über den DVI Anschluss am Beamer wird das nicht gehen, Digital-Digitale HDCP-Stripper traut sich keiner mehr zu verkaufen. - Carsten
-
Habt Ihr da zwei separate Streams für L/R ausgespielt, oder einen 48p, und die Projektoren haben sich jeweils 'ihr' L/R rausgefischt? - Carsten
-
Der macht kein HDCP, kann also am DVI nur unverschlüsselte Quellen darstellen. Obendrein wird er dort vermutlich auch nur RGB erweitert können, keine Komponentensignale. Da bräuchte man also ohnehin Quellen, die diesbezüglich umschaltbar sind. Die günstigste Lösung dürfte daher mal wieder ein HD-Fury sein. Konkret gegenwärtig ein HDFury3, aber der viel günstigere Fury1 mit VGA/RGB Ausgang müsste in diesem Fall auch noch gehen und ist bei einigen Händlern noch zu kriegen. HDFury2 mit RGB und Componentunterstützung am Ein- und Ausgang aber zu empfehlen. Das hier wäre vielleicht auch noch nen Test wert. http://www.amazon.de/HDMI-VGA-Konverter-kompatibel-Converter/dp/B004RUBIOG/ref=pd_sim_ce_2 http://www.amazon.de/HDMI-VGA-Konverter-kompatibel-Converter/dp/B004RUBIOG/ref=pd_sim_ce_2 Bei HDMI/HDCP kommt man ohne konkretes Austesten der kompletten Gerätekette nicht aus. Zuviele schräge Einflussfaktoren. Bei HDMI Quellen gibt es interlaced und progressive Quellen - interlaced z.B. DVD-Player, BluRay-Player, SAT-Receiver, oder 24p bei BluRay. Nicht jeder dieser Konverter kann die sauber umsetzen, VGA z.B. kennt keine verlässlichen Standards für 50i oder 24p. Der billige Adapter dürfte mit Interlaced Quellen Probleme kriegen. Die HD-Furys sind immerhin für Heimkinoanwendungen gebaut. Ohne saubere Umsetzung bleibt das Bild dunkel oder es gibt nervige Ruckler. Der Sanyo kann immerhin die üblichen PAL-SD und HDMI FullHD Auflösungen mit interlaced Timing entgegennehmen und skaliert darstellen. Toll ist das sicher aber auch nicht, nach heutigen Standards ist dieser Beamer bestenfalls 'hell' und flexibel bei austauschbaren Objektiven, sonst nix. - Carsten
-
HDMI -> 6 Cinch Converter / Brummen bei DVI Verbindung
carstenk antwortete auf ChrisL's Thema in Digitale Projektion
Wenn der Prozessor hinter dem 5.1 Eingang entsprechende Presetmöglichkeiten für die Pegel hat, ist das Ding von SM Audio auch geeignet - es bietet aber kein zusätzliches Gain, an einem CP65 z.B. mit fixen Pegeln werden die meisten diskreten 5.1 Quellen zuwenig Pegel liefern. Die Millenium Aktiv-DI Box liefert optional +10dB, damit kann man auch Kalibrierungsverluste z.B. aus nem BluRay Player wieder aufholen. Der 8:2 Monitormixer mag für bestimmte Anwendungen noch brauchbar sein, aber einen Monitorlautsprecher hat man ja üblicherweise eh am Prozessor. Wie im anderen thread bereits geschrieben - den HDMI-Audio De-Embedder gibts von anderen Firmen baugleich für die Hälfte, Spatz kauft den auch nur zu. In USA gibts ein ähnliches Gerät direkt mit Cinch Ausgängen und noch einem integrierten 2:1 HDMI-Switcher am Eingang, ebenfalls für um die 150 Euro. Für die meisten Anwendungen sind diese Cinch-Inline-Übertrager von Reichelt schon okay. Und wenn auch nur, weil man sich das Löten oder Kaufen zahlreicher Adapterkabel Cinch-Klinke, XLR-Cinch, etc. erspart, ausserdem brauchen die keine Höheneinheiten im Rack, die kann man einfach hinten reinwerfen. Unterm Plastik steckt sogar eine Metallabschirmung. Vielleicht stelle ich nachher mal ein Foto des Innenlebens rein. Für den Einsatz am Laptop habe ich einseitig einfach die Cinch-Buchsen abgetrennt und einen 3.5mm Klinkenstecker am kurzen Kabel angelötet. Gerade bei kombiniertem Anschluss von Netzteil, Audioanlage und Beamer am Laptop ist sowas ein Lebensretter. In der Variante kann man auch den erwähnten HDMI-Audio-Embedder sehr günstig mit symmetrischen bzw. galvanisch getrennten Audioausgängen erweitern. Wir benutzen die Dinger auch zur Audioübertragung von 4 Kanälen von der Bühne in den BWR über 35m CAT5 Kabel. Darüber kann man sogar die unverstärkten Signale dynamischer Mikros bis in den BWR führen ohne Störungen. Das gute alte Konzept der symmetrischen analogen Leitungsübertragung ist auch nach 100 Jahren noch state-of-the-art. - Carsten -
'Deals' beinhaltet, dass da was verhandelt wurde. - Carsten
-
Coole Strategie. Mal an den HDF gemeldet? - Carsten
-
HDMI -> 6 Cinch Converter / Brummen bei DVI Verbindung
carstenk antwortete auf ChrisL's Thema in Digitale Projektion
Ja. Die Bezeichnung ist ein bißchen Gaga, aber es steckt ein Übertragerpärchen drin. Man kann auch das 100fache für Übertrager ausgeben, muss jeder selber wissen, wie paranaudioid man ist ;-) Ich habe immer ein paar davon im Köfferchen. Schützt auch schwer ersetzbare Laptop-Ausgänge beim fliegenden Anschluss an unbekanntes Gerät wenn man unterwegs ist. - Carsten -
HDMI -> 6 Cinch Converter / Brummen bei DVI Verbindung
carstenk antwortete auf ChrisL's Thema in Digitale Projektion
Hatte wir doch gerade erst in Technik: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/13932-hdmi-auf-51-cinch/ Das Brummen lässt sich einerseits kaum vermeiden, andererseits leicht unterdrücken, wenn man Übertrager oder DI-Boxen dazwischenschaltet. Zu diesen Dingern habe ich schon Dutzende Beiträge geschrieben, günstige Lösung (Stereo, für 5.1 braucht man drei davon, eine hilft auch am Laptop): http://www.reichelt.de/Car-HiFi-Stecker-Adapter/KFZ-NF-FILTER/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3609&ARTICLE=48085&SHOW=1&START=0&OFFSET=16& universelle Lösung mit der Option auf Pegelaufholung (die Cinch-Ausgänge liefern meistens deutlich weniger Pegel als Kinoequipment): http://www.thomann.de/de/millenium_adi6_di-box.htm - Carsten -
Mal wieder was Neues dazu aus europäischer Sicht: http://www.obs.coe.int/about/oea/pr/mif2012_cinema.html "EU-Bruttoeinspielergebnisse erreichen 2011 mit 6,4 Milliarden EUR neuen Rekordstand – ein Zuwachs von 0,7% gegenüber dem Vorjahr. Erfolgreiche europäische Komödien erhöhen den Marktanteil europäischer Filme 2011 von 25,2% auf 28,5%. Neuer Rekord für die EU-Filmproduktion: 2011 wurden 1 285 Spielfilme produziert (einschließlich Dokumentarspielfilme). Frankreich und UK Spitzenreiter bei der Kinodigitalisierung in Europa. Jüngste Fortsetzungen von Harry Potter, Pirates of the Caribbean (Fluch der Karibik) und Twilight Saga erobern die Spitze der Kino-Charts in der Europäischen Union." ... - Carsten
-
Möglicherweise waren die Filter bei der Herstellung des Fotos noch nicht vor den Linsen. Es gibt für Stacking-Betrieb statische RealD Vorsatzfilter, im Grunde das gleiche, was auch in der regulären Sony Split-3D Optik verwendet wird. Die auf dem Bild gezeigte Realisierung mit Doremi Server und IMB ist aber aus einem älteren Dokument für 2er Stacking Betrieb. Ich glaube nicht, dass man das in Berlin auch so realisiert hat, tippe dann doch eher auf synchronisierte Server. Dadurch, dass Sony Pictures hier mit im Boot war, werden die sich aber sicher auch handgedrechselte DCPs ohne Verschlüsselung dafür geleistet haben. 'Auch die digitale Filmfassung, die von Festplatte zugespielt wird, "ist speziell für diese Premiere gemastert und lichtbestimmt worden", sagt Sony-Manager Pasch. Ein Mitarbeiter von Regisseur Barry Sonnenfeld war in Berlin, um die Projektion abzunehmen.' Auf diesem Foto aus Berlin ist der Aufbau schon weiter fortgeschritten, die Personen scheinen 3D Brillen aufzuhaben, und wenn man genau hinsieht, erkennt man m.E.n. auch die Filterhalter vor den Linsen. - Carsten